vw teilemarkt

Wasserschlag

Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Ich mache es kurz weil ich sonst weinen muss.

Zylinderkopfdichtung im Eimer, Kühlflüssigkeit gelangt auf einen der Töpfe. Heute Morgen wurde versucht die Maschine zu starten (man wusste nicht um den Schaden). Einmal geruckt, seitdem steht er still. Alle Kerzen mal raus gemacht und vorsichtig im 4 Gang angeschoben, er dreht, man hört keine Geräusche oder hat sonstige Widerstände beim schieben.

Eure Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 10 das die Maschine/ Kolben/ Pleuel Schrott ist?

Ich will meine Büchse nicht zum Schrott bringen aber bei Austauschmotoren weiß man auch nie woran man ist.

Könnt kotzen :'(

Mal angenommen ich finde typische Streifen im Brennraum, eure Meinung? Macht es Kurz und Schmerzlos.



man könnte jetzt viel Vermuten...

genau sagen was Sache ist, kann man erst, wenn der Kopf ab ist...; und der müsste ja sowieso ab.

Was ist für Motor drin?


Ich (Professioneller Pfuscher) würd des Wasser raus aus dem einen Topf, Kerzen wieder rein und dann mal anlassen ob er einigermaßen ruhig läuft - vllt. sogar erst mal ganz ohne Kühlwasser, damit ja nichts nach suppt.
Wenn er dann einigermaßen ruhig läuft (nicht zu lange, er hat ja ggf. kein Kühlwasser drinnen) würd ich die Dichtungen (ZKD und vllt. sogar Ventildeckeldichtung gleich mit, kostet ja fast nix und man ist eh schon am da rum schrauben ^^).

Da der Zahnriemen wahrscheinlich raus kommt, kann man den auch auf Verdacht mal mitmachen, vllt. sogar inkl. Wasserpumpe-Dichtung.

Aaaaaber: erst mal "so" anlassen und schauen, ob er noch ruhig läuft (bevor man die ganze Hand voll Teile tauscht).

Vielleicht ist durch den "Schlag" auch den Zahnriemen um einen Zahn verutscht, das ist jetzt aber auch nur Mutmaßung mittels Glaskugel - blitz den mal ab wenn er etwas unruhig oder kraftlos laufen sollte; ich wollts nur erwähnt haben.

Ob der Pleuel verbogen/hin ist kommt auf mehrere Faktoren an - so wie du schreibst, ist er aber direkt beim/nachm anlassen stehen geblieben und da dürfte intuitiv drehzahlmässig noch nicht die Kraft da gewesen sein, um da richtig viel kaputt zu machen.

---

Ohne Gewähr, nur meine 3 Eurocent zu dem Thema



Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Danke Ihr zwei, ist n AAU 1.0 mit Kat, hat also von Haus aus nicht viel Druck.

Wie bekomme ich denn das Wasser aus dem Topf ohne den Kopf runter zu nehmen? Es gab laut dem Fahrer zwei Startversuche, der erste drehte dreimal, der zweite einmal.


Spritze und nen schlauch.

Aber mal im ernst du sagst bei nem gebrauchten weiss man nicht wo dran man ist. Du weisst ja nicht mal wo dran du bei deinem eigenen bist.

Kopf runter und schauen.


da gibts ein paar möglichkeiten.
die einfachste und billigste wäre durch das zündkerzenloch nen schlauch rein und mit ner spritze rausziehen. mehr als 300ml werden da sicherlich nicht rauskommen.
kannst auch mit dem mund absaugen, aber schmeckt kacke und ist gesundheitlich auch nicht so der bringer.
hab das mal bei nem pajero von nem bekannten seinem vater gemacht, der durch zufall veterinär ist, der hat mir dann so ne pferdespritze gegeben, als ich anfangen wollte mit dem mund zu saugen. 2 von 6 zylindern waren voll mit wasser, der eine war ganz unten, was heißt bei 3 liter hubraum, dass da ein halber liter drinne war. nach dem absaugen ist direkt wieder wasser nachgelaufen. nach dem wechsel der zkd hat man gesehen, dass die korkdichtung zwischen den besagten 2 zylindern langsam weggebrannt ist, bis dann irgendwann wasser drinne war. der hat jetzt so ne beständigere schaumgummidichtung drin und hält seit ca. 100.000km.


Dreh die Kerzen raus und klemm, klemme 4 vom Verteiler ab also Kabel von spüle zu Verteiler und stecker von Zündspule ab, und lass ihn Orgeln, dann schmeißt er das Wasser ganz alleine durch die Kerzenlöcher raus .


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Mund und Schlauch, da hätte ich auch drauf kommen können. Gurgeln lassen möchte ich ihn nicht unbedingt, ich hab Panik das ich irgendwas versaue und sei es nur die Wand vom Brennraum. Morgen baue ich die Kiste auseinander und dann sehe ich ja ob eine Beschädigung vorliegt, spätestens wenn die Abstände beim voll durchgedrückten Kolben nicht stimmen. Mal angenommen der Motor hat es hinter sich, könnte ich dann eine etwas leistungsstärkere Austauschmaschine reinwürfeln? Hätte nichts dagegen wenn da 60 oder 75 PS drin stecken würden.

Ich stelle morgen mal ein paar Fotos rein wenn es sich lohnt, dann sehen auch andere, die ein ähnliches Problem haben wie es eventuell nicht aussehen sollte.


polobeast
  • polotreff.de Team
polobeast's Polo 6N

Kerzen raus, Zündspule abklemmen und 10sec leiern lassen. Schon is alles trocken. Was soll dabei kaputt gehen?



Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Nachdem die Maschine heute Morgen so unsanft gestoppt wurde ist meine Sorge groß, dass sich irgendwas am Kolben abwärts verborgen oder ausgeschlagen haben könnte. Mal angenommen der hat das Wasser am Kolben vorbei gedrückt, dann habe ich Kühlflüssigkeitsrückstände im Schmiermittel. Laut meinem großen Buch der Gummibären kann das, sofern man die Maschine startet, zu einem Lagerschaden führen. Wisst ihr, ich verbinde sehr viel mit dem Wagen, große Reisen und Leichen unter und im Auto, ich will den nicht noch mehr kaputt machen als er ohnehin schon is :(


Das mit Kerze raus und orgeln wird auch in Werkstätten bei solchen Fällen so praktiziert...

Vorher noch die Steuerzeiten kontollieren, den Motor per Hand durchdrehen; wenn das alles geht sehe ich keinen Grund, warum das schädlich sein soll, zumal ja sowieso schon Startversuche unternommen wurden.

Sollte es wirklich ein "Wasserschlag" gewesen sein, geht das in erster Linie auf Pleuel und Lagerschale(n)

Möchte nicht wissen wieviel mit kaputter ZKD rumfahren und ölverdünnung duch Wasser haben

Unb bei so nem "Allerweltsmotor" wie den AAU den man an jeder Ecke nachgeschmissen bekommt ist ein Totalausfall nicht wirklich schlimm.

Fast p&p lässt sich der AAV (der große Bruder vom AAU) einbauen, der ist meist auch günstig zu haben; oder halt jder andere Polo Motor aus nem 86c


Wenn er beim starten das Problem hatte glaube ich nicht das was passiert ist .zieh die spüle ab und und Orgel ihn ruhig ohne Kerzen ,so daß , das Wasser entweicht. Dan dreh die Kerzen wieder rein und schau mal wie er läuft .ein paar secunden machen nichts aus .so ein Motor hält mehr aus als man denkt .und dann weißt du was los ist . Und lass den Deckel von ausgleichsbehälter ab Dan kann er keinen Druck im kühlsystem aufbauen.


Ich versteh nicht wieso du nicht die Kerzen raus machst und orgelst. Mit einem Funken Menschenverstand sollte jedem klar sein, dass da Kein Schaden entstehen kann. Verstehe dein Problem nicht. Und falls du doch den Pleul verbogen hast weil er beim letzten Startversuch voll Wasser war, dann kannst du eh nix mehr versauen. Du wirst doch nicht ernsthaft in Erwägung ziehen nen AAU Motor reparieren zu lassen? Meiner hatte 52tkm weg und kein mensch wollte den haben. Die bekommst du geschenkt.


Wir hatten beim Cursor 10 Motor (LKW, 10 nochwas Liter) mal nen Dieselschlag. Paar mal angelassen, weil Fehlersuche... immer irgendwann Schlagartig stehen geblieben. (Unterschiedlich, weil ging über Auslass weg)

nen Diesel Anlasser hat etwas mehr Dunst wie die Polo Schabracke, der bekam ne neue Kopfdichtung und Einspritzdüse und alles war gut.

grüße


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Zitat:

Ich versteh nicht wieso du nicht die Kerzen raus machst und orgelst. Mit einem Funken Menschenverstand sollte jedem klar sein, dass da Kein Schaden entstehen kann.
Was machst Du, sollte aus welchen Gründen auch immer, Dreck in den Brennraum gelangt sein und Du orgelst Dir die Brennkammer kaputt weil es schleift? Ich kann nicht in den Brennraum schauen, weiß nicht ob sich eventuell was von der Dichtung gelöst hat und blind darin rumfliegt. Ich weiß auch nicht, wie wahrscheinlich das ist weil ich mehr Autofahrer als Autoschrauber bin. Wenn einem die Kohle für große Sprünge fehlt, ist man dazu gezwungen passiv zu handeln auch wenn man den Ratschlägen von Menschen die einen helfen wollen, nur ungern eine Ablehnung ausspricht. Eventuell klappt es jetzt mit dem Funken im Rahmen empathisch Nachvollziehbarkeit.

Zitat:
Du wirst doch nicht ernsthaft in Erwägung ziehen nen AAU Motor reparieren zu lassen?
Würde ich sonst hier sein und Menschen mit mehr Ahnung um Rat fragen? Ich überlege ja bereits eine Austauschmaschine zu ordern, sollte ich die hier wirklich zersägt haben aber selbst wenn fehlt mir das Werkzeug wie etwa ein Motorkran. Für manche mag das alles ganz normal und alltäglich sein, für mich ist das nun einmal nicht alltäglich. Ich bitte daher um Nachsicht.


polobeast
  • polotreff.de Team
polobeast's Polo 6N

Zitat:

ob sich eventuell was von der Dichtung gelöst hat und blind darin rumfliegt


sogut wie ausgeschlossen!


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Also kann man in Allgemeinen Dreck im Brennraum ausschließen sofern es nicht durch die Zündkerzenöffnung reingefallen ist?

Das beruhigt, gut, werde ich morgen mal die Perücke aufsetzten, die Finger knacken lassen und Bach ausstechen.


Zitat:

Werkzeug wie etwa ein Motorkran


2 kräftige Kerle, Seile und nen stabiler Balken tuns auch... So habe ich bei meinem Motor und Getriebe rausgeholt. Das geht auch anders herum.
nicht so zimperlich.

Kopf runter wird wohl sein müssen. Ihn so zu verkaufen wie er jetzt ist, bringt nix.

bei nem AT-Motor, weist du auch nicht wirklich was mit war, meistens.

Zum anderem Thema:
Welche Bremsanlage hast du verbaut? Eigentlich sollte man ohne Änderung der Bremse da einen AAV oder NZ verbauen können. Also einen 54PSer der 1,3l Fraktion. Da kenne ich mich jetzt allerdings nicht so gut aus.


halt! ist der nz motor nicht der 75pser? soweit ich weiß, sollten ab 75 ps die größere bremsanlage eingebaut werden, da das ab werk so war und der tüv das haben will.
aau und aav haben ab werk die selbe bremsanlage bekommen.
also sollte ein aav motor ohne größeren umbau möglich sein.


NZ ist 54er, 3F der 75er.

der NZ kann nur relativ leicht zum pseudo 75er gemacht werden


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Bin zurück mit meinem Un-Glück. Hab ihn mal georgelt, kam auch Wasser raus bis er trocken war, nun habe ich, weil die ZKD noch immer tot ist angefangen den Motor nach Buch zu demontieren aber komme am Nockenwellenrad nicht weiter weil die Schraube in der Mitte so angebummst ist, dass ich eher Gefahr laufe was abzubrechen. Der Versuch das Rad nach Anleitung zu verkeilen http://www.polotreff.de/forum/t/156399 oder einfach quer was gegen zu stecken hat leider nichts gebracht, außer eine unschöne Kerbe im besagten Rad. Schlagschrauber besitze ich nicht, also muss ich den Wagen in Kürze in die Werkstatt schleppen wo sie mir das Ding runterprügeln. Hat da eventuell noch jemand von euch eine Idee?


