vw teilemarkt

Rote Öllampe

Nuesschen127
  • Themenstarter
Nuesschen127's Polo 6N2

Ich habe folgendes Problem mit meiner roten Öllampe...
Das erste mal ging sie an, als ich nach ca. 120km auf der Autobahn die Ausfahrt genommen habe.. Sehr steile Rechtskurve. Habe sofort angehalten und den Ölstand geprüft, der aber normal war. (Ölwechsel vor 2000km gemacht)
Dann war auch erstmal Ruhe, bis sie letztens wieder in einer Autobahabfahrt an ging.
Seitdem ist sie mein ständiger Begleiter... Komisch an der ganzen Sache ist auch, dass sie angeht, wenn ich länger auf der Autobahn unterwegs bin und dann auf 60km/h abbremse wegen einer Baustelle. Die Lampe blinkt vllt so 10 Sekunden, danach ist sie aus. Ein System in dem ganzen Spiel hab ich aber noch nicht entdeckt.

>6N2 Baujahr 2001 1.0L 50PS



Öldruck und Öldruckgeber bzw Verkabelung prüfen.

Blinkenden Öllampe bedeutet zu wenig Öldruck kann zum Motorschaden führen.


Das gleiche hatte eine Bekannte vor paar Jahren mit ihrem alten Golf 3. Nach längerem 'Blasen' auf der Autobahn und anschließendem abbremsen z.B. vor Autobahnbaustellen, ging die Öldruckkontrollleuchte an.
Aus Angst vor einem Motorschaden hat sie das Auto für 500€ verkauft und sich einen Golf 4 geholt. Der neue Golf hat in der Zwischenzeit schon einige Tausend Euros an Reparaturen gekostet, der olle 3er läuft immer noch mit gelegentlich blinkender Öldruckkontrolle durch die Gegend. .




Meine Theorie, die auch glaube ich 'state of the art' ist:

Der Öldruck hängt unter anderem von mehreren Faktoren ab:
1. Motordrehzahl (je niedriger, desto niedriger der Öldruck)
2. Ölviskosität (je dünner das Öl, umso geringer der Öldruck)
3. Spaltmaße in den Kurbelwellen und Pleuellagern.

Die Ölviskosität hängt wiederum von zwei Faktoren ab:
1. Grundviskostität (xW30 ist bei Betriebstemperatur wesentlich dünner als ein xW60)
2. Öltemperatur (je heißer, umso dünner)

Das mit den Spaltmaßen kann man mit folgender Erklärung meistens ganz gut verstehen:
Stell dir einen Gartenschlauch vor, der vorne offen ist. Du drehst den Wasserhahn ein viertel auf. Das Wasser kommt zwar aus dem Schlauch, aber es spritzt nicht besonders weit. Würde man den Druck im Schlauch messen, wäre er relativ gering.
Hält man die Spitze mit dem Daumen zu, dann sucht sich das Wasser irgendwo einen Weg zwischen Daumen und Schlauch und spritz mit Schmackes in einem dünnen Strahl sehr weit. Würde man jetzt den Druck im Schlauch messen, wäre dieser relativ hoch.

Dein Motor hat aufgrund des Alters große Spaltmaße an den Lagerschalen. So baut sich schon mal von Grund auf kein besonders hoher Druck auf. Bei kaltem und damit zähem Öl reicht es aber noch, dass der Druck über der Schaltschwelle des Öldruckschalters ist - sogar bei niedriger Drehzahl.
Bei heißem Öl ist das Öl aber ziemlich dünn. Bei hoher Drehzahl wird aber so viel Öl gepumpt dass trotz großer Spaltmaße in den Lagern noch ein ordentlicher Druck aufgebaut wird. Aber wenn jetzt die Drehzahl absinkt, kommt das Öl nur noch aus den Lagerspalten gelaufen und es ergibt sich kein ausreichender Öldruck mehr.

Vor zwei Jahren hatte ein Kumpel das gleiche mit seinem Golf 3. Dem habe ich aufgrund meiner Theorie empfohlen einfach ein dickeres Öl einzufüllen. Er hat dann irgendein xW60 genommen und das Problem war weg.
Könntest du auch so machen.

Andererseits: Die Öldruckkontrolle hat ja wie gesagt eine Schaltschwelle. Wenn bei dir die Lampe an geht, ist der Öldruck unterhalb der Schaltschwelle. Du weißt aber nicht, ob er nur knapp darunter ist, oder ob er sogar bei NULL liegt.
Bei dir ist das Problem aber reproduzierbar und du weißt, dass die Kontrolllampe immer in bestimmten Situationen angeht und kurz danach wieder ausgeht. Es ist also anzunehmen, dass immer die gleiche Problematik vorliegt und ich würde annehmen, dass der Öldruck nicht null ist, sondern nur unterhalb der Schaltschwelle des Öldruckschalters. Weil es ein älteres Auto ist, würde ich persönlich einfach so weiter fahren und höchstens vielleicht längere Zeit vor der Ausfahrt das Tempo schon mal reduzieren.
Ausschalten würde ich das Auto nur, wenn die Öldruckkontrolle leuchtet, wenn obige Bedingungen NICHT erfüllt sind. Z.B. wenn du im Winter das eiskalte Auto startest und die Leuchte geht nicht gleich aus. Dann MUSST du sofort abschalten.

