Guten Abend zusammen,
ich würde an dieser Stelle gerne mal eine Art Zusammenfassung des Problems mit dem Tankentlüftungsrohr machen. Es gibt hier an vielen Stellen Fragen und Antworten, die meiner Meinung nach mal gebündelt werden müssen.
- liegt auch daran, dass ich Fragen habe
Viele entdecken die Reste des Rohres im Seitenteil und machen diese lediglich weg.
Demnach wäre das Rohr von der Funktion her überflüssig?
Wenn man das Rohr ersetzt, welches Material verwendet man am besten? Sollte natürlich nicht nach nem halben Jahr wieder anfangen zu rosten.
Im thread http://www.polotreff.de/forum/t/231746
wird zum Schluss auch der Schutz vor neuem Dreck gezeigt. Gibt es da auch andere Möglichkeiten? Dachte da an einen Durchlass aus Gummi. Vielleicht hat da wer weitere Ideen.
Bei mir sieht es zum Glück nicht so schlimm aus, trotzdem ist oberflächlich was da und das Rohr löst sich auf der Oberseite schon ein bisschen auf.
Ich möchte das vom Karosseriebauers meines Vertrauens von innen beheben lassen. Also das die Öffnung hinter der Seitenverkleidung vergrößert wird, das Rohr raus ggf. durch ein neues ersetzt, das Seitenteil von innen gestrahlt und versiegelt.
Wenn dem soweit ist werde ich Bilder zeigen.
Ist hoffentlich eine Möglichkeit nicht das halbe Auto zu zersäbeln
Ich bitte insbesondere die Erfahrenen Kritik zu äußern.
Vielen Dank für jede Antwort,
Gruß Marcel
also ich würde ein und ausgang des rohrers verschließen , das rohr entfernen und den schlauch der einfach nur von tankrohr zur Vorförderpumpe geht, mit den anderen schläuchen unten am Tankrohl mit langlaufen lassen.
So wie es ab werk schon hätte gemacht werden müssen.
Ich raff das Rohr immer noch nicht, das da nur ein Rohr für einen Schlauch dort eingebaut wurde, welchen man einfach unten hätte lang führen können
Ich als Laie hab mich gewundert, warum für den Schlauch so ein massives Rohr gebaut wurde. Die Ingenieure müssten sich doch da irgendwas bei gedacht haben, frage ich mich immer wieder.
Die Idee, den Schlauch untenrum zu führen find ich prima.
Moin
Als ich bei meinem roten Polo der sehr rostig ist musste ich feststellen, dass das Rohr aussieht wie vom Werk. Kein rost
Mfg Niklas
Das ist immer ganz interessant festzustellen. Die einen sagen, dass es rostet wegen den Dämpfen die zuerst den Schlauch und dann das Rohr zersetzen.
In einer Polo-Gruppe bei facebook hieß es mal, das bei Regen da Wasser reinläuft und nicht mehr rauskommt.
Ich hab damals das ganze Rohr rausgemacht und alles versiegelt, somit meine Ruhe
Das rohr ist größer als der schlauch ,
da die öffnung zum Radlauf offen ist , spritzt das ganze Regenwasser , Salz, Matsch und Schnee genau da rein und somit kann das Wasser schön unter dem schlauch und zwischen rohr liegen bleiben.
Und mit dem Sand und salz das rohr zersetzen
Zitat:
Und mit dem Sand und salz das rohr zersetzen
Demnach wäre es doch Gift, beim Auto waschen den Strahl in den Kotflügel reinzuhalten?
eher besser wenn du ihn genau rein hälst , denn so läuft der sand und Dreck hinten wenigstens hinten wieder raus .....VORRAUSGESETZT dein Rohr ist noch nicht durchrostet , denn sonst läuft natürlich das wasser in die seitenwand
Ja Dirk das kommt natürlich noch dazu
Gab es im polo 86 bzw Derby bis 1981 auch schon diese schaumstofffetzen ?
sonst müsste ich mal in meinem derby nachsehen
Denke das es dort nicht anders aussehen wird.
Würde dort aber mal nachschauen.
Was ich in meinem Schweller beim Fancy gefunden habe glaubt man eh nicht.
Dort lagen noch Reste vom Himmel drin.
Schöne zusgeschnittene Vierecke.
hahaha
ich mein jetzt die schaumstofffetzen , das rohr wird es dort sicherlich auch geben
naja die verkleidungen sind ja schnell ab , ich werd mal nachsehen wie es im oldi dahinter ausschaut
Zitat:
ich mein jetzt die schaumstofffetzen ,
ah ok sorry falsch verstanden
Welche Funktion hat das Schaumstoffteil denn?
Würde den dann auch rausmachen.
Habe den bei allen Fahrzeugen entfernt.
