Hallo, ich hatte vor ca. 5 Jahren schon mal die Idee zum Umbau auf Autogas. Damals habe ich aber viel darüber gelesen dass es nicht für mein Auto ratsam seien soll, weil alt und schon viele km gefahren (aktuell über 255.000km). Da nun aber paar Jahre her sind, vielleicht die Technik ausgereifter ist, mehr Langzeiterfahrungen gesammelt wurden und die Politik sehr bald höchstwahrscheinlich die Förderung von Autogas bis 2025 beschließen wird, bin ich wieder am überlegen ob es vielleicht jetzt doch ratsam ist umzurüsten.
Eines vorab, ich liebe meinen Polo und er wird gefahren so lange er es mitmacht. Und aktuell ist alles in Ordnung, er hat kein Rost und ich stecke lieber größere Summen in mein Auto als viel mehr Geld in ein neues Auto zu investieren.
Was denkt ihr? Hat jemand Erfahrung damit? Weiß jemand von neuen besseren Autogasumbau-Techniken die es auch interessant für unsere alten Polo's macht umzurüsten? Was hat sich die letzten 5 Jahren getan?
Also ich habe es im Dienstauto und seit einem Monat im Alltagsauto. Ein Golf 4.
Gucke mal was es kostet für dich. Ich habe 1900 bezahlt. Aber der Golf ist komplizierter als Polo, da multipoint. Du hast bestimmt aau oder aav. Ich muss nun 45tkm fahren eh ich auf plus minus null bin. Aber: ich tanke jetzt für 59.9cent bei minimalem Mehrverbrauch. Heute bin ich kurzerhand was abholen gefahren, waren bissel über 100km. Hätte
Ich nicht gemacht mit Benzin, aber durch das Gas fällt es kaum ins Gewicht.
Kontra: Gas eignet sich nur zum chilligen fahren. Würde es nie in meinem g40 einbauen.
Wollte sagen, wenn du täglich bleifuß auf der Autobahn fährst, steigt der Mehrverbrauch proportional an und ist nicht gut für Motor. Also nix Bleifuß.
Du hast ein G40.... Cool. Richtig, AAV habe ich und der hat schon 255000 km runter. Ja das sich die Wirtschaftlichkeit erst nach vielen km lohnt ist klar. Aber ich investiere gerne in mein Auto. Und wenn ich dann sagen kann: "Mein Auto verbraucht effektiv unter 3 Liter Sprit" (weil halbe Spritkosten bei 6 Liter verbrauch), ist das geil. Ich meine, ich habe einen Kollegen der fährt einen Hybrid Toyota Prius und verbraucht 5,6l/100km den lache ich aus, meiner verbraucht bei guter Fahrweise 5,5l. Dann habe ich einen anderen Kollegen der Zahlt fast 3000€ Vollkaskoversicherung für sein Auto, den lache ich auch aus. Ich will mehr Leute auslachen
Und wenn ich das mit Autogas-Umrüstung kann ohne mein Auto dabei zu schaden, dabei noch die Umwelt schonen kann, warum nicht?
Ach und treten (Vollgas fahren) tue ich meine alte Dame nur noch selten. Und wenn ich sie mal treten möchte, kann ich ja von Autogas auf Benzin kurz umschalten. So denke ich jedenfalls. Meine Angst ist nur, dass mit dem umrüsten ich mein Auto kaputt mache oder dann Probleme mit der Zuverlässigkeit habe. Habe davon viel vor paar Jahren noch gelesen. Und eigentlich heißt es ja so ähnlich wie: "Never change a running Machine".
P.S.: Das mit dem Auslachen ist nicht ganz wörtlich zunehmen.
Ja gute Frage. Gesünder für den Motor ist wohl Benzin. Gas brennt länger und kann somit die Auslassventile schädigen. Ob das tatsächlich passiert weiß ich nicht. Es KANN. Ist wohl Motor abhängig.Mein mMotor ist da unproblematisch und der aav auch. Dauervollgas auf Gas würde ich aber nicht machen. Aber wo geht sowas schon. Maximal paar Sekunden danach muss man doch eh bremsen. Also mein Dienstauto macht alles seit 47tkm ohne jegliche Reparaturen mit. Skoda Roomster.
Dein Motor hat natürlich wirklich viel weg. Aber entscheidend dafür ist doch die Karosserie. Wenn die rostig ist hast du keine Chance mehr. Wenn dein alter Motor tatsächlich irgendwann kaputt ist-einfach weil er uralt ist- kann man für 50€ nen anderen bekommen und an einem Tag umbauen. Die Gasanlage müsstest du in so einem Fall nicht demontieren. Die sitzt an der Ansaugbrücke.
Ergo, du musst halt wissen, ob du dein Polo noch 50tkm haben willst. Wenigstens...
Zitat:
...Die Gasanlage müsstest du in so einem Fall nicht demontieren. Die sitzt an der Ansaugbrücke.
Zitat:
Ergo, du musst halt wissen, ob du dein Polo noch 50tkm haben willst. Wenigstens...
Die Drehzahl sollte so 4500 bis 5000 nicht übersteigen. Ist also abhängig von deinem Getriebe. Der Golf ist sehr kurz übersetzt. Mein Polo länger. Du müsstest ein 8p Getriebe drin haben. Das ist lang übersetzt.
Wegen Reserverad Mulde weiß ich nicht.
Müsst dir mal mehrere Angebote einholen. Dein Singlepoint sollte deutlich preiswerter als mein Golf sein. So um die 1600 maximal. Da amortisiert sich das natürlich auch eher.
Zum Thema langlebigkeit kann ich auch was beisteuern:
Mein Honda fährt mit Gas und das nun schon seit 222.000km
Mir wurde damals davon abgeraten....würde nur 50.000km halten die Maschine
Aber wenn man moderat fährt, spricht nix gegen eine hohe km laufleistung.
Wichtig ist nur eine gute Einstellung der Anlage.
Hatte bis jetzt auch nur einen Defekt, eine Gaseinlassdüse....für knapp 100€.....auf über 200.000km absolut vertretbar
Mein vater fährt seid 2008 ein gasauto damals 0km jetzt 180000km alles gut, anlage ist eine prince mit zusatzöltank um die verbrennungstemperatur zu senken, war aber so dabei.
Und ich kaufe mir vllt nen golf 3 mit lpg flüssiggaseinspritzung läft seit 8 jahren problemfrei
Also 4500 U/Min schafft meiner fast gar nicht im 5. Gang. Das ist also nicht das Problem. Zum Thema gute Einstellung der Anlage: Wer hat denn sein alten Polo in NRW umgerüstet und war zufrieden mit denen?
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tuen, aber deine Manschetten noch fit?
Grundsätzlich sagt eine Laufleistung garnichts über den Zustand des Motors aus.
