vw teilemarkt

Polo 6n2 GTI ruckelt nur im kalten Zustand

Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Hi,
ich habe mir einen Polo 6n2 GTI von 2000 zugelegt. Kurz nach dem Kauf fing er an im kalten Zustand zu ruckeln. Das ganze beginnt meistens nach den ersten 200 bis 300 Metern. Er nimmt dann auch teilweise kein Gas mehr an. Wenn der Polo warm ist läuft er super.
Das einzige was auffiel war, dass der Ölverbrauch recht hoch war. Ca. 1 bis 1,5l nach 1000km;
Der Tausch der Zündspule brachte keine Veränderung.

Vor einem Monat ging der Polo mitten auf der Autobahn aus. Motorschaden. Ich habe einen Austauschmotor einbauen lassen, in der Hoffnung, dass mein Polo dann wieder vernünftig läuft. Leider blieb der Fehler.

Eine freie Werkstatt und eine VW Werkstatt konnten den Fehler nicht finden.

Wie gesagt bisher Zündspule neu, neuer Unterdruckschlauch, neues Thermostat, Drosselklappe gereinigt, ein Zündkabel getauscht, die Zündkerzen sollen noch gut aussehen.
Die meisten Teile wurden durch den Austauschmotor mit getauscht. Glaube nicht, dass die Teile genau den gleichen Fehler haben.
Vorbesitzer hat Lamdasonde vor Kat getauscht, ich die nach Kat (der Stecker passte nicht und der alte wurde angelötet), beim Durchmessen waren die Werte alle ok.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Drosselklappe und Motorsteuergerät sind beim Motortausch nicht mit getauscht worden. Bei VW gehen die nicht davon aus, dass dort der Fehler sein könnte.

Bin jetzt echt verzweifelt und ratlos und für jeden guten Rat dankbar.



Zu aller erst: Die Zündanlage ist der grösste Mist....diese Konstruktion ist dermassen anfällig! Also bitte alle Zündkabel, Kerzen, alle Anschlüsse an der Zündspule genau auf Korrosion untersuchen! Da mag es gar nichts leiden!

Falls es das nicht war, muss der analytische Weg eingeschlagen werden:

Hast Du mal die live-Daten der Motorsteuerung beobachten lassen im Fehlerfall?
Ich vermute einen Fehler in der Gemischaufbereitung infolge unplausiblen Sensorwerten.


Ist der Fehler im Leerlauf auch sichtbar? weil wenn ja, kann man gemütlich Messungen durchführen.

Besonders folgende Parameter sind wichtig:
- Short Trim Bank1 (sollte +/- 0 sein)
- Long-Trim Bank1 ((sollte +/- 0 sein)
(beide zusammen addiert sollten immer +/- 0 ergeben, oder max. +10%
- Motortemperatur (plausibler Wert)
- Luftmasse
- Zündwinkel
- Lambdawerte vor+ nach dem Katalysator. Im warmen Zustand sollte die Vor-Kat-Sonde zwischen 0 und +0.8 pendeln. Die Sonde nach dem Kat sollte mehr oder weniger ruhig bleiben um 0 herum.



Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Der Fehler tritt auch im Leerlauf auf.
Live-Daten während des Fehlerauftretens wurden noch nicht gemessen.
Das ist eine gute Idee.
Dann schaue ich mal, ob der VW Händler in den nächsten Tagen noch einmal Zeit dafür findet und berichte dann von den Ergebnissen.



Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Kann mir jemand eine Diagnosesoftware empfehlen, mit der ich live Daten (z.B. die oben vorgeschlagenen) selber auslesen kann?


Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Hallöchen,

erfreut mag ich berichten, dass der Fehler gefunden wurde.
Es lag wohl an der Lambdasonde vor Kat, obwohl der Vorbesitzer, laut eigener Angaben, die vor dem Verkauf noch erneuert hat.
Zu Testzwecken wurde der Stecker der Sonde gezogen und mit dem Polo jetzt mehrmals im kalten Zustand losgefahren.
Das blöde Ruckeln und nicht Gas annehmen wollen ist plötzlich weg.

Eine neue originale Bosch Lambdasonde ist beim Händler vor Ort bestellt.

Noch einmal vielen Dank für die freundliche Unterstützung hier.


Hi!

Dann hoffe ich wahrhaftig dass es wirklich das war. Wurden denn die Signale der jetzt verbauten Sonde betrachtet, bevor eine Diagnose gestellt wurde?
Fakt ist, dass es gerne mal Probleme mit dem Kabelbaum gibt am Fahrzeug und die Leute meinen die Sonde ist defekt und tauschen vergeblich die Sonde, das Problem war aber nicht die Sonde selbst, sondern gebrochene Kabel in der Nähe des Steckers wo die Sonde eingesteckt wird.

Ebenso läuft der Motor im Notprogramm wenn die Sonde abgesteckt wird, im Notprogramm läuft der Motor dann immer ruhig.

Schau bitte mal nach, ob bei dir der Kabelbaum der zur Sonde geht wirklich in Ordnung ist.
Ich selbst hatte dieses Problem ebenfalls schon: https://www.polotreff.de/forum/t/2...42313?op=1

Gruss Matthias


Zitat:

ich habe mir einen Polo 6n2 GTI von 2000 zugelegt.


Glückwunsch zum GTI

Welchen GTI hast du dir gekauft, laß mal was davon sehen


Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Hi,
ich hoffe, dass das Problem damit behoben ist. Der Kabelbaum sieht nicht so ganz Original aus, wurde mir gesagt.
Ich hab von dem ganzen Kram leider nicht viel Ahnung. Ok, eher gar keine :'(
Warte jetzt erst mal auf die neue Lambdasonde.
Bekommt man die Kabel zur Lamdasonde überhaupt noch neu?

Zumindest hab ich mir das Diagnoseprogramm Carport gekauft und letztes We fleißig im Leerlauf während der Fehler präsent war tausend Werte aufgenommen.
Leider waren im Programm nicht alle Messwertblöcke laienfreundlich bezeichnet.
Hab alle Aufzeichnungen einem Bekannten gezeigt, der sich damit auskennt.
Viel Besonderes war ihm nicht aufgefallen. Was der mir bei der Lambdasonde erklärt hat kann ich leider gar nicht mehr wieder geben.


Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

Habe mir einen Polo 6n2 GTI, Baujahr 1999 (sorry, oben falsch reingeschrieben), Motorkennbuchstabe ARC und Farbton Silber (LB7Z) als 4/5 Türer mit ca. 240.000 km vor 3 Monaten gekauft. Seit letztem Monat ist ein Austauschmotor mit 95.000 km verbaut.
Von innen ist er noch sehr gepflegt, aber von außen hat er noch einige Dellen und Kratzer.
Bisher stand der Polo leider mehr, als das ich ihn fahren konnte.
Vielleicht hätte ich doch bei meinem älteren Polo 86c GTbleiben sollen. Der hatte zumindest nicht so viel Elektrokram und so viele Sonden



Maatti
  • Themenstarter
Maatti 's

So....

Die Lambdasonde vor Kat ist jetzt getauscht.
Das ätzende Ruckeln ist völlig weg. Der Hammer.
Vielen Dank noch mal für die Hilfe.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen