Hallo. .
Habe ein Problem habe gestern neuen Öl Filter rein gemacht und 3,6 l Öl eingefüllt Motor drehte normal beim Start Versuch nachdem ich dann zundkabel Reihenfolge kontrolliert War okay dann nach bisschen fehler Suche im Endeffekt War zu wenig Kraftstoff gefördert dann morgens Benzin eingefüllt nur da War die Batterie zu schwach so auf Arbeit geladen abends probiert und der Motor dreht voll schwer ! Und kämpft hab geschaut und geschaut ohne kerzen dreht er schoen ..
So nun dann habe ich geschaut War Öl im Brenraum ..
Irgendwie War der Öl stand auch über max hatte das Auto ganze zeit vorne aufgebockt morgens abgebockt ..
Naja etwas Öl abgelassen jetzt ca Mittig am Öl Messstab
Habe auch ohne Kerzen gedreht äber bekomme das Öl nicht aus dem Brennraum..
L
Hab auch bisschen Benzin rein und dann stehen lassen kam halt alles raus am drehen
Kerzen wieder drauf aber immernoch Schwert sprich er kann die Flüssigkeit nicht zsn drücken. . Wie Gas. .
Jmd eine idee ohne den Kopf ab zu machen?
Danke War endlich fertig Alles zusammen gebaut. .
Und hatte den Block und Kopf nicht auseinander gebaut vorher lief er auf Kompressor ohne Probleme
würde mir da eher gedanken machen wieso das öl in den brennraum kommt.
und probier nicht zu viel mit vollen brennräumen bevor es dir ein pleul o.ä. verbiegt
Würde jetzt sagen das es von zu vielen Öl gekommen ist ?
Wie gesagt Fahrzeug War vorne hoch gebockt .
Laut mein Unterlagen py 3, 5l
Habe 0, 1 mehr gemacht wegen Öl kühler und Leitungen..
Heute morgen Fahrzeug abgenockt und zur Arbeit abends War das Öl drin
Du kannst nicht pauschal einfach 3,6l draufkippen... die Motoren mögen das nicht, meiner hat selber schon alles über die KGE in den LLK gekotz weil etwas zu viel drinne war.
Das Problem ist das der Motor nie komplett leerläuft, es sei denn man lässt den jetzt mal 24h ausbluten nachdem er richtig heiß war
(meiner stand nach Ölablassen jetzt 2 Wochen und es kam nochmal ein Schwung von nem viertel Liter)
Nimm dir ne Spritze mit Gummischlauch wie zum Bremsflüssigkeitsabsaugen und dann viel Glück
Bin in meiner Garage leider eingeschränkt
. Nur werde dann Dose Druckluft und Dose bremsen Reiniger kaufen v und versuchen das so raus zu bekommen
Ne Dose Druckluft ?! was solln das sein
Hier, nimm das:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Weil noch mehr reinsprühen bringt auch nix
Der PY bekommt weniger Öl als die anderen Polomotoren. Deshalb hat er ja auch einen anderen Meßstab. Ich glaube das war so 3,1 oder 3,3l inkl. Filter.
Zitat:
Bin in meiner Garage leider eingeschränkt
. Nur werde dann Dose Druckluft und Dose bremsen Reiniger kaufen v und versuchen das so raus zu bekommen
Habe jetzt alle Kerzen raus gedreht und drehen lassen. ..
Sah Alles feucht aus aber nichts hat geschwommen.
So dann habe ich eine kerze rein gemacht und schon ist er am Kämpfen
Obwohl 3 zyl ohne Kerze sind. .
Anlasser platt ?
Eher die Batterie. Auf welche Spannung fällt denn das Bordnetz beim Anlassen?
Batterie schließe ich aus hab auch schon mit 2 intakten probiert. ..
Also Spannung War bei 12, 5 Volt beim anlassen ca 10-11v
Vielleicht ist einfach nur die Masseverbindung zum Motor schlecht. Ansonsten würde ich mal einen anderen Anlasser ausprobieren.
hatte auch mal ähnliches problem. immer wenn die kiste warm war wollte der anlasser nicht mehr. zu hoher widerstand im anlasser oder masseverbindung ist da eher dein feind. da reicht schon der kleinste gegendruck im motor und schon kann der das nicht mehr. sonst einfach mal anschleppen.