Meiner hat nun die 300 000 km erreicht und der Motor ist nachdem letzten vermessen von Zylinder usw verschleißmässig wie einer mit 80 tausend km . Fazit der könnte eine Millionen vollmachen .
Ein anderer Motor war soweit hinüber das er nur noch Schrottwert hatte und gerade mal 140 T runter hatte.
Pflege ,fahrweise , Wartung spielen eine Rolle. .
Ein Ackerauto mit zuwenig Öl und Vollgasfahrten im kalten Zustand aber mit 70 Tausend auf der Uhr ,würde ich niemals kaufen . Eher das Langstreckenauto mit 200 000km .
Die Gasanlage sollte Fachmänisch eingebaut und eingestellt werden . Ansonsten habe ich schon verbrannte Kats, Löcher in Kolben , usw gesehen .
War egal bei welcher Laufleistung . Am ende lag es meist am Pfusch am Bau oder inkompetente Werkstätten.
Das Problem sind in erster Linie die weichen Ventilsitzringe, welche schnell verschleißen, da LPG ca. 60-70°C heißer verbrennt.
Bei den meisten falsch eingestellten Gasanlagen ist das Gemisch im oberen Drehzahlbereich viel zu mager. Dadurch steigt die Abgastemperatur nochmals enorm an.
Mit der Zeit wird es also passieren, dass das Ventil nicht mehr komplett schließen kann und verliert somit an Kompression und entsprechend an Leistung.
Deswegen kann ich da polobeast vollkommen recht geben. Einbauen kann man die Anlage schnell aber richtig einstellen ist zeitaufwendig und erfordert die Erfahrung und das geschulte Wissen, welches die meisten Umrüster meiner Meinung nach nicht aufweisen.
Mittlerweile war ich selbst bei 3 Umrüstern in Düsseldorf und keiner davon war fähig, die Gasanlage richtig einzustellen.
Da gehts in erster Linie um Teiletauschen und die alltägliche "Geldmacherei" wie man sie im KFZ Bereich heutzutage fast nur noch kennt :(
Ich mache langsam Ernst. Brauche deswegen jetzt viel Input. Ich habe bei Autogas Rheinland angefragt. Er schreibt, dass er Autogas auch in meinen Polo schon öfters eingebaut hat. Ob das stimmt.... 60l Radmuldentank sollen bei mir passen. 1400€ und dann insgesamt noch mal einen Rabat von 200€ wenn ich mich diese Woche noch entscheide. Hana Injektoren kostet 100€ extra. Was ist das? Brauch ich das?
Also der Preis klingt gut. Ich möchte es natürlich gerne günstig haben. Aber nicht auf kosten meines Autos. Deswegen, hat jemand schon was von Autogas Rheinland gehört? Oder vielleicht zufällig seinen Polo 86c dort umrüsten lassen?
Im Internet habe ich nur positive Bewertungen zu der Werkstatt gelesen, aber nur einige wenige.
Ach ja, die Anlage ist Vollsequentiell. Ist das gut? Die Werkstatt hat leider nicht geschrieben um welche Firma es sich bei dem Angebot handelt. Sollte ich irgendeine bevorzugen?
Das wird eine kme sein. Soll okay sein. Jeder Umrüster hat halt seine eigenen Anlagen. Habe mich für brc entschieden. War dadurch etwas teurer. Lag daran dass die Firma in meiner Heimatstadt halt brc verbaut und die Firma in Leipzig halt kme. Beide hatten mit den jeweiligen Anlagen ihre Erfahrungen. Ich habe mich für die in meiner Heimatstadt entschieden, auch wenn die in meinem Fall 200€ teurer waren. Wollte natürlich auch nicht, dass die Firma die Anlage einbaut die sie nicht kennt...
Aber man liest immer wieder das kme mit hana injekoren gut sein soll. Aber man liest ebenso, dass alle nur hana injekoren verbauen. Ich würde daher das Risiko nicht eingehen und die billigeren nehmen. Ist in dem Preis die TÜV Abnahme dabei? Das macht dann 1300€? Würde ich echt machen. Meine kam 1850€. Da hast du viel eher das Geld rein als ich. Ich muss 45tkm fahren. Du einiges weniger. Preis klingt sehr gut. Google mal nach kme. Hab mich natürlich nur belesen was Golf anging. Aber der Polo ist ja einfacher aufgebaut.
Achso. Und frage nach, ob der Tankstuzen in der Stoßstange oder hinter dem Tankdeckel ist. Stoßstange sieht ni so toll aus...
Im tankdeckel geht auch. Die meisten geben da aber keine Garantie drauf dass es hält.
1300€ finde ich sehr günstig. Schon fast zu günstig.
Und woher wollen wir wissen ob es eine kme oder eine brc ist..
Ich schlage dir vor:
Nimm dir die Zeit und fahr persönlich da vorbei und lass dich in einem kleinen Gespräch beraten. So hast du den ersten Eindruck der Werkstatt und kannst dann entscheiden ob der Laden seriös ist.
Schau mal im Internet in verschiedenen Foren ob es da Erfahrungen mit dem umrüster gibt.
Lieber etwas mehr recherchieren und sich dann richtig entscheiden, sonst ärgerst du dich im Nachhinein. Denn wer billig kauft, kauft zweimal
ich würde kme empfehlen lässt sich auch selber leicht einstellen .
Moin, fahre zwar keine LPG in einem Polo aber in meinem Bus.
Ist die dritte Anlage und nutze LPG seit 2005.
Bei den Eibauten kommt es definitiv auf eine Fachwerkstatt an.
Bei meinem Gasausrüster hatte ich gleich beim ersten Mal den Glücksgriff getätigt. Er war auch T4 Fan und kannte den Bus aus dem eff eff.
Die Anlage wurde bei 140tkm eingebaut und bei 224 tkm ist der Bus nach einem Heckschuß verkauft worden. Bis dahin lediglich eine Wartung gemacht für einen Fuffi.Eingebaut in einem 5 Zylinder mit 2,5 Ltr. Der nächste war dann ein VR6 statt einer teilsequentiellen kam eine vollsequentielle zum Zuge, dementsprechend etwas teurer. Auch die lief tadellos. Ohne Kosten, leider nur 50tkm, da dann ein Frontschaden den Spaß beendete. Dann kam ein V6 mit Gas. Der V6 arbeitet thermisch auf noch höherem Niveau, und insofern riet mir mein Ausrüster zu einem flash lubs (einer zusätzlichen Schmierung).
Die dürfte dann das hier angesprochene thermische Problem dann lösen.
Ein 40l. Tank kann in der Regel imer nur zu 80% gefüllt werden, d.h.etwa 270 bis 300km Reichweite. Wenn du dir aber einen 120l Tank in den Kofferraum setzt, ist der voll.
