Das veredeln von Teilen mit echter Kohlefaser verleiht eine sportlich- elegante Note und ist keine Vergleich zu Carbonlook Folie.
Die Veredelung beim Fachmann ist sehr teuer, was aber für die Materialkosten und den Aufwand gerechtfertigt ist. Hier möchte ich nun eine Anleitung zum selbst-laminieren veröffentlichen. Ich habe selbst ewigkeiten das Netz durchstöbert um mir das theoretische Wissen anzueignen und habe es dann einfach probiert.
Das Material ist natürlich das aller wichtigste. Es gibt viele Shops die Carbonsets anbieten. Wenn ihr bei Google danach sucht, werdet ihr fündig werden.
Die meisten Sets enthalten alles was man für das laminieren benötigt:
- Carbongewebe
- Harz
-Härter
- System Entlüfter
- Einwegbecher
- Handschuhe
- Rührstäbe
- Pinsel (25mm)
Viele Sets enthalten auch Abreißvlies, was aber meiner Meinung nach unsinnig ist.
Das brauchen wir außerdem:
- scharfe Cutter-Messer
- Alte Wachstischdecken / Zerschnitte Tüte / Plane etc. (keine Zeitung!)
- Karton/ Schachtel etc. als Trockenständer ( je nach Bauteil)
- Digitale Küchenwaage ( billige vom Discounter)
- Schleifpapier, sehr rauhes, 320er, 400er, 1000/1200 (nass)
- Spiritus etc. ( etwas zum entfetten)
- alte, aber scharfe Schere
- UV-Stabilisator ( viele harze vergilben sonst. Muss extra bestellt werden)
- Viele Handschuhe, viele Pinsel (nur 2 paar pro Set)
-Feile, um trocke Harznasen zu entfernen
Das wichtigste was gebraucht wird:
- Gedult !
- Ruhe
- etwas Geschick
- Durchhaltevermögen
1) Wir bereiten unseren Arbeitsplatz vor:
- Den Tisch oder die Werkbank mit einem alten Wachstischtuch (Mutti fragen) abdeckung und zur Sicherheit noch Tüten/Müllsäcke halbieren und ebenfalls auflegen. Der Boden sollte ebenfalls bedeckt sein, großflächig!
(Alte Kleidung tragen, man saut sich stark ein)
- Das Werkstück gut mit sehr rauhem Papier anschleifen, richtig schön zerkratzen. Bei Teilen die nicht schwarz sind, müssen diese NACH dem Anschliff per Spraydose schwarz-matt lackiert werden.
Anschließend das Teil mit Spiritus entfetten und am besten per Druckluft staubfrei pusten.
- Handschuhe anziehen ( Carbon /Harz steht im Verdacht Krebserregend zu sein, ggf.Atemschutz etc.) Direkt ein Paar griffbereit hinlegen, um ab und zu mal zu wechseln, sonst klebt am Ende alles.
- Etwas Gewebe auf einem sauberen Untergrund abrollen. Vorsicht(!) das Gewebe verschiebt sich sehr leicht und ist dann unbrauchbar.
- Das Teil ganz vorsichtig auf das Gewebe legen und die Schnittkanten mit Malerkepp abkleben. Lasst ruhig mind.2cm mehr Gewebe stehen. Das Malerkrepp muss vorsichtig und sauber , ohne Druck aufgeklebt werden. Vorsicht, bei Druck kann es sich verziehen.
Wenn ihr ein Rechteck lamineren wollt, dann bildet das Malerkrepp auch ein Rechteck! Geschnitten wird NUR durch das Malerkrepp, mit der Schere. Dadurch franst das Gewebe nicht aus. Wenn das Gewebe so geschnitten wird, dann rippelt es sich auf wie eine Laufmasche.Also, NICHT am Krepp geizen.
2) Digitale Küchenwaage bereitstellen und Einwegbecher draufstellen (0-len nicht vergessen).
- Harz/Härter nach Mischverhältnis in den Becher füllen. Meistens ist es bei Laminierharz 100:60. Dann UV- Filter dazu geben, falls es kein UV beständiges Harz ist!
- Mit dem Rührstäbchen gut vermischen, bis keine Schlieren mehr zu sehen sind. Vorsichtig und langsam rühren, so verhindert man Luftblasen!
- System Entlüfter hinzugeben. ACHTUNG: Zu viel bewirkt das Gegenteil! Am besten nicht mehr als 2-3 Topfen, bis ca 40g Gemisch. Wenn zu viel genommen wird, kann alles entsorgt werden. Lieber zu wenig nehmen. 1-2 Minuten warten und dann gaaaanz vorsichtig und langsam etwas umrühren. Wenn es milchig wird bzw.1000 000 Blächschen darin sind, wegkippen und neues anmischen. Zu viel UV Stabilisator lässt es auch milchig werden. Lieber etwas zu wenig nehmen als zu viel.