Gegenhalter kaufen für Apfel und Ei und mit Verlängerung die Mutter abmachen. Ging bei mir bis jetzt immer so


Oder einfach n 2. Mann ranholen, der mit nem Montiereisen direkt über die Verzahnung gegenhält. So Hab ich auch noch alles losbekommen.

Und falls alles nichts hilft dann bau ich die Nockenwelle doch lieber komplett mit Rad aus und bring sie zum nächsten Schlagschrauber anstatt den ganzen Karren hinzuschleppen, was ein unnötiger Aufwand


Davon ab, wofür muss das Rad überhaupt runter?


Zitat:

2 kräftige Kerle, Seile und nen stabiler Balken tuns auch... So habe ich bei meinem Motor und Getriebe rausgeholt. Das geht auch anders herum.
nicht so zimperlich.

Ich habs 3 Tage danach noch im Rücken gemerkt. Geht aber echt ganz gut, möchte man gar nicht meinen

Ich weiß nicht genau, ob und wie gut man hinkommt, aber "Schlagschrauber" geht auch so (für relativ schmale Münze und gut portabel):

Dazu einen dicken Hammer und ab gehts ^^


Ach, man muss nur etwas im Training sein

Also der "Handschlagschrauber" kommt bei uns in der Werkstatt auch oft zur Anwendung. Besonders bei festen Kreuzschlitz... das taugt schon was.


Ja oder den handschlagschrauber bei alten auto die riemenscheibenschrauben da die schrauben sonst direkt rund sind


Zitat:

NZ ist 54er, 3F der 75er.


oh ok dann hab ich nix gesagt. bin wohl zu lange vom 2f schrauben weg. wird mal wieder zeit.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Hey Leuz, kurzes Up zu dem Thema.

Das Nockenwellenrad ist runter, waren kurz beim Schrauber, der hat wie vermutet einfach nur den Schlagschrauber angesetzt und runter war das Ding.

So sah es am Anfang aus, die Stelle woes überschoss und wo man sehen kann wie es die Dichtung nach innen verzogen hat und dann die neue Dichtung. Der Motor und die Ventile scheinen keinen Schlag bekommen zu haben.

Bis hier hin alles lustig aber nun stehe ich vor einem harten Problem. Eine der vier Stehbolzen vom Abgaskrümmer ist abgeschert Der Versuch es auszubohren schlug fehl denn die Schraube ist härter als meine Bohrer. Welchen kann ich dafür nehmen? Der Bolzen ist plan zum Krümmer abgeschert weswegen ich nur die Möglichkeit zum ausbohren sehe.

Kann mir jemand einen Bohrer o ä empfehlen?


IMG_6864.JPG
IMG_6864.JPG
IMG_6865.JPG
IMG_6865.JPG
IMG_6869.JPG
IMG_6869.JPG

Versuch mal einen linksausdreher


Wenn Linksausdreher, den verbliebenen Bolzenrest ordentlich heiß machen, sonst hatst einen abgerissenen Linksaussdreher im Bolzen, dann geht wirklich nix mehr...


Um einen Linksausdreher anzusetzen muss erst mal ein Loch rein.. Normal geht das mit jedem HSS Bohrer, auch wenn es etwas länger dauert. Er sollte nur scharf sein.. Ansonsten nen VHM Bohrer besorgen und wenn alles nichts hilft dann kann man immer noch was an den Bolzen Schweißen.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Hab leider keine offene Flamme o ä im Haus, nur nen Heißluftföhn und der wird wahrscheinlich nicht die nötige Temperatur bringen?

Inwas mach ich falsch im Leben, ich weiß nur noch nicht was.

Edit: Danke für den Tipp Tris, leider besitze ich auch kein Schweißgerät. Eigentlich habe ich hier nur einen Löffel und eine Murmel, zusammen ergibt das mein Boot. Demnächst habe ich noch TickTack und Tesafilm, daraus bastle ich mir dann eine Bombe.

So kommts wenn man Auto fährt und nicht Auto schraubt, das sollte ich ändern.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Zwischenbericht:

Nachdem ich am Zylinderkopf einen Kavitationsschaden gefunden habe, ist mein nächster Plan das Ding planen zu lassen, mache ich hier vor Ort.

Weiß zufällig jemand, welche Muttern auf die untere Seite des Krümmers kommen? M 8 SW 12 o ä? Da ich sie im Net bestellen werde, bräuchte ich da eventuell janz jenaue angaben.

Und ich hatte einer Erleuchtung ohne Kurzschluss - So ein Auto ist ein 3D Puzzle ab +18.


becb1dcd099beaf42f99
becb1dcd099beaf42f99

Zitat:

Weiß zufällig jemand, welche Muttern auf die untere Seite des Krümmers kommen


Wer baut denn freiwillig (wieder) 12 er Sw Muttern drauf.

M8 X13 Kupfermuttern reichen . Ich hab noch nichtmal die . Sondern verzinkte 13 er mit Kupferpaste .Hält seid 15 Jahren .


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

15 Jahre? Das klingt gut°° Und vom Gewinde muss man sich da keine Gedanken machen oder zerschieße ich da was? Nachdem ich den abgescherrten Bolzen nicht ausgebohrt bekommen habe und mir nen neuen gebrauchten Krümmer hab in die Bude gewürfelt, wäre ich glücklich wenn ich das Ding nicht auch wieder zersäge.


Zitat:

°° Und vom Gewinde muss man sich da keine Gedanken machen


Wenn man es übertreibt , reisst jeder Bolzen oder Gewinde ab / raus.
Kupfermuttern sollen sich besser lösen lassen und die Hitze mit aufnehmen - Das Ergebniss des " besser lösens " siehste ja .

Wie gesagt ich hab verzinkte Muttern mit Kupferpaste eingekleistert , ne Federscheibe drunter und das Ding ist dicht . Und ich mach die Muttern auch nach 100 Jahren so leicht runter wie sie rauf gingen .


Hab den Auspuff und Krümmer nicht das erste mal runtergehabt in 15 Jahren


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Dann ordere ich mal vier 8M x13, ich danke Dir^^. Die Kunst war es nicht das Auto auseinander zu bekommen aber es wird eine sein es wieder zusammen zu bekommen ohne das man sich am Ende die Frage stellt, wo Schraube X und Mutter Y herkommt. Bin mal gespannt.


wenn du das oft genug gemacht hast, läuft das irgendwann von ganz alleine


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Wie es aussieht muss ich auch noch die Ventile rausprügeln. Mit nem Hammerschlag haut man auf ne geeignete Nuss die den bzw. die Ventilbefestigungskegel raus befördert aber wie bekomme ich die dann wieder rein wenn das planen durch ist? Gibts dafür, speziell für den 86c, n Werkzeug oder irgendeine sizilianische Bauernmethode?


Man kauft sich einfach für ein paar Euro n günstiges Ventilfederspanner Set auf eBay und gut ist, dann muss man auch beim Ausbau nicht proschen.


Schöne Übung. Man lernt gut dazu. Warum man sich wenn man keine Kohle hat, den Aufwand macht einen aau Motor zu reparieren musst du mir allerdings erklärt. Für 150€ bekommt man solch einen Motor, allerdings ist da noch ein Polo drum herum.
Habe doch geschrieben, das Austauschmotoren für unter 30€ gehandelt werden die unter 100tkm weg haben. Aber egal.


Seh ich auch so. Ist sinnloss investiertes geld.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Das planen kostet mich 33, die Dichtung mit Schrauben usw. 28. Der Krümmer hat mich jetzt noch mal 12 gekostet und die Dichtung dazu 4. Bin ich bei nicht mal 80€. Wenn ich nen Austauschmotor reinflacke weiß ich, trotz geringen Kilometerstand nicht, wie die Maschine zuvor behandelt wurde. Mir wurde auch nahe getragen, dass die ZKD kein Motorleben hält und man so ab 120.000 damit rechnen darf sie machen zu müssen und sie ab 150.000 so ziemlich immer fällig ist.

Ich meine, ich kann eure Argumentation verstehen, keine Frage, doch jeder Motor hat eine andere Geschichte und ich wage zu bezweifeln, dass es sinnvoll ist, einen nicht überholten Motor den man nicht kennt in einen Wagen zu verpflanzen. Das ist zwar quick and dirty aber nicht Abendfüllen, wenn man denn möchte, dass der Wagen wieder zuverlässig seine Kreise zieht. So oder so kommt man um eine Überholung nicht drum rum.

Und tatsächlich hilft es ein Gefühl für die Mechanik zu bekommen. Wäre der Wagen kein Produktionssystem, hätte ich sogar meine pure Freude an der Schrauberei.


Naja überholt wird dein motor ja nun auch nicht.

Planen und zkd ist für mich keine überholung.


gelöschtes Mitglied

    Ventile montieren kannst Du auch auf einer Ständerbohrmaschine machen, da brauchst Du kein Spezialwerkzeug, sondern nur geschickte Finger und Geduld....


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Zitat:

    Naja überholt wird dein motor ja nun auch nicht.

    Planen und zkd ist für mich keine überholung.
    Das keine volle Überholung ist mir klar aber immerhin weiß man dann, bei geringer Ausgabe, woran man damit ist und darf sich sicher sein, sofern man es nicht verbockt, dass von dieser Seite zunächst nichts mehr zu erwarten ist.

    Zitat:
    Ventile montieren kannst Du auch auf einer Ständerbohrmaschine machen, da brauchst Du kein Spezialwerkzeug, sondern nur geschickte Finger und Geduld....
    Letzteres habe ich aber erster es nicht, leider. Danke für deinen Tipp.


    Zitat:

    Das keine volle Überholung ist mir klar aber immerhin weiß man dann, bei geringer Ausgabe, woran man damit ist und darf sich sicher sein, sofern man es nicht verbockt, dass von dieser Seite zunächst nichts mehr zu erwarten ist.

    Weiter machen und nicht demotivieren lassen
    Das Leben ist ein einziges Lernen und ein Polo ist da ein sehr gutmütiges Lernobjekt


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Danke für die aufmunternden Worte Joey, im Moment liegt der Zylinderkopf bei mir im Wohnzimmer und strahlt mich an wie gelber Schwamm. Die Ventile sind draußen, werden von mir gerade gesäubert und ich spiele mit dem Gedanken die Ventilschaftdichtungen zu ersetzten. Prinzipiell ratsam - ja/nein?


    Eigentlich ist es selbstverständlich diese zu wechseln.. Kosten nur ein paar Euro, da wäre es dumm dies nicht zu tun.

    Achja, und probier es garnicht erst mit ner Spitzzange oder ähnlichen sondern nimm die passende Zange dafür...


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Schon geordert, dann tu ich mal.


    Zitat:

    Achja, und probier es garnicht erst mit ner Spitzzange oder ähnlichen sondern nimm die passende Zange dafür...

    Hast du ein Bild von so einer für mich?
    Bin interessiert

    Die Dichtungen hätt wahrscheinlich sogar ich Sparfuchs auf Verdacht getauscht - so tief drinnen wie die sitzen (wenn mans schon mal offen und sauber hat)


    Wenn du schon nicht den Motor tauschen willst, dann überleg dir zumindest nen 1.3l Kopf zu holen... Wirkt beim AAU gut. Könntest ebenso ne ABU Nocke und AAV DK verbauen. Bis auf die ABU Nocke kostet der Rest kein Geld, evtl kriegst ja schon nen Kopf mit ordentlicher Nocke.

    Aber das wichtigste, egal wie du es machst, hauptsache du schmeißt ihn nicht weg und er läuft iwann wieder


    http://www.ebay.de/itm/Demontage-Ventilschaftdichtung-De-Montage-Werkzeug-Set-Spezialwerkzeug-Ventile-/311101163989?pt=DE_Baby_Kind_Baby_T%C3%BCr_Treppenschutz&hash=item486f1309d5&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


    Die reicht für den Hobbyschrauber allemal und kostet fast nichts.