Generell hatte mir aber mein Gasausrüster davon abgeraten, bei hohen Laufleistungen noch mal umzurüsten.
Die Fahrzeuge sidn bzw. waren alle vollgastauglich. Wenn du im LPG-Betrieb anders fahren musst, als im Benzinbetrieb, hast du was falsch gemacht. Bei Vollastbetrieb steigt der Verbrauch allerdings überproportional stark an. Speziell bei teilsequentiellen Anlagen und darüber sprechen wir wohl in den überwiegendsten Fällen beim Polo 86c.
Bei einem Polo Motor von mehr als 250tkm würde ich keine Gasanlage mehr einbauen wollen, außer ich kann es selbst und kann dann auch bei einem Motortausch alles selbst machen.
Der 45 Ps dürfte bei ca. 300tkm schon mal die Grätsche machen (hatte ich bisher drei Mal zwischen 270 und 290tkm). Beim PY habe ich keine Erfahrungswerte, aber dort würde ich das auch nicht ausprobieren wollen.
Der 55PS Motor ging bei mir auch mehrmals über die 300tkm noch.
Aber auch da ist irgendwann mal schluß
@Blackmagic GTI
Ich plane da gegen Freitag vorbei zu fahren. Ich glaube aber nicht, dass es mir viel bringen wird. Denn es wird dort kein Informationsgespräch geben. Nur ein Verkaufsgespräch. Deswegen will ich die Infos mir hier einholen und nicht beim Verkäufer der verkaufen will. Ohne jetzt dem Verkäufer was böses unterstellen zu wollen.
@wolfpelz
Im Angebot geht es um eine vollsequentielle Anlage.
Warum geht es beim Polo grundsätzlich um eine teilsequentielle? Was ist der Unterschied?
Ach, wenn der Motor bei mir kaputt gehen sollte, suche ich einen neuen. Wegen eines Motorschadens wird mein Polo nicht aufgegeben.
Zitat:
Warum geht es beim Polo grundsätzlich um eine teilsequentielle?
Du kannst beim Polo. Auch ne vollsequenzielle einbauen. Nur andersrum geht es nicht. Also bei nem fsi Motor zum Beispiel ne teilsequenzielle
OK das hätte mich sonst auch stutzig gemacht. Weil er will mir ja eine vollsequenzielle einbauen. Es handelt sich übrigens um eine KME. Ich war grade da und habe mir das mal angesehen. Mein subjektiver Eindruck war so durchschnittlich OK. Ich habe kurz in die Werkstatt geguckt, bin wieder paar Meter raus, dann kam gleich ein Mitarbeiter und hat die Trennwand zur Werkstatt zu gemacht... komisch. Und mir wurde gesagt, dass es beim Polo ganz schnell gehen würde, ich könnte theoretisch ohne Termin am Abend das Auto abgeben und über Nacht wird es fertig gemacht. Ich weiß nicht ob das nicht Wort-wörtlich zu verstehen war oder ernst gemeint war oder wie man das Werten soll. Zusätzlich wurde mir gesagt, dass die alten VW Motoren alle Gasfest sind und es keine richtige Drehzahlbegrenzung gibt. Aber dass dann der verbrauch mehr ansteigt. Er hat mir angeraten, HANA INJEKTOREN dazu zunehmen. Die sollen länger halten. 15% Mehrverbrauch im Jahresdurchschnitt gibt es. Im Winter sollen es 20% sein. Und, die billige Anlage ist für den alten Polo die bessere Anlage. Im Prospekt steht was von 3 Werkstätten und 3000 umgerüstete Fahrzeuge. Gesagt wurde mir was von 6000, komisch. Er hat mir den Druck von mir genommen 100€ Rabatt zu bekommen wenn ich mich diese Woche noch entscheide. Der Rabatt gilt für mich bis vor Weihnachten. Soweit schon mal in Ordnung. Paar Ungereimtheiten gibt es aber aktuell glaube ich, dass ich dahin gehen werde. Immerhin sitzen sie vor meiner Haustür, sind mit mehreren Filialen nicht grade klein und wenn was nicht passt, bin ich ganz schnell wieder bei denen.
Ich habe die Wahl zwischen Kupferleitungen und Flexleitungen (oder so ähnlich). Welche sind besser?
Mit dem Gasfest stimmt. Gibt nur ganz wenige die es nicht sind. Sind aber neuer.
Ich arbeite zwar in einer völlig anderen Branche, aber in die Werkstatt darf auch niemand.
Frag nach ob die Anlage bereits vom TÜV abgenommen wurde wenn du das Auto abholst. Das ist nicht billig.
Zitat:
Mit dem Gasfest stimmt. Gibt nur ganz wenige die es nicht sind. Sind aber neuer.
ohne Termin am Abend das Auto abgeben und über Nacht wird es fertig gemacht
@blackmagic
Es ist von prins oder vialle eine offizielle Liste. Dort sind von allen Fahrzeugen die Motorkennbuchstaben drin, die nicht oder bedingt Gasfest sind. Googlen kannst du selber nach der Liste.
Das flashlube ist nur dort nötig wo die Ventilsitze zu weich sind. Solltest dich selber etwas mit dem Thema beschäftigt bevor du den Themenstarter verunsicherst. Bei VW gehört der ATM und BSE Motor dazu. Und da auch nur die mexikanischen Modelle. Dort brauchst du dann flashlube. Aber nicht beim aav.
Eintragung ist extra. Kostet 12.50€
Ich denke nicht, dass die Gasfirma zur Zulassungsstelle fährt und sich für dich dort wartet um es in die Papiere eintragen zu lassen. Wenn du andere Felgen fährst, geht der Hersteller dieser auch nicht zur Zulassungsstelle und kümmert sich um Eintragen. TÜV Abnahme sollte aber dabei sein. Diese kostet sonst um die 100€ extra. Das machen aber eigentlich die Gasfritzen. Da kommt täglich ein TÜVer vorbei und macht das. Fragen würde ich dennoch da du nur monopoint hast, kommt der Preis hin. Habe noch ein altes Angebot vom monopoint Golf 3 da, das kostet auch nur 1600. War aber auch schon 4 Jahre her. Seit dem sind die billiger geworden. Also kommt das hin
Das Flashlube wird auch gegen die weichen Ventilsitze nichts bringen. Außerdem wird es genau dann am meisten angesaugt, wenn der Motor es am wenigsten benötigt, also im Leerlauf.
Und mit der Eintragung meinte ich die TÜV Abnahme der Anlage. Das war meinerseits unglücklich formuliert.
Die Eintragung ist natürlich Sache des Haltes und sollte unverzüglich spätestens 4 Wochen nach der Abnahme gemacht werden.
