vw teilemarkt

Bitumen und sonstige Dämmmaterialien

Bauschaum und Noppenschaum

...und wenn's mal feucht wird gammelt alles munter davon.



Bauschaum und Noppenschaum - fehlt noch Rasierschaum...

...und wenn's mal feucht wird gammelt alles munter davon.


mein polo wird nächste woche lackiert. Woltte anschließend auch alles mit Bitumen dämmen.
Wo am besten ? Türen, Heckklappe, Ersatzradmulde, Dach?

mfg



gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    ich benutze die immer von würth! wobei ich selbst nicht mehr bitumen verwenden würde! Irgendwann lässt die flexibilität der Matten nach und dann kann es zerbröseln!


    Ja kann nach 10-15 Jahren mal vorkommen, vorher eigentlich nicht


    Zitat:

    bei ebay kosten 3 platten die einen halben meter lang und 30cm breit sind , ach ja 22mm dick



    digga 22mm stärke oO

    normalerweise kostet die 30x50cm platte in 4mm stärke 2.99€
    für vordere türen + kofferraum brauchst du um die 30-35 platten. und unterschätze das gewicht nicht! 1 platte scheint nicht schwer zu sein, aber halt erst mal nen stapel von 20 stück in deinen händen, da wird dir ganz anders!


    Vorab muss ich sagen das ich "keine" Ahnung von HiFi ausbauten und
    dämmung von Fahrzeugen habe , aber wo ich mir das gerade so durchlese fällt mir ein das wir in der Firma sogenanntes "Antidröhn" haben welches evtl. für euren zweck gut zu gebrauchen wäre.

    Es handelt sich um Streifen je 1 mtr lang und wahlweise 30-80 mm breit.
    Stärke ca.2mm
    Hersteller:Illbruck

    Diese Matten werden normalerweise unter Fensterbänke geklebt um
    diese zu dämmen.

    Falls sie für eure zwecke zu gebrauchen sind kann ich gerne mal nach nem Preis schauen,meine die wären sehr günstig.

    gruß carsten

    hab mal das Technische Datenblatt rausgesucht:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Falls jemand interesse hat einfach melden.


  • Habe viele Sorten Dämmmatte probiert...

    Bin bei Alubutyl hängen geblieben.

    Eine Rolle Audio system Alu Butyl kostet bei mir 72 Euro (0,2x10m)

    Grüsse...marco


    Zitat:

    Bin bei Alubutyl hängen geblieben.


    kann ich nur bestätigen. ist 'n teufelszeug und klebt auch höllisch. nach der verarbeitung war der klang wesentlich sauberer und die bässe knackiger.

    ciao

    bsp. foto ist von hier: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • 0045_P1020244.jpg
    0045_P1020244.jpg

  • Dabbelyu
    • Themenstarter

    nachdem ich hier alles so lese werde ich persönlich bei den bitumenplatten bleiben, die bleck vorgeschlagen hat. denke mal das diese ausreichen werden.



    Antworten erstellen