vw teilemarkt

Querlenker welches Material?

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hi
Ich wende mich jetzt hier mal am harten Kern,möchte gerne wissen aus welchem Material die Originalen Querlenker sind vom Polo 86c,Guß,vermutlich Grauguß,aber welcher...hat jemand genauere Angaben?Zugfestigkeit ist mir wichtig da ich mir selber welche fräse und die aus hochfestem Alu,alternativ würde ich CroMo nehmen aber will das leicht halten...
Denke mal das die Gußlenker nicht mehr wie 500Nm Zugfestigkeit haben werden.
Bei Vw wissen die es auch nicht.



bin zwar nich teil des harten kerns, aber fahrwerksteile sind nie gussteile - und schon garnich aus grauguss. die sind normalerweise geschmiedet aus einem stahlguss-rohling, also nich grauguss.

cromo is schon die richitge richtung, hab aber die zahlen nich hier. wirf mal einen blick in die gängigen tabellenbücher der metallberufe. da kommste auf den richtigen trichter...


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ja ist so ne sache also ein gebrochener Querlenker sieht fast aus wie Grauguß...bzw ein Gußstahl...hab nicht alzuviel gefunden deshalb die Frage...CroMo 42 V liegt bei über 1200Nm das hält sicher ist aber schwer wie ne Bleiente....es gibt aber alu Querlenker aus dem Flugzeugbau das Material hält die härtesten Beanspruchungen aus!Und ist leicht...



IMG_2276+(Large).JPG
IMG_2276+(Large).JPG

lass doch eine materialprüfung machen
wenn du es richtig haben willst, ist das die beste möglichkeit.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

ja das könnte ich machen wäre aber sicherlich auch net billig...zudem ist das Fragen ja hier auch einfacher ..ich warte das datenblatt ab,wie gesagt die fahren den Querlenker im M3 etc und anderen farzeugen beim Rennen aufm Ring also höchste Beanspruchung und das hält...mir gehts nur um das gewicht....mal sehen wieviel Das Alu hat!


Hast du schonmal nachgefragt was so eine Materialprüfung kostet?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Nein habe ich nicht,denke mir das es mir auch einer sagen kann!Werde sonst ein paar Hersteller anfragen...
Alles andere wäre wohl zu Aufwendig


Ich wechsel morgen Fahrwerk und wenn ich die Dinger eh draussen habe guck ich mal. Ich kann zwar nichts versprechen, aber kann sein das ich dir sagen kann welches material die sind


moin moin
vw und audi verbauen bei denn neuen modelen doch querlenker aus alu, vielleicht hast du ja glück und da ist einer dabei der denn querlenker von nen polo gleicht.



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Naja durch gucken kann man das Material vieleicht eraten aber ich brauche ne genaue Bezeichnung,nein der 86c hat definitiv keine Querlenker aus Alu...ich werde wahrscheinlich welche aus Alu machen!Aber Hochfestes....aber mich Interessiert trotzdem das Material der Originalen.


Ok, das die Querlenker bei nen polo nicht aus alu sind weiß ich auch. Meinte das in denn neuen modeln z.b. golf und passat die Querlenker aus alu sind. Dachte man könnte sich vielleicht dort bedienen. Wie ich mitlehrweile erfahren habe möchtest du bei dir Dreiecklenker verbauen, also hat sich das eh erledigt.
Konnte aber leider auch nicht erfahren aus welchen material genau die Querlenker sind.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Deshalb sagte ich ja der harte kern der sich auskennt
Ich fräse mir meine Querlenker selber mit exenter und verstellbarer Zugstrebe...ein Originaler Querlenker kommt für mich nicht in Frage...
Ja die neuen Querlenker sind auch aus Alu,denke auch aus einem hochfesten Material


gelöschtes Mitglied

    Hhmmm könnte mir vorstellen das 31CrMo S4 ne gute wahl währe, das benutzt mein Altes geschäft um Pumpentriebwellen Herzustellen, Es ist gut zum bearbeiten und weist gute Eigenschaften auf die Speziell für wellen von Vorteil sind. Natürlich solltest du sie nachher noch härten. Ich weis das dir das evtl nicht weiterhilft weil du das original Material der Antriebswellen willst aber das Material das ich dir hier sage wird Beispielsweise in Hydraulikpumpen die Bagger und so sachen antreiben verbaut und hat sich bewährt. Und sooo schwer ist es auch nicht .


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Also wenn dann hätte ich CroMo42 V stahl da...aber aufkeinenfall härten!Es wird nicht alles gehärtet das zeug ist eh schon Knüppelhart zu hart wird spröde!Das ist ja Kohlenstoffstahl und wenn Alu schon hält,hab ja gefaragt das ist auch nicht nachbehandelt nur gefräßt und gut ist...aber mitlerweile ist mir das Alu lieber weil das alles sonst wieder so schwer wird


    Bist du mit dem Mat. weiter?An welches Alu hast du Gedacht,Materialnummer?Das höchste gebräuchliche Alu wäre ja auch nur F51 mit 520Nm Zugfestikeit.Alles andere ist schwer zu bekommen.

    Hast du dir die Kräfte die wirken mal ausgerechnet/ausrechnen lassen?


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Also ich habe das Datenblatt vom Alu nicht,weis aber die Maße schon zudem haben die das ja noch angefräst mit Nuten etc,alles Schwächung,zudem fahren die das im Rennsport und mit Slicks im Polo Bergcup sowie einem BMW Cup....im Rennsport werden die sachen 3 mal mehr Beansprucht wie im Straßenverkehr alles aus dem Alu!Noch nie etwas passiert also sollte das Alu halten....er sagte sie haben das damals Ausrechnen lassen!, selbst den Bremssattelhalter werde ich mal daraus machen die fahren damit auch 6 Kolbenbremszangen auf über 370mm Keramikscheiben und es hält,hab mal meinen Bremssatteladapter studiert den ich gekauft habe,mir ein Material Gutachten geben lassen...
    Dies ist aus EN-GJS-500-7 Gusseisen mit 500NM Zugfestigkeit....er sagte mir ich müsse halt Material nehmen was über 400NM hat!
    Sobald ich das Datenblatt habe werde ich das bestellen und fräsen lassen,praktisch ist auch das wechselbare Traggelenk!


    Hallo


    freut mich ehrlich gesagt das meine Querlenker jetzt schon als Rennsport erprobt "verkauft" werden und dann noch als alu ausführung.... wusste ich garnix von. Vieleicht sollte man nicht zuviel dazu erfinden und dann im Internet breittreten...


    und wenn ich hier lese was an "geistigem dünnschiss" von paar sepzis zu dem Material von sich gegeben wird.... belasst das besser bei der Serien achse. Nicht jeder der irgendnen metallberuf gelernt hat versteht ansatzweise was von Materialnormung und den Eigenschaften... wenn ich schon les Fahrwerksteile und härten....


    Was im Rennsport taugt muss nichtmal ansatzweise auf der Straße gut sein... Wenn der mit 100KM/H und blockierenden rädern durch nen 5cm Loch rumpelt kann der auf der Rennstrecke ruhig brechen da gibts auslaufzonen und sowas wird mit einkalkuliert. Im Straßeneinsatz muss das dingen das wegstecken ohne zu brechen. Brichts doch hat man paar fussgänger auf der Haube. Am besten wirds krumm nimmt dadurch kraft auf und durch die vergurkte spur muss das teil ersetzt werden .... Hat dann den vorteil das das vieleicht angerissene teil entsorgt wird und man trozdem sicher zum stehen kommt.

    Zu dem refotech krams... ich hab mit dem typen schonmal bissel geredet... sabbelbacke... Sieht man auch wenn man sich mal die bilder von der ersten version von den Querlenkern angugt...


