Hallo,
ich habe das altbekannte Problem, dass die Lüftung nur auf Stufe 4 läuft und hab mir deshalb einen neuen Vorwiderstand gekauft. Nach meiner (wohl leider schlechten) Recherche habe ich das Handschuhfach ausgebaut, finde jetzt aber keine Erklärung, wo das Teil genau sitzt...
Auch in diesem Beitrag sieht das Bild völlig anders aus.
Entschuldigt die Anfängerfrage, aber es wäre wunderbar, wenn mir einer weiterhelfen könnte.
Vielleicht helfen ja die Bilder,
Das Gebläse bzw. der Teil mit dem Stecker, muss raus, der Widerstand liegt im Luftstrom des Gebläses
Hey grandpa,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Meinst du den Stecker, bei dem der Zettel am Kabel hängt auf Bild 1?
Moin,
gib mal 1J0819022A bei Google ein und schau dir Bilders an von dem Deckel mit Vorwiderstand....
Wenn die Diode platt ist dreh unbedingt mal den Lüfter, nicht das der fest sitzt....
Wie Sicherung 49 für Gebläse eingebunden ist weiß ich nicht....
An dem Widerstand (das ist die grün umgossene Wicklung) ist dieses kleine axial bedrahtete Element dran. Das ist die Schmelzsicherung (keine Diode, wie Pluto vermutet).
Die Schmelzsicherung ist höchst wahrscheinlich durch. Die kostet bei Conrad nur ein paar Cent. Naja, jetzt hast Du das ganze Teil schon neu gekauft. Ist aber auch der sichere Weg, weil beim Löten brennt die Schmelzsicherung schon wegen der Löttemperatur durch.
Es hat aber seinen Grund, dass die Schmelzsicherung durchgebrannt ist. Und da kommen wir wieder zu Pluto. Denn dann geht evtl. der Motor vom Gebläse schwer und zieht zu viel Strom, was den Widerstand (grün) zu sehr erhitzt und dann die Schmelzsicherung in den Tod schickt.
Ja Hokuspokus,
man merkt Du bist vom Fach....
Nennen wir es Temperatursicherung, Gradzahl steht sogar drauf...Neu einlöten geht nicht gut, ab Werk sind die in der Regel verpresst...
tim br , das Bauteil hinter dem der Vorwiderstand sitzt ist auf Bild 2, wo die 4 Kabel an den Stecker gehen, hinter einer Art Platte verbaut... ( siehe 1J0819022A bei Google )
Neben einenem leichtgängigen Lüfter sollte dein Innenraumfilter (Pollenfilter) auch frisch sein und nicht völlig dicht damit der Luftstrom den Vorwiderstand genügend kühlen kann...
Man kann auch von oben rein greifen und den Lüfter drehen bzw. auf Leichtgängigkeit prüfen (wenn man den Pollenfilter entfernt hat), das geht sogar wenn ich mich recht entsinne Werkzeugfrei
...ist auf deinem zweiten Bild das "gelbliche" Kabel angeschmort? (oder nur dreckig?)
Hallo,
erst einmal vielen, vielen Dank für eure vielen Tipps! @[MSRS
Moin,
kannst Du trotz des Schadens am Stecker dessen Teilenummer ablesen ?
Klima Lüfter hört sich nach Kühler - Ventilator an...Laß dir die Nummer des Steckers bei VW raussuchen unter Vorlage des Fahrzeugscheins...
Nach nem Reparatursatz kannst dann immer noch suchen mit der richtigen OE - Nummer...
Leider hab ich keine Chance, den Stecker rauszubekommen...
Hi,
das war auch nicht meine Frage...
Eine mögliche Vorgehensweise hab ich geschildert...
Wenn man wüßte was für nen Polo Du hast könnte man aufwändig suchen, aber VW kann das besser, hoffentlich...
Ich hab nur aufgrund deines ersten Fotos geraten das Du nen 6N2 hast und welches Baujahr ungefähr...
Hi,
die TSN ist leider genullt. Aber du hast richtig geraten: Es ist ein 6n2 Baujahr 03/2001 mit 44kw. Ich gehe daher von HSN/TSN: 0603/534 aus.
Vermutlich die #8
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Tja,
dann dürfte das Stecker 1J0972754 sein...
Wenn Du bei Google mit der Nummer unter Bilder oder sonstwo nach Reparatursätzen suchst wirst Du sicher fündig...
