vw teilemarkt

6R versus 6C

wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

ich suche einen neuen Alltagsrenner.
Sollte etwas ab 2012 bis 2016 sein nicht mehr al 6 T kosten
Beim 6R/6C steht bei den Motoren ein grosses Fragezeichen für mich im Raum
Kann man sich den 3 Zylindern anvertrauen?
Der 6c ist im Dieselbereich ja nur noch als 3 Zylinder unterwegs.
Daher hatte ich mittlerweile den 6c mit 1,2 TSI angepeilt .
Welches ist der beste Motor in der Modellreiche?
Ich habe z.B. keinen Bock auf Zahnriemen überspringen, da ich das aus den Gölfen der 2010 zur genüge kenne.
Eure Erfahrung?



Am besten direkt 2l gti mit 192 ps ab bauj 2016
Der Rest ist alles Müll motoren


wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

Bis 2014 gab es ja immer den Stress mit dem Überspringen des Zahnriemen/ der Kette.
Doch danach haben die doch die Motoren modifiziert.
Sind die denn alle noch weiter so schlecht?
Im Netz finden sich einige Diesel und auch Benziner mit 250 tkm und mehr.
Der 1,2 mit 90 PS z.B.



Die aktuellen 3 Zylinder, so ab Bj 2017 sind sehr haltbar, auch als TSI, sind wenig Probleme bekannt, und laufen weit über 100.000km.
Die 1,0 TSI Motore sind gefühlt in jedem VW, Seat, Skoda und Audi verbaut, mit bis zu 115PS serienmässig


wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

jetzt wird es der vllt etwas trägere 1,2 TSI mit 90 Ps Bj 2015 also 6R
Laufleistung 195 Tkm.
Es ist noch der erste Turbolader verbaut.
Beim Kaltstart lief er im Beschleunigungsmodus etwas leicht ruckelig, als er warm war, alles rund.
Sind das erste Zeichen für einen defekten Turbolader.

Gibt es weitere klassische Schwachstellen beim 6c ist ja dann schon der Facelift?


Vielleicht mal Fehler auslesen, wenn die Möglichkeit besteht.


wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

Leider kann ich das nicht.
Habe kein Auslesegerät bzw. bekomme ihn nicht von der Auffahrt, da er abgemeldet ist.


Hallo
Welche Zündkerzen wurden beim letzten Service verbaut ( original VW oder aus Zubehör ).
MfG


wolfpelz
  • Themenstarter
wolfpelz's Polo 86C

wie erwähnt, ist er frisch gekauft. In den Unterlagen findet sich nichts zu neuen Zündkerzen.
Wartungsintervalle sind eingehalten Serviceheft geführt, aber nicht bei VW.
Kann also ein Thema sein. Danke schon mal.



Hallo
Danke fürs Re.Mir ist nur zu Ohren getragen das VW seit Einsatz von Zündkerzen mit Kupferdichtring ( also nicht mehr Weichstoff ) Richtungsgebunden sind - immer gleiche Einbaulage.Heißt: die Masseelektrode "schütz" Kerzenfunke vor "ausblasen" seitens Einspritzstrahl ( ist ja Direkteinspritzer und 140 bar kalter Kraftstoff blasen den Funke aus - wurden ja schon mehrere updates bei der Zündspule [ Energie

  • gemacht ).Ob das der offizielle Ersatzteilhandel auch so handhabt ( sind ja Mehrkosten wenn es VW so fordert vom Hersteller ) ist unbekannt weil bei Dir also dem Fahrzeug nur "kalt" spürbar ( Gemischbildungsaussetzer ).
    MfG


  • wolfpelz
    • Themenstarter
    wolfpelz's Polo 86C

    klingt ja schon etwas abgedreht, aber sehr interessant.
    Davon habe ich bisher nichts gewusst.
    Ende des Monats werde ich ihn anmelden, dann kann ich das näher verfolgen.


    Hallo
    Mein Vater hat das "Experiment" gewagt in Form von 4 Sätzen ( 16 Stück Zündkerzen also ) gekauft . 3 verschiedene Sorten/Typen und davon ein doppelter in 2 unterschiedlichen Länder aber alles von VW .Eine passende Hülse dazu gedreht und erste Kerze handfest eingeschraubt und Markierung an der Hülse gemacht - alle 16 Kerzen zeigten in die gleiche Richtung und das kann kein Zufall sein.Kann man eben aber nur mit Kerzen machen die einen "festen" Anschlag ( Kupferdichtring s.o.) aufweisen und warum soll VW mehr Geld für mehr Kupfereinsatz ( als Weichstoffdichtung ) ausgeben.
    Bevor die Frage kommt was am Kopf passiert ( Gewindestich muss ja auch passen ) ist es so das man den Schneidbohrhersteller verpflichtet eine Markierung vom Gewindeanschnitt anzubringen.Die Maschine wird so eingestellt das der Schneidbohrer immer wieder an der gleichen Stelle ( Markierung ) ansetzt pro Kopf.
    MfG


    wolfpelz
    • Themenstarter
    wolfpelz's Polo 86C

    so, die Zündkerzen von VW sind abgeholt (140,- €!) und verbaut. Problem besteht weiter.
    Über Diagnosegerät ausgelesen, keine Fehler, nichts hinterlegt.
    Jetzt die Zündspülen mal durchgemessen. Dort scheinen zwei der vier nicht 100% i.O.
    Die will ich nun noch mal tauschen. Ist es dort egal welche Hersteller? Z.B. Hella oder NGK (ist deutlich teurer)?


    Hallo
    Ich bin kein "Verkäufer" ( Anteilseigner an bestimmten Marken ) aber ob Hella oder NGK würde ich mich für NGK entscheiden denn die stellen auch Zündkerzen her und sollten "Ahnung" haben.Weiteres zum : Problem besteht noch , kein Fehlereintrag.Eine defekte Zündspule sollte doch Diagnosefähig ( also Fehlereintrag ) sein und unter Zündaussetzer/Drehunförmigkeit laufen.Ansonsten läuft es auf ein Bauteil hin was nicht Diagnosefähig ist und das ist wie Glaskugel lesen ( tauschen gegen tauschen ).
    MfG


    wolfpelz
    • Themenstarter
    wolfpelz's Polo 86C

    ich kann nur wiedergeben, was mir der Werkstattmeister gesagt hat. Beim Auslesen war ich dabei, da gabs keine Einträge. Daher hatte ich mich für den Neukauf der Zündkerzen entschieden.
    Danke schon mal.


    wolfpelz
    • Themenstarter
    wolfpelz's Polo 86C

    nehme das Thema weiter auf:
    Zündkerzen von VW sind nun neu drin
    Zündspulen sind vier neue drin.

    Das Problem ist jetzt weniger stark auftretend, aber m.E. noch da.
    Bei 50/55km/h läuft er im 5.Gang bei 1.200u/min, beschleunigt man dann, ist er etwas mürrisch und ruckelt. Das kenne ich weder von meinen anderen Polos noch von z.B. meinem 5er Gölfen. Sicherlich kommt da nicht viel bei raus, aber das Ruckeln habe ich nicht.
    Was wäre noch zu prüfen? Ne Idee?
    Im Fehlerspeicher ist weiterhn nichts abgelegt.


    Antworten erstellen