Hallo liebe Polo Gemeinde,
Ein Foto würde helfen...
Wo sich das Öl sammelt ist völlig egal - viel wichtiger ist, wo es austritt.
Sollte doch ein leichtes sein, zu kontrollieren, wo die höchste Stelle ist, wo das Öl zu sehen ist.
Schon mal an den Nockelwellendichtring hinter der Zahnriemenabdeckung gedacht?
ich kann leider kein Foto hinzufügen,wenn ich auf hochladen gehe passiert nichts. Ich habe zwar die vermutung,aber bin mir eben nicht sicher ob es der Dichtring ist von der Nocken welle
Nimm die Zahnriemenabdeckung mal ab, dann siehste schon ob es der Nockenwellensimmerring ist.
Wenn vom Simmering kommt, hast du Öl oder mindestens ein feinen Ölfilm, um die Durchführung der Nockenwelle vom Zahnriemenschutz.
Man kann auch mal mit einer Taschenlampe zwischen Kopf und Zahriemenschutz leuchten und schauen ob man Öl sieht, um den Simmering.
Hatte bei meinen auch was Öl oberhalb der Lima. Nach genauen hinschauen habe ich dann gesehen das es nur der Nockenwellensimmering ist, wo das Öl herkommt.
Da der Zahnriemenwechsel eh anstand, wurde das dann der Nockenwellensimmering gleich mit gemacht. Seit dem ist der wieder trocken.
MfG
Also ich habe schon mal zwischen Ventildeckel und den Zahnriehmenschutz geschaut und da ist ja quasi sowas ,wie ne welle und die sieht ölfeucht aus bzw öl ist leicht drauf zu sehen.
ich würde ja gerne ein Bild hinzufügen,aber leider geht das irgendwie nicht :'(
Möglich das man nur am PC Bilder hochladen kann und nicht mit der App.
Was auch sein kann, das die Bilder zu groß sind, dann funktioniert es auch nicht.
Wie sieht der Kopf und die Zahnriemenabdeckung aus, wenn man dazwischen guckt sieht man da auch deutliche Ölspuren.
Wenn ja würde das den Verdacht erhärten, das es der Nockenwellensimmering ist.
Schon mal die Zahnriemenabdeckung aufgemacht und reingeschaut ?
Wenn es da ähnlich aussieht, wird der Simmering der Übeltäter sein.
MfG
Ich kann Bilder ganz easy über chrome auf dem Handy hochladen geht ohne Probleme.
also schreibe über PC. Also ich habe jetzt nicht verdächtiges sehen können in der verkleidung,aber weiter unten sind halt ölspuren an der Verkleidung also vom Zahnriehmenschutt. Also es ist quasi als ob es vom Zylinderkopf komtm,als ob das da rausquillt und es dann über die lima runter läuft und sich unter der lima dann sammelt und ich es dann abwischen muss nach der fahrt. und zwischen ventildeckel und zahnriehmenschutz,da sieht man ja auch ein teil der Welle und die ist ölig
@kingstyle ich kanns leider nicht weder über PC noch über chrome auf dem handy
Okay, wenn du eh am PC sitzt, müsste der Bilder Upload eigentlich funktionieren.
Deiner Beschreibung nach klingt das für mich sehr nach dem Nockenwellensimmerring.
Mit Bildern wäre das leichter zu beurteilen aber dennoch würde ich auf den Simmerring tippen.
Ob das nun der einzige Fehlerquelle ist, für dein Ölverlust, wird man wohl erst nach dem Wechsel sehen.
Da genau über der Lima der Ölkanal entlang verläuft und die Kopfdichtung gerne an der Stelle undicht wird könnte es sein, das die Kopfdichtung auch defekt ist.
MfG
also ich tippe irgendwie jetzt auf beides. Wenn ich jetzt die Dichtung wechseln möchte,was muss ich tun um am besten nicht kaputt zu machen?
Es kann beides sein, muss aber nicht.
