Hallo lieber Polotreff!
Nun starte auch ich mal mein erstes Thema. Bin nämlich neu hier.
Ich habe in den letzten Tagen schon einige Themen durchgesucht, auf der Suche nach Tuningmöglichkeiten für meinen 2002er VW Polo 9N, 1.4 TDI. Da habe ich dann auch schon einige schöne Fahrwerksvorschläge gefunden. Nun ist die Frage, ob auch [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar in Frage käme. Ja, Gewinde ist ein Muss.
Das Problem ist nämlich, dass dieser Preis das absolute Limit für mich ist. Domlager würde ich dann aber trotzdem gleich mit wechseln (Danke all denen, die das schon 100x geschrieben haben ). Den Vorteil an diesem Fahrwerk sehe ich darin, dass es auch Härteverstellbar ist. Den Tiefgang finde ich echt in Ordnung. Habe dann bald täglich 25km Autobahn p.T., da sollte man es nicht übertreiben
Also bitte ich um euren Rat und Danke im Voraus
Gruß Tobi
Ein Gewindefahrwerk in dieser Preisliga kann einfach nichts sein, sorry dann lieber Sparen und etwas vernüftiges kaufen ala: KW, H&R, Bilstein, etc, ...
Warum Gewinde ein MUSS?
Die Tiefe die eintragbar ist, liegt zwischen 35 - 55mm! alles darüber ist illegal! auch wenn Du nachträglich tiefer schraubst als eingetragen.
Da wäre dann ein nicht verstellbares Markenfahrwerk in der Peisklasse wohl besser...
p.s. Härteversellbar wird wohl überbewertet; normalerweise sowieso nur in der Zugstufe, d.h. federt langsamer aus, bei kurzen Bodenwellen nicht unbedingt von Vorteil...
Schließe mich meinen Vorrednern an, spare noch etwas und kauf dir ein Gewinde Fahrwerk von einem Markenhersteller, denke damit bis du am glücklichsten.
Nur mal als Info, mein Fahrwerk, kein Gewinde, von einem Markenhersteller war teurer wie das Gewinde Fahrwerk hier.
Bin aber völlig zufrieden mit meinen Fahrwerk, auch wen es kein Gewinde ist.
MfG
Zitat:
Die Tiefe die eintragbar ist, liegt zwischen 35 - 55mm! alles darüber ist illegal! auch wenn Du nachträglich tiefer schraubst als eingetragen.
Zitat:
Heißt das, dass nur ein Wert eingetragen wird, z. B. 45mm? So dass ich jede neue Änderung wieder eintragen lassen muss?
Na toll. Also ist ein Gewindefahrwerk im legalen öffentlich Bereich völliger Irrsinn.
Jetzt mal noch eine andere Frage: Macht es Sinn, normale Dämpfer (neu) aus dem werkseitigen Sportfahrwerk mit Tieferlegungsfedern zu kombinieren? Dann könnten die sich ja aufeinander einstellen und die Dämpfer haben auch eine etwas härtere Abstimmung. Das wäre doch bestimmt auch günstiger
Das optionale Sportfahrwerk, von VW, war gerade mal 15mm tiefer wie das der Serie.
Aber du hast recht, das Sportfahrwerk hatte andere Dämpfer. Deine Idee ist nicht schlecht, nur leider ist VW recht teuer in Ersatzteilen.
Habe gerade mal geschaut was die Dämpfer kosten bei VW.
Sportdämpfer VA: 166€ das Stück
Sportdämpfer HA: 114€ das Stück
Macht nur für die Dämpfer schon 560€ und dann wolltest du noch andere Federn, da kan man noch mal 100€ drauf rechnen.
Macht leider finanziell keinen Sinn, da kann man dann gleich ein statischen Sportfahrwerk einer der bekannten marken kaufen.
MfG
Also ich habe bei kfzteile24 nachgesehen und dort kosten die Monroe Reflex Stoßdämpfer um die 45€ pro Stück und sind für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk ausgelegt. Dann noch die H&R Tieferlegungsfedern dazu, macht insgesamt 284,40€.
Wenn das eine relativ vernünftige Variante ist, dann weiß ich, was ich machen werde. Ist das auch so?
Danke für eure Hilfe, vor allem so schnell. Das ist echt super
Denke die Kombination kann man machen. Preislich ist das ja okay und die Dämpfer sind Gasdruck.
MfG
Danke Danke Danke für die schnelle Hilfe. Wenn das dann mal geschehen ist, dann lade ich euch ein Bild hoch
Ja, mach das.
Die H&R Federn haben 35mm Tieferlegung ?
Das ist völlig ausreichend, im Alltag.
MfG
Ja, haben sie.
Muss ich das dann eigentlich eintragen lassen, oder reicht die ABE von den Federn aus? Und brauche ich sonst noch etwas, außer die Domlager?
Nimm noch einen neuen Staubschutzsatz mit Anschlagpuffern. Die orginalen sind gern porös und/oder gerissen.
Die kosten ca 10€.
Zitat:
Gewinde möchte ich gern haben, damit ich je nach Anspruch (Urlaub, Alltag, Treffen) die Fahrwerkshöhe ändern kann
Zitat:
Hierzu ist noch anzumerken, das jede Höhenänderung theoretisch auch eine Achsvermessung nötig macht.
Okay, Danke. Ich werde jetzt einfach die Stoßdämpfer aus dem Sportfahrwerk von VW nehmen und mit Tieferlegungsfedern drauf einbauen. Staubschutz mit Anschlag gibt's auch noch dazu.
Jetzt die Frage: muss ich das Eintragen lassen? Die Federn haben ja ABE, aber ich habe kein Sportfahrwerk drin, sondern ganz normales Standard und die Dämpfer sind für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk ausgelegt.