    Zu der bremse: Frag mal den 20v turbo fahrer der weiß wie es ist wenns einem den bremboSattel auf der Autobahn abreißt... soviel zu alu Bremssattelträger. Da spart man 150gramm dran und riskiert nen schwersten unfall wo u.u. unbeteiligte mit über die Klinge springen.... Lohnen das die 150gramm pro seite? glaubs kaum dann lieber vernünftige felgen und reifen drauf da lässt sich 100mal mehr gewicht sparen und der kram ist geprüft (oz 7x16 6,8kg.... nu geht mal eure wiegen )

    Die Polo Querlenker sind irgendwas geschmiedetes weil das zeug zäh wie honig sein muss damits ja nie bricht verbiegen tut keinem was dadurch fährt man vllt in den graben oder dreht sich wenn das teil bricht gibts ne katastrophe.


    Btw der querlenker da auf dem Bild der hier als rennsport teil verkauft wird liegt irgendwo in der schrotttonne bei mir im Keller weil die Konstruktion nicht richtig funktioniert hat. Hergestellt ist der aus St50. DIe zugfestigkeit ist nicht wirklich wichtig. Nen 1mm blech aus stahl mit 1200N/mm² lässt sich problemlos verbiegen nen 25x25mm vierkant in voll mit 370N/mm² langt als querlenker ....


    Mittlerweile sind neue querlenker drin mit paar Normteilen und die dinger sind von der Funktion Optik und vom Gewicht her total überarbeitet worden.


    Btw die bremsscheibe da auf dem bild ist fürn bergrenner und passt in ne 13 zoll felge nix ists mit 370mm lass es 260 sein (vergleich bremsscheibe zum radlagergehäuse)


    Ach und nur als anmerkung mit der achse brauchs Zwangsweise nen fahrwerk mit Spezialabstimmung da das sonst unfahrbar wird also nix mit 400€ kw oder 1100€ H&R gewinde und gut ... das gibt außer dreher nix


    trozdem noch paar bilder von der achse der Ursprungsgedanke dazu war zwar auch mal bei refotech abgegugt aber das ist schnell ganz stark überarbeitet worden und wie schon gesagt die querlenker sind nach was über 1500km getauscht worden weil die nicht richtig funktioniert haben.


    Zu dem kosten: Wenn mans nicht selber fräsen kann sind die unbezahlbar... die sind aus nem 30x100x350mm vollvierkant rausgefräst... gesammte laufzeit schätz ich mal 2h pro dingen eher was mehr wenn nicht alles beim ersten versuch klappt. Mittlerweile sehen die dinger wie auf dem 3ten Bild aus (im montierten zustand hab ich noch keine und das auto ist im Moment auf Tour) inkl. abgezeilter Montagefläche fürs Traggelenk und aufnahme für den Gelenkkopf der Zugstrebe das ist allein ~1h pro querlenker gelaufen. Die 4 Gelenklager haben mein ich was um 260€ gekostet + Sicherungsmuttern Was die stunde auf ner 3achs cnc im Moment kostet kann ich nit sagen das sollte der Frank N. hier aus dem Forum besser wissen...

    Würde mich freuen wenn der auch paar worte dazu sagt weil sonst ist ja eh nur wieder son frecher typ der noch keine 3mal 7 jahre alt ist und alles schlechtreden will und ich wüsste mal gern wo das bild da von dem Querlenker im zusammenhang mit dem Refotech krams herkommt...


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Hi
    Oh man welch langer Beitrag....aber möchte gerne was dazu sagen "Stummel" oder wie ist dein Name?