Da der Wechsel des Simmerrings einfacher und günstiger ist, würde ich es mit dem zuerst probieren.
Vor dem Zusammenbau würde ich dann die ganzen Ölspuren entfernen und alles schön sauber machen.
Und dann schauen ob sich wieder Öl sammelt, an der Lima.
Erst wenn das der Fall ist würde ich die Kopfdichtung neu machen.
MfG
wie geht der Simmeringwechsel von statten?
Zitat:
ich würde ja gerne ein Bild hinzufügen,aber leider geht das irgendwie nicht :'(
so da sind die Bilder,danke für den tipp vom Komprimieren
Und du bist dir sicher, dass das Öl und kein Kühlwasser ist?
Wie auch immer - hier eine Möglichkeit (von vielen), den Dichtring zu tauschen...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ja bin mir sicher,weil unter der Lima was ich dann immer weg mache ist es größtenteils Öl. Wenn es Kühlwasser ist,woher könnte es kommen auch von der ZKD? und danke für die anleitung
moin.
will ja kein arsch sein, allerdings kann es durchaus sein, das der kleine dichtring in der kopdichtung undicht ist. ich würde aber trotzdem den simmering genau inspizieren ...
gruß
michael
Du bist doch kein Arsch. ich bin für jede Hilfe sehr dankbar. Das Auto ist ja jetzt 26 Jahre alt und ich möchte ja auch ne weile was davon haben und wenn ich mal nicht weiter weiß,weiß ich,dass ich hier richtig bin
So also,ich habe nochmal Fotos gemacht,nach dem ich das fahrzeug bei mir zu Hause abgestellt habe und es ist ziemlich Ölig zwischen Motor und dem Zahnriehmenschutz. Im Zahnriehmenschutz selber sind die Schrauben auch Ölig. hab an der bekannten stelle,an der ZKD linke ecke,sauber gewischt und es kommt,wenn ich es richtig gedeutet habe von hinten,also quasi zwischen Motor und zahnriehmenschutz nach vorne langsam gekrochen
Schwer zu sagen, woher das derzeitige Öl wirklich stammt...
ZKD schließe ich erst mal aus ... das Problem ist, dass du ja offenbar beim Wechseln der Ventildeckeldichtung (VDD) das zuvor ausgetretene Öl nicht entfernt hast. Somit kann man jetzt auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob die VDD nach wie vor undicht ist, es der Dichtring der Nockewelle ist oder es einfach das verbliebene Öl ist, das bei entsprechender Motortemperatur einfach nachläuft.
Ich würde vermutlich das ganze Öl so gut es geht erst mal entfernen (Motorwäsche oder Bremsenreiniger & Lappen) und dann zwischen Zahnriemenabdeckung und Zylinderkopf einen weissen Lappen oder Küchentücher stecken und das ganze ein paar Tage beobachten.
Wenn nach ein paar Tagen wieder Öl dran ist, würde ich auf den Dichtring tippen (jedenfalls dann, wenn du bei der Montage der VDD ordentlich gearbeitet hast)
Also ich habe alles was an der Dichtung der VDD war an öl weggemacht und bevor ich die neue drauf gemacht habe habe ich silicon genommen und drauf getan,also auf den VD und auf den deckel selber auch. also meinst du es könnte sozusagen oben Links rauskommen,wo die Nocke sitzt? also ich möchte nämlcih nich wirklcih nochmal öffnen,weil ich die Mittelschraube schon abgebrochen hatte wo ich gewechselt hatte und durch ne neue ersetzt und ich weiß nicht ob die Dichtung das mitmacht,wenn ich jetzt nochmal Öffne,also ist ne Gummi dichtung von Febi glaube. Aber trotzdem danke für den Tipp
Den Bildern nach zu urteilen, würde ich sagen der Nockenwellensimmerring sollte getauscht werden.
Ob das dann die einzige Ursache ist, wird man erst sehen, wenn dieser getauscht ist und es nach dem sauber machen trocken bleibt.