    Die Nockenwelle kostet gebraucht auch nicht die Welt. Hatte die ABU mal im ALL, das hat natürlich keinen Rennwagen draus gemacht, aber man hat einen deutlichen Unterschied gemerkt. Müsste eigentlich noch 1 oder 2 Nocken vom AEE da haben, falls da Interesse besteht.


    Wir haben auch ne ABU Nocke in unserem AAU-Polo. Geht richtig ab damit,ich war sehr erstaunt! Er ist aber auch lauter geworden.


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Zitat:

    Die Dichtungen hätt wahrscheinlich sogar ich Sparfuchs auf Verdacht getauscht - so tief drinnen wie die sitzen (wenn mans schon mal offen und sauber hat)
    Das war dann auch mein Gedanke, hab aber noch nicht verstanden wo die genau drauf sitzen. Leider ist meine Ventilschaftdingszange noch nicht angekommen und wenn der Lieferant noch länger braucht kann ich aus dem Kopf einen Blumentopf machen - mir brennen die Kartoffeln an -.-

    Zitat:
    Wenn du schon nicht den Motor tauschen willst, dann überleg dir zumindest nen 1.3l Kopf zu holen... Wirkt beim AAU gut. Könntest ebenso ne ABU Nocke und AAV DK verbauen. Bis auf die ABU Nocke kostet der Rest kein Geld, evtl kriegst ja schon nen Kopf mit ordentlicher Nocke.

    Aber das wichtigste, egal wie du es machst, hauptsache du schmeißt ihn nicht weg und er läuft iwann wieder
    Stimmt, ich gönne mir dann auch erst einmal ein Bierchen wenn ich den Motor wieder singen höre. Meine größte Sorge bleibt nach wie vor, dass sich der Pleuel durch den Schlag was getan hat. Ich meine eig. sollte es nicht sein, es war direkt beim Anlassen wo der Dampf noch über die 12V ging aber dennoch, ist halt das erste Auto, entsprechend hängt man dem Teil auch wenn andere nur abwinken würden.

    Das ist mir auch mal durch den Schädel gegangen, einfach die Nockenwelle eines AAV in den AAU ZK zu stecken bringt wahrscheinlich nichts oder? Meine Interesse ist nicht unbedingt eine höhere Endgeschwindigkeit aber vielleicht ein wenig mehr Dampf wenn da vier Menschen drin hängen die man mit einem Kofferraum voll bepackt mit tollen Sachen durch bergiges Land schippert oder über Straßen schiebt wo bis dahin keine waren und der Bauer tobt.

    Ist dass dann eigentlich Eintragungspflichtgig wenn man da einen anderen ZK drauf lümmelt? Die Bremsen müsste auch erst ab 55PS verändert werden, richtig?


    Zitat:

    Ist dass dann eigentlich Eintragungspflichtgig wenn man da einen anderen ZK drauf lümmelt?


    Streng genommen ja, Chance Probleme ohne Eintragung zu kriegen - geringer als ein Lottogewinn...


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Ich bin dumm wie Butter, hab n Ventil beim Einschleifen fallen lassen und nun ist dort eine nicht sonderlich tiefe aber existierende Kerbe zwischen Wasserrundlauf und Bolzen. Habe es auf der Dichtung grün markiert damit man ahnt wo es ist. Bitte sagt mir, dass das keine Folgen hat :'(

    Nochmal planen kann ich sicher nicht, zwischen Ventile und ZK ist in der Höhe kein Unterschied mehr, wenn ich da noch was runter nehmen lasse stehen die Ventile über.

    Wenn man für jede ungeschickte Handlung einen Pickel bekommen würde müsste ich inzwischen aussehen wie ein Streuselkuchen.


    IMG_6921x.jpg
    IMG_6921x.jpg
    IMG_6922x.jpg
    IMG_6922x.jpg

    da sollte nichts passieren, ist ja genug restliche dichtfläche. auf den einen mm² kommts nicht an, und wahrscheinlich drückt sich die Dichtung da eh noch rein

    Zitat:

    Wenn man für jede ungeschickte Handlung einen Pickel bekommen würde müsste ich inzwischen aussehen wie ein Streuselkuchen


    Da kenn ich aber noch ganz andere Knalltüten, und damit meine ich keinen hier aus dem Forum


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Du beruhigst meine Nerven Bo.:Ra :(

    Ich meine, im Nachhinein ist man immer schlauer, hätte die Ventile vor den planen einschleifen sollen. Es ist so ärgerlich wenn man von Tuten keine Ahnung hat und alles andere den Frauen überlässt.

    Ich brauch erst mal n Bier -.- Kein Hacker stresst mich so wie diese Kerbe.


    deine Zange endlich gekommen? Der Bock muss laufen


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Ja, hab mich gestern gefreut wie Pilz als ich die Zange sah, hab die alten Dichtungen nun alle draußen, wollte die Ventile einschleifen und dann kam die Kerbe die mich letzte Nacht noch in meine Träume verfolgte. -.-


    hehe...wem ging das nicht mal so?

    Hau rein, und bring den kleinen zum laufen


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Und diese Kante macht wirklich nichts? Bin wegen der geringen Erfahrung auf dem Gebiet n Schisser der Superlative -.-

    Danke für euren Zuspruch Jungs


    gelöschtes Mitglied

      Da passiert nichts.
      Bau das Gerät zusammen.

      PS: Ich finde es gut, dass du den AAU wieder fit machst - so lernt man.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Danke Pandur, mache ich.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Edit: hab gefunden wonach ich suchte, hier eine Tabelle mit allen relevanten nm für den Polo:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Letzte Schraube, es war die letzte verkackte Schraube, wollte gerade den Deckel drauf kloppen mit seinen drei Schrauben, da schert diese ab. Nun steckt der Rest der Schraube in ein solcher Brücke.

      Ich habe jetzt 4 Optionen. Ausbohren, Metallkleber um die Schraube rauszudrehen, einen Linksdreher beschaffen um das gleiche zu bewirken oder dieses Bauteil irgendwoher gebraucht beziehen.

      Letzteres schwebt mir vor doch weiß ich nicht wie diese Brücke mit den beiden Schrauben heißt. Hat noch irgendjemand so eine Halterung bei sich rumfliegen und könnte sie mir vermachen? Es handelt sich dabei um die linke direkt beim Nockenwellenrad.


      IMG_6875x.jpg
      IMG_6875x.jpg

      Das sind die lagerschalen von der nockenwelle.

      Hast du die wieder an der selben position verbaut wie sie waren?

      Zum problem ja mhhh kacke.


      Minusbrain
      • Themenstarter
      Minusbrain's Polo 86C

      Ja, ich hatte mir immer Fotos von jedem Schritt gemacht, damit ich am Ende weiß wohin mit was. Hab jetzt mal nach Lagerschale geschaut, aber im Nez bekomme ich alles, nur nicht die Teile die so aussehen wie das wo die Schraube drin steckt.

      Doof das alles.


      gelöschtes Mitglied

        Wenn der Schraubenschaft noch im Gewinde steckt, einfach ein Loch hineinbohren und einen Inbusschlüssel reinkloppen, damit dann den Gewinderest herausdrehen.

        Unbedingt auf die Späne achten.


        Gibt's nicht einzeln.. Das ist der Lagerbock, bei der Fertigung werden die alle in einem Durchgang am Zylinderkopf gebohrt, wenn du jetzt einfach irgend n anderen nimmst dann passt die Bohrung für die Lagerstelle nicht mehr wirklich gut

        Also wieder abschrauben, und Schraube mittels Linksausdreher rausholen.

        Ist aber schon ne Kunst die Schraube abzureissen, eigentlich gibt das Gewinde im Alu viel eher auf..

        Ich Hab mir da n Gewindeeinsätze reingemacht, damit passiert nichts mehr, solange man die Schraube nicht abreisst


        Minusbrain
        • Themenstarter
        Minusbrain's Polo 86C

        Da scheine ich in jeden Belangen mehr Glück als Verstand zu haben. Weil, ich wäre davon ausgegangen dass andere auch passen würden. Ich wollte gerade dem Rat von Pandur folgen als ich bemerkte, dass die Schraube etwas Spiel im Gewinde hatte. So versuchte ich es wider der Vernunft mal mit den bloßen Finger und ich drückte drauf während ich drehte und - da isse.

        Noch einmal passiert mir das nicht. Danke Jungs.


        IMG_6925x.jpg
        IMG_6925x.jpg

        Glück im Unglück


        Minusbrain
        • Themenstarter
        Minusbrain's Polo 86C

        Stimmt, allerdings gibt es die Schrauben bei VW nicht mehr, sind ersatzlos gestrichen. Jetzt muss ich schauen, dass ich die Schrauben irgendwoher bekomme.

        Hat von euch eventuell welche über?


        bei sowas rechnet man nie damit, dass die mal jemand braucht....deswegen sind meine alle in die Tonne geflogen, die letzten erst vor einem monat zusammen mit meinem schwarzen Polo....

        Normal kann dein VW-Teiledealer auch ne deutschlandweite Anfrage starten, ob die noch in irgendeinem Lager ist. Dauert dann zwar ein wenig länger, bis die bei dir ist, aber du hast es ordentlich

        Teilenummer wäre 030103531B


        Minusbrain
        • Themenstarter
        Minusbrain's Polo 86C

        Ich mache Dir kein Vorwurf Bo.:Ra, da steckt man nicht drin. Mit der Teilenummer rettest Du mich ein Stückweit vor dem nicht finden nach dem was man sucht. Habe hier[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

      • das Teil mit der Endung E gefunden, nicht mit B, meinst Du die passt?


      • Bei der 030103531B ist das Gewinde 10,5mm lang und bei der 030103531E ist es wohl 15mm lang.

        Verbaut wurden sie nach der Motornummer, bei dem AAU wurde bis zum Motornummer 800 000 die 030103531B, ab Motornummer 800 001 die 030103531E (alles infos aus dem Teileprogramm, also keine Gewährleistung auf die richtigkeit der Angaben )

        Zitat:

        Ich mache Dir kein Vorwurf Bo.:Ra


        Lasse ich mir auch nicht machen und hatte ich auch nicht so aufgefasst


        EDIT: sehe grade, dass Classic Parts die Gewindelänge bei der 030103351E auch mit 10,5mm angegeben hat, also lügt schon mal einer....ich würde einfach mal eine von den beiden heilen ausmessen und dann guckst du weiter


        Minusbrain
        • Themenstarter
        Minusbrain's Polo 86C

        Im Zweifelsfall hole ich mir die lange und kürze sie -.- Denn egal wo man schaut, man findet sie nicht. Selbst die Schrotthändler in der Gegend haben im Moment keinen Polo rumstehen der entsprechende Schrauben inne hat, ist zum Heulen.


        Minusbrain
        • Themenstarter
        Minusbrain's Polo 86C

        Unter dem Umstand, ein Doppelpost: Die Länge des Gewindes ist nach meiner Bemessung auf 11mm gekommen. Das entspricht unter der Berücksichtigung der mir zur Verfügung stehenden Mittel den Maßen. Dann werde ich mir auf Gut Glück mal eine ordern, eventuell sind die tatsächlich Tauglich und jedem den der gleiche Murks wie mir passiert wäre damit geholfen.

        EDIT: Die Gesamtlänge ist 41mm und nicht wie auf dem Bild beschrieben 39mm


        schraube.jpg
        schraube.jpg

        gelöschtes Mitglied

          Dreh einfach eine einfache M6 Schraube in der passenden Länge aus dem Baumarkt
          rein und gut ist.

          Anzugsmoment in dem Fall aufgrund fehlendem Anschlag nach Gefühl - nach fest kommt ab.
          Mein Deckel wird auch von drei einfachen Schrauben gehalten - keine Probleme.


          ich hab glaub noch welche muss mal in meiner schrauben kiste gucken.da liegen alle schrauben,scheiben,muttern und sowas von 3 polo's drin. ist bestimmt was dabei.
          meld dich mal per pn ...
          gruß


          so ich hab noch 3 schrauben.


          Minusbrain
          • Themenstarter
          Minusbrain's Polo 86C

          Meine PN erhalten^^?


          Jetzt hast du bald 2 Monate rum mit deiner Kopfdichtung.... Das ist ordentlich


          ...wenn er die Zeit hat
          Legen wir zusammen für ein Snickers?

