Heute das erste mal Spritverbrauch bei dem neuen Gebrauchten ausgerechnet. Gestern über Landstraßen und Käffer gefahren, heute auch, 180,8 km aufm Tageszähler und sage und schreibe 23,92 Liter verbraucht, also 13,23 Liter auf 100km
Was auffällig ist: Man schaltet und ist zu schnell im 5. Gang (wir können im 5. Gang problemlos mit 50km/h durch die Ortschaft fahren und wenn wir dann außerorts auf 80 oder so beschleunigen, hat man das Gefühl, gerade mal im 4. zu sein und möchte dann noch höher schalten, so vom Motorgeräusch her, dabei ist man schon im 5. Gang und es geht nicht höher.
Was ist hier nicht richtig?
Welcher Motor ist denn verbaut?
Mit den dazugehörigen Getriebe oder einem anderen?
Es ist das Modell mit 1.043ccm und 33kW.
Ich hab keine Ahnung, ob was umgebaut wurde, ich geh davon aus, dass alles noch Original ist.
Ich bin völlig fertig.
TÜV war neu und AU ja auch, zwei Tage vor Kauf.
Klingt nach nem AEV, SPI.
Das original Getriebe ist sehr kurz abgestuft, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Bei wenig Leistung tritt man automatisch mehr drauf, ist klar.
Aber 13l sind zu viel, 7-9,5 je nach Fahrweise wären normal.
Denke das ein Sensor (Temperatur oder ähnliches) kaputt ist und sich der Motor nach Kennfeld arbeitet. Heußt er spritzt zu viel ein
Fahr mal am besten zu VW, und schmeiß was in die Kaffeetasse und lass ihn mal auslesen.
Was ist AEV und SPI?
Also, wir fahren sehr moderat, ich bin noch nie 100km/h damit gefahren, gerade auch, weil ich schon bei 80km/h das Gefühl hatte, nun endlich mal hochschalten zu müssen, aber schon im 5. Gang war.
Wird das teuer? VW-Werkstatt kann ich mir sicherlich nicht leisten.
Temperatur ist immer im Normalbereich, also in der Mitte von der Temperaturanzeige.
AEV sind Motorkennbuchstaben.
SPI steht für Single Point Injection.
Welche Drehzahl hast du denn bei 100kmh?
Bzw. da du noch nie 100 gefahren bist bei 80kmh?
Im 5. Gang versteht sich.
Zitat:
Temperatur ist immer im Normalbereich, also in der Mitte von der Temperaturanzeige.
Also ich hab jetzt net auf den Drehzahlmesser geschaut. Ich glaub, die Nadel steht meistens irgendwo bei 3.000 Umdrehungen. Wie gesagt, ich fahr damit höchstens 80km/h auf der Landstraße, weil ich eben da schon das Gefühl habe, im 4. Gang zu fahren.
Wenn er im Leerlauf ist, meistens so bei 800 und 1.000 Umdrehungen.
Ich hoffe, ich erzähl hier jetzt gerade keinen Mist, aber ich schau nicht so auf den Drehzahlmesser....
Was mir aufgefallen ist: Wenn der Wagen steht und im Leerlauf ist und man dreht am Lenkrad, dann geht die Drehzahl wohl jedes Mal kurz runter (glaub ich, zumindest ist der Motor da vom Geräusch her kurz vorm Ausgehen), geht dann aber gleich wieder hoch in den Normalberech.
Kühlwasseranzeige exakt immer in der Mitte.
Ich wohn in der Nähe von Hamburg.
Oh Mann, ich bin gerade völlig fertig.
Zitat:
ch glaub, die Nadel steht meistens irgendwo bei 3.000 Umdrehungen. Wie gesagt, ich fahr damit höchstens 80km/h auf der Landstraße
Wenn er im Leerlauf ist, meistens so bei 800 und 1.000 Umdrehungen.