Hat den Vorteil wenn Dein Rohr zerbröselt dann fällt es nicht in den Schweller.
na toll
Hallo zusammen,
habe mich mittlerweile dazu entschieden, dass kein Rohr mehr reinkommt und der Schlauch umgeleitet wird.
Da ich eher der Laie in sowas bin, wo kommt der Schlauch denn dann her? Also der muss doch irgendwo nach draußen kommen oder?
Der "Dicke" Schlauch ist nur für die Tankentlüftung während des Tankvorganges.
Der geht auch nicht direkt an die Vorförderpumpe, sondern an einen extra Anschluß in der Nähe. Vermutlich "muss" der Schlauch einen gleichmäßig steigenden Verlauf haben, damit es keine benzinstehende Stelle gibt, die den Entlüftungsvorgang blockieren würde; Es sollte kein Syphon sein, wie etwa am Waschbecken. Das erklärt auch, daß eine andere Führung kontraproduktiv ist.
Da ich diese Woche den Tank erneuert habe, kann ich jetzt auch "mitreden"
Ich habe in das Rohr reichlich Mike Sanders Fett geschmiert. Bei mir ist es zwar nicht durchgerostet, aber innen ist ein haufen dreck, der nicht mal mit dem Hochdruckreiniger ganz weg zu bekommen war. Ich hab das dann mit Draht, Bürste und Schlauch ausgeräumt was ging. Werde mir aber oben noch eine Durchführungsgummi montieren, der ein eindringen neuen Drecks weitgehend verhindert.
p.s. es war eine sehr, sehr dreckige Arbeit
Zitat:
Es sollte kein Syphon sein, wie etwa am Waschbecken. Das erklärt auch, daß eine andere Führung kontraproduktiv ist.
Bei mir hat das Gammelrohr seinen richtigen namen also komplet weggegameld .
Hab Alles rausgeschnitten und neu eingeschweist ohne rohr nur mit loch , durchführungsgummi und Schlauch ausen noch ordentlich UnterbodenWachs ,innen Holraumfersigelung und gut ist´s .
Hat jemand vielleicht ein Foto von der Stelle, wo der Schlauch in den Kotfügel reinkommt?
Ist mit Durchführungsgummi das Stück gemeint, dass den Durchlass abdichtet?
http://u.polotreff.de/forum/06/54/...2c6_thumb.jpg
Das Bild ist von meinem Polo Benjamin.
Ich habe dann Knetmasse liebevoll drummodelliert.
http://www.polotreff.de/forum/t/231648
Vielen Dank. Die gleiche Idee hatte ich vor ein paar Monaten.
Und wenn mir wirklich ohne Rohr die Suppe aus dem Tankdeckel läuft, wird es wohl daraus hinauslaufen das ich das so mache..
So, diesen Monat soll alles fertig werden.
Hat jemand Maße vom Rohr? Länge, Durchmesser usw?
Ich bitte um Antwort.. Gruß
Keiner?
Das ergibst sich doch von selbst...
Entlüftungsschlauch sollte leicht genug durch passen, so daß er auch um die Biegung passt.
Länge ergibt sich auch direkt am Fahrzeug.
Da wird jetzt keiner die Verkleidung raus machen, nur um dir die Maße zu posten, vor allem weil man da eh so gut hinkommt...
Jaaa.. das wollte ich auch garnicht, dass Leute nachmessen. Das werde ich morgen machen
Hatte gedacht es gäbe dazu offizielle Daten.
Ich hätte ein ausgebautes unversehrtes Bröselrohr da, ich kann ja morgen mal bissl messen und Bilder machen
Ich habe heute großzügig insgesamt ~34cm Länge ( davon ~21cm gerades Stück) und einen Außendurchmesser von 3cm.
Das Rohr fühlt sich massiv an, ich gehe also davon aus das es nicht gerade dünn ist.
Soll ich das neue Rohr mit Brantho korrux von außen, und mit Hohlraum fluten?
Gruß
Edit; brantho nach außen, hohlraum innen.
Fotos kann ich leider vom Handy aus nicht hochladen.
schaden tuts in keinem fall
So, fertig.
Rohr beim Stahlhandel in entsprechenden Maßen gekauft, verzinken lassen und dann wurde es eingebaut.
Seitenteil wurde großzügig mit Mike Sanders geflutet, die Öffnung im Radhaus abgedichtet.
alternativ kann man auch nen kunstoffrohr nehmen und passende Rohr dichtungen oder tüllen oder wie man das nennt.
Gibts Passend so wie auf dem ersten Bild im Baumarkt zu kaufen, gesamtkosten keine 10€
hab ich demletzt bei meinem Derby gemacht, ging wunderbar und ich kann mir sicher sein das da in 100 Jahren nix gammelt