Hallo Miteinander
Ich bin neu hier, weil ich ein Problem mit meinem Polo 6N2 habe.
Mal kurz zu meiner Person: ich bin 18Jahre alt und fahre meinen Polo seit einem Jahr. Ich habe technisch, was Autos angeht, noch nicht viel Ahnung. Ich schraube und tune zwar an Simson Motoren aber bei autos ist es ja etwas anders
Es wäre nett wenn die Abkürzungen die ihr verwendet danach mal kurz ausgeschrieben werden weil ich ja beim Thema auto noch unerfahren bin
Ich hatte bisher immer einen Durchschnittsverbrauch von 6,5+-l/100km (mit 40l ca 600km+-)
Seit 1,5Monaten habe ich aber einen Verbrauch von +-9l/100km.
Außerdem ruckelt es manchmal mitten im "normalen" fahren. Wie als würde man mal kurz vom gas gehen oder der motor verschluckt sich.
Einmal kam die Motorkontrollleuchte, die ausgelesen wurde: soweit ich mich erinnere kam da: "Reihe1 Bank1 Messsonde *(oder Sonde 1)*"
Bekannte haben mir erzählt, dass das die Lambdasonde ist.
Ich habe mir einiges hier im Forum durchgelesen und würde hier aber nochmal einiges zusammengefasst, zu diesem Thema, haben wollen
-wo ist die Lambdasonde?
-wie wechsel ich die am besten?
-wie/wo steck ich kabel an?
-wo/von welcher marke bekomme ich die her?
-tipps und tricks beim wechseln?
-evtl lehrmaterial als video/zeitschrift?
- generelles zu dem thema lambdasonde machen
MfG Scott
PS: danke jetzt schon mal für die infos
Hallo Scott,
erst mal herzlich willkommen im Polotreff.
Ein Verbrauchsanstieg um fast 50% ist schon ganz ordentlich. Fast schon ein Wunder, dass der Motor dermaßen fett überhaupt noch läuft.
Ich fahre selbst nur 6N1, der nur eine Lambdasonde hat. So gesehen kann ich dir nicht direkt behilflich sein.
Zitat:
"Reihe1 Bank1 Messsonde *(oder Sonde 1)*"
mh.... Lambdasonde ist hinter dem Krümmer bzw. beim 6n2 vielleicht auch schon in den Krümmer selbst geschraubt. Die andere ist hinter dem Kat ins Abgasrohr geschraubt. kontrolliere da mal die Kabel und Steckverbindungen. generell im ganzen Motorraum ob dir da was verdächtiges auffällt
ist das in Ordnung, würde ich nochmal Fehlerauslesen lassen für nen fünfer in die Trinkgeldkasse. Dann weiter schritte überlegen
kann auch ein Temperatursensor sein der falsche werte liefert und im Fehlerspeicher wird irrtümlicher Weise die Lambdasonde abgelegt weil die zwar die realen werte liefert, das STG sie aber als unplausibel einstuft
Das Auslesen hat einer von der Werkstatt gemacht. Deshalb werde ich nicht immer die Chance haben Fehler auszulesen.
Ist es da gleich sinnvoll wenn ich schaue welche der beiden sonden defekt ist und dann glei ne neue hole?
Kontrollier den Stecker der vorderen Sonde (Kabelbaumseitig). Ich hatte auch schon dieses "Vergnügen" und scheinbar bin ich nicht der einzige!
Ich danke euch vielmals
Ich werde demnächst erstmal die kabel etc. kontrollieren.
Sollten dann noch weitere Probleme kommen melde ich mich
Auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, gerade dann, wenn das Problem gelöst ist ne?
Werd ich auf jeden fall
Ich schaue dann erstmal nach wo die is bzw schau mal nach de kabel. Und sollte die sonde kaputt sein werde ich wohl höchstwahrscheinlich ne neue kaufen und die dann einbauen
Bis demnächst
So leute!
Ich bin jetzt wieder ne tankfüllung gekommen. Also mit ca. 40l 544km. Das sind ca 7.3l auf 100km.
Ich kann mir die sache nicht erklären da es jetzt ja ein ziehmlich annehmbarer wert ist.
Ich habe die lambdasonde auf den tipp eines bekannten nicht gewechselt da er der meinung war das der benzinverbrauch durch die starke kälte war die wir hatten.
Ich werde nochmal eine tankfüllung fahren und sehen was passiert.
Mein kumpel und ich sind der meinung dass der fehler aufgrund der kälte kam und somit fehlerhaft war.
Ich danke euch vielmals für die schnelle hilfe und werde mich nochmal melden sollte sich was geändert haben
Mein Polo säuft bei Kälte auch wie ein Loch. Irgendwas zwischen 5,5 und 6 Litern pro 100Km.
Karl, Du hast ja auch ein Zuckerwassermotörchen! Das ist doch kein Vergleich!
Das stimmt.