          Manchmal dauerts halt etwas länger (erst recht als Laie), solange es in die richtige Richtung weiter geht und man die Zeit hat seh ich da kein Problem


          Zitat:

          Jetzt hast du bald 2 Monate rum mit deiner Kopfdichtung.... Das ist ordentlich


          Ist doch Wumpe, das nächste mal gehts schneller. Vom nicht machen lernt man es auch nicht.


          Richtig. Ich bin nur so ein Typ, dass wenn ich was anfange es so schnell wie möglich wieder funktionieren muss. Mein erster Motorumbau hat auch 2 Tage zu zweit gedauert. Mein 4. Umbau einen Tag alleine. Ist ja normal. Ich hätte mir dennoch lieber für 50€ nen aav rein gebaut. Dann nochmal für 50€ wapu und Zahnriemen neu und freuen, dass man nun plötzlich mehr als Fahrräder überholen kann


          Wenigstens passiert hier sogar was in den 2 Monaten . Manche Threads enden nach Tag 3 und man hört nie wieder was vom Te oder der Karre. Das finde ich viel schlimmer.


          Ich beobachte das hier jedenfalls weiter.-

          Blöder wird keiner durch selber machen .


          Da stimme ich dir in allen Punkten zu. Ich kann es überhaupt nicht ab, wenn es im nirgendwo endet.


          Wer mit 45 ps im Polo nur Fahrräder überholen kann...


          Naja du weißt schon was ich meine. Auf einer Landstraße einen Lkw zu überholen ist schon lebensmüde, da man dafür ewig braucht weil nötige Reserven fehlen. Zu gut deutsch, es passiert nix wenn man aufs Gas tritt. Ich hatte original selber nen aau drin. Mir ist es mehrfach passiert, dass ich überholen wollte und plötzlich kam ne Steigung und ich den Überholvorgang abbrechen müsste. Eignet sich nur für die Stadt der Motor. Dafür allerdings absolut ideal


          ich weiß nicht, was ihr habt. zurückfallen lassen, gas geben, um die differenz aufzubauen und wenn frei ist, gleich blinken und raus, sonst kommen die audis und bmws von hinten und ziehen an dir vorbei. wenn halt nicht frei ist, dann eben wieder abbremsen und zurückfallen lassen. überholen tut man ja eigentlich nur, wenn man die strecke kennt, oder sich absolut sicher ist, dass nix kommt. und wenn ich die strecke kenne, dann weiß ich auch, wo die "überholstellen" kommen.


          Zitat:

          Auf einer Landstraße einen Lkw zu überholen ist schon lebensmüde, da man dafür ewig braucht weil nötige Reserven fehlen




          Mein schwarzer hat auch nur 45 Ps , aber das ich Streß auf der Autobahn habe beim überholen ? Noch nie gehabt. Nichtmal als ich und mein Bruder nach Melle gefahren sind. Die Kiste lief über 200 Kilometer laut Navi 162 kmh (Tacho 170) ( natürlich nicht durchgehend)

          Also entweder lauft meiner zu gut mit seinen 300 000 km oder eure sind falsch eingestellt oder ein Sch... Getriebe drin das einige nicht in Wallung kommen.

          4 Gang bei 80 , dann zieh ich so dran vorbei bis 120 und dann in den 5 ten .

          Ist mir aber bei Testfahrten auch schon aufgefallen , das ich bei einigen das Gefühl habe das einige Pferde im Stall vergesen wurden .


          Klar fahrt ihr 162 nach navi mit 45ps. Hab nun nen g40. Der macht nach navi knapp 300. Mit Anhänger hinten dran


          Zitat:

          Klar fahrt ihr 162 nach navi mit 45ps. Hab nun nen g40. Der macht nach navi knapp 300. Mit Anhänger hinten dran



          Komm vorbei fahr mit und am besten fahr selber. Hab ich garkein Problem mit.

          mit 142 ist die Karre eingetragen die sollte er schonmal laufen . Und wenn alles tip top ist , und vernüftig eingefahren wurde , geht auch mehr.

          Glaubt was ihr wollt. ....... Verbrauch übrigens 7 Liter Autobahn , 5,5 Liter Stadt. G40 natürlich 22 Liter bei 300 Ps.


          gelöschtes Mitglied

            Der 2F Polo mit dem kleinen Motor (AAU) ist immerhin schon mit 145 Km/h eingetragen....wenn ich mich noch an meinen ersten 1er erinnere, der hatte den kleinen HA Motor mit 886ccm und 40 PS, Vmax laut Papiere 132 Km/h.
            Dazu eine Aerodynamik wie ein Wohnzimmerschrank, die Folge daraus war er schaffte die 135 laut Tacho, brauchte aber 5 Km anlauf....und es durfte natürlich nicht die kleinste Steigung kommen, sonst fiel er zurück auf 80 Km/h..


            Könnt ihr euch mal wieder beruhigen? Danke.

            Verfolgte den Tread eigentlich mit Interesse, aber die letzten 10 Einträge sind vollkommen - uninteressant.
            Nen Auto zu verschrotten nur weil die Kopfdichtung hin ist - Schwachsinn. Nen Motorumbau vornehmen, der extra Kosten verursacht und ne fahrt ins Ungewisse ist, nur weils ein 45PSer ist - genau so Schwachsinn.

            Alex80, wenn du nix produktives beitragen kannst, dann einfach Ruhe geben.

            So, läuft das Motörchen denn wieder


            Ich hatte alle Motoren im 2f durch außer den aav. Fand mit Abstand den aau den entsetzlichsten. Hatte damals umgebaut auf nz. Eigentlich nur 9ps. Aber das Drehmoment war ordentlich mehr. Und das ist wohl das entscheidende. Wer je einen anderen Motor als den aau gefahren hat wird mir zustimmen. Klar kann Monate der Autobahn mal 160 schaffen. Aber nicht auf gerader Strecke. Das. Drehmoment fehlt. Selbst der sinnlose 60ps Golf 3 fährt sich besser beim BESCHLEUNIGEN. Daher auch meien nervigen Kommentare zu der ganzen Arbeit am aau. Wenn man sowas am nz macht verstehe ich das. Der ist sparsam UND fährt sich gut. Selbst meiner Frau ist es damals positiv aufgefallen, als ich den aau gegen den nz getauscht habe.... Jegliche darauf folgende Motorumbauten wurden allerdings stark kritisiert.... Ach ja. Er aau den ich fuhr hatte zum Zeitpunkt des Ausbau 54tkm weg. Ging leider auf den Schrott. Wollte nicht mal jemand geschenkt haben. Verständlich.


            gelöschtes Mitglied

              Minusbrain, ich möchte Infos zum aktuellen Stand, läuft der kleine wieder?

              Ansonsten fernab des Themas bin ich mit meinem AAU mit 4 Gang Getriebe absolut zufrieden, ich bin im bergigen Harz unterwegs.

              Speziell im Solobetrieb macht der Wagen richtig Spaß. Ich hatte vorher einen Frontera und einen Saxo Saugdiesel - DAS ist Trägheit, nicht der kleine Polo.

              Wem der Karren zu zäh vorkommt (Sofern nicht völlig verschlissen) sollte mal die schleifenden Bremsen beseitigen, den Zündzeitpunkt richtig einstellen oder mitbekommen, dass Leistung in dem Falle durch Drehzahl entsteht.

              Bei 140 km/h ist bei mir übrigens Schluss - mir ist`s unerklärlich wie manche auf den hier angegebenen Top-Speed kommen.


              Macht mir doch nicht so ne angst hier habe gerade selbst nen tip top aau polo gekauft, hoffe er ist fahrbar, aber ich denke schon, für den alltag wirds wohl reichen


              Sicher ist der aau fahrbar hatte vor 12 Jahren auch mal einen , aber.mit den 1,3 l ist es etwas schöner und entspanter zu fahren das ist meine meinung.aber das muss jeder für sich selber wissen was er gerne hat und braucht .wer sich einen 45 PS polo kauft weiß selber das er keinen Rennwagen gekauft hat .aber für a nach b reicht es locker .und wegen einer kopfdichtung einen Motor zu wechseln der sonst i.o ist , ist doch quatsch .


              Ich finde gerade ein größerer Defekt wir die zkd ist ideal um zu sagen, jetzt baue ich mir nen größeren Motor rein. So als Winterpolo absolut top. Aber wenn mal mit Freundin und vielleicht noch 2 Fahrrädern in den Urlaub fahren will, warum nicht auf 1.3l aufrüsten. Kostet ja kaum was. Das ist ja der Punkt. Ich persönlich würde sofort als ZWEITWAGEN nen 45ps Polo nehmen. Wobei ich für das selbe Geld vielleicht eher zum Golf 3 greifen würde. Der ganze Aufwand mit den Schaftdichtungen erschließt sich mir nur nicht. Wenn der Themenstarter nur einmal einen NZ im Polo gefahren wäre, würde er diesen Aufwand nicht betreiben und umbauen. Die Arbeit als solche ist auf jeden Fall zu würdigen. Man wird nicht dümmer wenn man solche anspruchsvollen Arbeiten packt. Also merken wie es ging, und nächstes Jahr selbe Arbeit am NZ machen
              ?


              Zitat:

              Die Arbeit als solche ist auf jeden Fall zu würdigen. Man wird nicht dümmer wenn man solche anspruchsvollen Arbeiten packt. Also merken wie es ging, und nächstes Jahr selbe Arbeit am NZ machen

              Jop, da gewinnt man einiges an Erkenntnis - und wenn er dann doch durch eigene Blödheit oder Ungeschick kaputt geht dann is nicht viel verloren und man kann immer noch umbauen
              Ich hab an meinem Polo nicht nur einiges kaputt gemacht und/oder repariert, sondern extrem viel gelernt und diese scheinbar unüberwindbare Distanz zu dem hochkomplexen Automobil auf ein minimum reduziert.
              Hätt ich ein "teureres" Auto (oder einen dickeren Motor etc.) gehabt, wär ich immer noch recht weit weg von ihm, weil ich mich da kaum getraut hätte selber Hand an zu legen.

              Und jetzt ich meine Ranzkarre - aber immerhin weiß ich genau, was in welchem Zustand ist und was man machen (und vorbereiten) kann wenn mal was kaputt geht.


              den AAU bekommste halt denk ich mal nicht so schnell kurz.....suche immoment neben meinem 2er noch einen 2f mit AAV oder AAU....letzendlich kann es auch von mir aus 45 PS sein, da er nur für den Winter genutzt wird


              Also mein aau hat 380.000 km überlebt und letztendlich ging die kiste in die presse wegen nem getriebeschaden. Im Nachhinein vielleicht die falsche Entscheidung, aber an diesem aau habe ich 90% meines aktuellen wissens angeeignet. Ohne den hätte ich mich wahrscheinlich nicht getraut an meinem aktuellen was selber zu reparieren.


              Minusbrain
              • Themenstarter
              Minusbrain's Polo 86C

              Zitat:

              Minusbrain, ich möchte Infos zum aktuellen Stand, läuft der kleine wieder?
              Just vor einer Stunde, die erste Proberunde - er suppt, er qualmt, er dreht seine Runde.

              Danke Pandur, Manuz, alle die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben! Es stimmt, ist genau zwei Monate und vier Tage her, als das ganze passierte aber leider fehlte mir einfach die Zeit und das Wissen bzw. immer wieder mal die Teile.

              Wenn ich am Wochenende, je nach Wetter konnte, habe ich mich hingestellt und getan denn leider fehlt mir alles was man zum Schrauben brauch, nicht mal ein Carport o.ä stand mir zur Verfügung.

              Die erste große Dürre auf dem Weg, mit fast zwei Wochen Verzug erlebte ich, weil der Stebolzen am Krümmer abscherte und ich ihn eig. ausbohren wollte, weshalb ich einen entsprechenden Bohrer ordern musste, der aber ewig nicht ankam und als er ankam, ich nicht da war und noch mal zwei Tage Verzug drauf setzte um ihn mit meiner Arbeitszeit in Einklang gebracht abholen konnte.