Was mir aufgefallen ist: Wenn der Wagen steht und im Leerlauf ist und man dreht am Lenkrad, dann geht die Drehzahl wohl jedes Mal kurz runter (glaub ich, zumindest ist der Motor da vom Geräusch her kurz vorm Ausgehen), geht dann aber gleich wieder hoch in den Normalberech.
Ja, er hat wohl eine Servolenkung. Aber der Suzuki vorher hatte auch Servolenkung und da hatte ich nicht das Gefühl, er geht gleich aus, wenn ich das Lenkrad im Leerlauf drehe.
Was mach ich denn jetzt? Ich kann doch nicht mit diesem Spritverbrauch durch die Gegend fahren. Vielleicht geht mir noch der KAT kaputt. Andererseits, wie konnte der Anfang Februar denn durch die AU kommen? Seit ich den fahre, läuft er so (von dem Gefühl her, im 4. Gang zu fahren bei 80km/h obwohl schon problemlos 5. Gang bei knapp 50 km/h).
Ich will jetzt nicht rumheulen, aber ich bin gerade etwas fertig. Ich hab meine letzten Tacken da reingesteckt, dann kam noch eine Reparatur mit dem Hallgeber, das ist überstanden und auch okay, und heute trifft mich fast der Schlag an der Tankstelle, wo wir einen Viertel Tank nachfüllen mussten.
Zitat:
Drehzahl sollte recht konstant sein und nicht durchgehen bei keiner Belastung schwanken.
Hallo!
Also, dass der AEV kein Sparmobil ist, musste ich auch schon feststellen.
Um im Berufsverkehr normal "mitzuschwimmen" war man eben gezwungen, das Gaspedal öfters durchzutreten.
Ich kann auch nur empfehlen, den Fehlerspeicher per Diagnosegerät auszulesen. Eigentlich musst du dazu nicht extra zum VW Händler / Werkstatt. Diagnosegeräte haben eigentlich auch alle freie Werkstätten.
Was mir zum hohen Verbrauch nur einfällt:
Lamdasonde tauschen
Filter und Öle tauschen
Motor ggf. mal mit entsprechenden Reinigungsmitteln durchspülen
auch mal auf die Autobahn und Endgeschwindigkeit rauskitzeln... Den Motor quasi Freiblasen!
Auch eine defekte Abgasanlage (Kat, Vorschalldämpfer) kann meines erachtens (nicht 100% sicher!) den Verbrauch erhöhen.
lg
Chris
Abgasanlage sollte aber okay sein, wie gesagt, das Auto fährt so seit ich ihn im Februar gekauft haben, und da hat er TÜV und eben auch die AU bekommen.
Wegen der Temperatur, also ich hab gemerkt, dass er extrem schnell heizt. Also, ich kenn das von anderen Autos, man muß erst mal 20km fahren ehe die warm werden. Der Polo dagegen heizt fast schon vom ersten Kilometer an richtig gut.
Lambdasonde, stimmt es, dass die allein 150 Euro kostet und der Austausch noch mal 300 ? :'(
Zitat:
Lamdasonde tauschen
Filter und Öle tauschen
Motor ggf. mal mit entsprechenden Reinigungsmitteln durchspülen
Respekt für den Verbrauch
Ist ja schon ne Hausnummer.
Wie alt sind die Zündkerzen?
Wie beschrieben lass dein Fehlerspeicher mal auslesen. Kostet höchstens 20€!
Würd an deiner Stelle nur kurz auf Endgeschwindigkeit fahren um zu überprüfen, ob der Kat zu ist. Ist dem so, geht dem Motor sehr früh die puste aus.
Wenn du gleich auf dem Weg bist, überprüf dein Reifendruck. Wär schonmal nen Anfang
Sollte auch das Problem bald behoben sein wird sich trotzdem nix an der Getriebeübersetzung ändern. Kleiner Trost. Ich bin bei Tempo 90 auch kurz vor der 3.000 UPM Marke.