MfG
Bei mir sah es auch mal so aus . War der Öldrücksensor/ Schalter hinter dem Kopf. der siffte fein aus der Gummiummantellung und sah man erst als ich es ausgebaut habe. Es lief hinter dem Motor entlang runter , auf der Kannte unterhalb vom Zylinderkopf sammelte sich in einer Pfutze und lief dann sogar " aus " der Lichtmaschine . Ich staunte nicht schlecht
Wenn es der Öldrucksensor ist,ähm wie kann ich den wechseln und muss ich dabei was beachten? und ist das der stecker der Hinten links,also Zahnriehmenseite ist unter dem Luftfilter?
und wäre das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar der richtige? weil weiß nicht,was für druck er braucht bzw ab wann er öffnet,weil gibt ja verschiedene
Gummikappe vom Öldruckschalter abziehen und schauen ob der darunter verölt ist.
Gibt verschiedene Öldruckschalter, vom Wert und Farbe her.
Kommt auf den Motor und Baujahr drauf an, welcher der korrekte ist.
In der Regel kann man sich an der Farbe des alten orientieren.
Dennoch würde ich die OE Nummer vergleichen.
MfG
Zunächst hoffe ich ja mal, dass du mit "Silikon" richtige Dichtmasse (öl- und temperaturbeständig) und nicht irgendwelches Baumarkt-Silikon meinst - letzteres hätte am Fahrzeug nichts verloren.
Welchen Öldruckschalter du benötigst, kannst du an Hand der Farbe herausfinden (siehe Teilekatalog) - falls du ganz sicher sein möchtest, einfach den Öldruckschalter herausschrauben und die Teilenummer ablesen (falls ich mich nicht täusche, dann sollte die Bar-Angabe dort ebenfalls zu finden sein)
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kleiner Hinweis: Ich würde mich bei solchen Ersatzteilen immer für Markenware (Beru, Hella, VDO, Bosch, etc.) entscheiden. Allerdings würde ich ihn aber auch nicht einfach auf Verdacht hin tauschen...
Also ich habe das Elring – selladores Dirko schwarz 70 ml 006552 benutzt zum abdichten.
Dann ist ja gut ... es gibt leider immer wieder so "Spezialisten", die auf Baumarktprodukte aus dem Sanitätbereich zurückgreifen.
Dann gehe ich auch mal davon aus, dass deine ZKD dicht ist.
Also so sieht der Öldruckschalter nach der Fahrt aus. Also hab bisl weggewischt und dann einfach mal mit bisl Gas laufen lassen unter dem Luftfilter. Ich kann nachher nochmnal schauen,wenn ich aufm Parkplatz bin,wie er dann aussieht
Öldruckschalter sieht unauffällig aus.
Da sehe ich jetzt nichts, das drauf hindeutet, das der undicht ist.
Auch hat sich kein Öl unterm Gummi gesammelt oder sieht man Ölspuren um den Schalter am Kopf.
Daher wird es der Nockenwellensimmerring sein.
MfG
So nun die Bilder direkt nach dem Abstellen des Motors nach langer fahrt. In der Gummikappe sieht es Ölig aus und der Stecker an sich auch ein wenig
In der Tat sieht der Ölschalter etwas ölig aus, auf den neuen Bildern.
Man kann den tauschen, wird wohl nicht schaden.
Aber ich bezweifel das es an dem allein liegt.
MfG
Also ich würde es so machen,dass ich den Schalter zuerst wechsel und danach mal schaue,wie es aussieht. Ich werde mir den[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar bestellen,weil der auch Schwarz ist und für den AAV Motor ist.
Ja das müsste der passende Öldruckschalter sein.
MfG
Auf dem zweiten Satz Bilder sieht es allerdings so aus, als ob schon wieder Öl von der Ventildeckeldichtung runterkommt. Dann könnte das Öl am Öldruckschalter auch ein Rest von früher sein.
Vielleicht Bereich noch mal sauber machen, auch die Gummitülle und noch mal beobachten...