              Die zweite große Dürre kam, als ich den Kavitationsschaden am Kopf entdeckte und ihn zum planen bringen musste, was nicht so leicht war denn ich musste erst mal jemanden in der Region finden der es machte weil ich ihn nicht unbedingt verschicken wollte. Dann gingen noch einmal gut vier Tage drauf, weil ich keine Ventilschaftdichtungszange da hatte und mir diese mit einem entsprechenden Werkzeug orderte um später die Ventilkeile einsetzten zu können weil ja die Federn bzw. die Teller runtergedrückt werden mussten.

              Im Anschluss verkloppte ich die eine Schraube, die ich glücklicherweise am Folgetage in der Verzweiflung mit den Finger rausdrehte und Manuz mir neue zusteckte.

              Ohne die Hilfe der User hier, ohne dieses Forum, hätte ich den Shit sicher nicht ohne ganz großen Zauber hinbekommen. Mein Beruf und meine soziale Strukturierung hat für Hobbys wie diese eigentlich keinen Platz und dennoch, er fährt wieder, nagelt ein wenig aber er fährt.

              Ich werde sicher noch mal ein Tag am Wochenende dran müssen um die Kleinigkeiten auszubügeln aber das bekomme ich denke ich hin.

              War gerade ein wenig überrascht wie massiv sich hier Beiträge angehäuft haben. Tatsächlich plane ich mir noch eine Austauschmaschine anzulegen die etwas mehr druck hat aber die wird dann wirklich komplett überholt. Das ist zwar alles noch Zukunftsmusik aber so die Planung.

              Zum Schluss hatte ich noch die Erkenntnis gewonnen, dass wenn man den Zahnriemen zu fest aufzieht, dass die Wasserpumpe Lagergeräusche macht. Dachte vorhin ich hätte die zersägt, weil die Maschine eine Zeitlang trocken lag und sich eventuell Rost angesetzt hatte aber, scheint nicht so. Mal sehen wie lange der Wagen jetzt läuft und was mich jetzt noch bedingt meiner Arbeit am Motor überrascht, Folgeschäden durch falsche Wartung sind leider nie zu vermeiden wenn man keine Ahnung hat. Die zweite Erkenntnis war, das man das ausbohren von Teilen die man recht günstig gebraucht ersetzten kann, einfach lassen sollte. Obwohl ich den Bohrer dann hatte, hatte ich es nicht geschafft und den Krümmer versaut - also gleich einen gebrauchten mit Bolzen ordern.

              So wird man weiße:

              Danke Jungs.


              Schöne Abschlußworte!
              Dem ist nix hinzuzufügen


              Schön das er wieder läuft! Gute Fahrt!


              Minusbrain
              • Themenstarter
              Minusbrain's Polo 86C

              Danke Ihrs, nachdem wir ein paar Runden gedreht sind und der Wagen recht ruhig lief, merkte ich aber, dass direkt am Abgaskrümmen zum Hosenrohr, die Dichtung nicht richtig aufsaß und heißer Abgas direkt in den Motorraum strömte. So sah ich mich gezwungen das noch zu richten doch zu allem Überfluss drehen sich die Stehbolzen mit raus und ich bekomme sie nicht mehr rein. Da der ZK Alu ist, will ich mir das Gewinde nicht zerlegen weshalb ich mir zwei neue Stehbolzen 8x28 anlachen möchte - diese gibt es jedoch irgendwie nicht wirklich bzw. ich scheine sie nicht zu finden, außer hier bei einem Motorradhändler ->[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

            • . Kann ich den nehmen?

              Brauche ich einen Stehbolzeneindreher oder muss ich da irgendwas heiß machen um die Bolzen reinzubekommen?

              Könnte ja mal alles glatt gehen :(


            • Einfach zwei Muttern an einem Ende kontern. Schon bekommst die Dinger rein gedreht


              Minusbrain
              • Themenstarter
              Minusbrain's Polo 86C

              Ich danke Dir, aus irgendeinen Grund wollen die immer schief drehen und mir geht derbst die Muffe, dass ich das Gewinde verjage. Bei diesem Ausbau hatte ich bereits zwei Schrauben abgerissen und bin entsprechend gebrannt. -.-


              bitte bitte kein problem


              Minusbrain
              • Themenstarter
              Minusbrain's Polo 86C

              Wenn ich kann, kommt die Revanche

              Kann ich diesen Stehbolzen verwenden für das Wewechen[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

            • ? Laut http://www.polotreff.de/forum/t/231393 müsste das passen nur weiß ich nicht wie es mit der Hitzebeständigkeit aussieht.

              Gebrauchte möchte ich nicht nehmen und was so bei eBay angeboten wird scheint nicht so das wahre zu sein. Habe leider eine der beiden Bolzen rundgenuckelt weil ich, so minus ich bin, nicht auf die Idee gekommen bin ne Kontermutter drauf zu knüppeln. Wenn man einen Informatiker ans Auto lässt passiert genau das.


              Dennoch, die erste Runde hat mir Mut gemacht, muss die Dichtung vom Deckel eh noch abdichten weshalb im Moment nicht viel Bewegung drin ist aber das Ziel ist in Sicht.

              Edit: Link vergessen.


            • gelöschtes Mitglied

                Das sind höchstwarscheinlich Schrauben mit 8.8er Festigkeit,
                wenn das nicht hält fresse ich einen Besen.

                Bestell zur Sicherheit eine mehr - falls doch mal ein Gewinde zerlutscht wird.

                Hier auch günstig:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


              • Minusbrain
                • Themenstarter
                Minusbrain's Polo 86C

                Danke Pandur,

                man, ich saß in dem Wagen als er fuhr wie ein Kind das gerade Geschenke auspackte. Bin immer noch Happy auch wenn er gerade wieder steht. Ich bestelle jetzt erst mal ein paar Bolzen und dann sehe ich weiter.


                Zitat:

                So wird man weiße

                [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
              • , Orthographisch einem "s"
                Aber ansonsten viel Spaß mit deinem reinkarnierten Polo

                Find ich geil, dass du nicht aufgegeben hast


              • Minusbrain
                • Themenstarter
                Minusbrain's Polo 86C

                Gestern war ich kurz davor, ehrlich, Pinkel in den Augen und ein Schraubenschlüssel in der Wand. Da fuhr er wieder und nun will der Bolzen nicht. Wenn man aus Kleinigkeiten Unheil macht, wieder um eine Wei s heit gewachsen. Dennoch, den Wagen schieb ich wieder auf die Straße, aufgeben kenne ich nicht.



                Minusbrain
                • Themenstarter
                Minusbrain's Polo 86C

                Danke Joey^^

                Nachdem ich also vor zwei Tagen abends, nach 2 Stunden und 25 Minuten die Geduld verlor eine kleine Bumsschraube rein zudrehen und an meinen Fähigkeiten zweifelte, wurde der Zweifel am Folgeabend bestätigt - 30 Sekunden. Nach 30 Sekunden war der Bolzen der mir vorher den ganzen Abend versaute rein gedreht und mit jeder Umdrehung erstickte jeder Funke an logischen Verständnis für das was da passierte in der Fassung des Gewindes. Im Anschluss suchte ich die Umgebung nach einer verstecken Kamera ab. Nun steckte also der Bolzen ohne irgendwelche Zwischenfälle tief im Zylinderkopf und heute kam dann auch der Ersatzbolzen an, den ich ebenfalls ohne weitere Umschweifen reinbekam. Nun sitzt der Krümer wo er hingehört und auch die Dichtung am Hosenrohr sitzt ohne zischen. Die Ventildeckeldichtung wurde mit Dichtmittel eingeschmiert um dem getropfe ein Ende zu bereiten.

                Eben starte ich den Wagen das erste mal danach und ja, alles dicht - doch Stößelklappern wie Doppellörer im Finale. Ich meine gut, er sah ein wenig trocken aus, wird sicher was brauchen bis die Pumpe neue Suppe nach oben getragen hat aber das hat er vorher auch nicht gemacht.

                Und als ich heute den Deckel runter hatte sah ich was Kondenswasser auf der Rückseite des Deckels, ich vermute es war noch irgendwo was im Kreislauf, trotzt kompletten ausbluten aller Flüssigkeiten - Wasserschlag eben. Habe ich da was zu befürchten? Ich überlege gerade ob ich noch n Schuss W40 oben rein kippe bevor ich ihn noch einmal starte.

                Morgen kommt die erste reale Fahrt und dann wird ein Bier gezischt.


                Warmfahren und abdafür... Kondesnwasser hat man immer leicht, deswegen hat man bei Kurzstreckenfahrzeugen auch immer diese schöne Cappucino-Creme am Öldeckel. Weil die Karre nie so warm wird, das das Wasser sich aus dem Öl verflüchtigt.


                gelöschtes Mitglied

                  Mein oller AAU hat nach dem Kopfdichtungswechsel noch knapp zwei Tage Rotz und Wasser ausgeschwitzt und gequalmt.

                  Nun schnurrt er schon seit 334.000 km.
                  Unzerstörbar.


                  Minusbrain
                  • Themenstarter
                  Minusbrain's Polo 86C

                  Leuz ich bin glücklich, er fährt, die reale Runde mal so durch die Stadt im Alltag, er fährt. Mein erstes Kapitel auf dem Gebiet ist geschrieben und es wird sicher nicht das letzte sein. Er klappert noch immer, auch wenn er warm ist und unter Last ist aber das fährt sich noch ein? Jedenfalls tropft nichts, zischt nichts, keine größere Laufunruhe im Stand:

                  Habt noch einmal vielen Dank für Rat und Tat


                  Das ist doch klasse! Ein Polo ist schon ein dankbares Fahrzeug, wo man mit etwas Geschick fast alles sebst machen kann.

                  Das Klappern könnten die Hydrostößel sein. Kommt das oben vom Zylinderkopf und ist synchron mit der Drehzahl?


                  Minusbrain
                  • Themenstarter
                  Minusbrain's Polo 86C

                  Stimmt, mit dem Wagen haben wir schon derbst viel erlebt^^

                  Kommt von oben ja, allerdings nur bei höheren Drehzahlen bzw. Belastung. Im Stand hört man ihn gar nicht. Auch sehe ich nun doch was Feuchtigkeit unter dem Krümmer, tippe allerdings auf eine noch nicht gut eingelaufene Krümmerdichtung weil auch in den Zwischenräumen bei der letzten Abnahme n bissen was an Gemisch war, also über der ZKD. Wirkte auf mich wie Öl aber einen höheren Verbrauch kann ich nicht feststellen, auch qualmt er nicht oder stößt weißen Dampf aus. Bin da im Moment was am grübeln. Im Stand dreht er sehr ruhig, kommt keine Unruhe, auch unter Belastung kann ich von der Leistung keine Anomalie feststellen, lediglich das klappen und etwas Öl am Block. Das Klappern scheint mir auch Temperaturunabhängig zu sein denn egal ob er auf Betriebstemperatur ist oder nicht - unter Last hört man den Spiel.


                  Ich mag ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber klappern unter Last kann nach meinem Verständnis nicht von den Hydros kommen.
                  Da kommt mir eher Klopfende Verbrennung oder Spiel in den den Hauptlagern oder Pleullagern in den Sinn.
                  Beide Ursachen sind nicht so doll für den Rest des Motors, aber relativ einfach zu beheben.


                  Minusbrain
                  • Themenstarter
                  Minusbrain's Polo 86C

                  Du malst ihn an die Wand, bei mir sitzt er nun zu Kaffee und Kuchen.

                  Ich tippe auf Hytro weil einer der Bumsdinger so eine leichte Blessur unter Lichteinfluss zeigte. War nichts großes aber lag mir schon nahe, von daher bin ich gerade nicht all so überrascht. Jetzt die Ölwanne abnehmen um da was am Pleulllager zu machen würde die Sache die Krone aufsetzten

                  Klopfe ich mal die Verbrennung ab.

                  - zu hohe Verdichtung des Gemisches

                  Durch den Planschliff kann ich mir das nicht vorstellen. Anderweitige Arbeiten die den Zündzeitpunkt verändern könnten, habe ich nicht vorgenommen.

                  - hohe Temperaturen der Zylinderinnenwand (bei hohen Motorleistungen)

                  Also Kolbenfresser. Die Innenseite war nicht glatt gefahren und der Hon war auch gut zu sehen. Im Stand ohne Kopf konnte ich den Motor mit der Hand leicht durchdrehen, lediglich wenn die Kolben in der Mitte ankamen wurde es was schwerer aber das ist, soweit ich weiß, normal.