Gruß Micha
Hey ich würd auch mal die Spritleitung prüfen das hat ich damals bei meinem seat die war undicht und wenn er lief lief auch der sprit mit raus
sorry... ich meinte auch nur, dass es eventuelle Bauteile sind, welche den Verbrauch erhöhen können.
Auch habe ich geschrieben, dass der Fehlerspeicher als erstes ausgelesen werden sollte.
Das Öl + Filter und Motorreinigung viel kostet halte ich auch für ein Gerücht, ebenso tut es der Pflege des Motors nicht unbedingt schlecht
Zitat:
sorry... ich meinte auch nur, dass es eventuelle Bauteile sind, welche den Verbrauch erhöhen können.
hmm, aber wenn der Kat "dicht" ist, würde er doch die Abgasuntersuchung nicht bestehen oder sehe ich das falsch?
Stimmt!
Ist aber auch schon wieder ein Monat her.
Könnte so vieles sein. Erstmal Fehlerspeicher auslesen
Als erstes mal auf die Bahn und Vollgas.
Dann würde ich mir mal die Kerzen anschauen.
Das kostet erstmal nichts, dann vielleicht mal Fehlerauslesen lassen.
Hab net alles akribisch durchgelesen, aber wurden bremsen schon genannt? Bezüglich fest sein etc?
Das hät man beim tüv gemerkt denk ich
Ich würd die spritanlage auf dichtheit prüfen
Die Undichtigkeit würde aber ebenfalls beim Tüv auffallen
Ja aber es kann ja sein das inzwischen ein mader oder katze unter der haube war
Ja kann sein, ein Blick unters Auto wird sicher Klarheit bringen.
Danke erst mal für die Tipps.
Also, Bremsen dürften nicht fest sein. Würde selbst mir als Laie auffallen. Und die Jungs von ATU sind ihn ja letztens noch Probe gefahren (wo die den Zündverteiler ausgewechselt haben, siehe anderer Thread), die hätten das auf jeden Fall gemerkt.
Zündkerzen: haben sich die Jungs bei ATU sicherlich auch schon angeguckt im Rahmen der Sache mit dem Zündverteiler.
Benzinleitung: Wenn die undicht wäre, müsste man das doch unterm Auto aufm Parkplatz irgendwie sehen, aber da ist mir nichts aufgefallen auf unserem Stellplatz.
Vor Autobahn und Vollgas bis zum Anschlag hab ich irgendwie Angst :(
Kanns auch was mit der Drosselklappe sein? Weil im Leerlauf schwankt die Drehzahl immer etwas, pegelt sich immer etwas hoch und dann wieder runter und dann wieder hoch....
Ich lass ihn morgen mal auslesen. Braucht man für so was einen Termin? Ist VW-Werkstatt dafür besser oder kanns eine freie Werstatt genausogut?
Ach Mensch.... bin irgendwie traurig...
Die Drehzahl schwankt normalerweise immer ganz leicht.
Aber im warmen Zustand keine 200 Umdrehungen.
Der Verbrauch ist wirklich enorm hoch. War das ganze vielleicht nur Kurzstrecke bei sehr niedrigen Temperaturen?
Ob das jetzt im warmen Zustand im Leerlauf auch so ist, weiss ich nicht. Ist mir nur halt beim Starten aufgefallen, und da ist der Motor ja noch kalt.
Nein, war keine Kurzstrecke. Wir sind nach Lübeck und wieder zurück (2x 75km) und heute noch mal 2 x 15km.
Wenn der doch Tüv bekommen, sind alle wichtigen Teile erstmal ok, was der geschulte Prüfer sehen kann.
Und zu dem Angst und Autobahn, frag deinen Dad oder deinen Kumpel, etc ob se mitfahren, mal selber dir das zeigen wie man mit nem Polo links fährt und den Fuss drauf stehen lässt, dann wirst du sehen, es macht Spaß Gas zu geben.