* Die meisten Sets enthalten Harze mit einer Topfzeit von 45 min. Deckschichtharze die schon UV Schutz haben, 25min.
Wenn das Harz sehr flüssig ist, ggf. ein paar Minuten warten. Da verringert auch Luftblasen im Harz, die der größte Feind sind.
3) Das Teil wird nun dick klebrig mit Harz eingetupft. ( IMMER Tupfen, niemals streichen!) Durch das Tupfen entstehen weniger Lufteinschlüsse und beim laminieren wird das Gewebe nicht so schnell verschoben.
- Bei geraden, planen Formen, kann die Gewebematte nun aufgelegt werden. Darauf achten das überall genügen Restgewebe vorhanden ist!
-Das Gewebe kann ruhig mit den behandschuhten Fingern angefasst und überall festgedrückt werden. Nur drücken, nicht reiben etc.
- Bei 3D Formen kann man etwas warten bis das Harz besser auf dem Teil kelbt, bevor man das Gewebe auflegt. Oder man benutzt Klebeharz, das wie Sekundenkleber ist, mit einer 100:100 Mischung (Spezielles Harz)
- Wenn alles schön klebt, nimmt man den Pinsel zur Hand und taucht ihn in den Becher mit Harz. Nun Tupft man das Harz schön dick auf das Gewebe, bis alles damit getränkt ist. Falls das Gewebe wieder "aufsteht " etc. kann man es per Finger durch das Harz hindurch wieder andrücken und sogar ganz leicht schmieren, wenn das Harz gleitet. ( Aufpassen, etwas Gespühr und Übung sind dafür nötig). Sicherer ist es, per Pinsel und weiterem Harz wieder anzutupfen/ per Finger anzudrücken.
- Bei der ersten Schicht Harz sind mache Stelle richtig unter einer Schicht und mache sind wie minimal überzogen, sodass Gewebe hervorsteht. Das ist normal!
- Nun das Teil zur Seite legen und das nächste machen. ggf. auf das alte noch weitere Schichten Auftupfen ( Nass auf klebrig: das untere Harz muss angetrocknet sein/ klebrig werden). Ich würde aber pro Tag nur 1x Harz auftragen und dann am nächsten Tag schleifen, da man so Luftbläschen wieder heraus schleifen kann.
Es ist normal, das mind.die Hälfte des Harzes daneben geht und wieder runterläuft. Deshalb die Tischdecken.
-Nachdem das Teil ein paar Minuten gelegen hat, sollte man kräftig (ohne Spucke) draufpusten, damit die aufgestiegenen Luftblasen aufplatzen. Ggf. mit dem in Harz getränkten Pinsel "Zerstechen" (Übertupfen).
Ihr werdet sehen, dass die meisten Blasen erst nach 20 min zu sehen sind, auch wenn vorher keine sichtbar waren! Nun zeigt sich, wie sauber die erste Schicht unter dem gewebe getupft war! Falls Blasen im Harz bleiben, ist dies nicht schlimm.
- Nun die Gedult. Das Teil wird nun für ca.12h beiseite gelegt.
4) Am Überschuss prüfen, ob das Harz trocken genug ist. Es Müsste sich wie dicke Folie anfühlen.
- Cutter nehmen und das Überschüssige Gewebe am rand entlang wegschneiden. Aufpassen, man rutscht leicht ab und versaut sich alles durch Einschnitte etc. Falls sie nicht tief sind, verschwinden sie beim nächsten Harzen, also keine Panik.
- Nicht - erwischte Stücke können mit 320er/400 weggeschliffen werden (trocken).
- Das ganze Teil wird nun mit 400er trocken angeschliffen ( nur angeschliffen!). Nicht zu viel. Es ist nicht schlimm, wenn z.b. durch Unebenheiten manche Stellen nicht erwischt werden. Bläschen kann man nun öffnen.
5) Wieder alles abdecken und Harz-Härter anmengen. (Schutzkleidung etc.)
- Teil entfetten und abpusten (Druckluft, um Staub etc.zu entfernen)
- Harz per Pinsel dick auftupfen und immer mal wieder kräftig pusten( Mund) um Luftblasen zu verringern. Haare, Fluseln etc. können per Pinsel rausgeschoben/gefischt werden.
- Teil möglichst gerade zum trocknen hinlegen
- 12h warten
6) wieder schleifen, 400er und erneut die Konturen nacharbeiten und überschüssige Tropfen entfernen, ggf. per Feile.
- Harz anmischen und auftupfen
7) schleifen, Harzen, trocknen lassen, Harzen etc.
Jedes Teil braucht mind. 3-4 Harzschichten. Je mehr 3D Form, desto mehr Schichten. Lieber eine zu viel, als zu wenig.
Ziel: genügend Schichten aufbauen, um es mit 400 völlig plan schleifen zu können, da man nicht spchteln kann. Keine Sorge, die Schleifspuren sieht man nach der neuen Schicht nicht mehr!
* Nicht zu tief runter schleifen, sonst schleift man das Gewebe an, was dann unschön ausieht! Lieber mehr harzen.
8) Wenn das Teil glatt ist, mit Klarlack lackieren , je mehr Schichten desto besser. Sauber arbeiten, um Staubeinschlüsse zu vermeiden.
1-2 Tage trocknen lassen
9) Alles Teile mit 1000/1200 NASS ANschleifen und anschließend wieder Klar lackieren, bis alles glosst und spiegelt.
10) ein paar Tage härten lassen und dann polieren, einbauen und stolz sein.
+ Ich habe es mir viel schwerer vorgstellt als es ist. Es macht sogar richtig spaß wenn man die ersten kleinen Erfolge sieht. Bei mir sind alle ersten Teile geglückt. Falls nicht, nicht entmutigen lassen. Vorsichtig und sauber arbeiten! Falls was auf Muttis Fußboden kommt, mit Aceton wegreiben! Hände bekommt man mit Nagellackentferner wieder sauber!
+ Handschuhe öfter wechseln, sonst klebt es überall
+ alte Sachen und altes Geräte verwenden
+ Neue Pinsel für jede Schicht, die alten sie verloren und werden nicht mehr schön. zudem besteht die Gefahr, Borsten mit einzulaminieren.
+ Sucht euch zu beginn kleinere, plane teile, die günstig zu ersetzen sind. Ich hab mit den beiden kleinen Abdeckungen angefangen, und mich zum Tankdeckel vorgearbeitet. Der Grill war schon sehr knifflig.
+ Falls man aus versehen etwas zu viel Gewebe abschnippelt, sicher verschleift, what ever, keine Sorge! Wenn man sauber weiterarbeitet und am ende eine GLATTE Oberfläche hat, dann fällt es nicht weiter auf.
+ vom Schleifen wieder hell gewordenen teilstücke des teils können per Edding nachgeschwärzt werden.
+ Unbedingt UV Stabilisator hinzugeben!
+ Luftblasen anpusten ( grün markiert). Der Pfeil makiert unterschiedlich getränktes Gewebe, was normal ist
+ Das Gewebe ist nicht das teuerste, sondern das Harz! Bei mir waren im 1,0x0,5 m2 Gewebeset 400g Harz und ich musste neues nachbestellen.
+ beim Überstände entfernen aufpassen, sonst zersticht man sich an geharzten Fasern die Finger.
+ Tropfen unterm Bauteil direkt mit wegschleifen, sonst werden sie zu hart.
+ Mit dem Überstände wegschneiden nicht zu lange warten, sonst tut man sich schwer. 12h sind bei 1x Deckschicht gut. Bei zwei Schichten wird es schon anstrengend.
+ Nur Mut und viel Spaß
Tolle Anleitung
nur gehört die unter Tipps und Tricks. Lass die mal vom Mod verschieben.
Mal ne frage: wie siehts denn nachher mit passgenauigkeit der Teile aus?
Sitzen die noch wie Orginal?
Es soll nach möglichkeit ein threat bleiben, damit andere ihre fragen und ergebnisse/ erfahrungen teilen können.
An sich passen die teile noch genau wie im serienzustand, wenn man die ränder sauber schleift und harztropfen an der unterseite entfernt. Etwas schleifpapier beim einbau kann aber wunder bewirken
Wirklich Tolle Anleitung
Wann eröffnest du mal ein Shop?
Vielleicht könntest du noch ein link reinsetzen von dem shop wo du deine Ware her beziehst
Z.b. von Carbon Sperling, da beziehe ich mein Material.
oder [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
aber die haben nicht so große auswahl wie carbon sperling, dafür etwas günstiger...
Im Moment mache ich sehr schlechte Erfahrfungen mit dem Deckschichtharz, weil sich 1000sende von winzigen kleinen Punkten im Laminat bilden. Es handelt sich dabei um Lufteinschlüsse, die nicht aufsteigen. Trotz vorsichtigem Tupfen und Systementlüfter bleiben die Dinger im Harz. Das ätzenste ist dabei, dass sie vorher kaum auffallen und dann nach dem Aushärten silbrig sind.
