Hallo.
Gibt es ein Gutachten für verchromte feste Bremsleitungen, nicht Flexleitungen?
Mein TÜV bemängelte es jüngst.
Vielen Dank und viele Grüße!
Wollte meine Bremsleitungen auch verchromen, hatte mich aber vorher beim TÜV erkundigt und der sagte mir, das ich damit dann keinen TÜV bekommen würde...hab sie dann lackiert!
Moin.
Wo drin sieht denn der tüv das problem, wenn ich mal fragen darf? Rein interessehalber.
gruss
Irgendwo steht das die Bremsleitungen unbehandelt aussehen müssen damit man Rost usw. sofort erkennt.
Aber die Dinger sind ja von Haus aus Lackiert-.... außerdem, gibt es hier ja Spezialisten die die selber in Originalfarbe nachlacken und Tüv bekommen.
Ich kenn Prüfer die Sagen sogar "entrosten und lackieren, sonst ist das nächstes Jahr hin" wenn ganz leichter Flugrost dran ist. kein Blätterteig.
Wahrscheinlich ist dem TÜV die chemische Behandlung der Leitungen zu unsicher... lackieren geht, sagte man mir damals
Die Leitungen sind bereits verchromt und nur der TüV stellt sich quer.
Hier gehts nicht drum neue einzubauen!
Richtig! Anderen Prüfer suchen und hoffen, oder Leitungen wechseln....
Im Notfall mach dich schwarzen plastidip drüber damit man es nicht sieht
Und dann anderen Prüfer suchen
Und dann nachher wieder abziehen
Das hat was damit zu tun, weil der Prüfer nicht sieht, ob z.B. über ne "alte" Bremsleitung drüber verchromt wurde (erzählen kann man viel). Rahmen von Motorrädern darf auch nicht verchromt sein; könnte drunter Risse sein oder ähnlich...
Bei einem Prüfer der das etwas lockerer sieht? Ist ein ganz heikles Thema; Chrom an sicherheitsrelevanten Teilen...
Das hat zumindest bei Motorradrahmen eher mit dem Phänomen "Wasserstoffversprödung" zu tun - ich denke, der Name ist weitestgehend selbsterklärend.
Die Risse entstehen erst durch das Verchromen, jedenfalls besteht dieses Risiko. Ich nehme an, für die Bremsleitungen gilt dasselbe. Ebenso für Fahrwerksteile.
hm.... da schließen sich verchromte Federn ja bald von selbst aus. Gibt's trotzdem
Risse? Das interessiert mich jetzt aber... Fahre morgen zu meinem Verchromer, noch ein paar Teile abholen, da werde ich mal nachfragen
Zitat:
da schließen sich verchromte Federn ja bald von selbst aus. Gibt's trotzdem
Unfassbar.
___________
Denke auch ncht das da ein Schreiben deines Verchromers im nachinein ausgestellt helfen wird.
Zitat:
Das Verchromen,Kostet ja auch ein Schönes Sümmchen.Fals es nicht gelöcht wird,Guck dir mal das Bild an.Kupfer+Nickel.Für Polo 86c Derby usw.8 Teilig.
Letztere Erklärung halte ich für Schwachsinn oder habe es falsch verstanden. Thema Kontaktkorrosion: die alte und die neue Leitung berühren einander nicht. Da ist ein Verbinder dazwischen.
Ja aber, die freien Radikale in der Bremsflüssigkeit... !
Das könnte man jetzt auswalzen ohne Ende.
Komme aus Dresden... Hier gibt es echt viele freie Radikale... Viel zu viele..
Nee. Von sowas habe ich keinen Plan.
Info:
Ein Ebay- Anbieter verchromter Bremsleitungen teilt mir gerade per Mail mit, dass " es tatsächlich ein Problem sei" die Leitungen in Straßenfahrzeugen einzubauen. Toll.
"Der Bedenkpunkt liegt hier bei einer deutlich veränderten Materialkombination zwischen den Bauteilen mit Stahl sowie den Leitungen selbst. An entsprechenden Kontaktstellen kann es zu Kontaktkorrission zwischen den verschiedenen Legierungen kommen. Genau aus dem Grund ist wohl auch die Kombination mit verchromten Leitungen nicht abnahmefähig ist."
Dann wohl auch nicht wenn alle Leitungen komplett durch kunifer ersetzt werden, da ja die angebauten teile aus stahllegierungen sind?!
Auch 2017 habe ich es wieder geschafft, durch einen Wechsel zum TÜV-Hessen meine Chrombremsleitungen tüven zu lassen. Mein GTÜ-Mann (tüvte meinen Polo 2009/11/13/15) wurde immer seltsamer.....