Hallo,
sodele weiter mit den Probs. Polo 6n1, Bj. 99
Bremspredal pulsiert, bremst aber. Schleifen während der Fahrt feststellbar, pulsierend ! Bremsen sollen aber laut Werkstatt i.O. sein. (Bezweifle ich)
Kein Aufleuchten des ABS oder Bremse während der Fahrt. Beim Starten leuchtet aber korrekt auf und verschwindet wieder. Also ABS so i.O.
Fehler auslesen, zeigt nur WFS an, die funkt aber (Alufolie um Zündschlüssel) ........
Radlager i.O. (mehrfach geprüft)
Nun will die Werkstatt nochmals durchmessen (Euros), Fehlerspeicher der WFS wieder zurückstellen und gegebenfalls die ABS-Pumpe wechseln (steht bei denen schon fest). Kosten übersteigen den Fahrzeugwert!
Sicherheit, dann pulsieren weg, gibt es nicht, wird ausgeschlossen.
Habe aber zwischendurch mal alle ABS Sicherungen gezogen (nicht nachmachen, es geht bei 2 ABS-Pumpengeräten bei VW/Audi sofort die Bremskraft in Keller und es gibt keine Regelung der Bremskraftverteilung mehr, Letzteres ist gefährlich)
Pulsieren blieb, aber schwächer. Werkstatt, gleich, ein starrer Blick (wie man das doch machen konnte) und dann kam, du hast nur das Streuergerät ausgeschaltet, die Probleme in der Pumpe bleiben daher.
Mal hier fragen tu, dann können die doch Garantie für den Tausch der ABS-Pumpe übernehmen, nicht wahr?
Mein Verwerter dazu, Leuchte ABS und Bremse leuchten bei Start und gehen danach aus und nicht wieder angehen bei Fahren und Bremsen .......... dann Steuergerät und Pumpe i.O.
Was ist das ? ABM für Werkstätten ?
Als ich die Werkstatt noch darauf hinwies, könnte nicht eine Scheibe einen Schlag haben, oder könnte die Bremsflüssigkeit zu alt sein. Kam nur noch beknickt, könnte, können wir erst aber alles sehen, wenn wir die defekte ABS-Pumpe getauscht haben
Ich fühle mich ver*rscht und zwar vollkommen. Denn ich bremse auch mit Handbremse, kein pulsieren, bleibt in der Spur. Danach leichtes Schleifen bis zur Rückstellung der Trommeln. Hauptbremse alleinig, pulsieren und Schleifen.
Ich gehe mal Bremsscheiben, Beläge, Halter, Hülsen und neue Schrauben bestellen ...... um die 35 Euro und suche mir Sonntag einen Parkplatz, irgendwo im Gewerbegebiet. ( güldet doch als Notreparatur, nicht wahr)
Bevor ich noch mehr Geld versenke in Werkstätten.
Oder hat von Euch noch einer eine Idee ?
Das hört sich so an als wenn du für ein recht "kleines" Problem ein riesen Fass aufgemacht hast.
Um es nochmal zusammenzufassen:
- Bei einer normalen Bremsung (KEIN ABS EINSATZ) pulsiert dein Pedal Raddrehzahlabhängig
- Bei Fahrt ohne Bremse hörst du ein schleifen welches auch Raddrehzahlabhängig ist
Wenn Ja dann -> einer deiner Bremsscheiben hat sich verzogen und hat einen Schlag.
Grüße
Zitat:
Das hört sich so an als wenn du für ein recht "kleines" Problem ein riesen Fass aufgemacht hast.
Wenn Ja dann -> einer deiner Bremsscheiben hat sich verzogen und hat einen Schlag.
Hol dir neue bremsen Bau sie ein, oder lasse sie einbauen pulsierende bremsen weg.
Hatten wir am Transporter, jetzt am Wochende auch.
Zitat:
Hol dir neue bremsen Bau sie ein
Um das nochmals klar zu stellen:
Dein Bremspedal pulsiert beim Bremsen (egal ob leicht oder strark bremsen), das ABS (das typische Geräusch der Pumpe) ist aber nicht zu hören? Oder doch?
Schelifgeräusche der Bremse sind immer ein Mangel oder ein Hinweis, daß irgend wo etwas hängt.
Zitat:
ist aber nicht zu hören? Oder doch?
Nachtrag,
waren tatsächlich nur die Scheiben und Klötze.
Habe ich vor Tagen selbst gewechselt in Schrauberbude (unter Meisterleitung). Seitdem ist Ruhe.
Und nochmals kein Fass aufgemacht !
Auch der Meister hatte den Polo gefahren und meinte auch erst ABS ........ oder gewaltiger Schlag.
Der sagte aber gleich, erst vorne wechseln und hinten könnte noch dazu kommen, sieht man dann aber.
Und nun ist halt klar, kein Pulsieren mehr.
Der Meister sagte aber auch, nie etwas bei VA-Bremse bei den alten VWs alleinig wechseln, also nur Klötze oder Scheibe, nur komplett wechseln, beides, kostet ja nur noch kaum was, wenn man es selber macht, denn, er ermahnte, du hast nur auf beiden Seiten 1 mm Abnutzung und das mit einer alten Bremsanlage.
Recht hat er ja, man hat nur 18 mm und alten Sattel und alte Führungen und nur 1mm Spiel zur Verschleißgrenze auf jeder Seite !. Und er sagte nur, du kannst den beiden anderen Werkstätten keinen Vorwurf machen, denn die gehen davon aus, das Wartungen nach der Vorschrift erfolgen und nach Sichtkontrolle der Bremsanlage und Überprüfung kann man o.K. sagen und dann bleibt nur ABS, als Fehlerquelle.
Wenn man aber davon ausgeht, der Vorbesitzer, oder der HDL. hatte es so nicht mit der Wartung, also neue Klötze auf verschlissene Bremsscheibe, oder nur mal eben nur Innenseite getauscht, sieht das alles anders aus.
Tja, ein Fass aufgemacht, ich nicht. Ich habe nur das Fass beim Ausbau gehabt und gesehen. Außen sehr alte Beläge und innen halbwegs neue. Den Vorbesitzer könnte ich, oder den HDL.
Es war ganz einfach, mangelnde Wartung bei meinem Polo und ja, es kostete mir jetzt schon bisher richtig. Durch Werkstätten, die mal meinten, wir schauen und lesen mal den Fehlerspeicher aus und scheuen noch einmal und reinigen die Bremsanlage und dann ist es ABS.