    Ich kann nix dafür wenn ich das Bild mal so bekommen habe weis nicht wer was erfunden hat...Ist ja nicht Kopier geschützt Refo Tech hat den im Programm aber auch nicht Offiziel zum kaufen,zudem sind das hier die neuen mit neuer geänderter Zugstrebenaufnahme das eine Bild im eingebauten Zustand ist das alte model....finde die Idee eigentlich gut da man das äußere Traggelenk tauschen kann....
    Zugstrebe ist durch das Gelenk im Nachlauf super Einstellbar...wobei ich den Haltepunkt weiter nach vorne setzen würde...
    Er sagte das wäre das Alu was Boing auch für die Fahrwerke benutzt also der rohling oder schaft ist bei Refotech 27mm x 27mm das sollte ja reichen,war aber auch sehr sehr skeptisch was das Alu angeht deshalb der Thread hier...Ich kann nur sagen aus welchem Material die Bremssatteladater von MBT sind und das Gusseisen hat 500Nm Zugfestigkeit,drunter darf nicht.
    Darum wollte ich das Material der Querlenker mal wissen,zudem sind die Original Querlenker ja viel dünner...
    Ich würde aber lieber ein Auge an der karossenaufnahme fräsen und dort ein Exenter einsetzen...aber bin mir noch nicht sicher.
    Zu der Bremsscheibe!
    Ist klar das das auf dem Foto keine 370er scheibe ist er sagte mir das die den adapter für ne 6 Kolbenbremszange mit dieser Scheibe verwenden,wenns so rüber kam dann sorry!
    Denke das auf dem Bild ist max.280 oder ne 256er ...
    Der von MBT sagte halt kannst nehmen was du willst nur nicht unter ST40,also aus Cromo hält die Bremse Garantiert!
    Zu deiner Meinung
    Zitat ...
    Was im Rennsport taugt muss nichtmal ansatzweise auf der Straße gut sein... Wenn der mit 100KM/H und blockierenden rädern durch nen 5cm Loch rumpelt kann der auf der Rennstrecke ruhig brechen da gibts auslaufzonen und sowas wird mit einkalkuliert. Im Straßeneinsatz muss das dingen das wegstecken ohne zu brechen. Brichts doch hat man paar fussgänger auf der Haube. Am besten wirds krumm nimmt dadurch kraft auf und durch die vergurkte spur muss das teil ersetzt werden .... Hat dann den vorteil das das vieleicht angerissene teil entsorgt wird und man trozdem sicher zum stehen kommt.

    sehe ich teilweise anders...sicherlich haste auf der strecke auslaufzone und brechen sollte das Material auf keinen Fall,deshalb frag ich ja bevor ich was mache....aber wenn du im Rennsport mit Slicks fährst und ne Vollbremsung machst reißt da 3 mal mehr ne Kraft im Fahrwerk als mit Serienbereifung auf der Straße!,zudem die ständigen Wechselbelastungen etc...und die Dinger halten dem stand...!Ist schon ein Argument.
    Tja mit dem Fahrwerk biste ja ein Fuchs was du nicht sagst...das weis ich auch.
    Muß oder werde mir ein KW Competition anfertigen lassen mit Golfdämpfer Serie passt da nix,bin aber noch am gucken das Problem ist ja das die Querlenker zu haoch hängen habe ich mir sagen lassen und Sorg hat auch zwischen Querlenker und Federbein ca 4 cm abstand ...die Lenkstangen müssen am besten auch Waagerecht zum Lenkgetriebe sein,Achsgeometrie ist eine sache für sich und ich will die beste Lösung haben.

    Mich kostet die Fräserei nix !Also das ist nicht das Thema...nunja weis net ob du mich meinst mit den 3x / jahren...bin schon was älter und auch kein Grünschnabel !


    hiho



    der querlenker im verbauten zustand auf dem bild in dem post von dir ist keiner von refotech. Das sind meine ....

    wegen den bremssattelhaltern zum 2ten mal: das ist breit wie lang was das zeugs fürne zugfestigkeit hat die gesammtbelastbarkeit zählt ob ich nu was aus billig knetalu mit 200n/mm² mach und dafür dicker oder aus stahl mit 1200n/mm² und entsprechend dünner kommt meist aufs selbe raus daher ist die angabe mit den 400n/mm² genauso sinnfrei wie wenn einer sagt das ist grauguss oder alu.