Ich versuche das ganze jetzt mal aus ner ganz anderen richtung anzupacken.
Wenn er irgendwo öl raus drückt hat das eine Ursache. Du kannst jetzt natürlich anfangen, sämtliche Dichtungen, dichtringe usw zu erneuern. Das ganze hilft aber nichts wenn man nicht beim Ursprung anfängt.
Kontrolliere doch mal bitte deine Kurbelgehäuse- und Ventildeckelentlüftung. Wie sieht der kleine Schlauch oben am Ventildeckel aus?
Könnte durchaus sein, dass dein Motor nicht vernünftig entlüftet wird und einen zu hohen innendruck hat. Wenn du das ausschließen kannst und er immer noch so öl verliert, kannst du weiter nach Dichtungen suchen.
Bei meinem Steili damals war das auf jeden Fall die Ursache dafür, dass er so öl gelckt hat.
Wie überprüfe ich die Entlüftung und wo führt diese hin? also daran habe ich noch nicht gedacht,weil so am schlauch ist es trocken
Ist der Schlauch weich? Ist er irgendwo abgeknickt? Oder verstopft? (einfach mal durch pusten )
Der Schlauch geht unten auf den großen schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung unter der Ansaugbrücke. Da ist dann auch der ölabscheider (großer schwarzer klobiger behälter) und von da aus geht es zum Luftansaugtrakt.
Also schlauch ist Frei habe durchgepustet und weiß nicht ob hart weil bisl hart fühlt er sich schon an und ein wenig weich,also son mittelding. ich kann nicht sehen wo der hingeht,weil der verschwindet ja dann hinter dem Motor,aber frei ist er auf alle fälle
Okay, dann könntest du noch den ölabscheider ausbauen und gucken ob der sauber ist und vor allem den Schlauch vom ölabscheider zum Luftfilterkasten kontrollieren. Die werden gerne weich und knicken ab.
Also es ist mein erster Polo und habe noch bisher keine Größere OP gemacht am Polo,wie mach ich das mit dem Ölabscheider,also muss der Luftfilterkasten abgebaut werden?
Beim ölabscheider kommst du am besten von unten dran. Dann siehst du auch den Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung. Den Luftfilterkasten abnehmen würde auf jeden Fall mal helfen, sich ein bild zu machen, da man dann schon einiges sehen kann.
Was könnte ich dadurch sehen,wenn er ab ist?
Wie die Motorentlüftung aufgebaut ist. Du kannst den ölascheider sehen und wahrscheinlich auch den Schlauch der nach oben zum Ventildeckel geht.
ok,danke
Also konnte die schrauben jetzt mit hand nochmal bisl nachziehen und sind jetzt ,,Handfest´´
Es geht um die Ventildeckelschrauben ?
Wenn ja die würde ich auch nur Handfest zeihen, da die gerne abreißen wenn man die nur etwas zu fest zieht.
MfG
Ja meine die ventildeckelschrauben,weil letztens war mir die mittlere abgebrochen und durch ne neue ersetzt worden durch ne Schmied und dachte naja schauste mal wegen nachziehen der schrauben und konnte sie jetzt nochmal etwas mehr festziehen,also sind jetzt etwas fester bzw handfest,weil nochmal möchte ich keine Abreißen
So schrauben ziehe ich auch lieber noch mal später was nach, als die gleich beim ersten festziehen abzureißen. Aber die Erfahrung hast du ja auch schon gemacht.
MfG
Jepp. Hinterher ist man immer schlauer
Und ist er jetzt dicht?
es ist anchwievor Öl da,also es ist wie verhext,wenn ich trocken mache und einfach mal laufen lasse,sieht man nicht,woher es kommt fahre ich aber nach hause oder ne andere strecke mache wieder die Motorhaube auf ist wieder was da irgendwie werde ich veräppelt
Sauber und trocken machen und ordentlich mit Talkum einstauben, dann sieht man auch die Spur...