Mir kostete nun die Eigenbehebung, 30 Euro für Scheiben und Klötze und 20 Euro für die Schrauberbude ......... fast zwei Stunden selbst gebraucht, das Vergammelte zu lösen, war das heftigste, nicht die Scheibe von Nabe, sondern Bremssattel.
Meine Erkenntnis, wie früher, selber machen. Der Meister schaute auch nur einmal drüber und sagte nur, jetzt weeste, warum Werkstätten, nur für vorne, 1 bis 4 Stunden berechnen.
So waren es gesamt 50 Euro.
Was ich nicht verstehe, warum sehen das nicht gleich zwei Werkstätten, müssen anderes abkassieren und dann dazu noch ABS-Pumpe versuchen zu wollen. Tja. Kohle machen ist halt alles.
Ich weiß warum ich schon früher, als Jüngling , selbst schraubte, heute ist man Rentner und man kann es wohl doch noch besser, noch heute, auch wenn es länger dauert als früher. Aber, diese Leistungen, wie in einer Apotheke, mit Wegsehen zur Diagnostik und Ursache, wird mir selbst in Werkstätten zu teuer.
Zitat:
Dein Bremspedal pulsiert beim Bremsen (egal ob leicht oder strark bremsen), das ABS (das typische Geräusch der Pumpe) ist aber nicht zu hören? Oder doch?
Hm, werde aus deinen Post´s immer noch nicht schlau; hier hast Du geschrieben, daß das typische ABS-Geräusch nicht vorhanden ist, aber das Bremspedal pulsiert; im Lautsprecherthema und auch hier, schreibst du dann, daß das ABS doch angesprochen hatte (was denn nun?)...und daß schlagende Scheiben/Trommeln das ABS "ausgelöst" hätten...
Dir ist schon bewusst, daß das ABS nur Raddrehzahlen erfasst und vergleicht um ein Blockieren eines oder mehrerer Räder zu verhindern?
Mehr macht ein ABS nicht, dem ist es völlig egal, ob dein ganzes Auto wackelt/vibriert, ob die Räder gewuchtet sind oder sonst was. Das ist auch nicht die Aufgabe des ABS...
Zitat:
Hm, werde aus deinen Post´s immer noch nicht schlau; hier hast Du geschrieben, daß das typische ABS-Geräusch nicht vorhanden ist, aber das Bremspedal pulsiert
Dir ist schon bewusst, daß das ABS nur Raddrehzahlen erfasst und vergleicht um ein Blockieren eines oder mehrerer Räder zu verhindern?
Mehr macht ein ABS nicht, dem ist es völlig egal, ob dein ganzes Auto wackelt/vibriert, ob die Räder gewuchtet sind oder sonst was. Das ist auch nicht die Aufgabe des ABS.
Zitat:
Stimmt so nicht, nicht ganz. Der Sensorring ist größer als die Nabe und der Sensor braucht einen Gegenpol und das ist beim Polo dann die Scheibe. Der Teil, der über die Nabe geht.
Schlamassel jetzt erkennbar ? Daher auch schön diese Teile sauber halten.
wie und was ich schreibe, ist alleinig meine Sache
Zitat:
Dieses Falschwissen kann man so nicht stehen lassen.
Du hast anscheinend keine Ahnung, wie der Radsensor arbeitet.
Es braucht keinen Gegenpol von Radnabe oder Bremsscheibe.
@Scorplexify
wie auch allen anderen schaut euch vorne den Aufbau an. Der Sensorring ist größer als die Radnabe. die Öffnungen zielen auf den Trägerflansch der Scheibe und nein, es ist kein Zahnrad, sondern eine Scheibe mit Öffnungen.
Ist dieser Ring zu sehr verrostet, knallt ABS rein, zu Recht. ist dieser Ring mit Kupferpaste verschmiert, knallt ABS rein.
Und nun noch einmal nachdenken, welchen Weg der Sensor durch die Öffnungen des Sensorringes misst.
Viel Spaß beim nachdenken.
Zitat aus deinem link: Veränderungen des Luftspaltes zwischen Sensor und Magnetring haben keine direkten Auswirkungen auf das Signal
Zitat:
Zitat aus deinem link: Veränderungen des Luftspaltes zwischen Sensor und Magnetring haben keine direkten Auswirkungen auf das Signal
Eine verzogene Bremsscheibe hat jedoch nichts mit falscher Montage zu tun
Und dem ABS ist die Bremsscheibe sowas von egal. Und verdreckte oder verrostete Sensorringe haben auch nichts mit der Bremsscheibe am Hut. Die sind nämlich an die Radnabe geschraubt. Der Magnetring wird in die Radlagerdichtung integriert. Juckt das ABS auch nicht wenn die Bremsscheibe eiert.
Ich habe nur das passive System erklärt, weil der Polo 6n1 genau dieses Prinzip verwendet und nicht das aktive.
Es ging bei meinem Beitrag auch nur darum zu erklären, dass Bremsscheibe oder Radnabe keinen Einfluss auf die Informationserhebung beim passiven ABS-Sensor haben.
Das Sensor und Sensorring dabei in Ordnung sein müssen, habe ich jetzt einfach mal als selbstverständlich vorausgesetzt.
Alles was du noch in meinen Beitrag reininterpretierst, ist allein deiner Fantasie entsprungen.
Zitat:
Eine verzogene Bremsscheibe hat jedoch nichts mit falscher Montage zu tun
Und dem ABS ist die Bremsscheibe sowas von egal. Und verdreckte oder verrostete Sensorringe haben auch nichts mit der Bremsscheibe am Hut. Die sind nämlich an die Radnabe geschraubt. Der Magnetring wird in die Radlagerdichtung integriert. Juckt das ABS auch nicht wenn die Bremsscheibe eiert.
Zitat:
Ich habe nur das passive System erklärt, weil der Polo 6n1 genau dieses Prinzip verwendet
ach mal ganz seperat.
Handbücher kaufen
oder auch hier: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ordnungsgemäß verbaute Komponenten sind eine Grundvorraussetzung damit die Funktion gegeben ist.
Aber selbst wenn du ohne Bremsscheiben fährst oder diese falsch montierst hat es keine Auswirkungen auf das ABS
Zitat:
Aber selbst wenn du ohne Bremsscheiben fährst oder diese falsch montierst hat es keine Auswirkungen auf das ABS
"Und die Erde ist ne Scheibe" 100% ist das so!
Egal wenn alle anderen was anderes behaupten...