Beim Laminierharz im Komplettset ist das nie passiert. Das reine Laminierharz ist aber nicht UV beständig, sondern es muss UV stabilisator hinzugefügt werden, dem ich aber nicht ganz traue. Das Deckschichtharz ist sehr robust gegen umwelteinflüsse und sehr schlagfest, was bei einem Teil wie dem Grill unabdingbar ist, vorallem der UV Schutz. Das Problem an der Sache ist das Rausschleifen, weil man die Blasenab dem ersten Schliff nicht mehr sieht. Man schleift also blind umher, mit der dauerhaten Angst, ins Gewebe zu schleifen bzw. das Gewebe anzuschleifen. Wenn man dann aufharzt, sieht man die übergebliebenen Dinger und ärgert sich schwarz. Ich bin im Moment nur am harzen und am schleifen und puste mir beim trocknen die Lunge aus dem leib. Experimente mit dem Entlüfter haben auch nicht viel gebracht. Zudem wird das Deckschichtharz richtig heiss im Anmischbehältnis, sodass nicht jedes dafür geeignet ist.
kleiner Tipp: tragt beim Laminiere auf jeden Fall einen alten dicken Pullover, auch wenn ihr dabei richtig schwitzt, bei dem Wetter. Ich hatte heute die ganzen Unterarme voller Harz und das ist kein Spaß, dass wieder sauber zu bekommen.
Wenn ihr anfangt zu laminieren, dass genießt es, dann das auflegen der Carbonmatte und die erste Deckschicht machen am meisten Spaß. hinterher kommt viel nervige Schleifarbeit. Dazu noch ein Tipp:
Wenn ihr durch die Schleifriefen plötzlich Gewebe schimmert seht, so leicht silbrig, hört SOFORT auf. in diesem Zustand ist das Gewebe bereits minimal angetastet, was man später je nach Blickwinkel minimal sehen kann. Gedult ist das a und o, auch wenn man nach Tagen /Wochen mal ein Ergebnis sehen möchte .
Perfekt Erstmal sofort abonniert, mal schauen wie die ersten Teile werden. Sachen müssten ja Montag oder Dienstag bei mir sein
Anleitung ist wirklich gut. Wenn man dabei ist wird es absolut zu verstehen sein. Werde mir auch mal was gönnen und ein paar Sachen laminieren...
Geilste wäre ja voll Carbon aber wer hat schon die mittel dafür.
Eine frage bleibt. Wie machst du es dass das Geweben schon einer Linie bleibt? Bei einem Spiegel zb kann man das ja nicht einfach auflegen.
Voll carbon ist im prinzip nichts anderes. Man nimmt eine form, streicht diese mit trenittel einund laminiert da die matten drauf, mit dem unterschied, dass man statt "matte, harz, schleifen, harz..." mehrere matten übereinander laminiert.
Verzug iin der struktur ist unvermeidbar, bei 3D strukturen. Je besser man ist, desto weniger verzieht es sich bzw.verzieht sich mit struktur in die selbe richtung. Plane, halbwegs ebene teile sollten schon ohne verzug laminiert werden. Aber etwas davon man echtcarbon nunmal aus, denn nur billige folie ist "perfekt". Das gewebe ist seeehr empfindlich und man muss es wirklich vorsichtig berühren, weil es sich sehr schnell verzieht bzw.verschiebt.
Ich denke die anleitung ist etwas für "learning by doing". Ich hab mich selbst durch viele davon gewühlt und überall war etwas unklar oder schwammig geschildert. Ich habe probiert alle meie anfänglichen unklarheiten aufzugreifen. Und man kann eben interaktiv mitwirken/fragen etc.
So, heute habe ich den Grill stundenlang mit 320er trocken geschliffen, bis nahezu alles glatt war. man erkennt ganz gut unebenheiten, weil diese dann noch den vollen glanz haben. wenn alles unter einer schleifkratzerschicht verschwunden ist, ist es glatt. Man darf sich nicht erschrecken, wenn man das erste mal die laminierten Teile schleift, denn plötzlich ist alles matt und man sieht kein Carbon mehr. Falls man es wieder sehen möchte, muss man es einfach unter Wasser halten (so kann man auch eventuelle Gewebeschäden lokalisieren, wenn man zu tief geschliffen hat). Wenn man dann eine weitere Schicht Harz aufträgt, dann wird alles wieder klar.
Anschließend habe ich die fensterheberschalterblende 4h geschliffen, bis die Schalter wieder gepasst haben. das ganze Harz ist in die Aufnahme geflossen und es reicht schon 1/4mm um das Teil am passen zu hindern...
Ein weiteres nützliches Werkzeug für die Nachbehandlung ist eine feine Feile, um die Harznasen an den Unterseiten wegzufeilen. Mit Schleifpapier sitzt man da ewig dran und wenn man schlampig ist, passt das Teil nicht mehr.
Der Grill soll morgen früh mit 600er nass geschliffen werden und dann klarlackiert werden, da Sonntag Treffen ist . Hoffe ich schaffe es noch bis dahin. Leider ist nur auf ca 3/4 der Rippen Gewebe, anders war es am Stück nicht realisierbar. Ich hatte zuerst den Plan gehabt, das Gewebe aufzulegen und dann mit der Schere in den Hohlraum zu schneiden, damit das Gewebe auf die Rippe geschoben werden kann, bis hinten durch. wenn man jedoch bloßes Gewebe schneidet, dann rippelt es sofort auf und alles ist versaut. Mit Krepband abkleben hilft dagegen, wie bereits erwähnt, aber dafür ist zu wenig Platz und wenn das Band einmal auf dem Gewebe klebt, kann es nicht mehr entfernt werden, ohne Faser rauszuziehen. ich denke trotzdem das der Grill ein Eyecatcher ist und habe soetwas an einem Seriengrill in einem Stück noch nicht gesehen. Da stecken jetzt schon unzählige Stunden Arbeit drin und jede Menge Material in Form von Harz. Der Grill sollte aber nicht als Einstiegsobjekt benutzt werden, da es unglaublich schwierig ist.
An die leute die Sets bestellt haben: Postet dann mal fleißig Bilder, sodass wir "die beste Carbon Anleitung" des www zusammenstellen können
Wie viel Temperatur wird das aushalten?
Wäre sowas für'n Motorraum denkbar. Zum Beispiel sämtliche Kappen, die Motorenabdeckung etc.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
das harz vergilbt mit der zeit. sieht man selbst bei originalen motorabdeckung wie vom rs4 zb... http://www.ebay.de/itm/Audi-RS4-B7-Carbon-Motorabdeckung-4-2-V8-/261247152412?pt=DE_Autoteile&hash=item3cd38b311c&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Hält xenon ohne klarlack hitze ab? Wegen luftfuhrung kaltluft etc?
Zitat:
xenon
Meine carbon sorry. Gelb ist mir egal bzw die Optik, meinte nur obs Hitze abhält wegen ladeluftsystem kaltluzufuhr Gestaltung.
klar. ist aber nicht so einfach sowas selber zu bauen.
du brauchst ein negativ und ein harz was schnell aushärtet oder besser eine möglichkeit zu vakuumisieren - hierfür eignen sich die säcke, in welche man bettzeug vakuumisieren kann.
und mehrere schichten laminieren mit leinwand-gewebe. ist stabiler als körper-gewebe...
sehr geile Anleitung, danke dafür, ich habe schon länger vor bei mir am Octavia alles in Carbon zu machen was an schwarzem plastik außen zu sehen ist.
Dein Anleitung hat mir nun den Anstoß gegeben endlich mal was zu bestenn xD
Habe mich jetzt auch mal an Teile gesetzt Bilder poste ich dann hier mal wenn ich fertig bin
Grüße
Soo habe mir mal mehrere zugelegt an Deckeln und zwei habens nicht überlebt
Aber bin mit dem ersten Ergebnis zufrieden
sehr tolle anleitung, werde ich vll ende des jahres brauchen, will mein komplettes dach uns äußere kleinteile mit carbon laminieren
das gewebe is ja garnicht so teuer, ca. 30€ der m². günstiger als manche folien
Zitat:
Soo habe mir mal mehrere zugelegt an Deckeln und zwei habens nicht überlebt
Aber bin mit dem ersten Ergebnis zufrieden
sehr tolle anleitung, werde ich vll ende des jahres brauchen, will mein komplettes dach uns äußere kleinteile mit carbon laminieren
das gewebe is ja garnicht so teuer, ca. 30€ der m². günstiger als manche folien
joa klar mal eben nen dach laminieren..kein thema
Alleine ist das impossible, weil du am besten 4 leute brauchst um die gewebematte aufzulegen.
ja das das hartz das teure an der sache ist weiß ich ha nur gedacht das so carbon matten auch teuer wären.
ja ei dach is ne menge arbeit und kostet sehr viel zeit, vorallem das schleifen, hab das mal in nem anderen forum bei nem audi tt gesehen, die ham zu 3-4 über 2 wochen grbraucht bis es ganz fertig war.
aber die optik
auch dann ist das nicht mal eben gemacht. nicht umsonst lassen die leute das mit einem speziellen vakuum verfahren machen.
ist ja schön und gut wenn man was selber macht und wenn es euh egal ist muss das auh nicht perfekt sein, aber wie siehts denn aus wenn das dach wellig ist, pickel hat und ne verzogene struktur?
und ich will sehen wie einer sein ganzes auto innen staibsaugerbeutel packt und die luft raus saugt
ja das vakuum wird doch bei kleinen teilen benötigt wo man die kanten gut umplappen muss oder ?
mein dach hat man ja nur ne leicht gewölbte fläche wo die aussenkanten von WSS , Heckklappe und dachleisten verdeckt sind.
die was das amm TT gemacht haben, haben es auch in einer garage ohne vakuum gemacht und das sah top aus.
werde das natürlich nicht alleine machen, schon mit leuten die sich mit GFK und CFK auskennen und sowas shconmal gemacht haben. vll werde ich selbst auch erstmal an kleinteilen üben
Smoke das sieht nur so aus die sind nicht wirklich um die ecken gelegt
oder meins du oben am verschluss selbst?
Beim dach braucht man kein vakuum und wenn mans drauf hat erst recht nicht. Für 3D formen gibt es klebeharz das wie sekundenkleber ist. Vakuum braucht man nur beim carbonteilebauen z.b. voll carbonkotis etc. sonst nicht.
das dach dürfte schon ohne vakuum klappen. ich empfehle dann trotzdem abreisgewebe das nach unten gezogen und fixiert wird das drückt die sache schön ran und spart einen schleifgang.
Zitat:
oder meins du oben am verschluss selbst?
Für 3D formen gibt es klebeharz das wie sekundenkleber ist.
Aber das dach ist plan. Da löst sich nichts mehr ab wenn es liegt. Man lässt es ka aucj kurz ablüften . Den ascher hab ich mit normalen harz gemacht und und da gehts fast 90° um die ecke. Blieb auch haften . Ich denke der deckel gejt noch weil er flach ist, öldeckel dürfte knifflig werden, aber jch hab schon alle deckel in carbon :p
Zitat:
Den ascher hab ich mit normalen harz gemacht und und da gehts fast 90° um die ecke. Blieb auch haften
Mhhh ka?
Zitat:
ich empfehle dann trotzdem abreisgewebe das nach unten gezogen und fixiert wird das drückt die sache schön ran und spart einen schleifgang.
besten dank , jetzt kannn ich damit auch was anfangen
ja das is doch super das zeug, das spart ne menge arbeit bei der ersten schicht
ja. mann muss nur beim festdrücken etwas aufpassen und beim evtl. spannen sehr aufpassen, damit man das gewebe nicht verschiebt.
und sehr gut durchtrocknen lassen vor dem abziehen...
m² ~ 4€
okay alles klar. dann sollte das dach doch machbar sein
der preis ist ja geschenkt, sind ja nur 2m² was das dach hat (90x180cm)
probier aber erst so ca. 5 kleinere teile, weil wie gesagt, einmal verschoben immer verschoben und das zeug komplett runterzuschleifen ist nicht nur die hölle, sondern auch materialmord...
okay alles klar, werde ich tun übung macht ja bekantlich den meister
hab noch ne frage zum untergrund, denn soll man ja schwarz matt machen.
Was wäre wenn man ihn in einer anderen farbe macht, z.B. Grün. Würde das carbon dan grün durch schimmern oder gibts da extra farbiges gewebe ?
es gibt eingefärbtes gewebe.
wenn du den untergrund grün machst, dann schaut nur dort ein strück grün raus, wo die fassern sich etwas verzogen haben...
klappt also nicht wie du es denkst..
okay alles klar, vielen dank ))
dann ist soweit alles klar dann werd ich im september vll mal mit paar kleinteilen beginnen
an genügend pinsel, handschuhe, rührstäbe und becher denken.
becher kauf ich immer einwegtrinkbecher,
pinsel beziehe ich hier (die zu breiten schneid ich zurecht) http://www.ebay.de/itm/380660443262?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=phttp://www.ebay.de/itm/380660443262?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l26493984.m1423.l2649&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
handschuhe und spatel bekomm ich glücklicherweiße kostenfrei in unendlichen mengen...
als halter eignen sich styropor oder holz mit glatten klebeband abgeklebt.
merci )
ach da kommt noch die frage zum hartz auf, was ist nun besser, das UV ressistente hartz oder das wo man extra was rein mischen muss das es UV beständig ist und nicht gleich ausgilbt ?
