Hallo Jungz und Mädelz,
wie oben schon beschrieben habe ich mal eine ernst gemeinte Frage an euch. In welchem Intervallen muss ich welche Betriebsflüssigkeiten wechseln?
- Bremsflüssigkeit: gewechselt am 16.11.2016
- Servoöl: Keine Ahnung
- Kühlflüssigkeit: Keine Ahnung
- Motoröl: Ölwechsel am 20.06.2017
- Getriebeöl: Keine Ahnung
P.S.: Haben den Wagen knapp 1.4 Jahre erst...
Hoffe mal ihr könnt mir da helfen...
Grüsse aus Bochum
- Bremsflüssigkeit: Alle 24 Monate.
- Hydrauliköl: Wartungsfrei, ggf. Ölstand prüfen.
- Kühlflüssigkeit: Wartungsfrei, ggf. vor Winter prüfen in wie weit noch Frostverträglich.
- Motoröl: Alle 15.000Km oder alle 12 Monate.
- Getriebeöl: Zu Prüfen alle 30.000Km oder alle 12 Monate.
Danke dir schon mal....
Bremsflüssigkeit: ?
Motoröl: ?
Servoöl: ?
Getriebeöl: Wie kann man das Prüfen? Bitte kurz beschreiben.
Kühlflüssigkeit: Ist noch Frostschutz drin. Aber wie am besten prüfen?
Grüsse aus Bochum
Bremsflüssigkeit: Norm DOT 4.
Motoröl: Norm VW 502 00/ 505 00.
Servoöl, Hydraulikflüssigkeit, Lenkflüssigkeit): am besten Original VW: G004000M2
Getriebeöl: Norm G50/51 in der Regel 75W80 oder 75W90.
Kühlflüssigkeit: Norm G12
Es gibt extra Frostschutztester im Baumarkt, sind nicht sehr genau aber für den Privaten gebrauch völlig ausreichend.
Getriebeöl wird Seitlich in Fahrtrichtung links am Getriebe geprüft, 17er Imbusschraube, aufschrauben, rein leuchten, Füllstand sollte bei ebenen Boden genau bis an das Loch reichen.
**Upps** Die Fragezeichen sollten eigentlich Hacken sein
Das Getriebeöl prüfe ich die Tage dann.
So ein Frostschutztester wäre mal ne Gute Investion....
- Bremsflüssigkeit ist im optimalen Bereich.
- Servoöl ist im optimalen Bereich.
Grüsse aus Bochum
Die Kühlflüssigkeit wird gewechselt wenn Zahnriemen und Wasserpumpe gewechselt werden. Der Zahnriemen sollte mindestens einmal in Jahr kontrolliert werden und nach Bedarf gewechselt.
Zitat:
. Der Zahnriemen sollte mindestens einmal in Jahr kontrolliert werden und nach Bedarf gewechselt.quatsch
Warum?
Zitat:
Warum?
Natürlich nicht jedes Jahr den Zahnriemen tauschen. Nur kontrollieren. Tauschen nur wenn es nötig ist - nach Bedarf.
Müsste auch mal den Zahnriemen kontrollieren....
Und wie sieht es mit den Zündkerzen aus? Würde diese auch gerne mal genauer anschauen....
Hast du ein Reparaturbuch "So wirds gemacht" oder ähnlich?
Also beim 86c steht dort auf jeden Fall ein Wartungsplan drin wo genau solche Sachen drin stehen, wann was wie oft getauscht oder kontrolliert werden soll.
Denke das steht beim 6N ebenfalls drin...
Gruß Basti
Zitat:
Denke das steht beim 6N ebenfalls drin...
Das Buch **So wird's es gemacht** hab ich mir gekauft. Da steht fast alles drin....
Ich wollte gestern das Getriebeöl mal kontrollieren, also wollte. Hab mir extra ne Verlängerung 1/2 Zoll gekauft, und die passende Nuss (Imbus 17er) besorgt. Aber die Schraube hat sich keinen Millimeter bewegt.
Hab noch ein Schlagschrauber von Einhell hier, vielleicht geht es damit besser. Werde die Schraube mal, mit Rostlöser besprühen, und gucken was dabei rauskommt.
Grüsse aus Bochum
Geht nichts über Hebelwirkung
Gruß Basti
Ich gehe mal davon aus das laut Motor und Baujahr stangenschaltung hast .
Welche willste öffnen .
Verrostet sind die nicht das Alu Gehäuse und Stahlschraube .
Da brauch man schon ne Lange Ratsche .
Schlagschrauber würde ich tunlichst vermeiden,;Ich hab hier ein Getriebe, bei dem das wohl mit Schlagschrauber gemacht wurde; beide Schrauben sind so verhundst, daß ich mir jetzt was einfalen lassen muss wie ich die beiden Schrauben aufbekomme ohne das Gehäuse zu beschädigen...und/oder mich selbst
Also lieber doch per Hand....
Danke für die Info. Und ich möchte die obere Schraube lösen, um den Öl stand zu prüfen. Nur mal zur Sicherheit
Grüsse aus Bochum