Wenn du bisschen Geld übrig hast, könntest du auch mal bei heißem Motor und Standgas den Öldruck messen lassen. Wenn er im Bereich der Schaltschwelle ist, dann würde ich mir ein 10W60 (ok etwas teuer, aber dafür auch heiß noch etwas dickflüssiger) einfüllen und hätte dann erst mal 100 000Km Ruhe.



Dickeres Öl benutzen ist für mich genau so als ob man sein Blut verdicken würde weil man blutet.

Es hilft löst aber unterm strich nicht das problem.

Ein polo motor muss mit 10w40 oder auch 0w40 klar kommen.

Alles andere ist pfusch.

Man bedenke das öl auch erst bei gewissen temperaturen seinen perfekten schmierfilm ereicht, was bringt nen 10w60 wenn es nicht auf temp kommt.


Du hast Recht. Wenn man es ganz korrekt machen würde, müsste man erst mal den Öldruck messen. Wäre er auch nur einen Hauch unter der Schaltschwelle, müsste man die Ursachen beheben, was wahrscheinlich auf den Austausch der Pleuellager oder der Ölpumpe hinauslaufen würde. Oder gleich nen Austauschmotor einbauen. Kostet alles ne gute Stange Geld, wenn man es nicht selbst machen kann. Aber ob sich das bei so nem alten Auto noch lohnt? Dann lieber gemanaged pfuschen.


Nuesschen127
  • Themenstarter
Nuesschen127's Polo 6N2

+++NEWS UPDATE+++

Es wurde eine Motorspühlung und Ölwechsel (10W60) gemacht, auch der Öldruckschalter wurde gewechselt. Während der Fahrt ging die Lampe nicht mehr an.
ABER wenn ich die Zündung anmache, 2 sec warte, geht sie plötzlich an und nicht mehr aus :(

Was ist da los


Wenn du die Zündung einschaltest, sollte die Lampe eigentlich sofort angehen und so lange anbleiben, bis du den Motor startest. Aber sobald der Motor läuft, sollte die Lampe innerhalb von Sekundenbruchteilen angehen.


Nuesschen127
  • Themenstarter
Nuesschen127's Polo 6N2

Ich habe mich falsch ausgedrückt.
1. Zündung an -> alle Kontrollampen an
2. alle Lampen die ausgehen müssen, gehen auch aus
3.Öllampe geht wieder mit akustischem Signal an und erlischt nicht
4. Motor starten
5. Lampe erlischt


So sollte es auch sein. Es ist ja klar, dass bei stehendem Motor kein Öldruck vorhanden sein kann. Damit ist dein Problem behoben. Wäre natürlich schön gewesen zu wissen, ob es jetzt am Öldruckschalter oder am grenzwertig dünnen Öl gelegen hat, aber dazu hätte man beide Maßnahmen nicht gleichzeitig machen dürfen.



Nuesschen127
  • Themenstarter
Nuesschen127's Polo 6N2

Aber solange der Motor nicht an ist, wird auch kein Öldruck gemessen ?


Doch der Öldruck wird bei eingeschalteter Zündung gemessen, aber der ist dann NULL.


Nuesschen127
  • Themenstarter
Nuesschen127's Polo 6N2

Ich hab aber noch nie bei nem Auto erlebt dass da ein Fehler gemeldet wird. Ist ja auch kein Fehler wenn der Motor aus ist.
Da könnte man ja nicht mal in Ruhe beim Autowaschen das Radio anmachen ?


Bei meinem kann ich das Autoradio auch ohne Zündung laufen lassen - hängt am Dauerplus.

Bzw HING am Dauerplus. Habe jetzt gar kein Radio mehr drin.


Wer klaut heute noch Radios?

...oder kommt da auch schon so viel Schwachsinn wie bei RTL?
...oder horchst Du lieber auf Getriebegeräusche während der Fahrt?


Es ist alles andere als normal das beim starten bzw Zündung an die ölkontrolle akustisch nen warn ton von sich gibt.

Lampe an ok, aber mehr nicht.

Evtl ist dein KI nicht i.o schon mal nen anderes getestet? öldruckschalter i.o?


Stimmt, Warnton sollte nicht sein. Habe den bei mir noch nie gehört. Unter welchen Umständen sollte der Warnton NORMALERWEISE eigentlich kommen?

Zitat:

..oder kommt da auch schon so viel Schwachsinn wie bei RTL?
...oder horchst Du lieber auf Getriebegeräusche während der Fahrt?


Kein Fernsehen und kein Radio mehr. Weder im Auto noch im Haus noch sonst wo. Wenn Filme, dann nur noch Youtube.


Antworten erstellen