Und das mit dem in der Stadt im 5. Gang fahren, wenn er untertourig läuft,(so ca 800-schätze mal 1500) und du dann um vorran zu kommen Vollgas gibst muss er auch mehr einspritzen weil die Drehzahl zu niedrig is, und er nunmal kein Hubraumwunder mit 2,8 oder mehr Liter ist. Die stecken solche Dinge in ihr Volumen und das juckt net wirklich. Er muss sich erst aus dem Drehzahlloch rauskämpfen.
Das mit dem Freiblasen
Hab jetzt paar Tage den Astra Combi meiner Mam gefahren, der nur Kurzstrecke lief, und seit ich damit BAB fahre und auch mal 160> läuft der ganz gut. Nur bei größeren Bergen kotzt er auf 120 ab. Weißschlamm lässt grüßen.
Klar ist er kein Hubraumwunder und mir gehts auch gar net so sehr um die Leistung als um diesen horrenden Benzinverbrauch
Ich habe den AER mit 999ccm und 50PS. Der zieht gut und ist sehr sparsam. Das Argument, dass die kleinen Motoren generell viel verbrauchen kann man also so pauschal nicht stehen lassen.
Aber von dem 45PS habe ich das schon oft gelesen/gehört. Würde mich auch mal interessieren, warum diese Motoren nicht nur bisschen mehr sondern direkt mehrere Größenordnungen mehr Sprit verbrauchen.
Wenn du ihn nur rollen lässt sprich auskuppelst wie is denn der rollwiderstand verglichen mit andren autos?
Zitat:
Ich habe den AER mit 999ccm und 50PS. Der zieht gut und ist sehr sparsam. Das Argument, dass die kleinen Motoren generell viel verbrauchen kann man also so pauschal nicht stehen lassen.
Aber von dem 45PS habe ich das schon oft gelesen/gehört. Würde mich auch mal interessieren, warum diese Motoren nicht nur bisschen mehr sondern direkt mehrere Größenordnungen mehr Sprit verbrauchen.
hey wieviel wiegt so ein 6n
880kg, wenn ich die Papiere richtig lese.
Aber trotzdem ist so ein Verbrauch ja wohl nicht normal
Wieviel ein Polo wiegt hängt von der Motorisierung und Ausstattung ab.
Zu finden ist die Angabe "Masse des sich im Betrieg befindenden Fahrzeuges" unter Punkt G.
Je nach oben genannten Vorraussetzungen kann ein 6N bis um 1100Kg wiegen.
zufall dass das so perfekt passt ich wollte zu dem Thema grade nen thread eröffnen. Ich habe zwar nen adx mit 40kw/55 PS und 1,3l aber exakt dass selbe Problem. im leerlauf schwankt die drezahl klingt als ob der auf 3pötten läuft und er schüttelt sich, geb ich gas und lass es wieder los bleibt er ca 2-3 Sekunden bei der Drehzahl die er beim gas geben erreicht hat und fängt erst dann wieder an zu fallen sinkt teilweise auff 500 touren und "regelt sich dann wieder ein" was bedeutet er schwankt zwischen 750 und 950 touren. auffällig ist auch so ne art "schieben" im 5 ten gang wenn man zwischen 25000-3000 touren das gas wegnimmt. Zündkerzen neu, Zündkabel alle durchgemessen 6Kohm ich glaube dass ist okay oder? vertelerkappe sieht ach gut aus werde ich trotzdem mal wechseln. Einspritzdüse ist frei und spritleitung ist dicht. Drosselklappe ist sauber, wenn die Lambdasonde abgeklemmt wird keine Veränderung, einzige aufällige ist sprühe ich bremsenreiniger unter den luftfilterkasten bzw an die Dichtung zwischen Drosselklappe und ansaugkrümmer geht die Drehzahl hoch(Falschluft?) und natürlich der hohe verbrauch bin seit gestern 140 km gefahren und knapp 13 Liter sind weg, die streke fahre ich öfter normal sind es durchschnittlich 7,2-7,9 je nach Fahrweise. Irgendjemand noch eine Idee wo ich ncht dran gedacht habe oder eine Ergänzung? Edit: achso dass Problem ist übrigens schlagartig aufgetreten, donnersag abend abgestellt und alles war gut und freitag morgen war das Problem da.
