Hallo miteinander,
habe einen Polo 6N2 Baujahr 2000. Seit einigen Wochen verliert er immer wieder Kühlwasser. Beim Abdrücken konnte nichts festgestellt werden. Die Menge des verlorenen Wassers ist immer unterschiedlich, es wird meiner Meinung nach aber von Zeit zu Zeit immer mehr. Kann es eventuell mit dem Thermostat zusammenhängen? Die Temperaturanzeige spinnt auch öfters, die geht hin und her wie sie grad lustig ist. Laut VW-Händler ist es die Zylinderkopfdichtung und will dafür 600 Euro.
Vielen Dank für euere Hilfe!
Viele Grüße
dotwin1987
Hi,
Kopfdichtung würde ich als letztes wählen!
Wie sieht das Kühlwasser aus? Sauber?
Thermostat, NEIN, weil du Verlust hast.......kontrolliere mal selber alle Schläuche genaust.........
MFG
Innenraum feucht? Wenn ja, dann Wärmetauascher...
Sonst, wenn wirklich nirgendwo ein verlust festzustellen ist, Druckverlustprüfung unf/oder Kompressionsdruckprüfung.
Das Kühlwasser ist absolut sauber. Wenn man den Behälter aufmacht kommt auch immer was durch das Überdruckventil raus, die Schläuche sind auch immer ziemlich prall, auch nach langem stehen.
Kann es an der Zylinderkopfdichtung liegen, wenn KEIN weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, das Kühlwasser nicht schmutzig ist und auch nichts weißes am Öldeckel ist? Was MUSS auftreten wenn die Zylinderkopfdichtung kaputt ist?
Müssen, garnichts.
Hatte das bei mir, das er trotzdem normal lief und ab ca. 70° auch kein weisser Dunst (normal) ausm Auspuff kam.
Bei Langstrecke wird das Öl auch Heiss genug, um das Wasser zu verdampfen, also auch kein Schnodder am Öldeckel.
Nachm Fahren und dann langsamen aufdrehen des Deckels (Kühlwasser) sollte eigentlich nur wenig bis garkein Wasser austreten.
Lass ihn ma 'n paar Tage stehen und guck dann, nachdem er kurz gelaufen ist (ca. 10 min.) und dann 'ne kurze Standzeit hatte, an den Öldeckel, dann müsste da Schnodder dran sein.
Aber Kompresion und Druckverlust prüfen gibt gewissheit.
kommt drauf an wo das loch in der dichtung ist. kann auch sein, dass er bloß geringe mengen deines kühlwassers verbrennt oder nur in bestimmten drehzahl bzw. lastbereichen oder bei bestimmter temperatur.
sein kann es schon, dass die ZKD platt ist. wieviel hat er gelaufen ?
Also er ist jetzt knapp 130.000 Kilometer gelaufen. Ich muss aber noch dazu sagen, dass ich im September letzten Jahres nen kaputten Kühlerschlauch hatte und das Wasser sich dann langsam auf der Autobahn verflüchtigt hat. Auf der Autobahn nach über 100 KM ist dann die Warnleuchte angegangen, dass kein Wasser mehr drin ist. Ich habe auch schon die Befürchtung das eventuell der ganze Kopf im Eimer ist.
Hatte ein ähnliches Problem ! Schau mal nach ob die Dichtung ( Gummiering ) vom Deckel des Kühlwasserbehälters richtig sitzt!
Mfg
Würde der ZDK wirklich 600€ kosten?
Die Dichtung sitzt richtig, da habe ich schon geschaut, es ist auch ein neuer Deckel drauf.
Also ein genaues Angebot habe ich noch nicht, aber 600 Euro +/- 50 Euro, am Dienstag bekomm ich ein genaues Angebot.
Ja,ne!
Nicht nur die ZKD, sonder mit Einbau
Sag mal hast Du schon nen neuen Zanhriemen bekommen?
Wurde die Wasserpumpe getauscht?
Mach doch mal ne Motorwäsche, dann alles sauber machen und schauen ob nach ein paar Tagen wassserläufer zu sehen sind..
Wenn Kompression stimmt und nach dem Abdrücken kein großer Druckverlust auftritt.. Würde ich mit der ZKD warten..
Grüße
Tim
Zahnriemen wurde bei 90.000 gewechselt.
Wasserpumpe wurde noch nicht getauscht. Ein Druckverlust wurde beim Abdrücken nicht festgestellt. Im Gegenteil, es bestht viel zu viel Druck. Der soll angeblich dadurch entstehen, dass Abgase in das System mit rein gedrückt werden. Ich habe keine Ahnung ob ich das glauben soll, kenn mich mit Autos nicht wirklich gut aus. :(
Mal ne ganz blöde Frage, was hat es für Folgen wenn man die ZKD nicht reparieren lässt?
Oder sollte dies so schnell wie möglich geschehen?
Das ist ne gute Frage was dann passiert, aber laut VW-Werkstatt darf ich mit dem Auto nicht mehr fahren...
Weis denn niemand was es für folgen hätte die ZKD erstmal undicht zu lassen, auser das man etwa alle 5t km in Schluck Kühlwasser nachfüllen muss!?
Naja im Moment benötigt er auf 300 Kilometer ca. nen knappen Liter, ich denk das ist schon ein bißchen arg viel, oder?
Also, wenn du die ZKD nicht reparierst, läuft das Auto schei**e. Irgenwann fängt er an, das Wasser in den Zylinder läuft und bei Starten hast dann 'n Wasserschaden (Der Kolben geht hoch, das Wasser lässt sich nicht komprimieren und du Verbiegst dir Pleulstange oder Kurbelwelle).
Wasserpumpe sollte eigentlich immer beim Zahnriemenwechsel mitgemacht werden (ausser bei außenliegender Wasserpumpe).
Da die Lager der WaPu schon auf die alte Zahnriemenspannung eingelaufen sind und nun die Pumpe entweder fest oder undicht wird.
Zu viel Druck im Kühlkreislauf bekommst du eigentlich nur bei defekter ZKD.
Ein gewisser Druck ist normal, da Wasser sich ja bei wärme ausdehnt. Ist der Druck aber zu groß, Drückt er dir durch die def. ZKD abgase in den Kreislauf und es kann dazu kommen, das dir entweder ein Kühlwasserschlauch platzt oder du deine ZKD komplett zerschiesst. Dann verbrennt dein Motor nicht nur wasser sondern auch Öl, was dazu führen kann, das er wieder zu heiss läuft und dir die Kolben schmelzen.
Fazit:
Wenn die ZKD def. ist sollte dies nicht alzulange aufgeschoben werden, da sonst kapitalere Schäden die Folge wären.
Danke!
Also ist die ZKD nicht kaputt, wenn auf dem Schlauch der vom Ausgleichsbehälter weggeht kein großartiger Druck is? Oder muss ich da bei anderen Schläuchen schauen?
Kannst eigentlich an allen Schläuchen gucken, die du siehst und wo du ran kommst.
Normalerweise sollten die recht Prall aber nicht Hart sein.
Bin grade etwa 300km gefahren und die Schläuche sind schon etwas prall, aber man kann sie noch zusammen drücken ...