Ja genauso habe ich das mit dem flashlube auch gelesen. Aber er braucht das nicht. Sein Motor ist wie gesagt Gasfest. Aber wie gesagt in nem g40 würde ich es auch nicht einbauen. Ist ja keine Lachgaseinspritzung sondern soll Sprit sparen. In hohen Drehzahlen verbraucht man zu viel Gas. Aber wie er sein Fahrstil beschreibt, scheint mir, dass es geeignet ist.
Ich fahre persönlich nen g40 und Golf 4 Variant als Familienauto. Letztere hat wie gesagt auch Gas. Dafür ideal. Im Betriebsauto habe ich auch Gas. Ist ein Roomster. Fahrt seit 45tkm auf Gas. Ohne Probleme. Der wird auch noch geschont...
Hab gestern ausgerechnet. Golf 4 braucht 9,4l Gas im Stadtverkehr. 1l mehr als Benzin. Ist aber viel. Kurzstrecke und zur Zeit um die Null Grad. Ist ca 10% mehr als auf benzin: aber ich habe die Standheizung vorher an. Will heißen die Gasanlage springt viel eher an einerseits somit ist der Gasverbrauch etwas höher als ohne Standheizung. Springt nach ca 500m statt nach 1.5km an. Standheizung läuft natürlich mit Benzin. Aber die Standheizung wäre auch sowieso an. Egal ob Gas oder nicht. In Verbindung mit der webasto ist die Gasanlage natürlich effektiver.
Bin bissel abgeschweift...
Leider kann ich nicht editieren da app.
Roomster wird nicht geschont sollte es heißen.
Und Golf fährt viel Kurzstrecke. Ist ein Punkt dazwischen der den Sinn entstellt
Hier tut sich ja viel. Also TÜV abmahne ist mit drin. Ob das Eintragen in den Papieren mit drin ist weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht. Aber die paar Euro extra verkrafte ich grade so.
Was denkt ihr zu den HANA INJEKTOREN? Und was sind die Pro und Kontras zu den Kupferleitung und Flexleitungen? Was ist langlebiger und störunanfälliger?
Hi,
hab grad den kompletten Thread reingezogen, weil ich auch mit dem Thema dran bin. Mir ist bislang eher abgeraten worden, ich habe nen AAV mit 205000km.
Ich habe letztes Jahr ein Angebot von einer Leverkusener Firma bekommen(siehe Bild). Bei 100€ Rabatt 1099 inc. TÜV & 2 Jahre Garantie. Könnte natürlich ein Jahr später wieder teurer sein.
Hab mich aufgrund eher negativer Aussagen zum Thema 86c&Gas nicht entscheiden können, und bin daher brennend interessiert wie es bei dir weitergeht.
Kannst du mir sagen in welcher Werkstatt du warst?
Grüße
Zitat:
Kannst du mir sagen in welcher Werkstatt du warst?
Grüße
Zitat:
Bei mir ist ein KLR eingebaut (und aktuell ohne Funktion), hat der was mit der Einstellung der Anlage zu tun?
Und wie sieht es eigentlich aus mit den Wartungen der Gasanlage? Wie oft muss man sie warten lassen, wie teuer wird das?
Kann mir noch jemand was zu den Hana Injektoren, Kupferleitung und Flexleitungen sagen?
Zitat:
ging doch um ne venturi anlage? da wird doch eh überhalb des vergasers eingeblasen?von daher wäre der mehrpreis aus meiner sicht nicht nötig.
Venturi kommt Ja auch bei Monopoint einspritzungen zum Einsatz . Dann habe ich wohl nicht mehr genau das Thema im Kopf gehabt .
Die hana lohnen denke ich nicht wirklich bei den älteren maschinen .
Zitat:
Die hana lohnen denke ich nicht wirklich bei den älteren maschinen .
Zitat:
Mal eine andere Frage, wie viel Tankvolumen passt eigentlich in so eine kleine Reserveradmulde vom Polo 86c rein?
Und wie sehr ragt der Tank bei wie viel Liter raus?
Zitat:
Und wie sehr ragt der Tank bei wie viel Liter raus?
habe nen 35 liter tank ragt ca 5cm rein , die mulde ist halt sehr klein.
man ließt über die hana injektoren mittlerweile viel gutes ,habe selber google gequält,
muss sich wohl einiges getan haben.
weniger ausfälle etc kaum nachstellarbeiten.
mein Bruder fährt ne KME am 6 Zylinder im BMW , auch keine Probleme mit dne Standard Injektoren
Hmm,
ich hab gerade nochmal bei Abart in Leverkusen nachgefragt, und die sagen max. 58 liter brutto, und der würde dann 8cm aus der Mulde rausragen.
Ausserdem erzählte er mir, das in mein Modell nur eine Venturi reingehen würde, und keine sequentielle. Bei Venturi kann der Mehrverbrauch 25-30% betragen, gefällt mir nicht.
Dazu hab ich allerdings jetzt schon einige andere Meinungen gehört(hier und auch anderswo), daher bin ich bei diesem Laden momntan eher vorsichtig.
Ausserdem hätt ich gerne so 70 liter brutto, auch wenn's etwas weiter rausragt.
Nebenbei fand ich diesen hier in Langenberg: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
preismässig ganz interessant, kme 1300€, prins 1600€.
Hier übrigens noch ein ganz netter Amortisationsrechner [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
bei einem aav Motor ist die beste Lösung die Venturi . Mein sequentielle bigas lief nicht so toll , da die Zündung vom original Motor Steuergerät kam und die einspritzung vom gassteuergerät .
Kollege hat auf seinem 500er sel auch ein Venturi und Fährt den mit 14 Litern gas
Am Samstag gebe ich meinen Polo für den Umbau ab. Hoffentlich passt dann alles
Hallo noch mal. Ich wollte meine Erfahrungen natürlich hier rein schreiben. Also seit 1500km läuft alles mit dem Autogas. Zwischen Gas und Benzin kein einziger Unterschied. Nun warte ich mal paar Monate ab und werde dann noch mal berichten. Auch zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen. Da ich einfach zu viel Kurzstrecke fahre und er ganz gerne mal bei den Temperaturen um die 0 Grad bis zu 10 Minuten braucht bis er auf Gas springt.
Auch dazu später mal mehr.
Ach ja, der Einbau lief jetzt ohne diese Hana teile. Die hätten nun doch wohl gar nicht bei mir gepasst so wurde die Entscheidung ob mit oder ohne mir abgenommen. Der Tank ist um einiges kleiner geworden als erwartet. 38l Tank und er ragt paar cm nach oben aus der Mulde raus. So ca 3-4cm. Damit habe ich kein Problem. In den 38l Tank passen 34l rein.
Zitat:
Ach ja, der Einbau lief jetzt ohne diese Hana teile. Die hätten nun doch wohl gar nicht bei mir gepasst so wurde die Entscheidung ob mit oder ohne mir abgenommen.