So neues. .
Batterie Ok
Anlasser Ok
Nun denke es ist Kraftstoff !
Habe einen gebr Benzin Druck Regler
Nicht das der kaputt ist..
Verstellen kann ich dort nicht obwohl einstellen schraube vorhanden ..
So habe ohne kerzen drehen lassen. .
Bis Alles leer schien kerzen waren nass.
Habe die sauber gemacht und zusammengebaut diesmal habe ich meine spritpumpe ausgeschaltet gelassen und von den einspritzdusen dem Stecker abgemacht und er dreht .. Mit pumpe an uns Stecker drauf selbe Problem Anlasser quält sich weil der Widerstand zu hoch ist. .
Werde morgen mal org. Benzin Druck Regler verbauen. ..
schau mal nach ob deine einspritzdüsen dauerhaft geöffnet sind. dann kann der das auch nicht . evtl hast du n masse fehler und die düsen regeln nicht mehr
So am Druck Regler scheint es nicht zu liegen ..
Habe die einspritzleiste angebaut und alle Ventile waren offen ..
Und beim Start Versuch haben alle dauerhaft Kraftstoff gefördert habe ändere Ventile eingebaut (vr6) dort das gleiche
Hat einer ne Ahnung?
Habe alle masse Punkte auf Widerstand kontrolliert und ist 0, 02ohm also quasi nichts
das hört sich genau so an wie bei mir
nur bei mir war es der kat der war leider zu und konnte dadurch nicht starten
mach mal beim starten die kleine blaue tülle am entnahmerohr ab und starte dann mal
Zitat:
So am Druck Regler scheint es nicht zu liegen ..
Habe die einspritzleiste angebaut und alle Ventile waren offen ..
Und beim Start Versuch haben alle dauerhaft Kraftstoff gefördert habe ändere Ventile eingebaut (vr6) dort das gleiche
Hat einer ne Ahnung?
Habe alle masse Punkte auf Widerstand kontrolliert und ist 0, 02ohm also quasi nichts
Vermutlich liegt das Massekabel, welches für die Antaktung der E-Ventile zuständig ist, irgendwo dauerhaft auf Masse.
Welche blaue tülle?
Weiß jemand wo das Kabel zur Antaktung der ventile ist? Pin am stg und pin am stecker
Werde das Steuergerät mal auseinander bauen und überprüfen.
stimmt die haste ja garnicht mehr wegen dem turbokrümmer
Einfach die Masseleitung an einem Einspritzventil mit nem Multimeter gegen Batteriemasse messen. Bei 0Ohm haste nen Kurzschluss, dann kann man suchen gehen.
Am stg nichts zu sehen nichts zu riechen. .
So ohm messung am stecker der einspritzleiste liegt masse am braunen Kabel an.
Egal ob Zündung an oder aus.
Am Stecker der einspritzventile braunes Kabel ist keine Masse vorhanden 0 ohm
Roten Kabel der einspritzventile 0, 45 Ohm
Das wäre allerdings die spannungsVersorgung der ventile.
Also Kabelbruch selber in der Einspritzleiste ?
Du weißt aber schon das die masse geschaltet werden . Sprich es muss Dauerstrom Anliegen und das Steuergerät schaltet über masse .
Spannungs Messung habe ich nicht gemacht
Dann muss sobald ich versuche zu starten noch weitere Masse am Stecker sein bzw komme je nach Signal aber Waere es dann nicht so das alle angetaktet werden
Du solltest bei Zuendung an,am rote Kabel Batteriespannung (ca. 12V) haben.
Bei Zuendung aus dementsprechend 0V.
Am braunen Kabel natuerlich auch 0V egal ob Zuendung an oder aus.
Bei der Widerstandsmessung solltest du beim braunen Kabel einen unendlichen Widerstand haben,am roten Kabel einen Widerstandswert unter 0,5Ohm.
Der Widerstand am roten Kabel passt soweit.
Solltest du am braunen Kabel wirklich 0Ohm haben hast du irgendwo einen Kurzschluss gegen Masse.
Dem ist nichts hinzuzufügen . Der Fehler ist halt im KabelBaum oder im Steuer gerät zu suchen .
Natürlich musst du einmal mit Steuergerät dran messen und einmal ohne .