                  - glühender Abbrand (Verbrennungs- und Ölrückstände) an den Brennraumwänden

                  Das kann ich nicht beurteilen, der Kopf ist wieder drauf und ich werde Butter tun den wieder runter zu nehmen - bitte nicht ne.

                  -falscher, zu früher Zündzeitpunkt (ältere, einstellbare Zündsysteme)

                  Da der OT wieder absolut gleich gesetzt war, kann ich mir das nicht vorstellen aber nachstellen ließ ich den noch nicht, hab ich aber noch vor.

                  - Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl (Kennzahl für die Klopffestigkeit)

                  Ne.
                  - hohe Temperaturen in den Außenbereichen des Zylinders durch die Strahlungsenergie der bereits entzündeten Flammfront, die jedoch die Außenbereiche noch nicht erreicht hat

                  Wad?

                  - ungünstige verschachtelte Brennraumform ohne Turbulenz (begünstigt die Entstehung von Wärmenestern) des Luft-Kraftstoffgemisches

                  Wie finde ich denn das nun wieder raus?

                  - Schmierölpartikel, die aus den Kurbelraumgasen in das Luft-Kraftstoffgemisch gelangen können

                  Das würde bedeutet, es strömt an den Kolben vorbei? Dann müsste ich eine Beschädigung wie Streifen o ä Schlagabrieb ausfindig gemacht haben aber ich habe selbst nen Diplommotor Menschen, der diese konstruiert drüber schauen lassen und auch der hatte nichts gefunden in seiner Weisheit.

                  Daher tu ich erst mal wie folgt - Wenn mein Sparschwein wieder was dicker ist und nicht aussieht wie ein nordkoreanischer Volksarbeiter, spendiere ich dem Ding ein paar neue Hydros, wenn es das nicht ist, schaue ich mir den Krümel von unten an auch wenn ich keinen Dunst habe woran ich ein Defekt wirklich erkenne und wenn es das nicht ist, fange ich an zu weinen.


                  Das mit dem klopfen kann man ja eigentlich ausschließen. Wie du sagst hast du die Zündung nicht verändert? Zum planen wurde auch nichts ab montiert?
                  Alles andere, was sich da allerhand im Brennraum noch abspielen könnte halte ich für Recht unwahrscheinlich.
                  Das mit den Lagerschalen kann man hier gut hôren. Das sanfte klackern im Hintergrund sind die Hydros.


                  gelöschtes Mitglied

                    Mein AAU klappert seitdem ich ihn besitze, trotz Austauschzylinderkopf trat keine Besserung ein - ich vermutet einen kippelnden Kolben.

                    Die Pleuellager habe ich übrigens auch erneuert.

                    Blitze die Zündung korrekt ab, ansonsten einfach fahren.


                    Minusbrain
                    • Themenstarter
                    Minusbrain's Polo 86C

                    Zitat:

                    Das mit dem klopfen kann man ja eigentlich ausschließen. Wie du sagst hast du die Zündung nicht verändert?
                    Richtig, wüsste gar nicht wie. Als ich den Verteiler abmontierte bzw. das was drunter war, war es mit zwei schrauben justiert. Eine von beiden konnte ich dran lassen sodass ich die identische Position wiederfand.

                    Zitat:
                    Zum planen wurde auch nichts ab montiert?
                    Doch alles, der Kopf war nackt. Hab dann im Nachhinein noch die Ventilschafdichtungen ersetzt und die Ventile neu eingeschliffen. Hab dabei auch penibel drauf geachtet, dass keine Schleifpaste o ä drin blieb. Die Stößel dürfte ich dabei nicht vertauscht haben, waren durchnummeriert aber so Minus wie ich bin, darf man sich da nicht sicher sein.

                    So wie im Video klingt er bei mir nicht, meine ich. Das bei mir ist leiser. Ich mache davon mal ne Aufnahme. Unter fahrt- und Standlast, dann stelle ich es hier rein. Werde eventuell erst zum WE dazu kommen.

                    Zitat:
                    Mein AAU klappert seitdem ich ihn besitze, trotz Austauschzylinderkopf trat keine Besserung ein - ich vermutet einen kippelnden Kolben.
                    Bei mir ist das erst seit dem Wechsel, aber Wasserschlag der den Pleull eine überzieht aus dem Stand heraus nur über den Anlasser?

                    Zitat:
                    Blitze die Zündung korrekt ab, ansonsten einfach fahren.
                    Geht auf allen vier Kerzen raus wenn Du das meinst.


                    Ne, mit abblitzen der Zündung meint er den Zündwinkel, also abblitzen an der Markierung des Kurbelwellenriemenrades.


                    Wenn alles vom Kopf ab montiert war, dann ja auch die Zündung? Die hat zwei langlöcher um den Zündwinkel einstellen zu können. Wenn du nicht vorher eine Kerbe, Kratzer o.ä. in montiertem Zustand gemacht hast, bekommst du das Ding nie genau genug wieder an den Zylinderkopf.
                    Hier ein kleines Video zum einstellen. Vielleicht nicht das Beste, aber man weiß danach, was man im Prinzip tun muss.


                    Minusbrain
                    • Themenstarter
                    Minusbrain's Polo 86C

                    Ah, jetzt bin ich wieder ein Stück Schlauer. Also, den Verteiler selbst hatte ich nicht von der Nockenwelle runter, im Video ist gut zu sehen, wie er da zwei Schrauben löst, die habe ich nicht abgenommen um nichts zu verstellen, habe also die gesamte Nockenwelle inkl. Verteiler runter gehabt, lediglich die Kappe wo die Zündkabel dran sind, die hatte ich ab.

                    Eben wurde der Wagen noch mal bewegt, da stand ich daneben, man hört wider meiner eigenen Erwartung doch was im Stand, ist nicht laut aber konstant. Klingt fast wie bei einem Diesel so ein wenig rau. Ich push in Kürze mal eine Tonspur rein mit der Markierung an Ausschlägen wo es mir seltsam vorkommt.

                    Muss noch was nachschieben:

                    Hatte vorgestern Abend etwas Reinz Dichtmasse 300 auf den Rand der ZKD geschmiert um zu schauen, ob der Suff von der Dichtung des Krümmers kommt oder von der ZKD. Heute Morgen nach dem Lauf war alles soweit trocken aber an einer der Kanten hat sich was Öl gesammelt. Der ZK wurde geplant, ich habe sehr genau auf die Reinfolge und Anzugskraft der Schrauben geachtet, auch wurde die Dichtung richtig drauf gesetzt, also nicht verdreht o ä. pendelt sich das noch ein oder muss der Kopf noch mal runter? Bis auf dem äußeren Süff rechts, wenn man davor steht, der wirklich nur ganz minimal ist, habe ich keine Auffälligkeiten wie Druckverlust, Blasen im Kühlwasser oder eine untypische Wolke am Auspuff. Sollte ich die Zylinderkopfschrauben noch mal nachziehen bzw. die eine oder ist das ein NoGo?


                    Normalerweise leckt die ZKD eher links in der Nähe der Lima, weil da der Ölkanla verläuft.

                    Das Öl, das Du da gesehen hast kann z.B. von leichter Undichtigkeit O-Ring Verteiler kommen; halte ich für unbedenklich.


                    Minusbrain
                    • Themenstarter
                    Minusbrain's Polo 86C

                    Mhm, ich kanns mir auch nicht so recht begreiflich machen warum mir rechts der Kasten subbt. Von oben kommt nichts, nachdem ich da alles mit Dichtmasse abgeschmiert hatte. Hab grad einfach nur bedenken, dass ich irgendwas falsch gemacht habe oder das der Kopf durch den Schlag so einen gegen den Nüschell bekommen hat, dass selbst planen nichts mehr brachte. Denn wenn ich solche Ansagen lese wie "Zylinderkopf verzogen" dreht es sich bei mir.

                    O-Ring Verteiler ? Da habe ich noch gar nicht nachgeschaut! Aber warum sollte es .. warte mal. Inwo da hatte ich ne Dichtung ersetzt, dass weiß ich aber ich dachte das wäre Wasser? Jetzt muss ich echt schwer nachdenken.

                    Ich mach davon in Kürze ein Foto, zeitgleich mit der Soundaufnahme. Leider schaffe ich das erst am WE weil das göttliche Licht bereits am Ende ist wenn ich nachhause komme.


                    Minusbrain
                    • Themenstarter
                    Minusbrain's Polo 86C

                    Nicht schön aber selten, hier könnt ihr einmal lauschen wie er klingt wenn er unter Last real auf der Straße schaukelt.

                    In der Mitte übersteuert das Micro was, nicht erschrecken. Die Datei ist keine 2,5MB groß und hat 192kbs, sollte also für eine relativ störfreie Lauschprobe herhalten.

                    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



                  • @grandpa, Du bist spitze! Genau daran halt es gelegen. Ich habe dort vergessen eine Schraube richtig anzuziehen, bei allen anderen bin ich auf Probe überall noch mal rund gegangen aber die hatte ich vergessen. Es ist nicht die Dichtung, der Kopf ist nicht verzogen, ich freu mir

                    Nun muss ich nur noch dem genagel auf die Schliche kommen.


                  • gelöschtes Mitglied

                      Klingt wie ein Stößel /Ventil.

                      Ich würde da nichts machen.

                      Edit: Glaube mir, man wird verrückt wenn man den Fehler nicht findet aber inzwischen höre ich es bei mir garnicht mehr - ich kann damit leben.

                      Sofern es sich nicht verschlimmert, Leistungsverlust eintritt oder dir sonstiges spanisch vorkommt - so what.


                      So klingt meiner wenn ich zuviel Frühzündung habe. Würde mal die Zündung probehalber etwas auf spät stellen . Egal was das schlaue Buch oder der tester oder was auch immer sagt.

                      Einfach probieren . Steht mein schwarzen nach " Dienst nach Vorschrift " läuft der auch so . Verschleiss und Spiel wird bei den Büchern ja nicht mit eingerechnet

                      Ausprobieren , nicht gleich 1 cm verdrehen sondern millimeterweise und immer probefahren. Bei mir wars dann weg. War nicht viel abweichung vom "Sollwert laut Buch " aber dem Motor hats geholfen .


                      gelöschtes Mitglied
                        Minusbrain
                        • Themenstarter
                        Minusbrain's Polo 86C

                        Danke ihr beiden, ich werde mir morgen die Partybeleuchtung bestellen und den OT was verdrehen, hatte ihn ja ziemlich passgenau und ich hege die Mutmaßung, dass weil er um einige Millimeter runter geplant wurde wegen dem Schlag, jetzt tatsächlich einen abweichenden Zeitpunkt hat.

                        Mensch ihr seit spitze. Wenns das ist lass ich n Bier zischen.

                        Der ZZP steht im Moment wie folgt. Nockenwellenrad exakt auf Markierung, Riemenrad steht an der vordersten Kannte exakt in Richtung Lima, so wie ich ihn vor dem Bums vorgefunden hatte.


                        gelöschtes Mitglied

                          Bis ich so eine Pistole hatte war ich auch immer der Meinung meine Zündung wäre richtig eingestellt - Fehlanzeige.

                          Das lustige Knistern im Motor bei Volllast stellte sich als meilenweite Frühzündung heraus.
                          Danach lief der Bock 1A (so wie er kann mit über 300tkm) , mit leichter Frühzündung dank Super-Kraftstoff.


                          Minusbrain
                          • Themenstarter
                          Minusbrain's Polo 86C

                          So, hab die Pistole am Start, +- leuchtet mir ein, bei der Induktivklemme jedoch müsste ich noch mal kurz nachfragen -> wird das Teil wirklich einfach nur an das Zündkabel zum ersten Pott angeschlossen, also inwo da auf Gummi? Oder gibt es da einen G Punkt wos besonders prickelt?


                          gelöschtes Mitglied

                            #doppelt


                            gelöschtes Mitglied

                              Einfach irgendwo am ersten Pott (links) ans Zündkabel klemmen.
                              Da kann nichts schiefgehen.

                              Warmlaufenlassen usw. weisst du bescheid?

