vw teilemarkt

DAB+

wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

da ich hoffe, meinen Polo noch Jahre zufahren, frage ich mich schon jetzt, wie ich mit der Umstellung auf DAB+ umgehe.
Es muß dann an der Antenne der Eingang geändert werden und vor dem Radio auch ein Adapter verbaut werden.
Alternativ ein DIN1 neuerer Generation, bliebe aber trotzdem Antenne.



Ich hab das Blaupunkt Frankfurt mit diesem Adapter verbaut.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Kommt einfach an die Antenne und fertig. DAB+ aus der originalen Antenne.


  • wolfpelz
    • Themenstarter
    wolfpelz's Polo 86C

    leider klappt der Link nicht!



    Moin,

    bei mir habe ich einen aktiven DAB+ Antennensplitter von Blankenburg verbaut. Damit geht alles über die UKW Antenne. Versorgt wird der Splitter über die Remote Leitung vom Radio.
    Das läuft super. Vorher hatte ich eine separate Klebeantenne. Die war Mist.
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Gruß,

    Sebastian


  • ATTB 4726.01 Weiche (FM, DAB, DAB+), Antennentechnik Bad Blankenburg, DAB Antennenweiche, DAB+ Weiche, aktiver Rundfunkverteiler für Fahrzeug- & Hausinnenbereich,

    Habe mehrmals probiert mit dem Link geht nicht warum auch immer. Gib das beim großen A ein dann findest du das richtige.


    Der Teiler bei caraudio24 ist gleich mal um 20€ günstiger als bei "A..."

    Bleibt aber trotzdem das Problem, wohin mit der DAB Antenne?


    Amazon war meiner Erfahrung nach weder immer der günstigste, bedienerfreundlichste oder gar kundenorientierteste Webshop (bzw. Handelsplattform) ... nur der vermutlich Bekannteste - ich versuch ihn zu meiden wo immer es geht, während andere ihn hypen wie eine Religion ... jedem seinen eigenen Fetisch

    Joey

    Gibts keinen separaten Verstärker für DAB? Braucht man hier den integrierten Splitter?


    Ihr versteht mich glaub ich falsch. Dieser Splitter ist ein Verstärker. Der macht aus eurer stinknomalen Polo FM Antenne eine DAB+ fähige. Da braucht es keine 2. Antenne. Einfach zwischen DAB fähigem Radio und Antenne stecken. 12v, Masse gegebenenfalls Steuerstrom und fertig. Im Radio sollte dann aber die integrierte Verstärkung für die Antenne deaktiviert werden.

    Ich hab wie gesagt der Frankfurt DAB verbaut und diesen Splitter mehr nicht. Originale Antenne kann dann verstärkt FM und DAB+. Das Radio zudem CarPlay, bzw bluetooth, Sprachsteuerung usw. Alles in alter Optik.


    Dann gibts den "DAB+ Verstärker" aber auch bei AliExpress für ~4€ und aus DE-Shops für ~10€ (jew. inkl. Versand, natürlich)



    Klar gibt es immer ne billige China Lösung. Ob die dann aber auch vernünftig funktioniert ist was anderes. Da sind Weichen und Filter drin um das Signal von anderen Signalen abgrenzen. Diese kosten Geld wird bei den billig Teilen auch nur billig gemacht sein. Resultat, schlechter Empfang und miese Qualität.

    Und wie gesagt nen Verstärker ist kein Splitter. Es gibt aber Splitter welche einen Verstärker integriert haben.


    Nimm bitte nicht so einen Billigscheiß!

    Am Ende hast du Arbeit das Zeug zu verbauen, investierst Zeit zum Testen und am Ende funktioniert es nicht zufriedenstellend.

    Das Zeug von ATTB (aus Bad Blankenburg) ist wirklich gut & dafür sind die Preise fair.

    Gruß,

    Sebastian


    hallo

    bei neueren OEM dachantennen wo ab werk auch nen verstärker drinn sitzt sind jedenfalls auch filter verbaut , die den DAB empfang vermiesen

    Mfg Kai


    Zitat:

    Klar gibt es immer ne billige China Lösung

    Bin gespannt ob ATTB auch in DE per Handarbeit dt. Elkos und dt. Spulen selbst rein lötet auf dt. Platinen mit esoterikfreiem Lötzinn

    "Billigscheiß" is bei Elektronik erstaunlich oft "Markenzeug" nur halt ohne Aufdruck, weil die Billiglöhner halt nachts die Maschinen auf eigene Kappe weiterlaufen lassen
    Und wenn man bei DE-Händlern Neuware kauft (zumindest als Privatmenschling) hat man auch i.d.R. die vollen 2 Jahre ges. Gewährleistung - wobei man das erste Jahr einfach "geht nicht zufriedenstellend" sagen kann und der Händler/Hersteller ist in der Beweispflicht und muss für funktionierenden Ersatz oder Geld zurück sorgen ... wenn man jetzt also nicht "für das Projekt in 3 Jahren" kauft, sondern zum gleich rein stecken kostet es max. etwas mehr Zeit

    Eine "recht scharf abgrenzende Frequenzweiche" bekommst du (zumindest bis hin zu einigen hundert MHz) mit ca. 4€ rein passiven Elektrobauteilen hin, von denen das (finanziell) meiste der 2€irgendwas Versand per BüWa sein sollte (noch dazu weils keine Leistungselektronik oder Hochspannung betrifft)

    Ja, nicht jeder kann einen Lötkolben am richtigen Ende anfassen, aber nein, ein Hexenwerk is das nicht wirklich ... zumindest keines, was 30€++ rechtfertigt - auch nicht für Leute, die keine E-Technik studiert haben. Für einen Nicht-NASA-Signalverstärker dürfte man vermutlich nochmal 2€ drauf legen hätt ich jetzt geschätzt. Dazu noch ein Gehäuse und paar passende Stecker, ein billiges Verteilerlager auf dem Land und schon is man bei ~10€ inkl. Versand (und vrsl. 1€ Gewinn).

    Und ja, ein "in der originalen Antenne verbauter Vorverstärker" (oft mit Phantomspeisung versorgt ohne separate Kabel) köööönte auch dazwischen funken durch ggf. Bandbegrenzendes Verhalten.

    Aber speziell bei DAB+ läuft ja alles digital - da gibts (mal billig runter gebrochen) nur "Empfang oder kein Empfang" (bzw. Artefaktknackser oder Aussetzer) ... das kann sogar die fiktive halbtaube Oma Erna aus Übersee hören, ob der Empfang dann i.O. ist oder nicht. Bei Analogaudio ist das schon eher was für Messpezialisten, aber bei "digital" isses eh schon auf "billige Empfänger" getrimmt bzw. designt, keine Sorge

    ---

    Da sich aber bei "HiFi" und "Auto" die Geister eh oft bzgl. theoretischem Hokuspokus scheiden halt ich mich an der Stelle mal des Forumsfriedens halber zurück ... is ja noch Weihnachtszeit - ein jedem Tierchen sein Pläsierchen

    So oder so - viel Erfolg, gute Fahrt und allzeit guten Empfang


    Antworten erstellen