Optischer Vergleich, falls möglich vorausgesetzt...
Edit: Wie 83kW schon schrieb, der is wohl jünger und deshalb schneller...
Zitat:
... der is wohl jünger und deshalb schneller...
Hallo zusammen,
noch einmal vielen Dank für eure Recherchen und Tipps!
Ich konnte den Stecker heute bei VW bestellen (kostet 5&euro. Nun habe ich nur das Problem, dass die Pins (heißen die so? - siehe Foto), die an die Kabelenden müssen, nicht dabei sind und Reperaturkabel (Kabel mit Pin am Ende) bei VW 34€ kostet, was ich derbe übertrieben finde, zudem fehlt dann ja auch wieder Verbindungsmaterial um beide Kabelenden zu fixen.
Könnte mir einer sagen, ob die auch anders zu bekommen sind?
Sorry, für das ganze Gefrage... ich hatte auch nur den Plan, kurz den Vorwiderstand zu tauschen...
Moin,
Drei Optionen aus meiner Sicht :
Kabel , Stecker, Schrumpfschlauch und Pins aus mal mehr, mal weniger dubiosen Quellen im Internet beziehen...
Oder benötigtes Material in geeigneter Werkstatt bei nem Autoelektriker käuflich erwerben für kleines Geld und selber machen ....
Oder gleich den Elektriker den Kram regeln lassen, die haben das i.d.R. drauf...
Der kann auch beurteilen wie weit das verschmorte Kabel ersetzt werden muß und hat das nötige Material da...
Und das wichtigste :
Er kann beurteilen warum es überhaupt zum Durchschmoren gekommen ist, z.B durch Messungen etc... Und warum ne möglicherweise vorhandene vorgelagerte Sicherung (Gebläse) nicht ausgelöst hat oder die entsprechende Thermosicherung am Vorwiderstand ebenso...
Wie Du merkst ist Elektrik nicht mein Fach und gehört zu den Dingen die ich gern vom " Fachmann " regeln lasse bevor mir die Kiste abfackelt, bin schlecht zu Fuß...
Den Lüfter haste geprüft ? Wenn Du den "anschubst" muß er leicht laufen und sogar nachlaufen... Sonst raus damit...
Zitat:
Den Lüfter haste geprüft ?
Ich hatte mir vor Jahren solche Stecker im Netz gekauft, weil bei VW nicht mal ne Nummer fü nen einzelnen Stecker vorhanden ist. Nur mit dünnem Kabel dran zu bekommen.
Im Netz heissen die (grübel, grübel) hm, irgendwas mit junior...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
doch recht gehabt; Junior Timer...
Grimpzange kauft man einmal im Leben und das reicht fast für alles, so teuer sind die auch nicht
Solche Stecker gibt es auch mit Kabeln als Reparaturkits...
Im übrigen findet man hier eine nette Übersicht der VW-Stecker...(unter S, wie "Stecker...")
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und hier mal die VW-Teilenummer der Kontakte (mit Kabel), die man mit diesem Stecker verwenden kann:
000 979 023 E 1 Satz Einzelleitungen (5) mit je 2 Kontakten: 0,5/4,8 (Kabelquerschnitt/Steckerbreite)
000 979 135 E 1 Satz Einzelleitungen (5) mit je 2 Kontakten: 1,0/4,8
000 979 227 E 1 Satz Einzelleitungen (5) mit je 2 Kontakten: 2,5/4,8
000 979 227 EA 1 Satz Einzelleitungen (5) mit je 2 vergoldeten Kontakten: 2,5/4,8
000 979 306 E 1 Satz Einzelleitungen (4) mit je 2 Kontakten: 4,0/4,8
000 979 407 E 1 Satz Einzelleitungen (3) mit je 2 Kontakten: 6,0/4,8
Allerdings sind derartige Reparaturleitungen bei VW meist recht teuer.
Zitat:
Allerdings sind derartige Reparaturleitungen bei VW meist recht teuer.
"Doppelfederkontakt"
Hallo,
ein letztes Mal: vielen Dank für eure Hilfe. Am Ende hab ich es von einer Werkstatt machen lassen, da ich mir für die Kleinigkeit keine extra Zange kaufen wollte.
Der Beitrag ist damit *gelöst*
Passt eh - knitterfreie Fahrt