Ein User hat ja den Verdacht,dass es der Nockenwellensimmering ist,weil hab wie gesagt sauber gemacht die ecke und es kommt da nix raus irgendwie,sie bleibt trocken die stelle bis ich wie gesagt Fahre
Der Ölabscheider, ist das der, mit einem T stück am Ende? also falls ich diesen auch wechseln möchte.
Zitat:
Der Ölabscheider, ist das der, mit einem T stück am Ende?
also ich habe nur das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar gefunden, nummer 5 finde ich nicht oder gibts den beim AAV Motor nicht?
Das ist der richtige Schlauch.
Den Ölabscheider (Nr.5) hat deiner auch.
Teilenummer : 052 103 495
Gibt es bei VW Classic Parts: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ob es den auch im Zubehör gibt, keine Ahnung, müsste man mit der Teilenummer suchen.
MfG
Zitat:
Ein User hat ja den Verdacht,dass es der Nockenwellensimmering ist
ignoriert nicht im diesen sinne,eher hab ich immer andere meinungen noch ausprobiert,aber ich binzum beispiel vorsichtig mit Papiertüchen zwischen Zylinderkopf und abdeckung vom Zahnriemen,weil Öl und Hitze auf Tuch ist grad nicht so gesund,muss ich als Feuerwehrmann sagen. aber wie gesagt,die Schrauben in der abdeckung sind auch Ölig,also wird es auch von dort kommen und wenn das gewechselt ist und es ist immer noch,dann entwedr mache ich die VDD neu oder gleich die ZKD machen lassen. >Trotz alledem euch ein Frohes Fest und trotzdem bin ich sehr dankbar für die Hilfe
Als Feuerwehrmann gehe ich mal davon aus, dass du auch so viel Verstand aufbringen wirst, dass es bei dieser Ursachenforschung nur darum geht, herauszufinden, woher das Öl stammt.
Eine kurze Fahrt von mehreren km sollte daher aussreichend sein (wobei weder Öl, noch ZK besonders heiß werden müssen), um herauszufinden, ob das Öl aus dem NW-Dichtring stammt oder nicht. Zudem könnte man statt Küchentüchern ja auch ein schwer entflammbares Ölbindetuch verwenden...
Und um auszuschliessen, dass es nicht von den Schrauben der ZR-Abdeckung stammt, kann man diese (2?) ja kurz rausschrauben, säubern (Gewinde im Kopf nicht vergessen) und diese wieder reinschrauben.
Gesamtaufwand bei gemütlichem Arbeitstempo max. 15 Minuten.
Aber gut, man kann natürlich niemanden dazu zwingen erst mal die naheliegendste Urache auszuschliessen...
Es scheint wohl nun doch die ZKD zi sein :'( :'( :'( . Es kommt nämlich bisl langsam von der ecke raus, wo dieser hubbel ist am Motorblock. Nun kann ich anfangen mit Sparen, dass diese gemacht werden kann. Danke für eure Hilfe
Ärgerlich,
aber immerhin ist die ZKD "nur" nach außen hin undicht und nicht zwischen Öl und Wasserkanal bzw. zwischen den Zylindern.
So schlimm war das ölen ja noch nicht, so das man noch eine Zeit damit fahren kann.
Muss also nicht sofort zu machen und kannst noch was sparen für die Reparatur der ZKD.
Mein Tipp, lass den Nockenwellensimmerring gleich mit machen, der kostet nicht die Welt und man hat eh schon alles zerlegt, für den Wechsel.
MfG
ja ist ärgerlich,aber es hilft nichts .ja das werd ich dann gleichmal mitmachen lassen,danke für den Tipp. Also so an sich zieht er ja gut durch,als wäre nix womit müsste ich finanziell rechen? also hab schon von 550€ hier gelesen.
Zitat:
weil Ã?l und Hitze auf Tuch ist grad nicht so gesund,muss ich als Feuerwehrmann sagen
Zitat:
womit müsste ich finanziell rechen?