@nixverstehe: hast du deinen eigenen link zu der Erklärung von Hella überhaupt gelesen? Dort ist die Funktionsweise erklärt. Skorplexify hats auch erklärkt. Ich vermute du hast die Funktionsweise des Raddrehzahlsensors nicht verstanden.
Zitat:
"Und die Erde ist ne Scheibe" 100% ist das so!
Egal wenn alle anderen was anderes behaupten...
Zitat:
hast du deinen eigenen link zu der Erklärung von Hella überhaupt gelesen?
Und wo steht in dem link dass der Sensor durch die Lochblende auf die Bremsscheibe zielt?
Zitat:
Und wo steht in dem link dass der Sensor durch die Lochblende auf die Bremsscheibe zielt?
Und was hat das mit dem Funktionsprinzip zu tun?
Mit dem link zu Hella hast du deine eigene Aussage widerlegt
Zitat:
Und was hat das mit dem Funktionsprinzip zu tun?
Du hast ja eine rege Fantasie. Wer von uns hat behauptet dass die Öffnungen im Sensorring irrelevant sind?
Die Zacken des hinteren Sensorringes kann man in der Tat mit allem zuschmieren was nicht magnetisch oder elektrisch leitend ist, hat keine (großen) Auswirkungen!
Mit der Lochblende vorne kann das u.U anders sein; dennoch geht es in erster Linie um die Löcher / Stege die dem Sensor Impulse geben, nicht die dahinter / davor befindliche Bremsscheibe; ob die da ist oder nicht, ist dem Sensor wurst!
Zitat:
Zitat:
"ABS Geräusch" ist aber nicht zu hören? Oder doch?
eben nicht, fragte der Verwerter schon nach.
Zitat:
Die Zacken des hinteren Sensorringes kann man in der Tat mit allem zuschmieren was nicht magnetisch oder elektrisch leitend ist, hat keine (großen) Auswirkungen!
Mit der Lochblende vorne kann das u.U anders sein; dennoch geht es in erster Linie um die Löcher / Stege die dem Sensor Impulse geben, nicht die dahinter / davor befindliche Bremsscheibe; ob die da ist oder nicht, ist dem Sensor wurst!
Heisst für mich (und vermutlich alle anderen auch) ABS ist nicht "angesprungen"!
Zitat:
Vielleicht dachte da ja auch einer, man müsse den Sensorring einfetten
Hallo,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deswegen klinke ich mich einfach mal hier ein.
Ich habe seit ein paar Wochen einen sporadischen Fehler im ABS, den ich einfach nicht orten kann.
Fehlerspeicher auslesen sagt Sensor hinten links.
Zur Situation:
Mitten in der Fahrt geht auf einmal die ABS Leuchte an.
Kein Bremsen, kein lenken, auch einfach bei gerader Strecke.
Wenn ich den Motor ausmache, wieder anmache und fahre, bleibt die Lampe beim Start an, geht dann allerdings bei 20 km/h wieder aus.
Auch bei Motor ausmachen an der Ampel und dann wieder anmachen und weiterfahren.
Kommt auch nicht immer, manchmal fahr ich die kompletten Strecken mit ABS.
Spannung kommt an beiden hinteren Sensoren die gleiche an, Widerstand ist auch bei beiden Sensoren identisch ( etwas über 1000 Ohm).
Sensor scheint also an sich i.O. zu sein.
Stecker unter der Rücksitzbank geprüft, mit Kontaktspray wieder zusammen -> keine Besserung.
Kabel vom Sensor bis Rücksitzbank überprüft, alles i.O.
Kabel vom Stg. zum Sensor sollte auch i.O sein, habe den Kabelbaum erst letzten Sommer eingebaut und die Kabel waren zu dem Zeitpunkt alle gut und auch der Polo aus dem sie stammen machte da keine Probleme.
Sensorring sichtgeprüft, sieht gut aus, natürlich nicht wie neu, aber kein übermäßiger Dreck, keine Unförmigkeit, kein fehlender Kranz.
Hoffe einer von euch hat ne Idee, will nicht sinnlos Teile tauschen.
Und ABS funktioniert auch einwandfrei wenn die Lampe aus ist, also kein Fehleingreifen oder ähnliches.
Zitat:
Da der Sensor mit einem Magnetfeld arbeitet wäre normales Fett vermutlich recht egal. Kupferpaste wäre dann wieder was anderes.
@nixverstehe
Was ich nur nicht ganz verstehe ist was die verzogene Scheibe mit dem ABS zu tun haben soll.
Die sitzt doch auf der anderen Seite der Radnabe ...
@Schwarzer Polo: Habt ihr mal durch wackeln oder Bewegen des Kabels versucht den Fehler auszulösen? Im Stand geht die Lampe ja auch manchmal an wenn ich das richtig verstanden habe. Könnte ja ein Kabelbruch beim Sensor sein.
Oder ein sporadischer defekt des Sensors selber. Ich hatte sowas mal beim Hallgeber der Zündung. da blieb plötzlich das Signal weg und kam dann irgendwann mal wieder. Ohne Signal lief der Motor natürlich nicht... Da war jedenfalls ein Wackelkontakt im Hallgeber selbst der Auslöser.
Ich weiß nicht was die Sensoren neu kosten aber zum testen sollte ja auch einer vom Schrottplatz ausreichen.
Habe mich anscheinend unglücklich ausgedrückt.
Es ist genau anders herum.
Also beim stehen geht der Fehler durch Neustart des Motors (also auch neu überprüfen des ABS Systems) einfach weg und kommt dann mit unter gar nicht wieder bis ich das nächste Mal fahre.
Kabel habe ich überprüft, auch dran gewackelt, geknickt, andere Positionen, Widerstand blieb konstant.
Sensor an sich ist nicht allzu teuer, aber ist eben ne scheiß Arbeit, weil die Dinger im Regelfall festgegammelt sind.
Dadurch fällt auch der Schrottplatz-Test raus, denn die Sensoren kriegt man zu 95% nur defekt raus.
Habe selber auch noch nen Schlachter zu stehen bei dem ich den rausholen wollte, nach LEICHTEM drehen hatte ich dann den Schraubenkopf am Bit, der da bis heute noch dran hängt, weil er nicht mehr ab will
Zitat:
Spannung kommt an beiden hinteren Sensoren die gleiche an, Widerstand ist auch bei beiden Sensoren identisch ( etwas über 1000 Ohm).
Sensor scheint also an sich i.O. zu sein.
Zitat:
Mit Widerstandsmessungsmessung, die Gefahren kennst du?
Zitat:
Was ich nur nicht ganz verstehe ist was die verzogene Scheibe mit dem ABS zu tun haben soll.