Ich habe auch keine venturi auf dem aav , bei mir ist es eine Biogas sgis n
10 Minuten? 40 Grad Wassertemperatur sind erforderlich zum umschalten. Das geht schneller. Gerade beim Polo. Ist dein Thermostat ganz? Ich habe die Umschalttemperatur auf 30 Grad eingestellt und brauche ca 1 km. Bei 40 Grad waren es 2,5km
Aber es handelt sich da um nen Golf 4 der Unmengen an Kühlwasser hat im Vergleich zum Polo.
Thermostat kontrollieren.
Ist eine KME
Also ich dachte bei den Temperaturen da draußen wäre das normal. Ich habe mal meine morgendliche Pendelstrecke angeguckt. Also er springt bei 2,5km-5km an. Je nach dem wie die Ampeln stehen. 5km wenn ich Grüne Welle habe und halt gemütlich im 5 Gang 50-60km/h fahre.
Ist das nicht normal?
Mein Polo wird schneller warm. Check mal das Thermostat. Der. Golf braucht maximal 2,5km. Aber: der hat nen riesen Kühlkreislauf.
Sobald irgendwie fühlbar warme Luft aus den Düsen kommt, springt die Gasanlage an. Das geht beim Polo sehr sehr schnell. Wenn das Thermostat geht
Das Thermostat geht würde ich sagen. Aber der Luftschlauch hat sich heimlich verabschiedet. Beim einen Ende fehlte 1 cm was man nicht gleich sah. Für 8€ einen neuen Schlauch bei ATU gekauft. Jetzt geht es schneller. Aber 4-5 Minuten dauert es trotzdem. Heute morgen habe ich in der Zeit 6km geschafft weil Grüne Welle bei gemütlichen 65-70km/h im 5 Gang 1500 U/Min und heute Nachmittag habe ich in der Zeit 1 km geschafft. Also ich würde denken das es einfach daran liegt wie und wo man fährt und auch daran liegt welche Außentemperatur man hat. Auch habe ich ja den größeren Motor. Der wird auch etwas länger brauchen. Denkste nicht so?
Ja du hast Recht. Wenn du natürlich 70kmh fährst, bei so niedriger Drehzahl, schafft man natürlich 6km eh die angeht. Ich habe ja auch auf 30 Grad reduziert. Da geht es natürlich eher an
Ich Frage mich, ob es Sinn macht bis zum umschalten nur max im 4. Gang zu fahren. Damit er schneller warm wird.
Übrigens, Autogas gibt es ja nur Steuerermäßigt bis 2018. Alle Zeichen deuten darauf, das bis 2025 verlängert wird. Aber die ermäßigte Steuer beträgt nur 12,3 cent. Also müsste sich der Preis auch langfristig im Rahmen halten.
Und noch eine Erfahrung von mir zum Thema. Hier in Köln ist Autogas ganz schön teuer. ca 63,9-65,9 cent, außerhalb habe ich schon an einer Marken Tankstelle 56,9 cent gesehen, in Berlin und Niederlande habe ich für 53,9 cent getankt. aber für die, die in NRW tanken sollten sich mcgas-tankstellen.de angucken. in Köln kostet mcgas nur 55,9 cent.
Die billigste Tankstelle im meiner Stadt ist auch noch in die Ecke und kostet zur Zeit 57cent.
Du solltest dennoch. Am nachfragen, bei welcher Wassertemperatur der umschaltet und ob sie die noch reduzieren können. Ich fahre bei 30 Grad Umschalttemperatur. Und man merkt keinen Unterschied.
Dennoch mal nachfragen. Sollte es heißen. War vom Handy aus geschrieben
Meine ging bei 20 grad an. Ohne probleme
Moin, will mal weiter meine Erfahrungen schreiben. Da ich seit Jahren eine Autokosten App benutze und da auch alle kosten festhalte, weiß ich ganz genau, dass ich letztes Jahr im Winter zwischen 8-8,5l auf 100km verbraucht habe. Dieses Jahr sind es mit Autogas Netto 9l (nur die Strecken gemessen die ich wirklich Autogas fahre). Ich denke das ich einen guten Mix von Stadt, Land, BAB fahre. Aber es sind jetzt mehr als letztes Jahr Stadtfahrten dabei. Nicht in der Berechnung mit drin ist meine 1200km Tour die ich grade hatte. Bei 4 Personen mit Gepäck und eine Reisegeschwindigkeit von GPS 125-130km/h habe ich einen Verbrauch von 9,6l gehabt. Bei der Tour hätte ich unter Benzin sicherlich 8,5l verbraucht. Alles im allen komme ich auf einen Mehrverbrauch von ca. 15% mit dem Wintergemisch. Da ich das glück habe das eine der billigsten Autogastankstellen gleich vor meiner Tür ist, habe ich unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs eine Ersparnis von 51,3% gegenüber Benzin E5.
Im übrigen bekomme ich in meinen 38l Radmuldentank ca. 34l rein. Das umschalten von Benzin zum Autogas läuft meistens ohne das man es merkt. Ab und zu merkt mein ein kleinen Ruck beim umschalten. Einmal war es ganz extrem, da bin ich aus einer Ausfahrt in eine vielbefahrene Straße, habe voll aufs Gas gedrückt und genau da ist er dann mit einem ordentlichen Ruck umgesprungen ins Autogas. Deswegen gebe ich gleich nach dem ich Motor an gemacht habe noch im Leerlauf kurz Gas auf über 2000U/min. Denn bei 2000U/min springt das Autogas an (wenn Motor warm ist).
Hallo,
ich bin's jetzt mal angegangen, mein AAV Style BJ. 94 ist grad in der Werkstatt und wird auf Gas umgebaut. Km-Stand etwa 110000.
Eingebaut wird eine KME Bingo S4 & 54l(brutto)-Radmuldentank. Komplettpreis 1300 €.
Ich habe mich für Euro Service in Fühlingen entschieden. Bei Autogas Rheinland wäre es 100 € billiger gewesen, aber was die Beratung und den Eindruck anging hab ich mich bei Euroservice wohler gefühlt, ich wurde ohne drum zu bitten in die Werkstatt geführt, und man hat mir an anderen Autos gezeigt wie das ganze aussieht usw. Bei Rheinland hatte ich ein wenig das Gefühl, das ich störe.
Ich bin gespannt wie das ganze läuft, wie der Verbrauch ist, usw.
Werde dann demnäx mal über meine Erfahrungen Bericht erstatten.
Grüsse
Wieso passen bei dir 54l Radmuldentank rein? Bei mir sind es nur 38l. Wie viel steht denn der bei dir über?