    die sache mit den exentern ist eigentlich nicht machbar außer bei den originalen querlenkern da das platzmäßig nicht hingeht wenns alu querlenker werden ists schon 3 mal nicht möglich.... Bei den exenterdingern für serienquerlenkern ist die buchse auch oft ausgenudelt weil keine wandstärke über bleibt (soviel zum thema 500n/mm²


    die kraft die nen slik beim beschleunigen und bremsen aufbringt ist lachhaft im vergleich zu der belastung die bei ner vollbremsung durch nen schlagloch auftritt

    was du mit golf dämpfern oder überhaupt mit anderen dämpfern willst frag ich mich auch... Und zu dem Sorg hat man merkt wie gut du dich schon informiert hast.... von dem was so in den internetforen rumgeht kann man gut 50% abziehn und dann muss man noch vorsichtig sein... Leider ist der naumannpolo ja hinüber (das ist wohl der der mit dem Sorg kram gemeint war) aber da war an der vorderachse nicht eine schraube vom 86c außerdem bei 3cm bodenfreiheit und rennbetrieb zählen andere sachen wie auf der straße da brauchs 10cm federweg damit die kiste fährt Und wo wir bei bergrennen sind: Wieviel rennen ist der refotech haufen gefahren? Wie gesagt ich hab mal den 6n gesehn (der krümmer bei denen auf der seite war da dran) mülltonne³ vorn paar monaten ist der verkauft worden... der hat nichtmal verstanden wie nen benzindruckregler funktioniert... super typ


    Zu den lenkstangen: Wenn die beim polo wagerecht stehn wirste bei 2cm einfederung nichtmehr lenken können....


    aber wie schon bei den a-wellen.... machmal und stell bilder hierrein wenn du dann willst kommst mal auf das polotreffen am ring dann können wir ne runde aufem ring fahrn mich wirst nicht erwischen wenn was verreckt dafür wohnst weit genug weg :P


    @ mods finds arm das ihr zumindest den einen der ahnung hatte rausgeschmissen habt weil er nicht in den kram gepasst hat


    Hallo !
    Bin Neu hier und will mich eigentlich nicht einmischen aber bin zufällig auf diese Disskusion gestoßen, weil ich mir auch schon mal Rennsport Dreiecksquerlenker Kaufen wollte die angeblich so Toll sein sollten aus dem dünnen Rohr mit den Eingeschweissten Hülsen. Andererseits Hört mann wieder diese sind Schrott und habe die Originalen mit gerader Zugstrebe+ Verstärkungsrahmen drin was auch bis jetzt gut Funktioniert, da ich denke der Originale Querlenker ist immer noch der Stabielste.
    Alaso Stummel da wir ja einen Profi und Fachmann unter uns haben kann uns Dummen ja noch geholfen werden, bitte mach dies und sage (evtl: auch wieder Bilder) wie mann einen Top vorderbau mit Achse für einen Polo mit Dampf und gutem Fahrwerk(KW Competition Zug/ Druckstufen verstellung von Rennabteilung)baut , da ja auch Sachen von Sorg als Kram bezeichnet werden obwohl der Mann schon über 20 Jahre im Motorsport tätig ist und meiner Meinung nach auch voll durchblickt.
    Bitte Hilf uns denn wir wollen nicht Dumm Sterben, ohne schnell gefahren zu sein.
    Aber mit den Belastungen muss ich Stummel voll und ganz Recht geben, dass Rennbetrieb nix mit dem Dauerbetrieb zu tun hat. Denke nur daran was ein Auto aushalten muss wenn eine Frau damit die Bordsteine rauf un drunter Eiert.


    hallo

    da hier ja keinerlei wert auf irgendwelche copyrightsachen gelegt wird und ich keinen bedarf hab mir irgendwelchen konstruktionen in verbindung gebracht zu werden die u.u. gefährlich sind habe ich gestern (wie ja schon von dem 2h alten mitglied komischer weise bermerkt) alles was ich zum dem rahmen hier rein geschrieben hab gelöscht


    Zitat:

    Alaso Stummel da wir ja einen Profi und Fachmann unter uns haben kann uns Dummen ja noch geholfen werden, bitte mach dies und sage (evtl: auch wieder Bilder) wie mann einen Top vorderbau mit Achse für einen Polo mit Dampf und gutem Fahrwerk(KW Competition Zug/ Druckstufen verstellung von Rennabteilung)baut , da ja auch Sachen von Sorg als Kram bezeichnet werden obwohl der Mann schon über 20 Jahre im Motorsport tätig ist und meiner Meinung nach auch voll durchblickt.



    das "kram" sollte man nicht unbedingt negativ sehn und es war auch nicht so gemeint... wer sich das was da verbaut war/ist mal angugt wird das auch sehen. Straßentauglich ist das aber nicht im geringsten und das wird auch nie schnell auf der Straße sein.