Zitat:
merci )
okay, mal schauen, vll gat ja jemand erfahrung ob ein fertiges hartz oder eins das gemischt werden muss besser ist (mit besser meine ich verarbeitung und ausgilben mit der zeit)
werd auch nochmal so im WWW schauen was dort am häufigsten genutzt wird
Also, es gibt rotes carbon, dasd aber sehr schwer zu verabeiten sein soll. Ich benutze immer 204 g gewebe. Ich arbeite komplett ohne abreissvlies und halte es auch sinnfrei. Wenn man dad gewebe auflegt und drüberharzt, kann man es am nächsten tag eh nicht glätten , sondern nur eben etwas anschleifen und muss weiteres harz auftragen, mind. Insgesamt 3-4+ schichten. Sehe den sinn des vlieses nicht. In anderen anleitungen im netz haben die verfasser im verlauf ihrer arbeit auch drauf verzichtet. Aber da gibt es wie gesagt 100 methoden und arten wie man laminiert. Ich habe hier meine beschrieben und habe damit plane jnd 3D Formen erfolgreich laminiert.
Unterschied harz:
Das uv resistente harz, auch deckschichtharz genannt, hat eine topfzeit von nur 25min und wird leicht warm bzw.bildet viele luftblasen. Das normale harz kann 45min verarbeitet werden.. der richtige weg wäre: normales harz, gewebe, 2 schichten normales harz hnd dann 1-2 schichten deckschichtharz. Soll auch schlagfester sein, was ich bestätige kann. Hab da mal ne kleine witzige story
Ich wollte die coco verkleidung vom blechregal nehmen um diese endlich fertig zu schleifen. Das teil lag dort ein paar wochen. Ich nehm das teil nichtsahnend und plötzlich kommt darunter ne fette spinne hervor und krabbelt mir auf die hand. Hab ich so erschrocken, dass ich das teil aus reflex volle kann gegen das blechregal geworfen habe und es dann noch zu boden ging. Dem teil jst rein gar nichts passiert! Kein bruch, kein platzer, nichts. Nur die spinne durfte danach dafür herhalten . Also haltbarkeit ist top
das rote gewebe ist mit aradmid faser und die ist halt ein wenig steifer als kohle faser
es kommt auch nicht nur auf das gewicht der bindung an, sondern auch auf den bindungstyp. köperbindungen lassen sich wesentlich besser um ecken legen als leinwand bindungen
Ja, stimmt.
okay, ja ich wollte auch Köper nehmen da ich es von der optik schöner finde
gibt ja mittlerweile viele viele arten von geweben und gelegen mit denen man laminieren kann.
finde dass da viele eine interessante optik haben, mit denen ich gern mal arbeiten würde
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
was sicher auch einen interessanten effekt geben würde, wäre das ganze zum schluss in deinem fall mit einer grünen candy lasur zu überziehen
Hab mal alles durchgelesen, kann ich das carbon auch mit einem patex sprüh kleber befestigen? Weil das nicht mit dem harz nicht in form bleibt.
ja. aber ein klebestift tut es auch habe ich festgestellt
Haha cool, ich hab jetzt einfach meine hochtöner mit carbon bezogen, aber nur mit harz gestrichen und getränkt, ich weiss nicht wie es in denn ecken wird, mal schauen, es trocknet grad, da hat sich nicht so ein film da drüber gebildet wie auf dem bildern, sieht so aus als hätte es alles aufgesaugt
Ist normal das es an einigen stellen "wie ohne harz" aussieht. Ganz vorsichtig leicht anschleifen ( wenns trocken ist) und wieder komplett harz drüber. Gerade bei 3D strukturen sieht es oft so aus.
Wo ich mich noch nicht ran getraut habe is der Servodeckel vom 6n2 da der so eine komische Form hat ich weiß nicht wie man das bei dem am besten anstellt
Krieg ich so einen überhaupt mit Carbon beschichtet?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Probiers es doch einfach . Hab ich aber schon in carbon gesehen. Wird aber sicher knifflig, vorallem weil das teil so klein ist.
Naja muss ich mal testen habe noch so einen hier rumliege, kniffelig und fuckelig wird dieser Schlitz im deckel oben sicherlich sein
Diw gefahr besteht das das gewebe stark verzieht oder das ein loch entsteht....
klar gehts das
KLar funktionieren tut das Smoke nur wie :P
da ich ja hier immer mein maul aufgerissen hab, hier jetzt mal meine arbeit der letzten drei wochen.
teile waren alle beim lackierer und werden die tage nach und nach verbaut. dann gibts auch fotos am wagen...
die deckel im motorraum hab ich selbst mit klarlack überzogen, muss ja fahrbar sein das ding...
kleines aber feines detail; die zierleisten der kennzeichenblende. hab ich so noch nicht gesehen. entweder werden die weggecleant oder schwarz gelassen, selbst beim rs4 von flachwerk.
verbaucht wurden ca. 2,5m² gewebe, 2kg harz und ca. 50 pinsel.
sehr geile arbeit
Sehr sehr lecker...aber auch sehr teueres vergügen :O
Ich find die ganze geschichte auch sehr interessant, allerdings habe ich für sowas garkeine Zeit..