Die Stoßdämpfer muss man nicht eintragen, falls du das meinst.
Fährst du die Serienräder von VW? Falls ja, dann reicht die ABE der Federn. Wenn du andere Felgen fährst musst du zum TÜV und das Ganze eintragen lassen.
Ich habe in meinem obigen Beitrag noch was ergänzt.
Und wie sieht es dann aus, wenn ich Felgen fahre, die die selbe Größe haben wie original, aber im Nachhinein dazu gekauft wurden?
Ich möchte mir nämlich 16 Zoll zulegen, das ist ja abrr an sich einttagungsfrei...
Selbe Größe ist nicht selbe Felge
Sobald du eine andere Felge fährst, muss dann beides eingetragen werden.
Die ABE der Zubehörfelge erlischt durch die Federn und die ABE der Federn erlischt durch die Felgen.
Ach Mist. Aber gut. Dieses Jahr das Fahrwerk, nächstes Jahr die Felgen. Die kann ich mir vielleicht sogar zu Weihnachten wünschen und in Verbindung mit einer Spurverbreiterung eintragen lassen ...
Wenn ich jetzt aber noch einen Sportauspuff (Novus Gruppe N) anbauen würde, wäre der dann immer noch mit ABE zulässig?
Leider nein. Es sei denn, es steht explizit drin.
So kann es dir übrigens auch mit Sonderrädern gehen.
Bei mir im Teilgutachten steht z.B. drin das ich Sonderräder und Sportauspuffanlagen mit ABE ohne weitere Prüfung fahren darf.
Dafür musste aber das Fahrwerk als solches eintragen lassen.
Bei den H+R Feder nicht gefrustet sein, wenn die nicht sofort nach Einbau die 35mm erreichen; die setzen sich im Laufe der Zeit mehr als die angegebenen 35mm. Bei meinen Passat waren die 35mm nach ca, 10 Jahren 80mm!, das war dann sehr "konimässig" zu fahren
Zitat:
Genua das heißt es. Es wird die Tiefe eingetragen die du beim Tüv hast, wenn nichts schleift und auch sonst alles vom Prüfer für okay befunden wird.
Drehst du nun das Fahrwerk ein stück höher oder runter, musst du das ändern lassen, beim Tüv. Dann ist aber wieder nur die neue Einstellung eingetragen und die alte verliert ihre Gültigkeit.
Dann hat dein Prüfer das wohl vergessen, beim ersten mal, die genaue Höhe mit in die Papiere zu schreiben.
MfG
Nein eigendlich nicht, wurde sogar gefragt ob ich es höhenveränderbar eingetragen möchte. War zu dem Zeitpunkt allerdings noch mit der Serienbereifung.
Im Nachhinein war es eigendlich sinnlos ein Gewinde zu kaufen. Ich hab es lediglich einmal vorne um 5mm verstellt und das wars.
Das ist mir mir aber neu, das beim Gewindefahrwerk keine feste Höhe angegeben wird, in den Papieren, beim eintragen, beim Tüv.
Mir reicht einfaches Fahrwerk, ein Gewinde war mir damals auch zu teuer. Und wie du schon bemerkt hast, man stellt es einmal ein und dann belässt man es eigentlich bei der Höhe.
MfG
Eingetragen hat er das Fahrwerk so
Zitat: Fz um mind 35mm Tieferlegung, teilenummer bla bla bla, Abstand Radmitte, Radausschnittoberkante v/h 310mm
Zitat Ende.
War zwar auch nur n 350 Euro Gewindefahrwerk, aber ich hatte wohl Glück damit gehabt. Wenn ich nochmal vor der Entscheidung stehen würde, würde ich ein festes Fahrwerk mit 45/45mm nehmen.
Gewindefahrwerke lohnen sich wirklich nur dann, wenn man es regelmäßig für irgendwas hoch und runter dreht.
Zitat:
Abstand Radmitte, Radausschnittoberkante v/h 310mm
Die 310mm waren doch eine feste Höhe.
Ich zitiere mich mal selber:
Zitat:
Der Vorteil eines Gewindefahrwerks im Alltag ist halt dass man es von der Höhe optimal einstellen kann. Nur wie bereits gesagt, immer die Höhe ändern ist ohne jedes mal zum TÜV zu laufen nicht drin.
Ein weiterer Vorteil vom Gewindefahrwerk ist, dass die Federbeine kürzer sind als die originalen. Das heißt man hat auch bei einer Tieferlegung noch genug Federweg. Aber das kommt eigentlich erst bei stärkeren Tieferlegungen zum Tragen weil die Federn dann so kurz sind dass man mit Serienfederbeinen ständig auf die Anschlagpuffer knallt.
Toll, das war aber die maximale tiefe, welche möglich war.
Und die Polizei hatte letztes Jahr wegen zu tief gejammert obwohl ich noch nen 1 cm luft nach unten hatte
Edit: es stand drinnen V/H mind. 310mm^^ hab das überlesen
Hätte mich jetzt auch sehr gewundert, wenn da keine Höhenagabe bei der Eintragung gemacht worden wäre.
MfG
Danke für die schnelle Hilfe.
Dieses Jahr werde ich mir also die Stoßdämpfer, Federn und sonstigen Zubehör für das kaufen, alles auf ABE und nächstes Jahr folgt dann der TÜV mit den Felgen und evtl. dem Auspuff.
Ich denke auch, dass ich mir die Stoßdämpfer selber einbauen werde, da ein bekannter meiner Freundin eine kleine Werkstatt hat und ich da bestimmt auch mal rein darf
Also Danke nochmal