Moin! hab ja immer noch das Problem mit meinem Fahrwerk! Durch das umfangreiche Forum hier gehe ich mittlerweile davon aus,dass entweder die Dämpfer zu lang bzw. die Federn zu kurz sind! Kann es sein,das deshalb keine Spannung auf die Federn kommt? glaub,ja! Kann ich das durch nen Federwegsbgrenzer ausgleichen=auf Spannung bringen?
die begrenzer ändern doch nix ander der dämpferlänge?!
nein...geht nicht... kürzere Dämpfer besorgen oder die die du hast kürzen lassen (Bilstein macht sowas z.B.)
oder gleich vernünftiges Fahrwerk kaufen !
richtig,aber je nach Bauart drücken die Federwegbegrenzer doch die Federn auch noch etwas zusammen oder seh ich das mal wieder falsch?
nein..siehst du falsch...
Zitat:
Federwegsbegrenzer werden bei tiefergelegten und mit Breitreifen ausgestatteten Fahrzeugen benötigt. Der Federwegsbegrenzer hat folgende Funktion: bei starkem Einfedern des Fahrzeugs, z.B. bei großen Straßenunebenheiten oder Schlaglöchern grenzt er den Einfederweg ein und verhindert so, daß die Reifen an der Karosserie schleifen und Beschädigungen an Karosserie oder Reifen mit sich ziehen.
ach so,gewindefahrwerk ist von race x 70/60! eigentlich müsste es dann doch von werk aus schon so entsprechend ausgerüstet sein
sehe schon,muss noch viel lernen,aber danke!
wie gewindefahrwerk ? haste das auf 70/60 runtergeschraubt ?
wenn du die federn im komplett ausgefederten zustand (auffer Bühne,BZW rad in der Luft) bewegen kannst dann trägt dir das keiner ein..und ich würde auch keinen meter mehr damit fahren ! dann kann es sein das du über ne Bodenwelle oder Kuppe fährst und wenn du dann komlett ausfederst haste uU dann beim wieder einfedern die Arschkarte gezogen und du fährst in den Gegenverkehr und tötest ne Familie !
schraub die Karre wieder hoch bis wieder vorspannung da ist oder hol die ein anderes fahrwerk das du so weit runterschrauben kannst !
kann ich denn die federn von diesem fahrwerk einfach mit anderen dämpfern kombinieren und wenn ja,wie bring ich das dem tüv bei?
ja,hab das fahrwerk entsprechend runtergeschraubt! habs bemerkt,hab wieder hochgedreht auf knapp 45/30 und selbst dann war die vorspannung noch fürn .....
Es gibt auch federwegsbegrenzer die in die Feder reingeklipst werden und somit die feder härter wird sprich härtere Vorspannung also Vorsicht mit den Aussagen das Federwegsbegrenzer mit der Feder nicht in Berührung kommen!
hööö ? ob das dann noch federwegsbegrenzer sind..da wäre ICH vorsichtig mit
link mal zu so teilen... ich hab glaub ich grad ne dunkle vorstellung was du meinst.... aber sind das echt FWB ? oder was anderes ? Kann mir grad nicht vorstellen wie die den Weg begrenzen sollen.....
und @ 6Nnub biste sicher das du das richtig eingebaut hast ?
was steht denn im Gutachten zum Thema Maß der Tieferlegung drinn ?
bei KW und anderen sind noch so extra Federn bei die die Vorspannung gewährleisten sollen
hier ganz gut im oberen Bereich an der dünneren Drahtstärke zu erkennen:
ich such die tage mal aber mein nachbar meinte (ist en händler) das die so aussehen!
die neueren sind aber alle zum klippsen das weiß ich aber die älteren sind so als wenn du halt en dickes stück gummi zwischen die eimzelnen Windungen stecken würdest!
Damit verringerst du ja indem sinne auch den Federweg da sie sich ja nicht mehr ganz zusammendrücken kann!
Dadurch wird sie auch härter was ich denke sich auch positiv auf die Vorspannung auswirkt!
Wie gesagt ich schau mich mal um und frag den nochmal!°
hmm..ja ich glaub ich weiss was du meinst...sehen aus wie so ein X.... jaja...hmmm...naja...stimmt schon... aber um die vorspannung als im sinne von wenn se hin und herschlackern in ihrem sitz zu erhöhen müsstest du die feder aber schon dann mit DEHNEN und das dürfte schwierig werden.......
Die dinger die in die Feder kommen haben auch nix mit der Vorspannung zu tun. Ein Federwegsbegrenzer kommt im übrigen nicht aus der Tuningszene und hat somit nicht nur die Aufgabe die felgen vor der karosserie zu schützen, wei einige hier vielleich meinen. Der usrsprung kommt aus dem Motorsport, wo diese teile den sinn haben um einen Dämper vor dem DURCHSCHLAGEN zu Schützen und somit eine überhitzung zu verhiner, durch diese der Dämpfer deutlich an leistung verliert und Ausgetauscht werden muss..
Hab ich auch nicht behauptet sondern nur gemeint das man das vll mit Federvorspannung meinen kann!
Wollte nur sagen das es sie auch gibt und nicht nur die Klippsdinger für um den Dämpfer und diese sind noch besser da der Dämpfer bei den Klippsdingern ja wenn er durchschlägt auch auf die Begrenzer schlägt und somit auch Stöße abbekommt und bei den Dingern in den Federn wird es wahrscheinlich gar nicht soweit kommen!
Hab auch die kleinen Federn dazu,sind wie im Bild auch,eingebaut,nur nicht auf,sondern unter der eigentlichen Feder! Waren so schon in der kiste drin und die abbildung im Katalog von HM zeigts auch so (Katalog 2006 S.31) und[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar(1zisys55x121jl55530o5wa5)/DetailView.aspx?ID=1021538! Genauso eingebaut! Noch Original -Stossdämpfer zur Hilfe genommen,um Reihenfolge der Kleinteile nicht zu vertauschen!
Werd am WE nochmal alles ausbauen und prüfen,aber wenn dann nicht,dann weg mit der sch....e