Die sitzt doch auf der anderen Seite der Radnabe ...
Hmm ok, wenn die so festgammeln über die Jahre ist das natürlich keine freudige Arbeit. Wenn mir die Ideen ausgehen würden, würde ich wohl einfach in den sauren Apfel beißen und den Sensor tauschen. Kostet bei ebay ja wirklich nichts. Wobei ich da auch nicht unbedingt das billigste Teil kaufen würde.
Zitat:
Sensor ist aber wie gesagt in Ordnung.
Zitat:
ja, so ungefähr und ja nie Richtung Steuergerät messen
Zitat:
Habe mich heute mit meinem Meister drüber unterhalten und der meinte ich soll mal Richtung Steuergerät messen.
Also die Zuleitung zum Steuergerät.
Naja ich habe die Spannung gemessen die vom Steuergerät am Sensor ankommt.
Allerdings fällt mir gerade auf, dass das Humbuck ist
da es wie gesagt nur sehr sporadisch auftritt
War auch zwischenzeitlich schonmal ne Woche ruhe ...
Zitat:
Mit nem Ohmmeter ? Ja, voll klar. Ich würde gleich die Batterie anklemmen
Sensor tauschen und hoffen das danach der Fehlerspeicher frei zuräumen ist. 10 Euro bei Ebay, ist nur eine Schei*arbeit.
Bleibt der Fehler, wird es übel, bzw. teuer.
Zitat:
Schraubenkopf bricht ab
Zitat:
Wirds was anderes hab ich die Teile zum Glück zu liegen.
Meinst du es könnte was bringen ne Fahrt zu machen mit Laptop und die Messwertblöcke vom ABS beobachten lassen von nem Beifahrer und sehen wie sich hl verhält bei eintreten des Fehlers?
Zitat:
Du kannst ja ein paar Tage vorher schon etwas Rostlöser drauf machen. Manchmal hilfts ja ganz gut.
BTW:
Ob du deine Kiste da mit oder ohne Türschloss abgestellt hast, stört die WFS nicht.
Die läuft beim 6n nür über das zündschloss.
Und will man seine WFS auf Manipulation testen. Nimmt man den Transponder aus dem Schlüssel und knattert da nicht mit alufolie rum.
Zitat:
Nimmt man den Transponder aus dem Schlüssel
Warum?
Zitat:
Die gleiche Pumpe, gleiche Teilenummer ? Das wäre ein Glücksgriff.
Zitat:
Rostlöser bringt nicht viel.
Russen nehmen, oder kleinen Vorschlaghammer
Zitat:
Na obs dem Russen gefällt wenn ich ihn gegen den Auspuff schlage...
Aha ok. Sagt man hier in der Gegend nicht. Lehmann kenne ich da nur als Bezeichnung für nen Vorschlaghammer.
Allerdings weiß ich nicht wozu man sowas beim Auspuff demontieren benötigt. Aber darum ging es hier ja eigentlich auch nicht
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht wozu man sowas beim Auspuff demontieren benötigt.
Das war mir schon bewusst Ich verwende dann aber lieber eine Flex. Ist irgendwie eleganter und man richtet weniger Schaden an.
Du könntest das Teil erhitzen, jedoch weiß ich nicht ob man dabei umliegende Dichtungen oder so etwas beschädigen könnte, da ich den genauen Aufbau der Bremse beim 6N nicht kenne.
Von Rostlöser halte ich auch nicht viel. Bei Vorschlaghämmern kommt es auf die Anwendung an. Beim Auto habe ich den glaub ich noch nie eingesetzt. Höchstens mal ein 500g Hämmerchen.
Wenn eine Schraube unbedingt gelöst werden MUSS, dann ist es sehr hilfreich, diese kurz bis zu Gelb-Glut zu erhitzen. Der poröse rotbraune Rost wandelt sich dann in dünnen fast schwarzen relativ glatten Rost um und die Schrauben gehen recht einfach auf. Ich erhitze die Schrauben mit einem WIG-Schweißgerät auf sehr kleiner Leistungsstufe (damit die Schraubköpfe oder Muttern nicht wegschmelzen). Bei einer M8 Schraube mit 13er Kopf dauert das vielleicht 30 Sekunden.
Habe jetzt noch etwas anderes beobachtet:
Beim Bremsen an der Ampel hat es leicht geknirscht und die ABS Lampe ist angegangen.
Fehlerspeicher sagte diesmal:
Sensor HL sporadisch
Sensor HL außerhalb Toleranz sporadisch
Sensor HR sporadisch
Eventuell Steuergerät?
Oder irgendwo ne Störquelle im Kabelbaum?
Es gibt mehrere mögliche Ursachen:
1. Signalrad auf der Nabe eiert oder ist stark verrostet oder verschmutzt. (reinigen und evtl vorsichtig gerade biegen)
2. Induktivgeber von Rost in dem Loch, in dem er in der Nabe steckt, zerquetscht.
(Induktivgeber tauschen)
3. Verkabelung des Induktivgebers zum Motorsteuergerät hat nen Wackler
(optisch kontrollieren, besonders den Stecker der auf dem Sensor sitzt)
4. Lötstelle der Anschlusspins im Motorsteuergerät haben eine kalte Lötstelle.
(ABS-Steuergerät öffnen und nachlöten oder Steuergerät tauschen)
Bleibt ja eigentlich nur noch das Steuergerät oder?
Wenn er von jetzt auf gleich auf einmal beide hinten anzeigt.
Habe auch während der Fahrt mal VCDS mitlaufen lassen und den Beifahrer beobachten lassen.
Während der Fahrt keine Abweichung irgendwelcher Werte feststellbar.
Halte ich auch für die wahrscheinlichste und leider auch aufwendigste Möglichkeit.
Ja Sensor wäre mir echt lieber gewesen.
Muss sowieso hinten ran, weil der Bremssattel hinten rechts festgegangen ist und die Scheibe ausgeglüht ist
Zitat:
Bleibt ja eigentlich nur noch das Steuergerät oder?
Wenn er von jetzt auf gleich auf einmal beide hinten anzeigt.
Zitat:
würde nahe liegen, unter Sitzbank hast ja kontrolliert. Leitung nach vorne kann es nun nicht mehr sein.
! ABER ! GENAU deswegen auch nicht das Steuergerät
Zitat:
Leitung nach vorne kann es nun nicht mehr sein.
! ABER ! GENAU deswegen auch nicht das Steuergerät
Beim 97 er Seat Toledo habe ich mal während der Fahrt die einelnen Raddrehzahlen ausgelesen. Denke, dss müsste beim Polo eigentlich auch gehen.