Also ich war bei Autogas Rheinland und kann die Werkstatt weiter empfehlen. Aber das was du geschildert hast, dass man da manchmal das Gefühl hat das man etwas stört, kann ich bestätigen. Aber sonst kann ich nur positives berichten.
Aber berichte mal wie es bei dir läuft.
Zitat:
Wieso passen bei dir 54l Radmuldentank rein? Bei mir sind es nur 38l. Wie viel steht denn der bei dir über?
Ah OK, bei mir sind es 4 cm. Ich wollte es so. Meine längste Strecke die ich am Stück fahre ist Köln <> Berlin. Und da habe ich immer bei Hannover eine Pause gemacht. Das sind ca 300km und das war mir beim Autogas wichtig das ich die schaffe. Das LPG Tankstellennetz ist ja ausreichend ausgebaut und jetzt im Sommer komme ich sogar auf über 400km. Mit meinem ersten Auto, ein Honda Civic, kam ich auch nur 400+ km. Aber was für wen praktisch ist, ist ja jeden selbst überlassen.
Ja das wäre auch mal interessant warum jetzt mehr als 80% rein passen. In meinen 38l Tank passen 34l (Wintergemisch) rein.
Ich kann übrigens die App "LPG CNG Finder" empfehlen und wenn man einen Überblick über seine Ausgaben beim Auto haben möchte wäre z.B. die App "Mein Auto" interessant. Da sieht man dann auch in wie fern sich das Autogas lohnt.
Und Hier [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar kann man eine Route generieren lassen und dann an der Strecke die Tankstellen anzeigen lassen.
@Polonium
Und wie sieht es aus? Wie sind deine ersten Erfahrungen? Was macht der Verbrauch?
Um auf den Themenstarter zurückzukommen:
Wenn ich ein altes Auto umrüste, würde ich vorher noch mal die ZKD machen. Bin was das betrifft echt geschädigt - ZKD zerschossen und nebenbei wohl eine Brennrauminnenwand blank gefahren o ä, jedenfalls seitdem auf einem Topf kein Druck mehr und Austauschmaschine drine.
Ich selbst würde mich fürchterlich beißen wenn mir der Motor kurz nach Einbau der Anlage irgendwie Probleme macht denn ich wüsste nicht, ob ich in Minusmanie dran rum Dängeln würde wenn ich wüsste, dass ich da einen Anschluss direkt am Motor habe, der hinten ein mächtiges Badaboom auslösen könnte.
Wäre aber mal interessant zu wissen, worauf man eig. beim Schrauben am Motor nach einer Umrüstung achten sollte und ob der Motor durch Gas anders verschleißt als mit Benzin, weil wegen Temperaturen o ä.
Der LPG Tank hat hinten ein Multiventil, was im normalen Zustand geschlossen ist und nur öffnet wenn es angesteuert wird (Magnetspule).
Dazu gibt es hinten noch ein Absperrventil, welches du mit einer schraube schließen kannst, sodass 200 %ig kein Gas ausströmt.
Vorne am Verdampfer sitzt im ersten kleinen Filtergehäuse zusätzlich ein Multiventil..
Also was die Sicherheit eines (in Deutschland) auf LPG umgerüstetes Fahrzeug anbelangt, gibt es da absolut keine Zweifel.
Merci für die Antwort,
wo genau schließt eig. die LPG Anlage im Motor an, an der Mono? An der Brücke? Irgendwo dazwischen? Mich würde echt interessieren wie das in einem 86C aussieht.
Moin zusammen.
@lexy
danke für den Hinweis, wird tatsächlich mal Zeit für 'ne erste Bilanz:
Zu den Zahlen 2 Monate nach Umbau:
gefahrene km: 7978
Liter Gas: 601,95
Durchschnittsverbrauch: 7,54 Liter
54l Radmuldentank, 50l Befüllung möglich.
Da ich oft in Belgien Nähe Aachen tanke (für sage & schreibe 31,1cent/l ), und hier in Köln Nord in der Nähe für 49,9 cent tanken kann, komm ich im Moment auf sagenhafte km-Kosten.
Insgesamt bin ich absolut begeistert nach 8000km. Der Motor läuft ruhig, insbesondere im Stop & Go, wo er mit Benzin etwas buckelig war läuft er jetzt besser. Motortemperatur, wo ich vorher dachte das könne problematisch werden auf Gas, weil's ja heisser verbrennen soll, ist sogar etwas niedriger als mit Benzin, das hat sich auch bei den Aussentemparaturen von 35° bestätigt.
Er springt kalt sofort an und schaltet sofort um, zumindest im Sommer,ist vom Ausrüster auf 20° eigestellt ohne dass ich drum gebeten hätte. Er fährt selber Golf3 etwa gleiches Bj. kennt sich auch mit 86c aus.
Nachteile bis jetzt:
aber wenn ich den Motor innerhalb von und ich neu starten muss, muss ich 2 Sekunden örgeln bis er auf Benzin wieder anspringt, ist er warm, ist alles normal.
Gefühlt etwas weniger Leistung, könnte aber auch am um etwa 50kg gestiegenen Gesamtgewicht liegen.
Der Spritverbrauch auf Benzin lag immer zwischen 5,5 und 6 liter, macht also eine Steigerung um etwa 30%, was für ne Venturi normal ist. Dabei hab ich aber auch eine sehr gemässigte Fahrweise, selten über 120 nach GPS, und drehe auch sogt wie nie über 3500/min. Eine reine Autobahnfahrt steht noch aus, ich denke da komme ich nah an 7 liter. Ich glaube, das der Spritverbrauch über 120km/h exponentiell ansteigt mit Gas, werd ich demnächst auch mal ausprobieren... nur um's genau zu wissen.
Fazit: ich frag mich, warum ich das bei den letzten 3 Polos nicht auch schon gemacht habe…. könnte dann jetzt 10000€ reicher sein (Vorsicht: Milchmädchenrechnung!) Insbesondere die Laufruhe auf Gas begeistert mich, und die Unkompliziertheit des ganzen.
Den Kofferraum hab ich mittels einer 12cm Schaumstoffplatte auf das obere Muldentankniveau gebracht, um wieder eine ordentliche fläche zu heaben. Der verbleibende Raum reicht mir voll und ganz, und meine Reichweite beträgt 650 - 700km, was mir sehr wichtig ist.
@Minusbrain
Mein AAV hatte originale 110000 beim Umbau, und war erster Hand von einer vertrauenswürdigen Person Person gefahren, da hab ich mir über die ZDK keine Gedanken gemacht, ich stelle nur fest, dass ich regelmässiger als früher Kühlwasser und Öl überprüfe. Was die Temperaturen angeht, ich glaube das Problem ist eher, dass Gas länger zum verbrennen braucht, und das kann bei hohen Drehzahlen zu Problemen führen, aber ich denke, unter 4500 Touren ist das unbedenklich. Wer seinen 86c regelmässig höher dreht, sollte es vielleicht bei Benzin belassen.