Mit gekauften sachen habe ich eher negative erfahrungen machen müssen.
Am Deckel vom Ausgleichsbehälter sind überall Risse in der Oberfläche entstanden und meine Türpappen (Lupo) sind im Sommer wellig geworden bzw scheint sich das Carbon sogar vom Untergrund zu lösen.
Ich vermute mal dass es einfach nicht fachgerecht verarbeitet wurde.
Zitat:
aber auch sehr teueres vergügen :O
Carbon ist eben teuer. Gekauft oder selfmade, es geht derbe ins geld.
@ smoke: hast du jetzt das gewebe immer mit dem prittstift festgeklebt? Nicht das dad im sommer bei hitze hebt oder an den kanten hochgeht . Und was ist dad gelbe in der dose? Senf?
wahnsinn. sieht ja auch qualitativ sehr gut aus
werde meine säulenveekkeidung doch wegschicken und erst an kleinen sachen üben. muss ja schon "perfekt" sein
Zitat:
Und was ist dad gelbe in der dose? Senf?
ne hab bei den motorteilen und den kanten pritstift genommen und dann aber auch so richtig getränkt... man wird es sehen.
das gelbe ist der alte lack, in der dose ist abbeizer
die strukturen auf den deckeln haben den dremel zu spüren bekommen.
ja man kann es schon sehen, an einigen teilen sieht man schon etwas (oder etwas mehr ) verzug, aber dafür ists selbstgemacht
Sind wirklich richtig geil gemacht
Ich überlege mir grad, ob ich in mein 6N2 auch Carbonteile verbaue
Supi Arbeit Smoke sieht echt top aus kann man nicht anders sagen
Habe mir jetzt auch noch mal was an Matten bestellst usw. und jetzt
kommen die nächsten teile Habe bis jetzt ja nur die Deckel gemacht
Aber finde noch was ... Bilder folgen dann
danke!
hier mal noch anständige bilder, für die die meinen thread nicht lesen..
Sehr geil Smoke da wirkt dein Innenraum sogar noch edler durch
War der Ölmessstab einfach zu laminieren?
Greetz Marcel
ja sogar sehr einfach.
Sieht wirklich geil aus
Viel besser als mit Folie
Sehr gut geworden! Jetzt noch die leisten an den türen und die spiegelkappen .
Danke.
Da ist erstmsl nichts mehr geplant. Spiegel hat mittlerweile jeder irgendwie anders und seitenleisten würde nicht gut aussehen. Soll ka möglichst weit so bleiben, wie er vom band laufen könnte und kein cfk-bomber werden...
Ich hab ein problem, meine teile wollen einfach nicht trocknen,die sind so klebrig :( hatte zu viel harz gemischt, hab immer wieder nach geharzt , meint ihr deswegen?zu wenig härter? :(
Liegt dann zu 100% an einer falschen mischung. Die muss aufs gramm genau sein. I.d.r ist es spätestens nach ein paar stunden fest.
Fuck :( was kann ich jetzt machen?
Vilt.noch abwarten..besser abziehen solange es noch geht und 1x alles neu. Nicht aufgeben
Also ich glaub ich warte seit samstag das es trocknet :(
Das ist unnormal. Am nächsten tag bzw.17h ca.später kann mann es schleifen. Nach 45 min rtwas wirds zähflüssig. Dann hast du zu wenig härter genommdn.
Hab jetzt alles abgerissen ein tipp wie mann die teile sauber kriegt? Aceton?
Jap, könnte klappen. Wenns zäh oder hart ist bekommst du es nie wieder ab, zumkndest vom pinsel . Aber wenns flüssig ist kannst du es ja einfsch so runterwischen und ggf.nochmal anschleifen. Aber es komm ja eh wieder neues harz drauf
Es ist nicht hart es ist eher so wie klebrige masse, ich besorg mir ne anständige waage, was passiert eigentlich wenn man zu viel härter mischt? Auch vielleicht das selbe problem?
Wirds zu schell hart bzw.zäh. zu viel entlüfter führt zu nem whirlpool und zu viel uv schutz zu trübung. Billige 6 € waage reicht.
Hast du nicht mal Lust und Zeit, daraus ne schicke PDF zu machen?
Will mich dem Thema bei Gelegenheit mal widmen und es wäre geil, um sich das mal auszudrucken und neben die Arbeit legen zu können. Kannst das ganze ja schreibgeschützt machen und dein Copyright drunter hauen
kannst dir doch die anleitung direkt aus dem browser ausdrucken
hab ich auch gemacht als ich den ersten versuch gewagt hab
Funktioniert schon.. PDF fänd ich trotzdem schöner.
Naja vielleicht setz ich mich mal dran und schreib mir die sonst selbst.