    Ich bin sicher kein "profi" oder hab das mit löffeln gefressen. Aber wenn man sich etwas einliest (und nicht nur auf 3 seiten von irgendwelchen pseudorennställen bilder gugt) bemerkt man schnell das viele Konstruktionen die auf den ersten blick sehr gut und funktionell aussehen in wirklichkeit nicht funktionieren können oder gewaltige nachteile haben. Ich bin jetzt fast 1 Jahr lang an der achse am verbessern und ändern und ehrlich gesagt fluch ich jedes mal wieder über das dingen weil irgendwas immer nicht 100%ig ist.... kann jetzt sein das ich einfach blöd bin... das muss sonstwer entscheiden

    so wird man die normalen refotech lenker nicht ohne verspannungen an einem -50mm fahrwerk montiert bekommen nur als beispiel....

    Und wenn man sich dann mal gedanken gemacht hat haben sich 3/4 der fragen um dies hier ging von selbst geklärt u.a. auch die frage ob sich dafür alu eignet...

    Von mir aus soll jeder der die möglichkeit hat sowas bauen aber dann bitte vorher gedanken machen und selber überlegen. Bei ner achse gehts eben nicht um irgendnen toll blinkendes lämpchen für an die Karre sondern um nen Lebenswichtiges teil am Auto für sich selber und (was wichtiger ist) für die Menschen die einem entgegenkommen.


    Zitat:
    Aber mit den Belastungen muss ich Stummel voll und ganz Recht geben, dass Rennbetrieb nix mit dem Dauerbetrieb zu tun hat. Denke nur daran was ein Auto aushalten muss wenn eine Frau damit die Bordsteine rauf un drunter Eiert.
    das ist zum beispiel eine sache ... die belastungen bei sowas sind x mal höher als normales rumfahrn wenns auch mit sliks ist. Dazu kommt dann im Winter salzwasser oder nur normales Wasser was sich z.b. in den rohren sammelt und die angreift.... das sind alles sachen wo man zumindest nur mal kurz dran denken sollte.... Aber dafür muss nen bestimmtes Grundwissen da sein was man sich in dem fall sehr sicher erst aneignen muss und das geht nicht durch nen paar beiträge von hobbyschraubern im internet...


    ansonsten hab ich alles zu "meiner" Konstruktion teilweise schon mehrfach ins internet gestellt. Wenn immernoch fragen sind gibts da auch wege mich zu erreichen.... hierrüber wirds nichtmehr ewig gehn...




    Hallo Nochmals !
    Zu der Diskretion mit den Bildern sage ich nur einfach selber schützen durch Kennzeicnen der Bilder, wie ich es auch mache denn nur ein Bild an Fremde kann schon reichen das es ins Netz kommt. Aber jetzt zum Thema: Wenn das der Rahmen von dir ist finde ich ihn aber auch nicht viel bessser wie den Salzm.... Da der vordere Punkt viel zu nah zusammen sitz und auch viel zu Tief, denn wue du schon gesagt hast herschen wahnsinns Kräfte auf den Querlenker und Zugstrebe dadurch lasse ich meine vorne am Originalen Punkt um die Belastung so gerin wie möglich zu Halten. Habe meinen nochmalsn von Salzi ändern lassen und sieht jetzt mit 2 mal gebogenen Zugstreben aus wie Sau und schlagt auch am Getriebe an, Fahrt sich aber komischerweise besser als vorher Werde mir jetzt wie gesagt gerade Zugstreben verbauen und den Lenkanschlat etwas engerstellen wenn es sein muss, wo bitte findet mann deine Sachen im Netz und erreicht dich ?


    hiho


    aha .... man merkt werd nur dum rumredet oder sich gedanken macht...


    zu den bildern... wie gesagt alles alte versionen der neue hat 50km runter und tuts troz verstellter spur ganz gut...


    zu dem finden werd ich nicht viel sagen aber ich beschäftige mich schon seit 2000 2001 mit polos und häng recht viel im i-net rum da kanns nicht schwer sein mich zu finden.