Zitat:
Beim 97 er Seat Toledo habe ich mal während der Fahrt die einelnen Raddrehzahlen ausgelesen. Denke, dss müsste beim Polo eigentlich auch gehen.
Zitat:
Habe die Leitung zum Sensor bisher geprüft.
Zitat:
Ich würd mich nicht wundern, wenn dann alles wieder funktioniert.
Zitat:
Ich schon, da er wahrscheinlich schon seit über nem Jahr fest ist.
Also die Handbremse.
Zitat:
Ich kam da nur grad, wie bei meinen 99er 6N1 nit Trommeln hinten, auf etwas. eine zuführende Leitung, die unter den Rücksitzen aufgesplittet wird. Ergo, kann so HL, HR nicht angezeigt werden.
Zitat:
Und wie lange sind die Fehler ?
Zitat:
Ist Klar du Spezi .
Zitat:
Habe da aber nur ein Kabel, du Spezialist
Zitat:
Also bleibt ja eigentlich nur noch irgendwo ne kalte Lötstelle oder nen Wackler oder?
Zitat:
Das sind dann 4 Adern in einem Kabel, welches an den Sensoren natürlich aufgeteilt werden muss.
Also ganz ruhig
Zitat:
Ich würde erst mal die vorhandenen Probleme lösen, denn die musst du so oder so beheben und dann an den Irrsinn mit Pumpe gehen.
Halt, wenn nicht doch eine Überraschung erfolgt.
Zitat:
Ich konnte bisher nur zwei Leitungen finden, die anderen haben sich wohl vor mir versteckt.
Zitat:
Möglich wäre es theoretisch schon, da das ABS ja nur die Geschwindigkeiten von hinten nach vorne vergleicht.
Erst beim ESP werden alle einzelnen Räder miteinander verglichen.
Laut Stromlaufplänen hat jedes rad 2 Adern .
Als ich mal ne BJ 96 AER 50 PS mit ABS ,Trommel hinten umgebaut habe ,Waren das 2 Kabel mit je 2 adern nach hinten verlegt bis zu Rücksitzbank . ABS was Mk 20
Bei ESP ist es ja klar da einzel der Sattel gebremst wird bei Ausweichen oder so .
ABS muss auch jedes Rad einzel angesehen werden .
Wenn bremst aber links kein rad blockiert wegen Untergrundbeschaffenheit .wäre es suobjektiv wenn hinten zusammen gefasst wird .
Würde auch nicht gehen , links dreht und rechts steht , würde ja Signal kommen und ABS denken alles supi .
@ nixverstehe
das dich abmelden wollste bis ja doch noch recht akiv
Zitat:
Laut Stromlaufplänen hat jedes rad 2 Adern .
Als ich mal ne BJ 96 AER 50 PS mit ABS ,Trommel hinten umgebaut habe ,Waren das 2 Kabel mit je 2 adern nach hinten verlegt bis zu Rücksitzbank . ABS was Mk 20
Zitat:
Geht mit einer Leitung dann nach vorne weg.
Sicherung oben auf der Batterie kontrolliert? Dort gammelt es gerne mal oder die Sicherung hat einen Haarriss. Falls es das nicht sein sollte, das ABS-Steuergerät hat öfters mal schlechte Lötstellen intern. Dies könnte ich reparieren, falls Du möchtest.
Gruss Matthias
Zitat:
Egal ob am 6n alte oder 6n neue ze gearbeitet habe ,war immer je ein Kabel für HL und HR mit je 2 Adern . Zwar separat .
Zitat:
das ABS-Steuergerät hat öfters mal schlechte Lötstellen intern. Dies könnte ich reparieren, falls Du möchtest.
Omg 6N und Rostfrei, ich mach mich nass.
U made my day! Danke
@ Nixveestehe
Kann es sein, dass du von einem völlig anderen Auto schreibst? Komplett rostfrei nach 20 Jahren, ewig haltende Getriebe, zusammen gefasste ABS Leitungen ,...
@Nixverstehe: <--Name ist Programm? Sorry, Spass beiseite!
Zitat:
Aber, sind ja nicht nur die Lötstellen. Sondern die Elektriktriktrik dadrinnen. Das scheint in sich das Übel zu sein.
Wir müssen hierzu auch daran denken, die Fahrzeuge sind über 17 Jahre alt. Gebrauchte Teile sind ebenso genauso alt. Gebrauchte Pumpem haben garantiert die gleichen Macken, wie seine eigenen Teile, oder die Macken kommen absehbar.
Zitat:
Omg 6N und Rostfrei, ich mach mich nass.
Zitat:
Kann es sein, dass du von einem völlig anderen Auto schreibst? Komplett rostfrei nach 20 Jahren, ewig haltende Getriebe, zusammen gefasste ABS Leitungen ,...
Zitat:
Sicherung oben auf der Batterie kontrolliert?
Zitat:
Ja gleich als erstes, als ich noch nicht den Fehler ausgelesen hatte Und wenn es die Sicherung wäre würde er doch nicht nur den Sensor hinten links anzeigen und einmal auch hinten rechts
Zitat:
Definitiv nein!
Ich bin selber Elektroniker und repariere täglich solche Sachen.
Im weiteren ist die ABS-Einheit samt Pumpe ein sicherheitsrelevantes Teil, wo der Hersteller einiges zu verantworten hat.
Zitat:
Sorry, dieser Thread ist mir langsam zu unübersichtlich
Zitat:
Sorry, dieser Thread ist mir langsam zu unübersichtlich.
Zitat:
Oder muss der Block dafür zwangsläufig raus?
Zitat:
Ja stimmt, schweift leider sehr aus hier
Zitat:
der muss komplett raus, daher sprach ich von Kombi-Pumpe
Zitat:
Weil Kombi Pumpe muss der Block raus um an den Steuergeräteteil ranzukommen?
Sorry, ich bin raus hier! Es tut mir leid für die gut gemeinten Tipps von denen, die nicht den ganzen Thread zumüllen wollten. Weitere Äusserungen spare ich mir, da es die Forenregeln verbieten!
PS: Den ABS-Steuerungsteil bekommst Du raus, ohne den ganzen Bremskraftverstärker auszubauen. Sind 4 Schrauben mit Aussentorx, zwei davon ziemlich unzugänglich.
Weiter: Warum sollte die Pumpe defekt sein, auch das sind nur Lötstellen.
Mann mann mann.....