Wenn du ein bisschen handwerkliches Geschick hast, und ein gewisses Restrisiko, dass du etwas falsch machst, verkraften kannst, dann machst du das am besten selbst. Ist bei den alten Polos wirklich nicht schwierig.
Erstmal wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue jahr. Also hab das hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar gefunden,laut Motorcode AAV würde es ja passen,aber in mir nicht sicher in der sache und was bräuchte ich noch? ne neue Wapu, Zahnriehmen, Motorenöl und Kühlmittel?
MfG
Patrick
Wünscher dir auch ein guten rutsch ins neue Jahr.
im Prinzip wird der Satz passen.
Lediglich die Ventilschaftdichtungen werden nicht passen, da zum Modelljahr 1993 hin, der Durchmesser der Ventilschafts geändert wurde. Von 8mm (bis Modelljahr 1992) auf 7mm (ab Modelljahr 1993).
MfG
Danke okay dann muss ich mich mal nach 7mm Ventilschaftsdichtungen umschauen
Ich würde mir da trotz des Butter und Brot Motors etwas von Markenherstellern kaufen.
Empfehlungen?
Falls jemand ein zylinderkopfdichtungsset hat, wie ich gepostet habe, kann er es gerne mal verlinken. Mein Polo hat ein AAV Motor.
Vielen Dank.
Mfg Patrick
Nimm die Dichtung von Elring
Danke für dein Tipp
moin.
ich kann nur dazu raten die kopfdichtung von jemanden wechseln zu lassen, der kein pfuscher ist oder eine werkstatt, welche an "alte" autos grundsätzlich die azubis ranlässt.
zudem sollte der kopf in JEDEM fall auf verzug geprüft werden!
ich habe bei meinen polos grundsätzlich den kopf planen lassen, ausbrüche/korrosionsspuren waren immer da. gibt zwar auch "meinungen" das das durch die neue dichtung ausgeglichen wird, aber warum etwas riskieren? nichts ist so frustrierend wie 2x nacheinander die kopfdichtung zu wechseln! zumal nach dem zweiten mal der kopf definitiv geplant werden muss.
leider hab ich das auch schon gehabt
nach oben gibt es kaum grenzen, was man im zuge der reparatur noch machen könnte: ventile neu einschleifen, kanäle bearbeiten, hydros erneuern und und und
ich hoffe das du einen motivierten und fähigen schrauber findest, nach den dichtungswechseln liefen meine polos bis zum abwracken top
gruß
michael
Danke für die Antwort naja ich würde es schon gerne allein irgendwie machen wollen,weil ich nicht immer wieder der Werkstatt meines vertrauens Geld sozusagen in den rachen schieben will. Er macht seinen Job zwar gut und zuverlässig,aber er ist erst in paar monaten wieder da und er ist der einzigst,, billige´´ im Umkreis. und jedesmal Urlaub machen,wenn man kein Auto hat ist auch nicht grad so das Wahre. Also nicht böse gemeint oder so. Aber fürs wechseln,würde ich mir sogar Urlaub nehmen,weil es ja zeit in Anspruch nimmt und ich es mit Ruhe machen würde.
Die Kopfdichtung beim Polo schaffst du zu aufjeden Fall ganz einfach alleine. Eigentlich bräuchte man nur die Führungsbolzen um den Kopf 100% sauber aufzusetzen. Müsste VAG 3070 Spezialwerkzeug sein, geht aber auch ohne wenn mans sauber aufsetzt. Ansonsten ist das Wichtigste, Kopfschraubengewindegänge schön mit Luft ausblasen, damit da keine Feuchtigkeit drin ist, Zylinder oben und Kopf mit feinem Schmirgelpapier sauber machen und Drehmomente einhalten, dann kann nichts schiefgehen. Viel Erfolg/Spaß!
Zitat:
Eigentlich bräuchte man nur die Führungsbolzen um den Kopf 100% sauber aufzusetzen. Müsste VAG 3070 Spezialwerkzeug sein,