                              Ansonsten ist es hier in Post#4 grob beschrieben. http://www.polotreff.de/forum/t/204562

                              Der Strich muss sich grob an der linken Kerbe einpendeln, soweit ich das noch im Kopf habe.
                              Gas geben kannst du ja oben per Hand an der Drosselklappe.


                              Das ist ein aau. Da geht das völlig anders. Der Motor muss in den Einstellmodus gebracht werden, sonst verstellt sich der Zündzeitpunkt automatisch. Ich weiß nur wie es am Digifant geht. Und das ist ein kleines Prozedere. Müsstest mal googlen wie es bei dem aau geht. Einfach abblitzen ist quatsch.


                              Zu dem Post 4 aus dem link. Super beschrieben. Aber eben nur für dendDigifant.


                              Minusbrain
                              • Themenstarter
                              Minusbrain's Polo 86C

                              Links? Du meinst also in Richtung Akku? Mist, ich habe die Kerbe von Anfang an eher rechts gehalten in Richtung Lima, weil ich sie so vorgefunden hatte. Oder ändert sich die Position mit zunehmender Umdrehung?

                              Zitat:

                              Warmlaufenlassen usw. weisst du bescheid?
                              Jupp, hab mich hier schon via Sufu eingelesen aber ich begreife nicht wie über das Kabel, dass ja ein Isolator ist, ein Impuls zustande kommt der den Strobo zum tanzen bringt? Ich bin zwischenzeitlich wirklich davon ausgegangen, dass das Teil irgendwo an was metallischen angeschlossen werden muss.

                              Edit: Sorry Alex, wollte dich nicht übergehen, hatte sich überschnitten.

                              Auf Seite 11 hier in diesem Thread wurde ein Video zur Zündeinstellung bereitgestellt, dass erklärt so ziemlich alles, hatte es nur nicht mehr auf den Schirm weil derweil doch was Zeit vergangen ist.

                              Gibt es zu dem Video Abweichungen bzgl. AAU auf die ich besonders achten sollte?


                              Sorry. Kann das Video nicht sehen. Die app zeigt es nicht an. Falls das Video das Einstellen am aav oder abu zeigt, müsste es au h für deinen gehen. Für welchen Motor wird es denn gezeigt? Digijet sowie Digifant ist völlig anders als bei dir


                              Minusbrain
                              • Themenstarter
                              Minusbrain's Polo 86C

                              Ist n Corsa A. Es wird gesagt "Hier wird mit Unterdruck gearbeitet, hätte er eine Einspritzung müsste er ohne Unterdruck eingestellt werden. Bei Weber wird abgeklemmt." Habe ich dazu beim AAU was zu beachten?


                              corsa a.jpg
                              corsa a.jpg

                              Zitat:

                              ich begreife nicht wie über das Kabel, dass ja ein Isolator ist, ein Impuls zustande kommt der den Strobo zum tanzen bringt?

                              Erklärung u.a. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
                            • .
                              Kurzfassung: Der Zündstrom(impuls) induziert ein Magnetfeld um das Zündkabel herum. Dieses erzeugt im Metall deiner Greifzange wiederum einen Strom(impuls), welcher (mehr oder weniger aufbereitet) als Steuersignal für deine Lampe dient.
                              Das ganze geht derart schnell, dass der Zeitraum zwischen Zündstrom und "Lampe an" nur seeeehr klein ist; also quasi "zeitgleich" (Zumindest fürs Auge).


                            • gelöschtes Mitglied

                                Es ist schon ewig her, dass ich den AAU abgeblitzt habe, aber ich glaube ich habe den Motor damals warmgefahren, dann den Ansaugstutzen unterm Luftfiltergehäuse mit Klebeband verschlossen (der Schlauch dient der Entlüftung des Kurbelgehäuses).

                                Dann blauen Temperaturfühler abziehen, dann drei Mal die Drehzahl über 3000 u/min bringen.
                                Dann den Zündzeitpunkt auf die linke Kerbe einstellen, dann wieder dreimal der Gasstoß über 3000, dann den Bläuling wieder dran.

                                Ich weiss den genauen Ablauf nicht mehr, bin auch leider nicht in der Nähe meiner Unterlagen.


                                Minusbrain
                                • Themenstarter
                                Minusbrain's Polo 86C

                                Danke Joey, wieder was schlauer

                                Sou, hab das mal getan wie geheißen Pandur, es blitzt jetzt genau auf der linken Kerbe ab. Der Effekt, er dreht ruhiger in jedem Belangen und ist nicht mehr so laut. Auch beim Anfahren ruckelt er nicht mehr so rum. Allerdings hört man ihn unter Last immer noch nageln.

                                Frühzünden kann jetzt schon mal mit der Folge von Lagerbelastungen ausgeschlossen werden. Er stand beim ersten blitzen übrigens relativ weit in der Mitte mit Tendenzen in Richtung rechte Kerbe.

                                Bleiben unterm Strich eig. nur noch die Hydros oder?


                                Na siehste mein Gehör täuscht mich nie.

                                Wenn du jetzt im dritten gang bei 40 kmh ! ( das ist Absicht damit er sich Quält ) beschleinigen kannt ohne das sich der motor anhört als würde er gleich explodieren , in Form von extremen Klappern und scheppern .

                                Dann stimmt die zündung. ( Wie gesagt ich trau nur mein Ohr) Man kann noch ein wenig mm weise hin oder her drehen und gucken ob sich das noch verbessert oder eher veschlechtert . Voher eine Markierung vom alten Stand machen ! ..Wenn sich nichts mehr ändert oder es schlimmer wird, tackern sich die hydros bestimmt noch ein .


                                Minusbrain
                                • Themenstarter
                                Minusbrain's Polo 86C

                                Zitat:

                                Na siehste mein Gehör täuscht mich nie.

                                Wenn du jetzt im dritten gang bei 40 kmh ! ( das ist Absicht damit er sich Quält ) beschleinigen kannt ohne das sich der motor anhört als würde er gleich explodieren , in Form von extremen Klappern und scheppern .

                                Dann stimmt die zündung.
                                Da wäre ich von selbst auch nicht drauf gekommen, muss ich ehrlich sagen. Allerdings klappert er immer noch gewaltig unter Last. Der Bro meiner Freundin ist Dipl Maschbauer und der meinte eben zu mir, wenn die Hydros im leerlauf nicht klappern, sind es nicht die Hydros, er tippt also auch auf die Zündung.

                                Aber unterm Strich bin ich schon sehr zufrieden. Er ist wieder dicht, er rollt, er ist bis auf das Rasseln leise, kein weißer und kein blauer Dunst am Auspuff. Dank euer Hilfe scheine ich alles richtig gemacht zu haben.

                                Werde ihn morgen einfach noch mal abblitzen und dann schauen wir mal weiter doch denke ich, findet das Thema langsam sein Ende - Danke Leute!


                                Ich hin absolut sicher, dass du die Zündung falsch eingestellt hast. Mit dem Temperaturfühler ab und über 3000 drehen ist bei nem anderen Motor, nämlich Digifant . Ich gucke nachher mal in meinen elektronischen Unterlagen....
                                Und wer die Zündung (lifeblue) nach Gehör einstellt... Prost Mahlzeit.


                                gelöschtes Mitglied

                                  Fakt ist, dass ich mit dieser Methode den ZZP von vornerechtshinterBuxdehude auf den angegebenen Markierungsbereich einstellen konnte.

                                  Vorher : Knistern und kaum Leistung, Ruckeln beim Lastwechsel.
                                  Nachher: Alles i.O.


                                  Minusbrain
                                  • Themenstarter
                                  Minusbrain's Polo 86C

                                  Nicht streiten Jungs, das eine ist die Theorie, das andere die Praxis, beides ist maßgeblich relevant um das richtige Ergebnis zu bekommen und allein in diesem Thread wurde mir mehr Wissen und Hilfe vermittelt als ich es in den letzten Jahren zusammen erfuhr. Alex, wenn Du mir die technischen Daten einmal nahebringen könntest, wäre das sehr fein - müsstest Du allerdings so machen, dass es auch ein Minus wie ich checke^^

                                  Pandur, mit dem jetzigen Setup steht die Zündung auf jeden Fall besser als vorher, ich nehme an weil sich durch das planen das komplette Kompressionsverhalten geändert hat. Ob ich ihn auf 3000 gebracht habe weiß ich nicht, denn im Fox ist der Drehzahlmesser Fehlanzeige.

                                  Die Faustregel ist, soweit es mir richtig vermittelt wurde - lieber zu spät zünden als zu früh um die Lager zu schonen und wenn ich das erreicht habe bin ich erst mal beruhigt denn jedes Mal wenn ich den Wagen mit fehlerhafter Zündung anschmeiße verschleiße ich mehr und das will ich vermeiden.


                                  Zitat:

                                  ich nehme an weil sich durch das planen das komplette Kompressionsverhalten geändert hat.


                                  dadurch ändert sich bei dem Motor die Kompression kein Stück.


                                  Minusbrain
                                  • Themenstarter
                                  Minusbrain's Polo 86C

                                  Nicht? Ich ging davon aus, weil die Ventile jetzt nicht mehr so tief im ZK liegen.


                                  king style hat Recht. Hier das Procedere zum Einstellen.

                                  Ist völlig anders als beschrieben. Du brauchst ein Auslesegerät mit dem du im Steuergerät den Einstellemodus ertmal anwählen kannst. Dann wird die Zündung im Leerlauf eingestellt. Temperaturfühler bleibt dran.

                                  Hier so gehts:

                                  ? Motoröltemperatur mindestens 80 °C
                                  ? Kein Fehler im Fehlerspeicher
                                  ? ? Zündungstester mit Triggerzange anschließen.
                                  ? Fehlerauslesegerät anschließen und Steuergerät für Motorelektronik anwählen (Adreßwort 01); anwählen im Leerlauf.



                                  ? 04 für Funktion "Grundeinstellung einleiten" eingeben und mit Q quittieren.


                                  ? Anzeige am Display: Grundeinstellung einleiten

                                  ? 00 für "Anzeigegruppennummer" eingeben und mit Q quittieren.


                                  ? Zündzeitpunkt prüfen.
                                  Prüfwert: 3...7 ° vor OT1)
                                  Mit Zündlichtlampe:

                                  ? ? Zündzeitpunktkerbe anblitzen.
                                  ? Zündzeitpunkt ggf. durch Verdrehen des Zündverteilers einstellen.
                                  Einstellwert: 5±1 ° vor OT1)

                                  ? 06 für "Datenübertragung beenden" eingeben und mit Q quittieren.


                                  Sie wird es bei der Monomotronic gemacht. Beim Digifant wurde es ja oben mehrfach beschrieben. Sonst mache es nach Gehör und freue dich über klingeln oder Leistungsverlust im Besten Fall. Das Zeug oben habe nicht ich mir ausgedacht, sondern die Typen die die Kiste gebaut haben. Also könnte durchaus was dran sein.


                                  Zitat:

                                  dadurch ändert sich bei dem Motor die Kompression kein Stück.



                                  Richtig !

                                  Um es bildlich zu machen warum nicht , nehme ein Glas Wasser und lege ein Buch drauf . Oder nehme ein Glas Wasser und lege ein Bierdeckel drauf . Das Glas wird deswegen nicht kürzer oder länger und unterm Deckel ändert sich auch nichts .

                                  Aber wenn du ein kürzeres Glas nimmst mit der selben Menge Wasser , ist der Wasserrand am oberen glasende höher. ( mehr Kompression ) Und ob da ein Buch oder Bierdeckel drauf liegt ist wieder egal .


                                  Um mehr Kompression zu erreichen muss der Block abgefräst werden . Damit die Kolben höher kommen . Einfach gesagt.



                                  Minusbrain
                                  • Themenstarter
                                  Minusbrain's Polo 86C

                                  Hey Lifeblue,

                                  danke, dass hast Du schön erklärt und leuchtet selbst mir ein

                                  @Alex: Au Banan - ich überlege mir das gerade ehrlich in der Werkstatt machen zu lassen denn mit Auslesegeräten usw. habe ich wirklich noch nie etwas gemacht:

                                  Welches Auslesegerät kann ich nehmen und wie teuer wird das?

                                  Wo schließe ich was exakt an?