Ich denke, es hängt ganz einfach davon ab, ob man an die 4 Schrauben heran kommt und ob auch noch der Platz vorhanden ist, das Steuergerät soweit vom Ventilblock zu entfernen (etwa 2cm), dass man es seitlich irgendwie heraus bekommt. Beim Seat Toledo eines Bekannten haben wir keine andere Möglichkeit gesehen, als den Block komplett auszubauen.
Ich habe die Steuereinheit mehrfach ausgebaut. Ist aber ein Nervenakt! Am besten trinkst Du zuvor einen guten Wein mit einer dicken Zigarre
Vielleicht liegt das auch ganz einfach daran, dass ich Hände wie Klodeckel habe.
Zitat:
Ich habe die Steuereinheit mehrfach ausgebaut. Ist aber ein Nervenakt!
Zitat:
Ach ja, der 440 und 460, das waren schöne Autos. Mit noch schön Platz im Motorraum, auch beim 2L. Nur, die hatten einen Makel, Rost, Rost, Rost.
Aber ich weiß ja nicht, ob wir von dem gleichen Teil sprechen:
http://rover.ebay.com/rover/1/707-53477-19255-0/1?icep_ff3=2&pub=5574856712&toolid=10001&campid=5336406245&ipn=psmain&icep_vectorid=229487&kwid=902099&mtid=824&kw=lg&icep_item=282307708877 (*)
Zitat:
Nein, ich spreche vom Steuerteil was hier gar nicht mehr dran ist. Warum sprechen hier alle von der Pumpe? Ich dachte, die hinteren ABS-Sensoren funktionieren nicht ordnungsgemäss. Was hat das mit der Pumpe zu tun?
Der Polo 6N1 rostet aber auch gut, wenn nicht sogar besser.
Deshalb bin ich meinen 440 am komplett neu aufbauen. War mein erstes Auto und habe damit fast eine halbe Million Km. abgespult. Es gibt für mich nichts schlimmeres als Rost, da ist jedes "Elektrikikikik"-Problem harmlos dagegen.
Zitat:
Ein Polo wird immer teuer, da alles auftreten kann.
Zitat:
Und bei anderen Autos (mit diesem Alter) geht nie was kaputt? Nicht mal Verschleißteile?
Interessant!
Übrigens hast du beim Thema Rost anfangs vom 6n1 geredet und jetzt kommst du mit dem 6n2 an
Und wieder zurück zum eigentlichen Thema: ABS
Dann ergibt dein Text noch weniger Sinn.
Die 6n2 sind verzinkt aber gammeln weg. Daher soll man die letzten 6N1 kaufen weil die, laut deiner Aussage, auch verzinkt sind.
Ich möchte behaupten dass es dann wohl nicht am Zink liegt sondern an anderen Komponenten wie Lack usw.
Allerdings liest man hier im Forum hauptsächlich von Rost am 6N1 und nicht am 6n2.
Und mir ist bewusst dass die 98 noch 6N1 sind.
Zitat:
Dann ergibt dein Text noch weniger Sinn.
Also mein 6N2 mit 260T Km hat null Rost am Chassis, Dafür an Haube und Heckklappe. Mein 6N1 hatte 1 Jahr Liebe gebraucht und eine komplett-Demontage um dem Rost den Gar aus zu machen. Aber warum Rostet hier der Thread vor sich hin?
junge junge, es kommt mir vor als hätte polokat von damals nen vw lehrbuch gefressen und sich als klugscheisser unter anderem namen angemeldet..
selten einen so beratungs resistenten, totalen quatsch labernden, angeblichen "rentner" gesehen.
unglaublich..
Zitat:
Aber warum Rostet hier der Thread vor sich hin?
Zitat:
junge junge, es kommt mir vor als hätte polokat von damals nen vw lehrbuch gefressen und sich als klugscheisser unter anderem namen angemeldet..
Zitat:
Wer ist polokat ?
MEIN Thema war hier mit der ersten Seite erledigt, auch als Warnung gedacht, zu erst die Technik i.O. zu bringen und dann erst ABS-Pumpe.
5 Verschiedene Bremssysteme vorne beim Polo, hinten müssten 4 verschiedene sein und dazu die ABS-Pumpen, auch mehrere und alles ist so nicht untereinader tauschbar.
Zitat:
Ich kenne den 6N nicht so gut. Es schaut aber so aus als hättest du recht und das ABS Steuergerät sitzt unter der Pumpe. Oder gibt es noch ein zweites?
Er hatte zb auch die Membranen seiner Lautsprecher lackiert oder mit GFK verstärkt
Leider dachten alle aufgrund deiner Aussage dass das ABS eben NICHT aktiv war
Zitat:
stand eigentlich klipp und klar da, ich wiederhole, zwei Werkstätten hatten Fehler im ABS, ABS war ja halt ständig da.
Daher mein Reden, erst die Technik i.o. bringen, ist alles beim Polo saubillig und dann erst die ABS-Steuereinheit
Zitat:
Eben wars noch teuer beim Polo
@nixverstehe
korrigier mich wenn ich falsch liege aber, wir reden hier von 2 komplett unterschiedlichen Problemen und auch 2 komplett unterschiedlichen Bremssystemen.
Bei dir könnte ein Scheibenwechsel tatsächlich etwas gebracht haben, da du ja noch den 6n fährst, der Schrägrollenlager hat. Also hast du beim Scheibentausch auch gleich die Radlager getauscht. Korrigier mich wenn ich mich irre.
Und eben dieses Radlager wechseln könnte die Lösung gewesen sein, da die Werte dadurch selbstredend außerhalb der Toleranz sein können.
Ich hab allerdings den 6n2 ohne Schrägrollenlager.
Somit ist die Bremsanlage AM RAD komplett unabhängig vom ABS und auch andersherum.
Ich betone nochmal: nur am Rad.
Natürlich hängen beide Systeme eng zusammen.
Aber am Rad erstmal nicht mechanisch.
Hoffentlich kann das Thema damit jetzt endlich mal abgehakt werden
Der ABS Sensor für HL sollte morgen ankommen, dann werde ich sehen ob der Sensor defekt war.
Habe nämlich einen Thread gelesen, bei dem ähnliches am anderen Rad aufgetreten ist, da hatte der Sensor dann einen Haarriss oder ähnliches und hat sporadisch angefangen und ist dann dauerhaft geworden.
Bei mir ist es nun auch dauerhaft. Also hoffe ich mal dass es mit dem Sensor erledigt ist.
Will ihn dann morgen gleich tauschen, weiß jemand zufällig was das für ein Gewinde ist am ABS Sensor?