Was die Schraubsicherheit angeht hat @Blackmagic alles wichtige gesagt.
Die Anlage ist unterhalb der Einspritzdüse oben an der Brücke angeschlossen, wenn ich das richtig sehe, da muss ich nochmal genauer hingucken, hatte grad keine Lust den Luftfilter abzuschrauben.
Dann läuft ja alles richtig bei dir, wie es scheint
Komme bei konstant 120-140 km/h auf genau 8,1l LPG mit klimaautomatik.
Habe zwar auch den 54l radmuldentank, aber das meiste was ich reinbekommen hab an der Tanke waren 47l.
Hehe... bei Aachen gleich hinter der Grenze Tanke ich auch immer wenn ich da mal in der nähe bin. Was ich leider nur selten bin. In Belgien ist es ja so verdammt billig... Schade das es für Autogas keine Reservekanister gibt. Sonst würde ich da nur hinfahren. Ja im Kölner Norden scheinen wir wohl auch beide die selbe Tankstelle anzusteuern für 49,9cent.
Aber so langsam glaube ich, das ich irgendwas mit meinem Spritverbrauch falsch mache. Wir haben doch beide den selben Motor. Ich habe unter Benzin im Sommer aber einen Verbrauch von 7-7,5 Liter, selten mal knapp unter 7 Liter. Ob es daran liegt dass ich das Steilheck habe? Da stimmt doch was nicht...
Anderes Thema:
Wenn du eine Spritsteigerung von 30% hast, denke ich, dass da was nicht richtig eingestellt ist bei dir. Im Winter hatte meiner 15-17% Mehrverbrauch (Netto). Sollte jetzt im Sommer weniger sein. Möchte da vorsichtig behaupten, dass es 10% sind.
@lexy
Jo, AAchener Str.98 in Eynatten & Waffenschmiedstr. 2 in Köln, richtig?
ich vermute eher, dass bei dir Benzinseitig irgendwas nicht stimmt, denn Venturianlagen brauchen einfach 25-30% mehr. Dein Gasverbrauch ist ja näher an meinem, und ich nehme an, deshalb etwas höher weil du schneller fährst und mit 3 Leuten (laut deiner Pn).
Nur ne Idee... als ich meinen gekauft hab, war das Thermostat kaputt und ich hatte nen Verbrauch von 6,5 - 7 Liter, nach Einbau eines neuen Thermosthates sank der Verbrauch auf besagte 5,5- 6 Liter. Und genau das haben meine beiden letzten AAV's auch gebraucht. Vorher ist die Temparatur (im Winter) kaum auf 70° gekommen, daher zu fettes Gemisch und deutlicher Mehrverbrauch. Wie gesagt, nur ne Idee.
@ Blackmagic
Wie hoch ist den dein Benzinverbrauch, bzw. dein Mehrverbrauch?
Ja beides Volltreffer.
OK Thermostat werde ich mal ins Auge fassen. Wobei er scheinbar auf seine normale Temperatur kommt. 70-90 Grad im Winter wie im Sommer. Ja ist definitiv ein Problem welches an Benzin liegt und nicht an Autogas.
Meiner ist Winter wie Sommer bei 87 -93°
Mit super plus liege ich immer so bei 7l auf der Bahn. Mit Gas dann halt etwas über einen Liter mehr. Also so 15% circa.
Wir haben aber auch verschiedene Motoren und verschiedene gasanlagen.
Jo, bei Siglepointeinspritzung geht nur Venturi, und die brauchen halt 30% mehr.
So mein Autogas hat sich auf einen Schlag amortisiert. Ich bin einmal durch den Weltuntergang gefahren mit Tennisball-großen Hagelkörnern. Der Gutachter meiner Versicherung schätzte den Wert vor dem Schaden auf 200€ und dann sah er das ich Autogas habe. Daraufhin meinte er, 200€ + 1000€ für das Autogas. Abzüglich 100€ Restwert und der Selbstbeteiligung habe ich nun 950€ bekommen. Die Anlage war schon zu über die Hälfte amortisiert. Habe also ein saftiges plus gemacht. Davon mal abgesehen das ein kleiner Teil des Schadens (Scheinwerferglas, Kühlergrill, Außenspiegel) behoben werden muss und die Dellen ich repariert haben will. Habe ich jedenfalls so vor. Mal sehen wie das funktioniert mit dem rausdrücken.
Hätte ich den schaden vor dem Autogaseinbau gehabt hätte ich nichts bekommen. Ich musste auch mal Glück haben
Glückwunsch, auch wenns mir leid tut um dein schönes TutTut.
Mal ne Frage zum Thema:
Habe mir sagen lassen, dass Motoren schneller verschleißen wenn man sie auf Gas umrüstet, weil das Gas einfach heißer verbrennt. Stimmt das? Und wenn ja, auf welchen Zeitraum und was genau verschleißt im Schnitt schneller?
Laut verschiedenen Quellen verbrennt das Gas 60-80 Grad wärmer.
Abhängig davon ist die Einstellung der Gasanlage. Viele laufen unter Volllast viel zu mager.
Beispiel: Lange Autobahnfahrt mit viel Volllast, hohe Umdrehungen, warme Ansauglufttemperatur usw. Das alles trägt zum hohen Verschleiß bei. Wenn die Anlage jetzt auch noch zu mager eingestellt ist, wächst die Abgastemperatur enorm an.
Langzeitfolgen sind dann verbrannte Ventile, verschlissene Ventilsitzringe bis hin zum Loch im Kolben..
Vieles hängt auch vom Motor ab. Einige sind vom Hersteller als "gasfest" freigegeben, andere widerum warnen vor der Umrüstung auf LPG.
Von Prins gibt es eine Liste, in der Hersteller, Modell und Motorcode angegeben sind, die für die Umrüstung geeignet sind.
Allerdings gibt es da ein paar Nachteile:
1. Es ist keine offiziell bestätigte Liste. Die Einträge sind nur von mehreren Umrüstern erstellt worden und beruhen nur auf die jeweiligen Erfahrungen dieser. Sprich: Es ist keine 100%ige Antwort darauf ob ein Motor nun gasfest ist oder nicht.
2. Ist die Liste ziemlich unvollständig. Man sucht vergebens nach seinem Motorcode. Viele Modelle sind gar nicht aufgeführt.
In erster Linie leiden die Ventilsitzringe beim Gasbetrieb, ebenso die Ventile.
Helfen soll das FlashLube, welches auch groß umstritten ist und es keine wirklichen Beweise gibt, ob dieses wirklich gegen den Ventilverschleiß hilft.