Okay also ich hab nen 86c der wiegt so etwas über 700kg
er hat ne 1.0er Maschine mit 45PS und ich hab einen verbrauch von rund 5Litern mal so zum anhaltspunkt also es stimmt hundert was ne einspritzdüsen spritleitung und und ansaugbrücke undicht und sone sachen nachschaun mehr kann man da ne sagen
ja scheinen ja noch mehr leute das problem zu haben vllt auch mal mit dem bremsenreiniger testen? dass haben wir immerhin nen anhaltspunt obs dass gleiche ist oder net.... ja meinste auslesen bringt was oder eher weniger? ja werde mal versuchen da provisorisch zu dichten und dann mal gucken...
Auslesen kann nie schaden aber so kann man gucken ob das mit der Luft passt aber wie schon mal hier rein geschrieben ich hat das mal beim Seat das die Spritleitung beschädigt war wen er dann lief droppfte es aus der Leitung da gehen auf dauer auch paar Lieter weg
ja gut erklärt aber nicht das stottern und so weiter... zum weiten hab ich die ja geprüft. d.h unterm aut bis vorne wo sie in den Kanal gehen alles trocken in den Kanal reingeguckt auch da alles trocken(Taschenlampe hilft) und wo ssie im Motorraum wieder rauskommt auch alles trocken.. auch tank ist dicht... wie gesagt die Dichtung vom ansaugkrümmer hab ich im verdacht dass der da falschluft zieht hatte dass schon mal jemand? ansonsten kommen morgen oderübermorgen erstmal Verteilerkappe und finger neu und natürlich mal kabel tauschen... hat der adx nen lmm? ich glaube nämlich net oder saugrohrdrucksensor? wenn ja wo sitzt der? und wie ist dass beim 6n mit der Lambda sonde?
Also bei mir tropfte es auf den kat sehr gefährlich
also das mit dem stottern haben hier viele das scheint beim 6n nen auto virus zu sein ^^ da lass mal auslesen ob da was im speicher steht ist das schnellste ^^
ich hasse es jeden morgen zur arbeit und abends zurück freue ich mich eig im einem Auto zu sitzen da ich auf arbeit schon so nen sägenden ruckelnden stotterden diesel Transporter fahre xD und jetzt sowas ja werde ich wohl mal machen lassen
Wenn nix drin steht filter gucken und kerzen luft klar ansonsten kann es bald nur noch elektronisch sein das problem
Könnte der heftige Spritverbrauch auch durch einen gerissenen Krümmer verursacht werden? Das wäre ja übel.
Woran würde ich das merken, ob es ein undichter Krümmer ist?
Und: Da bei mir die Motorwarnleuchte nicht leuchtet, heisst das, dass es nichts zum Auslesen gibt?
So ein Gejammer hier im Thema habe ich schon lange nicht mehr Gelesen
Ich habe auch einen VW Polo mit dem 1.0L AER Motor mit 50PS, der sieht auf der Autobahn öfter den Begrenzer (laut Tacho 170 bei 6200U/min) Und Rennt dort in den Begrenzer, der Motor würde noch weiter gehen wenn der Begrenzer nicht wäre, und das mit 250.000Km...
Also stell dich bitte nicht so an und Fahr mal bitte auf die Autobahn, Lass ihn laufen, gib alles was der Motor her gibt.
Wenn das Problem danach immer noch da ist, Meldest du dich hier noch mal.
Und fahr dann danach gleich zum VW Onkel und lass den kasten auslesen.
Der 6n hat keine motorkontrolllampe .
Fahr erstmal auf die Bahn .
Also, bin heute morgen zu VW.
Habe die Protokolle von TÜV und AU mitgenommen, der Mitarbeiter, der 45 Jahre bei VW arbeitet, meinte, wenn er die AU geschafft hat, ist die Lambda auch in Ordnung, sonst wäre er durchgefallen. Überhaupt wäre dieses Problem mit so heftig hohem Verbrauch sehr selten bei diesen Modellen und überhaupt nicht typisch, das hätte er höchstens 3x pro Jahr, und dann wären die Ursachen auch jedesmal völlig verschiedene.
Wegen meine Frage zum Auslesen, er hat mir gesagt, auslesen würde nicht viel Sinn machen, weil diese älteren Modelle noch nicht so die Fehler angeben wie die modernen, und bei dem Problem, das mein Polo hat, würde nichts ausgegeben werden, was zur Analyse von Wert wäre.
Dann hat er trotzdem mal den Computer drangehängt und festgestellt, es gibt keine Ausgabe, weil auch keine Spannung auf dem Anschluss war.
Anschließend ist er mal eine Runde gefahren, mal richtig draufgetreten, und sein Fazit: Es kommt gar keine richtige Leistung, er läuft nicht gut, daher müsste ich ihn halt mehr treten was auch mehr Sprit kostet. Dann sagte er was davon, dass man erst mal damit anfangen müsste, Steuer(ungs)?werte (?) zu prüfen und dann die Zündungswerte, ob das überhaupt richtig eingestellt wäre. Und man müsste auch herausfinden, warum keine Spannung auf dieser Buchse für den Analysecomputer aufliegt.
Er hat mir einen Termin für Montag nächste Woche gegeben, wo sie ihn mal checken.
Jetzt bin ich nur gespannt, ob das ganze Entwarnung für mein Portemonnaie bedeutet oder eher das Gegenteil.
Vielk glück und sag mal bescheid was das war...
Jupp, ich werd Bescheid sagen, was es war.
Hat jemand eine Idee, worauf das ganze hinauslaufen könnte? Ich meine, ich kann mir unter Steuerungs-Dingens und Zündungswerten nichts vorstellen, was die da als erstes prüfen wollen. Weiss jemand, worum es da geht?
Das hat was mit der Zündung zu tun da wird geschaut ob die stimmt oder verstellt ist
Und das mit dem Steuerungs..... -zeit/-wert.... (sorry, habe den zweiten Teil vergessen, weil ich mich damit net auskenne).... worum geht es da?
Hat alles mit der Zündung zu tun auf deutsch die wollen gucken ob er zu den richtigen Zeiten Zündet und denk auch ob das steuergerät i.o. ist
ich hasse es wenn man den wald vor lauter bäumen net sieht xD war nur nen popeliger untderdruckschlauch
Danke für die Info.
1. fehler: verteiler bei ATU eingebaut
könnte fast wetten das die nicht den korrekten zündzeitpunkt eingestellt haben - läuft ja
das würde einiges an kraft kosten und den verbrauch hochtreiben.
hab auch schon einige kunden mit dem 45 ps-leistungswunder in der werkstatt gehabt, naja ... bei allen war der verbrauch recht hoch
die nachfolge-50 ps- motoren sind da besser!
bin aber gespannt was vw da nu rausgefunden hat ...
Zitat:
1. fehler: verteiler bei ATU eingebaut
könnte fast wetten das die nicht den korrekten zündzeitpunkt eingestellt haben - läuft ja
das würde einiges an kraft kosten und den verbrauch hochtreiben.
hab auch schon einige kunden mit dem 45 ps-leistungswunder in der werkstatt gehabt,
Vielleicht haben Sie dann einfach nur vergessen die Schraube vom Zündverteiler festzuziehen und der hat sich mit der Zeit jetzt verstellt?
Lass das mal lieber prüfen ist mir mal passiert war ned so toll...
Zum glück hab ich den nach dem Knall umgetauscht bekommen
VW hat gerade angerufen, sie meinten, die Zündung wäre völlig verstellt gewesen. Und sie müssten einen Dehn(?)Schlauch bestellen wegen dem Servo-Öl-Verlust, der alte Schlauch wäre undicht, Verschleiß.
Bislang liegen wir bei 500 Euro Und 150 davon kostet der Schlauch.
Was mich nervt ist, dass sie natürlich keine Garantie geben, dass er jetzt besser zieht und weniger Benzin frisst. Bei dem derzeitigen Wetter ist auch keine Probefahrt möglich, wird aber natürlich gemacht, sobald die Straßen wieder frei sind.
Ich hab dem Typ gesagt, dass ich für 500 Euro natürlich schon ganz gerne die Gewähr hätte, dass er jetzt keine 13 Liter mehr frißt. Antwort: Können wir nicht garantieren, aber irgendwo mußte man ja anfangen, und wenn die Zündung total verstellt war....
Super. Na hoffentlich stimmt jetzt alles. Ich mach mir da echt etwas Sorgen. Denn schon vorm Einbau des Zündverteilers hat er damals so viel Sprit gefressen, wenn ich richtig gerechnet habe.
Irgendwie bin ich gerade sauer. Als ich den Termin vereinbart hatte, war die Rede von 50 - 100 Euro für die Fehlersuche. Dazu kommt der Schlauch für 150 Euro und das Einbauen, wobei ich nicht weiß, wie lange so ein Einbau kostet. Aber okay. Aber nun wollen die noch sehr sehr viel mehr - ohne Gewähr, dass es dann auch okay ist. "Dann müssen wir mal weitersehen" war die Antwort.
Ist das seriös? Ich kenne es eigentlich so, dass bei größeren Dingen vorher gefragt wird. - Dann wäre ich nämlich in eine andere Werkstatt gegangen. Rätselraten zu dem Preis - da kann ich auch in eine freie Werkstatt gehen, wo Rätselraten weniger kostet.
nun ja, zündzeitpunkt einstellen ist doch schon mal ein guter anfang, kann dir aber auch nur sagen, was deine werkstatt dir sagte ...
solltest du z.b. ein leckendes einspritzventil haben, ist mit der zündungseinstellung der fehler noch nicht behoben :(
ist natürlich rotz bei dem wetter, aber zumindest ein leistungsgewinn solltest du beim ersten mal bei trockener fahrbahn schon merken.
das mit dem servoschlauch ist natürlich auch doof, ne neue pumpe in einer freien werkstatt wäre finanziell gewesen schon besser gewesen - aber wenn dir unter last der schlauch platz, autobahnkurve oder so, am besten nur eine hand am lenkrad ... also besser tauschen!
kannst ja ein 2. angebot dafür in ner freien werkstatt holen, der schlauch wird wohl original sein müssen (mangels alternativen), aber am lohn liesse sich evtl sparen ...
Also ich lese da die Zündung war nur verstellt gewesen?
Ich glaub ich hab ins Schwarze geraten
Also das ist ja nun wirklich kein Aufwand die Zündung einzustellen das kann nicht so teuer sein!
Und wegen dem Server Schlauch würde ich sagen sag denen du willst das nicht!
Fahren kannst du trotzdem und da sollte dein nächster Weg in eine Freie Werkstatt sein.
Wieso bringst du den Wagen auch zu Vw?
Ich lass bei Vw rein garnichts Instandsetzen, nur den Kundendienst lasse ich dort machen.
Für Reparaturen ab in die freie Werkstatt..!
Zitat:
Also ich lese da die Zündung war nur verstellt gewesen?
Bist du den Wagen jetzt wieder gefahren?
Eine richtig eingestellte Zündung sollte sich beim Gas geben schon bemerkbar machen.
Nein er ist noch in der Werkstatt, weil das Wetter für eine Probefahrt momentan nicht wirklich geeignet ist. Hier schneit es tonnenweise.
Also, Polo ist wieder daheim. Sind eben mal knapp 60km gefahren, vorher und nachher an derselben Säule vollgetankt - 4,16 Liter. Also 7,22 auf 100km. Für diese Außentemperaturen und Winterreifen finde ich das ok. Lag also an der völlig verstellten Zündung.
Muahaha also tatsächlich richtig geraten.
Dann haben die beim wechsel nicht richtig fest geschraubt eigentlich sollte das auf Garantie leistung gehen.
Beim nächsten mal kannst du das ganz einfach selber prüfen, wenn du vor deinem Motorraum stehst siehst du rechts am motor so einen runden ich sag mal Metallring ca so dick wie eine normale Tasse wo 5 Kabel rein gehen.Wenn das locker ist oder sich drehen lässt dann stimmt was nicht.
Falls es mal so sein sollte, lässt du den motor laufen und drehst so lange bis keine fehlzündungen mehr kommen und die Drehzahl pi mal fingerdaumen bei 900 - 1000u/min ist.
Ist auf dauer nicht perfekt aber sollte solche imens hohen Spritkosten vermeiden.
Bin nicht sicher, ob das eine was mit dem anderen zu tun hat (Wechsel des Zündverteilers und Einstellung der Zündung), weil ich ja zurückgerechnet hatte, und demnach war der Spritverbrauch VOR dem Auswechseln des Zündverteilers auch schon so hoch.
Von Fehlzündungen habe ich übrigens nichts mitbekommen, das hätte ich eigentlich hören müssen, oder?
nich unbedingt ... jedes auto hat mehr oder weniger fehlzündungen.
zum verteilereinstellen braucht man schon mehr als den willen zum rumdrehen
zum verteilerwechsel:
es kann natürlich auch sein, das der "alte" nicht kaputt, sondern auch nur verstellt war ... hab meine meinung zum A llgemeinem T eiletausch U nternehmen ja kundgetan
beim fehlerspeicher auslesen zeigen die alten vw ja grundsätzlich was von zündfunke fehlt oder so, den genauen text weiß ich grad nich aussem kopf.
"garantieleistung" oder so ... die leistung wirst du kaum rückwirkend erstattet bekommen, weil die A mateure (Treiben Unfug) ja 2 versuche auf nachbesserung hätten.
edit: und ja toni, du hast nach mir richtig geraten das der zündzeitpunkt verstellt war
Was wirklich nach dir?
Okay dann lass ich dir natürlich den vortritt
Ich habe du zu A uto T eile U mlackiert auch so meine Meinung.
Da gehen so einige Gerüchte rum von wegen 20km nach dem TÜV bei denen Motor schaden und solche späßchen.
Aber darum gehts hier ja nicht.
Ich vermute auch mal das vorher schon etwas verstellt war und in der Werkstatt wurde nicht abgeblitzt sondern in der selben Position einfach festgeschraubt.
klingt plausibel
wir zum beispiel haben gar nix mehr zum zündzeitpunkt prüfen in unserer werkstatt - brauch ich evtl nur 1-2 mal im jahr ... ich liebe es werkzeug zu leihen
BTW: A lte T eile U mlackiert wäre noch besser
Die haben noch viel mehr Spitznamen
Wir wünschen der Lollo mal noch viel Glück, auf das der gute jetzt noch lange läuft
Ja danke euch, bis jetzt läuft er gut, drückt mal die Daumen
Dafür bin ich jetzt auch pleite und der Urlaub im Mai ist arg gefährdet. Aber ohne Auto wäre er das auch gewesen.
Eigentlich kann ich auf ATU bisher nicht schimpfen, es gibt aber auch Unterschiede, gleich hier im Nachbarort ist eine, die ist im Internet übelst bewertet, und dann die andere in HH drin, da fallen die Kritiken sehr gut aus.
Euch allen ein schönes WE