Würde gern vorher wissen ob ich einen passenden Gewindeschneider da habe oder ob ich doch auf Arbeit einschneien muss
Zitat:
Auspuff bei den Freundlichen 600 Euro, selbst, 40 Euro plus Hebebühne.
Bremsen so das Gleiche, vorne 450 Euro, selbst, um die 50 Euro inkl. Hebebühne.
Zitat:
Also hast du beim Scheibentausch auch gleich die Radlager getauscht. Korrigier mich wenn ich mich irre.
Der ABS Sensor für HL sollte morgen ankommen, dann werde ich sehen ob der Sensor defekt war
Sorry aber wer solche Sachen beim Freundlichen kauft, sollte auf dem Rückweg gleich mal bei der Anstalt reinschauen.
Zitat:
Und ja, bei einem Polo kann man arm werden, wenn man nicht schrauben kann.
Hätte da noch eine Frage bezüglich Bremsflüssigkeit.
Wenn ich die beiden hinteren Sattel überhole, reicht es aus die Luft aus dem neu eingebauten Sattel zu ziehen um dann in der Werkstatt nen kompletten Bremsflüssigkeitswechsel zu machen?
Was genau meinst mit "Reicht es aus"?
Wenn du meinst ob im Ausgleichsbehälter ausrechend Bremsflüssigkeit ist um damit die Bremssättel zu füllen. Das weiß ich nicht aber ich vermute dass es knapp wird und du etwas nachfüllen musst damit keine Luft angesaugt wird.
Naja ein wenig bremsflüssigkeit kann ich noch aus dem Spenderpolo absaugen.
Also mir gehts darum, dass ich gern das komplette System entlüften bzw gleich neu befüllen wollen würde.
Da ich bei mir auf arbeit dafür nicht mal n 10er bezahlen würde mit ordentlichem BFK Gerät, schwebt mir natürlich vor das dort zu machen.
Allerdings muss ich ja da erstmal hinkommen.
Ist etwas Luft im System gefährlich?
Mir ist bewusst, dass es nicht ungefährlich ist, aber ich bezweifle dass meine Bremse gleich komplett versagen würde.
Da mir an meinem Leben aber etwas liegt frage ich lieber mal jemanden, der schon mehr Erfahrung hat als ich.
Also ich könnte mittels Spritze und schlauch Bremsflüssigkeit aus dem anderen Polo in meinen Polo geben.
Mein Gedanke war hinten beide Bremssättel zu überholen und bei Montage dann mittels Spritze die Luft aus den Kolben zu ziehen ganz normal über die Entlüftungsnippel und dann ab in die Werkstatt und nen kompletten BFK Wechsel mit BFK Gerät machen.
Ob das so mit der Spritze funktioniert weiß ich nicht. Ich meine aber bei ABS muss man das Auto an den PC klemmen zum entlüften.
Die alte Bremsflüssigkeit vom Spenderpolo kannst für diesen Zweck allerdings nehmen.
Wegen Luft im System werden die Bremsen wohl nicht gleich versagen. Beim Fahrrad hat man in dem Fall einen längeren Hebelweg und nen wandernden Druckpunkt.
Zitat:
Ich meine aber bei ABS muss man das Auto an den PC klemmen zum entlüften.
Achso ok. Ich glaube das war auch nur nötig wenn Luft im System drin ist weil die sonst in der ABS Pumpe verbleiben kann und daher wird die ABS pumpe aktiviert. Ich hatte das mal wegen nem Volvo vom Kumpel im Netzt gelesen. Ist aber schon etwas her und daher weiß ichs nicht mehr genau.
Du kannst ja erst mal ein paar Probebremsungen machen. Dann merkst ja ob was anders ist. Aber wenn du die alte Plürre aus dem andern Polo reinkippst hast ja keine Luft drin.
Zitat:
Du kannst ja erst mal ein paar Probebremsungen machen.
Meine Ansicht: Wer nicht weiss, wie man eine Bremse entlüftet, sollte diese gar nicht erst anfassen. Sorry!
Dennoch: Beim 6N ist alles noch "analog". Entlüftungsnippel lösen, Schlauch dran mit einem Bogen am höchsten Punkt des Schlauchs und langsam am Bremspedal pumpen bis keine Luftblasen mehr sichtbar sind. Ach ja, Becher unterstellen Dazu gibt es tonnenweise Anleitungen, die nicht nur beim Polo gelten, das ist eine standard-Routine die praktisch für alle alten Fahrzeuge gilt. Natürlich ist die Reihenfolge wie man entlüftet zu beachten. Ebenfalls darf die Flüssigkeit im Vorratsbehälter im Motorraum nie zu tief sein, sonst wird wieder neue Luft eingezogen!
Zitat:
Meine Ansicht: Wer nicht weiss, wie man eine Bremse entlüftet, sollte diese gar nicht erst anfassen. Sorry!
Eigentlich entlüftet man dort, wo man etwas gemacht hat (HA). Ich kann Deinen Gedankengängen nicht gerade folgen, warum willst Du vorne entlüften wenn Du hinten die Zangen tauschst?
Zitat:
Die alte Bremsflüssigkeit vom Spenderpolo kannst für diesen Zweck allerdings nehmen.
Ich habe gelernt, dass man das komplette Bremssystem zu entlüften hat wenn man irgendwo am Bremssystem dran war.
Einfach sicherheitshalber und mit ner Bühne ist ja schnell entlüftet, aber wenn man jedes Rad einzeln aufbocken und abnehmen muss ists ne scheiß Arbeit
Zitat:
Und wie ist das bei Dir?
Zitat:
Hat die Anstalt Ausgang und die Wärter gleich mit dazu
Zitat:
Nixversteher, halt dich mit deinen Aussagen etwas zurück!
Wenn die hygroskopische Bremsflüssigkeit sehr alt ist, enthält sie viel Wasser. Manchmal weiß man nicht, wie alt die Bremsflüssigkeit ist. Dann macht es Sinn, WENN man schon irgendwas entlüften muss, dann gerade alles neu zu entlüften und dabei in einem die Bremsflüssigkeit fast komplett zu erneuern.
Aber ob das wirklich sein muss, nur weil ein Radbremszylinder oder Bremszylinder raus war?
Es könnte sein, dass die Bremsflüssigkeit in der Zeit, in der der Kreislauf offen war, soweit ausläuft, bis der Ausgleichsbehälter leer läuft. Und wenn die Luft dann in den ABS-Block kommt, dann MUSS komplett entlüftet werden.