So masse leitung von jedem einspritzdusen stecker zum Einspritzleisten stecker Ok
Vom einspritzleisten stecker zum steuergerat stecker ok.
Plus leitung vom einspritzventil stecker zum einspritzleisten stecker ok. Vom einspritzleisten stecker führt die leitung nahe sicherungs kasten dort sind extra stecker . Scheint in den Innenraum zu gehen. .
Erste spannungs Messung ergab 0.5 v an plus Kontakt von einspritzleisten stecker bei Zündung an
Sind die einspritzdusen immer mit 15 geschaltet wenn Zündung an ist ?
die einspritzdüsen bekommen ihren saft von einem von den beiden relays neben dem steuergerät.
da sollten 12v ankommen.
hast du auch mal masse zur karosse gemessen ? oder nur die kabel von stecker zu stecker ?
wenn kabel i o sind und die einspritzventile immer offen sind ist dein steuergerät im eimer
Habe mir Grade Schaltpläne angeschaut spannungs Versorgung könnt wie du schon sagtest von Relais..
Und Masse lauft in 1 Kabel zusammen dan schaltet das Steuergerät allgemein die Masse für alle Ventile also soll zyl 1 einspritzen und dann werden alle geöffnet?
Schließen die einspritzventile sobald sie mit Spannung versorgt sind ?
Du meinst ich soll mal die Masse von Steuergerät messen zur Karosserie ?
Aaaalso an den Einspritzventilen liegt dauerhaft Kl.15 an.
Du solltest also kurz nach dem einschalten der Zuendung an der Plusleitung der Einzpsritzventile 12V messen. Sobald die Kraftstoffpumpe abgeschaltet hat kann es sein,dass auch an den Einspritzventilen der Strom abgeschaltet wird (weil kein Drehzahlsignal vorliegt).
Dann solltest du messen vom Minuskabel der Einspritzventile zur Karosserie.
Hast du hier Durchgang dann sind die Ventile dauerhaft offen (Kabel durchgescheuert oder so)
Dann vom Stecker der Einspritzventile zum Steuergeraetestecker.
Hier solltest du nahezu 0Ohm haben.
Passt soweit alles liegt der Fehler im Steuergeraet.
Wenn bei dir sowohl die Pluskabel der Ventile als auch die Minuskabel in ein Kabel zusammenlaufen, dann deutet das auf ne simultane Einspritzung hin.
Bedeutet,dass alle Einspritzventile zusammen einspritzen...
Und die Einspritzventile oeffnen sobald das Steuergeraet nach Masse durchschaltet (also das Minuskabel der Ventile auf Masse legt).
Spielt aber keine Rolle das ich meine pumpe mir nem Schalter schalte War vorher ein vergaser
Werde morgen früh nochmal nach messen.
Was genau verabschiedet sich im Steuergerät
Chip ?
Platine ?
Bauteile wie Widerstände oder so?
Reparatur möglich ? Umloeten von Bauteilen?
Normalerweise schaltet das Steuergeraet sobald die Zuendung eingeschaltet wird den Steuerstrom eines Relais durch.Und zwar des Kraftstoffpumpenrelais.
Dieses laesst die Kraftstoffpumpe anlaufen und bei meinem GTI auch die Einspritzventile mit Strom versorgen.
Kommt kein Drehzahlsignal dann unterbricht das Steuergeraet wieder den Steuerstrom.
Sofern du alles andere richtig angeschlossen hast sollte das keine Rolle spielen.
Wenn du aber das Relais findest,dann schliess die Pumpe da an und du musst nicht immer ein und ausschalten...
Also nochmal Masse zur Karosse ist nicht vorhanden . Wenn Zündung an ist dann ist kurz Spannung auf den Ventilen danach geht diese weg
Die Leitungen zum steuergerat sind okay
Habe ein verbranntes Relais gefunden ..
Ausgetauscht und morgen muss ich dann die Batterie nochmal laden hoffentlich lag es an Relais. ..
Bin am verzweifeln !
Hab ein Steuergerät besorgt und getauscht das selbe Problem ! Spritz dauernt ein
Nochmal Alles gemessen !
Einspritzventile Stecker rot 12v
Braun kein durch Gang und unendlicher Widerstand
Widerstand von allen Kabel zum Steuergerät /Relais 0, 002 Ohm
Kann es irgendwie am Hall Geber liegen
Keiner noch ne Idee