vw teilemarkt

Rost beseitigen und Lackieren?

Tolureld
  • Themenstarter
Tolureld's Polo 86C

Guten Tag. Mein Polo Coupe hat einige Roststellen. Ich möchte sie sehr gern beseitigen, weis jedoch nicht wie ich das anstellen soll, ohne stark aufdällige flecke zu erzeugen. Mein Wunsch währe es, die Karosserie nach Entfernen des Rosts so aussehen zu lassen, wie also währe der Polo neu. Ist das möglich? Und was für eine Farbe benutzt man wenn man ihn wieder lackieren will?
Bitte um ausführliche erklärung! MfG



IMG-20190221-WA0002.
IMG-20190221-WA0002.

Das beste wäre vermutlich die Stellen sandstrahlen zu lassen und dann vom Lackierer lackieren lassen. Also als Selbstversuch geht's mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in die Hose.


Tolureld
  • Themenstarter
Tolureld's Polo 86C

Das beansprucht doch aber sicher einen größeren Geldaufwand oder? Gibt es auch preiswerte Möglichkeiten? MfG



klar gibt es preiswerte Methoden, aber die sind in der Regel auch nicht so gut.
Zunächst wäre wichtig, an welchen Stellen du den Rost hast, z.B. Fensterrahmen sollte anders angegangen werden als Radhaus. Bei ersterem wäre die Demontage der Dichtung und des Fensters notwendig, um den Rostherd vollständig abarbeiten zu können.
Dann im Grunde entrosten, grundieren und Lackieren.
Und genau da sind die Qualitätsunterschiede, denn du müsstest ja den gleichen Lackaufbau erzeugen und auch keinen Übergang behalten.
Und mit Spraydosen bekommst du das normalerweise nicht hin. Nicht ohne Grund wird in staubfreien Kabinen lackiert.
Das andere, was dir vorschwebt ist dann wohl eine Lackaufbereitung, sprich polieren.
Da gibt es reichlich Anbieter und jeder schwört auf etwas anderes.


Tolureld
  • Themenstarter
Tolureld's Polo 86C

Okay dann werde ich das wohl professionell machen lassen. Weis jemand wie der Preis beim Lackierer währe?


Schau, dass du den Lack aufbereitest bevor du mit der Rostbeseitigung beginnst.
Dann hat der Lackierer eine saubere Referenz für den Reparaturlack.
Anderenfalls kann es sein, dass man die Übergänge nach der Aufbereitung sieht.

Je nach Fingerfertigkeit bekommt man auch Lackierungen mit der Dose so hin, dass man sie später nicht mehr sieht. Spot Repair ist stellenweise nichts anderes.

Wenn sich die Stellen später gut reinigen lassen, kannst du sie auch mit Phosphorsäure entrosten. Damit kommt man oft besser in den tiefsitzenden Rost ohne unnütz Material abzutragen.

Das teuerste beim Lackierer ist die Vorbereitung. Wenn du dich mit dem Lackierer abstimmst, kannst du zumindest die Rostentfernung evtl. selbst erledigen.

Gruß,

Sebastian


Tolureld
  • Themenstarter
Tolureld's Polo 86C

Super das ist ein guter Tipp.. also werde ich mit einem lackierer sprechen und den rost selbst runterschleifen.. super dankeschön


Das Problem ist dass "runterschleifen" von Rost vlt. 1 oder 2 jahre hält bis es wieder rostet. Sind jedenfalls meine Erfahrungen am Polo. Man bekommt leider nicht alles restlos entrostet mit schleifen.
Hängt auch immer von der verwendeten Grundierung ab, nur dass die beste Grundierung nichts hilft wenn sie sich mit dem Decklack nicht verträgt.

Sprich aber am besten mal mit deinem Lackierer. Sandstrahlen und dann direkt zum Lackierer wird vermutlich die beste Lösung sein.
Mit Zitronensäure kann man auch gut entrosten, nur dass man ja schlecht den ganzen Polo in einen Säureeimer legen kann

Rost entfernen ist jedenfalls immer ne blöde Angelegenheit.


Tolureld
  • Themenstarter
Tolureld's Polo 86C

Es gibt doch aber auch noch Rostumwandler oder?



Rostumwandler würd ich sofort wieder vergessen, der wandelt nur die obersten paar Mü um und der Rost darunter bleibt drin.
Da würd ich eher wie die anderen schon schreiben auf Phosphorsäure oder Zitronensäure setzen.
Ich hab hiermit auch gute Erfahrungen gemacht
https://www.ebay.de/itm/Rostenferner-Entroster-Rostdelete-Verzinnbar-Kompostierbar-Reines-Naturprodukt/262602318718?epid=1480361941&hash=item3d2451637e:g:xCkAAOSw9IpXxrJx:rk:1:pf:0&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)

Musst bloß den losen Rost wegkratzen und den Rest erledigt die Pampe von selbst, da kriegst du den Rost selbst aus den Poren raus wenn du es oft genug anwendest


20180427_185403.jpg
20180427_185403.jpg
20180503_171944.jpg
20180503_171944.jpg

Du willst den Rost doch loswerden und nicht umwandeln
Rostumwandler ist mehr so erste Hilfe um das ganze etwas in die Länge zu ziehen, wenn's eigentlich schon zu spät ist.

Rostumwandler verträgt sich auch nicht so toll mit vielen Lackarten.


Auch wenn das wahrscheinlich nicht repräsentativ ist:
Bei mir am Polo gab es stellen, wo wir mit Sandstrahlen nicht den kompletten Rost entfernt hatten. Der Trockene Rost an sich ist auch gar nicht das Problem. Es wird erst schlimm, wenn Wasser und Sauerstoff an die angerostete Stellen herankommen.
Es gibt einige Farben und Beschichtungen, welche den Restrost sehr gut abdichten, wie z.B. Brantho Korrux 3in1. (Die kann man sich auch im Wunschfarbton mischen lassen.)
Da sich diese Farben mitunter unverträglich mit Professionellen Lacken sind, teils schlecht decken und auch lange zum Trocknen benötigen sind sie entsprechend unbeliebt bei den meisten Lackierern.

Ich bin bei meinem Polo dazu übergegangen, dass ich alle Stellen, wo man keinen Sichtbaren Übergang zum normalen Lack hat mit Branto Korrux mache.
Dort wo es später auffallen würde werde ich den Rost soweit wie möglich zu entfernen, die Oberfläche dicht versiegeln (z.B. mit Ferpox) und dann einen normalen Lackaufbau.

Einige Stellen, wo man den Rost gar nicht entfernt bekommt habe ich zu erst mit Owatrol getränkt. Da rostet auch nichts weiter. Ein Lackaufbau ist danach allerdings noch schwieriger, da selbst das Brantho sich nicht ohne Weiteres mit Owatrol verträgt.


Grüße,

Sebastian


Antworten erstellen

Ähnliche Themen