Wenn aber nur paar Tropfen auslaufen und man dann schnell die Bremsleitung verschließt, sollte es theoretisch ausreichen, den offenen Kreis zu entlüften.
Was gaaaanz vielllleicht noch passieren könnte: Es laufen paar Tropfen Bremsflüssigkeit aus. Dann gibt es eine Luftblase am Ende der Bremsleitung. Diese will natürlich nach oben steigen. Wenn die Bremsleitung 'streng monoton' steigend ist, müsste die Blase bis zum ABS-Block aufsteigen. Dann müsste man auch wieder komplett entlüften. Aber soweit ich das in Erinnerung habe, geht die Bremsleitung immer ein bisschen auf und ab. D.h. die Blase wird nur bis zum nächsten Höhepunkt aufsteigen. Dann reicht wiederum aus, nur das eine Rad zu entlüften, dessen Kreis offen war.
LordVader könnte sein dass das beim Tausch des ABS Block so ist, damit die Pumpe nicht trocken läuft, weil ja in nem neuen Block erstmal keine Bremsflüssigkeit ist.
@nixverstehe
Bevor du hier solche äußerungen loslässt solltest du lieber mal zu Ende lesen was ich geschrieben habe!
Natürlich füllt mab keine alte Bremsflüssigkeit ein beim BFK Wechsel!
Aber um das Auto 5km zur Arbeit zum kompletten BFK Service zu bewegen sollte "die alte Plörre" doch noch taugen!
Und deine Aussage, dass davon kaum noch was drin bleibt beim entlüften ist schlichtweg falsch.
Denn es gibt nicht umsonst einen Unterschied zwischen entlüften und Flüssigkeit wechseln ...
Zitat:
Bevor du hier solche äußerungen loslässt solltest du lieber mal zu Ende lesen was ich geschrieben habe!
Natürlich füllt mab keine alte Bremsflüssigkeit ein beim BFK Wechsel!
Aber um das Auto 5km zur Arbeit zum kompletten BFK Service zu bewegen sollte "die alte Plörre" doch noch taugen!
Und deine Aussage, dass davon kaum noch was drin bleibt beim entlüften ist schlichtweg falsch.
Denn es gibt nicht umsonst einen Unterschied zwischen entlüften und Flüssigkeit wechseln ...
Da ich aber dank eines tollen Geräts namens BFK Tester weiß, dass meine derzeitige BFK unter 1% Wasseranteil aufweist und vielleicht 5 % der gesamten BFK durch die des anderen Polos ersetzt wird, sollte ich nicht über diese magische Grenze von 7% kommen
Kannst ja gerne selber ausrechnen wie viel Wasser da dann drin sein müsste damit es von der Warte aus gefährlich werden kann
Versteh das bitte jetzt nicht falsch, aber man merkt, dass du dich mit diesem Thema nicht viel auseinander setzt und dennoch versuchst du hier irgendwelche Gerüchte, Halbwahrheiten und irgendwo mal gehörtes zu streuen.
Und zu der Sache mit dem Bremse entlüften nach Vorschrift ....
NACH VORSCHRIFT hat eine 2. Person am Bremspedal nichts zu suchen,denn
a) darf sich niemand auf angehobener Bühne befinden
b) sieht die Vorschrift ein BFK Gerät vor, das vom HBZ aus Druck aufbaut und so die BFK rausdrückt.
So in der Garage mit selber entlüften mag sein, dass man da fast alles tauscht.
Aber wenn du deine Bremse nur so entlüftest dann fang nicht an hier von Pfusch oder dergleichen zu reden, denn alle 2 Jahre sollte ein Wechsel nach Vorschrift und durch kundiges Fachpersonal erfolgen und nicht durch jemanden der das ab und zu mal selber macht.
Denn diese Geschichten sind am gefährlichsten, da du nie weißt wie viel Luft noch im System ist bzw wie viel du durch einfaches Draufkippen wieder dem System zuführst.
Also bitte halte dich zurück mit solchen Neunmalklugen Antworten, die auf Halbwissen basieren.
Danke!
Zitat:
Und zu der Sache mit dem Bremse entlüften nach Vorschrift ....
Zitat:
Wer garantiert Dir, dass kein Dreck bei dieser Aktion in das Bremssystem kommt? feinste Sandkörner die irgendwo am Trichter / im Schlauch, etc... hängen. Da würde ich lieber einen Schluck in ein sauberes Gefäss im Geschäft abfüllen und dieses verwenden. Das Bremssystem toleriert null Dreck! Da wäre ich wirklich vorsichtig (nur gut gemeint).
Hab dann eher das Problem, dass ich dann hier n Liter BFK rumstehen hab und nicht weiß wohin damit.
Kenne ich
Zitat:
Diese 5km können reichen, wenn eine Schulklasse am Straßenrand steht. Ich verstehe in der Sache keinen Spaß. Noch weniger mit alter Bremsflüssigkeit. Wassergehalt zu hoch und du trittst ins Leere und das ist dann kein Spaß mehr.
Zitat:
Römer Karl
Mal ne kleine Rückmeldung falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte:
Es war tatsächlich nur der ABS-Sensor.
Der scheint irgendwie nen Haarriss oder so gehabt zu haben (habe ihn nicht in einem Teil zu gesicht bekommen ).
Wenn jetzt die "Spampost" aus dem Thema rausgelöscht wären hätte man nen Zusammenhang was wo wann gemacht wurde...
trotzdem Danke für die Rückmeldung
"edit der Rechtschreibung geschuldet"
Zitat:
Es war tatsächlich nur der ABS-Sensor.
Wenn jetzt die "Spampost" aus dem Theam rausgelöscht wären hätte man nen Zusammenhang was wo wann gemacht wurde...
trotzdem Danke für die Rückmeldung
"nixversteher" ist wohl wieder unter neuer Tarnung zurück
Scheint wirklich so
Zitat:
ist wohl wieder unter neuer Tarnung zurück
Zitat:
Du hast voll Recht, aber so was von
och liebe Genossen, wir mussten schon unsen lieb gewohnten mit vom Osten auf diktierten Polo-Motoren bewanzen lassen, das war ein massiver Eingriff in unserer Freiheit.
wir beherrschten auch den Polo-Motor, ohne Abs, was ist das für ein Quark überhaupt.
O.K. ich habe verstanden, nach Übergang der dümmsten Republik mit der Bananenrepubilk Deutschland, wäre Honni echt bescheiden gworden,
Nur der schwebt mittlerweile auf Wolke 7, wie seine Saat aufging.
Du hast echt ein Problem mit deinen Synapsen?!?