    Zitat:

    Zu der Diskretion mit den Bildern sage ich nur einfach selber schützen durch Kennzeicnen der Bilder, wie ich es auch mache denn nur ein Bild an Fremde kann schon reichen das es ins Netz kommt
    hab ich kein problem mit solange das im richtigen zusammenhang bleibt aber das scheint ja keiner mehr zu schaffen... daher besser garkeine und wenn doch nurnoch gekennzeichnet an leute die man gut kennt fertig


    Mfg Marc


    Hi !
    Ganz genau so ist es denn ich mache mir auch schon lage gedanken für eine gute Lösung nur schade dass man keinen richtigen Rennkäfig Eingetragen bekommt der auch an die Federdome darf sonst bringen die besten Verstärkungsrahmen Zugstreben und Querlenker nicht wiel da der Polo ja nicht gerade das Stabielst Auto im vorderbau ist. Bin nicht gerade viel im Netz, gib mal nen Tip für alte Hasen zur einfacheren aufspürung........
    Mfg : Mark


    Ne Zelle kriegste eingetragen.
    Glaub mir hab ich auch drinn. Ist meinem TÜV er ziehmlich wurscht
    gewesen


    hiho


    naja einfach mal suchen.... das mit den streben aufen dom bekommt man aber eingetragen... warum sollte das nicht gehn? so $me geht nu saufen schönen tach noch


    Hi !
    Schön wäre es, meiner macht schon dumm wegen dem Flankenschutz im Käfig und den zusatz Kreuz am Boden, meine keine Domstrebe oben sondern vom Käfig innen an den Federdom was diesen Stabieler macht das Tragt keiner grade so ein und wehe mann geht dann zu jemand anderst mal zum TÜV das ist wie mit den ganzen Verstärkungsrahmen und Querlenker Eigenbauten leider alles ohne Tüv. Will aber Sicher schnell Fahren, da als auch meine kleine Tochter mit ins Gebirge geht um sich schnell die schöne Landschaft anzusehen.....
    Mfg Mark


    daher sucht man sich nen *.ing der rallyautos abnimmt und gut ist :P


    Davon rede ich doch vom vorderen Bügel durch die Tennwand und dann mit ner Platte auf den Dom. Domstrebe ist klar.
    Das lässt der TÜV zu.

    Und das Auto wird dadurch net unsicher, ich hab net vor mich umzubringen.
    Will nur sagen ich hab das so verbaut und in meinen Auto bist so sicher wie in Abrahams Schoß.


    KLar, kennt mann grad so und wnn der mal nichts mehr macht fliegt die Mühle weg weil es sonst keiner macht oder wie. Hätte ich schon lange gerne macht das Auto bestimmt extrem Stabieler und besser zum Fahren so dass das Fahrwerk auch besser Arbeitet. oder nicht.......


    Warum fliegt die Mühle weg? das ist eingetragen.

    Das Auto wird damit sehr steif und das Fahrwerk arbeitet top
    Dann noch vom Dom nach vornen auf den Längsträger (bin ich grad dran)


    Bilder?


    Sorry hat ein bischen gedauert.
    Und sind auch nicht von bester Qualität (die Bilder)
    Bild 4 und 5 sind ezwas älter noch ohne Lack.


    Bild005.jpg
    Bild005.jpg
    Bild003.jpg
    Bild003.jpg
    Bild010.jpg
    Bild010.jpg
    Bild022.jpg
    Bild022.jpg
    Bild026.jpg
    Bild026.jpg


    Leicht übertrieben?

    Aber schon geile Sache. Mir persöhnlich aber too much an arbeit^^
    Aber sonst Top^^


    Übertrieben?

    Ich bin noch garnicht Fertig

    Nein im Ernst es ist echt ne Menge arbeit aleine das anpassen der Rohre
    hat 4 Monate gedauert. Aber in deinem Schmuckstück stecken doch bestimmt auch ein paar Tage arbeit oder.