Beim Lesen dieses Threads juckt es mich jetzt auch, mein Auto auf Gas umrüsten zu lassen. Das macht auf den ersten Blick vielleicht wirtschaftlich nicht sooo viel Sinn, weil mein Auto schon 370000Km drauf hat, aber ich habe für den Notfall noch nen Ersatzmotor hier rumliegen. Außerdem will ich das Auto noch mind 4,5 Jahre fahren und dabei die 500000er Marke knacken. So gesehen ...
Werde heute mal rumfragen, wer bei mir in der Gegend zuverlässig und preiswerte Gasumbauten macht. Oder kennt zufällig jemand einen Umrüster im Bereich Koblenz-Trier?
Hast du einen gefunden? Ich habe nur mal was von einen in Neuwied gehört. autogasCenter Servicepartner, Elfriede-Seppi-Straße 3, 56564 Neuwied
Kann aber nichts über den sagen.
Trennung
Nach dem ich meine Lambdasonde gewechselt habe verbrauche ich jetzt auch im Schnitt 7,5l LPG/100km. Hatte sogar schon 6,5l gehabt. Aber das ist kein nennenswerter Durchschnitt.
@Polonium: War vor kurzem in Remscheid. 0,379€/l. Na gut an der belgischen Grenze ist es dann noch mal 10 Cent günstiger, aber das ist halt auch etwas weiter weg.
Nein Lexi, noch nichts gefunden. Werde in Neuwied mal anfragen. Ist ja nicht besonders weit von hier aus. Danke!
Zitat:
War vor kurzem in Remscheid. 0,379€/l.
Tatsächlich hilft diese flashlube, vllt nichtmal so wegen der schmierung sondern mehr wegen der verdunstungskälte die so wieder zur internen kühlung beitragen kann.
Das wird dem motor ja bei trockengaseinspritzung genommen, flüßiggaseinspritzer haben zwar weniger probleme mit hitze aber dafür einen höheren verbrauch.
Es ist schon interessant, wie diese Diskussion mit Gasbetrieb teilweise intuitiv geführt wird. Es findet sich alles wieder, Vorurteile, Unwissen, Teilwissen und fundierte Erfahrungsberichte treffen voll aufeinander.
Dann will ich meinen Senf auch mal dazuschreiben:
Fahre jetzt 10 Jahre mit LPG, allerdings immer nur in Bussen. Der T4 ist sehr werthaltig und somit im gebruachten Zustand als TDI immer sehr teuer. Der Benziner dagegen besticht mit hohen Verbräuchen. LPG ist die Nische, aber günstiger als Diesel, was die wenigsten so einordnen.
Mehr als 250tkm mit Gas gefahren.
Man kann den Verbrauch von LPG micht direkt mit Benzin vergleichen!
Du benötigst immer Benzin, um auf eine Mindestbetriebstemp für Gas zu kommen, also muss dieser Anteil in den Kosten mit berücksichtigt werden! Je nach dem, ob viel Kurzstrecke oder nur Langstrecke, ist dieser Anteil sehr unterschiedlich.
Wir sind viel auf Kurzstrecken unterwegs, daher waren es beim Bus mit einer teilsequentiellen Anlage (Venturi) auch schon mal 2-3 l oder 20%
Eine teilsequentielle Anlange ist deutlich günstiger als eine vollsequentielle!
Bei der Vollsequentiellen bedarf es grundlegend eines entsprechenden STeuergerätes/Morotelektonik, da jeder Zylinder individuell optimiert versorgt wird, bei der teilsequentiellen eben nicht.
Du hast eine teilsequentielle verbaut.
Ein Flashlube bietet eine zusätzliche Schmierung, da Gas hochtemperierter und rückstandsfreier verbrennt.
Vorteil, Keine Motorverschlammungen bzw. Absetzungen im Motor, Nachteil eben schlechtere Viskosität.
Generell ist ein Gas -Auto vollgastauglich. Bin 800km von München hoch gefahren und hatte meinen V6 geprügelt, das macht der anstandslos mit.
Problematischer ist es im Zugbetrieb. Daher bietet es sich bei gewissen von der Bauweise bereits höher temperierten Motoren an, mit Flaslube zu fahren. Ich habe jetzt erstmalig bei meinem V6 die Schmierung eingesetzt, der VR 6 und der 2,5 5 Zyl vorher hatten keine.
Für einen 45 oder 55PS Polo ist das definitiv nicht notwendig.
Die Amortisation einer Gasanlage liegt bei 40 bis 50 tkm. Man sollte also sein Auto schon eine Weile behalten wollen, wenn man so etwas macht.
Steuerliche Vergünstigungen gibt es nicht - bei der Kfz-STeuer, aber die Besteuerung von LPG ist bis 2018 deutlichst günstiger als bei Benzin. Vieles deutet darauf hin, dass dies auch darüber hinaus so bleiben wird.
ZU deinem Problem mit dem Umstellen:
Die Mindesttemperatut sollte bei 30Grad liegen, um einen optmalen Zeitpunkt zum Umschalten auf Gas zu haben. Gerade im Sommer/Winterbetrieb zeigen sich dann deutliche Unterschiede. Im Winterbetrieb kann es dann zu den von dir angezeigten Problemen kommen, aber dann ist die Anlage nicht optimal/richtig eingestellt worden!
Im Fahrbetrieb hat das LPG einen leichten Leistungsverlust ggü. Benzin, aber in der Regel erst im höheren Geschwindigkeitsbereich.
Zum Verbruach noch: Ich habe mindestens 10 Polos gehabt 86c und 2F, bei meinen konnte ich einen Verbrauch von 6-9,5 l feststellen. Und dieser Unterschied liegt dann darin, dass man ihn tritt und so wie du fährst bis max 120 ist dann der untere Bereich der der erreichbar ist.
Zitat:
Ein Flashlube bietet eine zusätzliche Schmierung, da Gas hochtemperierter und rückstandsfreier verbrennt.Für die Info sei gedankt. Denn was mich immer ein wenig von Gas ferngehalten hat war der mögliche höhere Verschleiß bei Motoren.
Tanks werden in der Reserveradmulde untergebracht, weil so hinsichtlich Verlust an Gepäckraum keine Einbußen entstehen!
Reserveräder sind in der REgel ja totes Gewicht. Wer auf so etwas nicht verzichten will, kann sich von neureren Modellen (Touran z.B.) einen KOmpressor mit Rep-Satz reinlegen.
Beim T4 ist das Reserverad außen unter dem Bus. Dort wird dann der Tank außen angebracht.
Wir hatten hier ja bereits verschiedene Größen gepostet und das das dann u.U. auch etwas heraussteht.
Alternativ gibt es auch 120l Tanks, welche hinter der Rückbank eingebaut werden können. Sieht dann aus wie eine Riesenbassrolle... und man hat dann fast null Kofferraum beim Polo---