                                  Ist die Syntax wie 01, 00, 04 bei allen Auslesegeräten gleich bzw. steuern sie alle das gleiche an?

                                  Zündungstester mit Triggerzange wird warum gebraucht?

                                  3 - 7° vor OT, ist damit in Richtung links (Akku) oder rechts (Lima) gemeint?

                                  Ich weiß, ich stelle jetzt viele Fragen aber ich wills A.) lernen und B.) begreifen, denn die Mühe die ihr euch macht soll nicht fruchtlos bleiben.


                                  Zündungstester mit Zange hast du doch schon! Du brauchst nur vagcom und das passende Kabel. Kostet 15€. Und das lohnt wirklich. Damit liest du ja die Fehler aus. Programm ist einfach zu bedienen.


                                  Minusbrain
                                  • Themenstarter
                                  Minusbrain's Polo 86C

                                  Hab das Teil hier gefunden, schaut das euer Meinung nach brauchbar aus?[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



                                • Hab ja ziemlich viele chinesische Nachbauten gesehen die bis Win Xp 32Bit lauffähig gewesen sein sollen, son Schinken vertraue ich dann doch eher weniger.

                                  Aber an einem falschen OT kann es nicht liegen oder? Ich meine, ich hab da wirklich drauf geachtet wie Hulle um nichts kaputt zu machen und das klappern kommt erst bei höheren Drehzahlen.


                                • gelöschtes Mitglied

                                    Ich habe gerade mal die Zündlichtknarre herausgekramt.

                                    Motor warmgefahren, beim Blitzen tanzt der ZZP leicht bei Leerlaufdrehzahl.

                                    Blauen Fühler abgezogen, die Drehzahl sackte ab, der ZZP stand still, Zündverteiler verdreht, liess sich prima einstellen - Fertig.

                                    ---

                                    Ansonsten zum Diagnosestecker - ich habe einen aus China von Ebay für 10,00 Euro, die Geräte sind alle sehr ähnlich. Meist ist natürlich kein VAG COM dabei, da die Lizenz Geld kostet.


                                    Minusbrain
                                    • Themenstarter
                                    Minusbrain's Polo 86C

                                    Genauso hatte er sich bei mir auch verhalten. Wenn der Termo Stecker runter ist , beruhigt sich die ZZP. Ich werde heute Abend noch mal versuchen den richtigen Ton zu finden ansonsten wüsste ich bei aller Liebe nicht woher sonst noch dieses Rasseln kommen könnte.

                                    Wenn die Kerbe direkt links auf Kante zeigt, ist er zwar ruhig aber das Klappern lässt unter Last nicht nach.


                                    Lager schaden?!


                                    gelöschtes Mitglied

                                      Bei defekten Pleuellagern (die Hauplager der Kurbelwelle gehen nur sehr selten kaputt) reduziert sich der Öldruck im System, weniger hydraulischer Widerstand in den Lagerschalen.

                                      Manchmal blinkt dann die Öldrucklampe kurz auf.
                                      Schonmal passiert?

                                      Ein Diagnosekabel ist nie verkehrt, so kann man ggf. Fehler der Motronic ermitteln, sofern die rund 15 Euronen nicht wehtuen kann man sich soetwas mal anschaffen. Dies hat aber mit dem Klappern nichts zu tun.

                                      Ansonsten würde ich die Fehlersuche hier erstmal beenden.
                                      Fahren, fahren, fahren.


                                      Minusbrain
                                      • Themenstarter
                                      Minusbrain's Polo 86C

                                      Das müsste sich dann so anhören:

                                      Bei mir kommen aber nur dezent Geräusche, wenn er tatsächlich unter Last steht wie bei Bergfahrten oder aus dem Stand sprinten.

                                      Zitat:

                                      Manchmal blinkt dann die Öldrucklampe kurz auf.
                                      Schonmal passiert?
                                      Nein, nur in selten Fällen in Bergabfahrten ging er früher immer an einer bestimmten Stelle in der Straße einfach aus^^


                                      gelöschtes Mitglied

                                        Es muss nicht so klingen wie in dem Video,
                                        keine Krankheit ist gleich.

                                        Meiner hatte auch mal zeitweise die Macke an irgendwelchen Bergen auszugehen, oder beim Lastwechsel, speziell beim schnellen Auskuppeln, das kommt und geht.

                                        Ein AAU geht nicht kaputt - meiner klappert seit 3 Jahren dezent vor sich hin.


                                        @pandur.ich habe mir das nicht ausgedacht. Du kannst deinen Fühler abziehen wie du willst. VW verlangt es bei einer monomotronic aber anders. Das ist der Text aus dem Reparaturleitfaden. Nicht aus dem Netz. Das wird so gemacht beim aau aav. Das mit dem blauen Fühler ist auch klar dass er da still steht (Zündun) wenn du ihn abziehst. Er geht in den Notlauf. Kabel habe ich ein billiges. Das vagcom kann mansich aus dem nNetz besorgen... Wie auch immer... Bezahlen oder downloaden


                                        gelöschtes Mitglied

                                          Das dies so im Leitfaden steht ist mir klar.

                                          Fakt ist, dass ich eine Änderung des Zünzeitpunktes mit dieser Methode herbeiführen kann - inklusive der Auswirkungen, die eine frühe oder späte Zündung mitsichbringen.

                                          Komm vorbei und schau es dir selbst an, ich habe grad keine Lust extra ein Video bei Youtube hochzuladen.


                                          Minusbrain
                                          • Themenstarter
                                          Minusbrain's Polo 86C

                                          So, hab es jetzt noch mal so gemacht ohne auslesen. Werde gleich noch mal ne kleine Runde drehen. Da es nun dunkel ist, weil Abends, konnte ich allerdings ein kleines Feuerwerk an den Zündkabeln beobachten. Da springen kleine bläuliche Funken über, kaum merklich aber wunder wunder schön *-*" Die gehören da nicht hin? Habe mich schon immer gewundert warum der im Leerlauf immer n bissen abfällt. Kann es damit zusammenhängen das der knallt? Sind das vielleicht keine mechanischen sondern elektrische Geräusche? Marderschaden habe ich nicht gefunden aber kann ja auch so kommen, das die langsam hinüber sind. Ich meine, da kann ich an der Zündung rumspielen wie ich will, kommt nicht genug Saft auf einen der Töpfen an kann es auch zu so einem rasseln kommen oder? Jedenfalls tut sich durch diese Erkenntnis gerade eine Welt auf.


                                          gelöschtes Mitglied

                                            Besorg dir einen Satz günstige Zündkabel,
                                            oder frag die Schrottfritzen ob sie dir eins vermachen.

                                            Wenn Zündstrom ungenutzt gegen Masse fliest ist das schon kontraproduktiv.

                                            Habe die hier, günstig und gut. http://www.ebay.de/itm/SATZ-ZUNDKABEL-VW-CADDY-2-1-4-1-6-GOLF-3-1H-1-4-POLO-6N-6N1-1-4-/390909812797?pt=DE_Autoteile&fits=Platform%3A86C%2C+80&hash=item5b040a603d&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


                                            Minusbrain
                                            • Themenstarter
                                            Minusbrain's Polo 86C

                                            Gekäuft, wird wohl am Montag eintreffen, bis dahin passiert erst mal nichts denn ohne kontrollierten Saft ist jede Justierung dezent fürs Heck.

                                            Dann rockt erst mal das WE und trinkt n Bierchen, werd ich auch gleich tun.


                                            gelöschtes Mitglied

                                              Prost.


                                              Das kann tatsächlich sein. Wenn die Zündkabel völlig breit sind, kommt es sogar zu Zündung in benachbarten Zylindern. Hatte ich mal bei nen corsa eines Freundes. Der sprang dadurch auch nicht an bei Nässe


                                              Dreh auch mal (bei kaltem Motor) die Zündkerzen raus und miß den Elektrodenabstand
                                              Bei meinem 6N1 sollen es zwischen 0,7mm und 0,9mm sein - wird bei dir nicht alllllllzu unterschiedlich sein.
                                              Aber wenn die jetzt auf 1,2mm stehen oder so (geringster Abstand) dann könnte klar sein, warum mancher Funke lieber abkürzt.

                                              Außerdem kostets nur wenig Zeit und kein Geld das zu überprüfen; ich machs immer grob mit einer Schublehre (Messschieber auf hochdeutsch), da meine Augen noch recht fit sind ^^
                                              Zur Not wird vorsichtig nachgebogen, aber da sollte man schon etwas Gefühl für die Struktur von Metall haben damit mans nicht abbricht (oder fast, so dass es sich dann im Betrieb von selbst löst).


                                              Minusbrain
                                              • Themenstarter
                                              Minusbrain's Polo 86C

                                              Hey Joey, die Kerzen sind noch relativ frisch, habse direkt nach dem Bums geprüft gehabt, sehen gut aus. Letztlich als ich die Soundaufnahme während der Fahrt machte, brach mitten drin die Aufnahme ab. Anfangs dachte ich mir nichts dabei aber nun habe ich die Befürchtung, wegen hoher Spannung unter der Motorhaube hat es mir das Micro gegrillt. Es war hinter dem Luftfilter angebracht, also weit genug weg - eigentlich. Denn als ich gestern nach einer kurzen Fahrt mal meinen Gewürzprüfer unter die Haube hielt, roch man Ozon und Gummi. Daher lasse ich den Wagen jetzt aus bis die neuen Kabel vorliegen, habe keine Lust mir den Krümel abzufackeln. Wo wir dabei sind eine Verständnisfrage - Steigt die Stromstärke unter Motorlast oder bleibt sie immer konstant gleich? Wenn alles nach Plan läuft habe ich heute Abend die neuen Leiter und dann schauen wir mal wies klingt.


                                              Die Stärke von welchem Strom? Da fließen viele
                                              Der in den Zündkabeln ist immer der selbe (erst nix, bis der Funke = Ionenkanal zündet und dann für einen Bruchteil einer Sekunde Vollgas).
                                              Nur die Kadenz der Funken geht halt mit der Drehzahl hoch.

                                              Solange Akku und/oder Generator (LiMa) genug liefern, bleibt die Stromstärke im Durchschlagsfall (Zündfunke "an") also gleich.

                                              Ozon kann durch Hochspannung erzeugt werden (eben wenn z.B. die Funken durch die Luft fliegen).
                                              Von einem Kabeltausch ist also nicht wirklich abzuraten und der kostet auch nur knappe 20 Doppelmark.


                                              Minusbrain
                                              • Themenstarter
                                              Minusbrain's Polo 86C

                                              Zitat:

                                              Die Stärke von welchem Strom? Da fließen viele
                                              Lasst mich doch mit Tauben in ruhe ich verstehe nichts von Vögeln.

                                              Aber gut, wenn denn der Funke in Stärke und Geschwindigkeit immer gleich bleibt, dürfte es keinen direkten Zusammenhang geben. Egal, getauscht werden müssen die so oder so. Mal sehen wies danach ist. Wenn ich denn so die Zündung etwas gescheiter einstellen kann ist der Sache geholfen.


                                              Minusbrain
                                              • Themenstarter
                                              Minusbrain's Polo 86C

                                              Einige Wochen hielt ich nun still um zu sehen und zu lauschen, ob es besser oder schlechter wird und - Leute:

                                              Vielen lieben Dank, er rollt wieder, ohne kleckern, ohne klappern, es lag tatsächlich an den Zündkabel. Die müssen während der Fahrt so gefunkt haben, dass man es als ein Schlagen vom Hydro interpretiert hat. Direkt nach dem Tausch, war bereits auf Anhieb ziemlich ruhe, lediglich vom Stößel kam noch ein wenig aber derweil ist er so ruhig wie an jenen Tag, wo er das erste mal seine Kreise zog.

                                              Also, habt noch einmal vielen lieben Dank für eure Hilfe, ohne euch hätte ich es wahrscheinlich ziemlich verschissen


                                              gelöschtes Mitglied

                                                Schön, dass der Hobel wieder läuft.
                                                Eine sympathische Reparaturstory.


                                                Freut mich zu hören, dass der Kleine wieder schnurrt

                                                Hast ja jetzt ne ordentliche Packung Motorwissen gesammelt.

                                                Voll gut dass dus durchgezogen hast!


                                                Antworten erstellen