    Aber so ein Käfig lohnt sich das Fahrverhalten wird enorm geil. Die Karosse ist 100% ig Steif und durch das Abstützen der vorderen Dome kannste fast auf Salzmann verzichten.


    Zitat:

    Aber in deinem Schmuckstück stecken doch bestimmt auch ein paar Tage arbeit oder.


    erstma danke^^

    Ja scho, aber hab davon nich soo den plan :( Und machen lassen...da zahlst dich ja auch dumm und dämlich. Zumal ich, wenn überhaupt, maximal nen Ü-Bügel ham will, ind somit findet sich keine Abstützung für die "Dom-Abstüzung" (omg...wasn scheiß wort ) oder doch


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    So,neues Jahr neue Vorsätze,letztes Jahr ging vieles drunter und drüber...hab jetzt endlich Material für die Querlenker bestellt und habe die äußeren Traggelenke auch schon hier liegen.
    Sobald das Material da ist beginne ich mit dem Fräsen....
    Bilder werde ich einstellen wenn es was neues gibt...


    vieleicht ne kleine hilfe für euch...
    habe meine querlenker so gebaut...fährt top gerade aus traktion 1a keine zugkräfte mehr zu spüren,fahre das schon so das 2.jahr ohne probleme..
    m.f.g david


    1.jpg
    1.jpg
    2.jpg
    2.jpg

    Find das mal ne Interessante Maßnahme...vorallem günstige Lösung...

    Vertrauen würde Ich der ganzen Sache jedoch nicht so ganz schenken da das Material von der auslegung her, meine Ich, ein wenig zu dürr ist...


    bock die kiste mal auf und zieh das federbein mit nem spanngurt hoch (simuliertes einfedern) und mess über den einfederwegl die spur... das teil wird automatisch richtung vorspur gehen je weiter der einfedert...


    was das material angeht,mache ich mir keine sorgen,ist stahl der auch bei der fahrwerkstechnik in der kleinen formel-klasse verbaut wird.

    was den vor und nachlauf angeht,wieß ich das er dann nicht mehr ganz stimmt.
    mach sich aber im fahrbetrieb in keiner weise bemerkbar.


    der vor und nachlauf stört auch nicht so gewaltig da machts nichts wenn man gleichmäßig 0,2° daneben liegt.. wo man aufpassen muss ist mit der spuränderung


    bei 402m in 12.3sek gerade aus merkt man das nicht


    jo da iss das latte


    vieleicht kannst du mir helfen,suche dringend ne kopie von einem fahrzeugbrief wo nen salzmann rahmen eingetragen ist,ode ne nummer von einem rahmen..


    hiho

    such dir nen "dmsb" tüver und lass den das dingen abnehmen... die sind meistens recht brauchbar...


    irgendwo geistert auch ne kopie von meiner eintragung im netz rum aber nochmal reinstellen werd ich das (u.a. wegen dem forum hier) nichtmehr


    dmsb?was denn das?
    was hattest du denn eingetragen?


    uhh dmsb ist dt. mostorsport bund oder so...


    der hatte mir irgendwas mit vorderachsverstärkung system salzmann i.v. unibal radführung eingetragen. gutachen hatte ich keins hab dem nur paar bilder von salzis alteisen ausgedruckt und gezeigt.


    in dem neuen karren ist nen salzmanrahmen eingetragen (ohne nummer) aber das lass ich mal ändern weil das selbst nen blinder mit krückstock sieht das das kein salzman ist...


    polotreff.de
    #49 - 06.05.2009original querlenker passat material mbt bremssatteladapter querlenker grauguss oder stahlguss material für antriebswellen belastung von querlenkern zugstreben aufnahme polo kw competition straßentauglich? material revo querlenker querlenker kräfte rennsport querlenker golf iv refo-tech.de modelle golf 5 querlenker stahlguß stahlblech dreiecksquerlenker selber bauen motorsport querlenker werkstoff querlenker passat sorg querlenker was kostet gelenkkopf antriebswelle vorne beim polo? material lkw querlenker was kosten bremssattelhalter bei mbt bremssattelhalter festigkeit
    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen