Hallo, ich geh mal davon daß die Anzeige der Kühlwassertemperatur bei meinem 6N1 noch nicht beruhigt ist und daher immer etwas rauf und runter schwankt. Jetzt wo es etwas kälter geworden ist, kommt mir das aber schon etwas "unnormal" vor, WIEVIEL sie schwankt. Sobald ich bergab fahre und wenig Last am Motor anliegt, geht sie auf ca. 70 Grad runter und unter Last steht sie bei 80 Grad etwa. Auf 90 geht sie nur im Sommer, da bewegt sie sich dann zwischen 80 (ohne Last) und 90 (mit Last).
Mit defektem Thermostat dürfte sie bei Minusgraden ja nichtmal in den Bereich von 70 Grad kommen denk ich, daher würde ich gern wissen, ob das normal ist und ob die Heizung beim 6N1 generell nicht so prickelnd ist? Dauert natürlich auch bis er mal warm wird innen.....
Ist ein 6N1 mit 1.6L und 75PS, einer der ersten von 1994.
Gruß
ich denke mal das bei dir ständig der große kreislauf offen ist. da her kommen die schwankungen.
neues thermo und gehäuse.
Also ich vermute mal es ist das Thermostat. Ich habe genau das selbe Problem, allerdings noch etwas schlimmer und meine Heizung wird immer noch angenehm warm. Wie es bei mir abläuft kannst du hier nachlesen:
http://www.polotreff.de/forum/t/227211
Lg Kevin
Ich hab zunächst auch aufs Thermostat getippt, aber da ich dieses Fehlerbild (großer Kreislauf ständig auf) schon bei mehreren Fahrzeugen erlebt habe, hab ichs erstmal verworfen. Dort wars immer so, daß die Heizung eben wirklich nur lauwarm geworden ist und ein heizen des Innenraums nicht möglich war. In meinem Fall wirds eigentlich schon warm, aber es dauert eben ein Weilchen.
Da es mein erster VW überhaupt ist an dieser Stelle mal die Frage, wie sich die Temperaturanzeige verhält, wenn alles ok ist?
Ist es auch bei meinem alten 6N schon so, daß die Anzeige mittig steht und auch dort bleibt, egal wie die Motorlast aussieht?
also bei mir geht se auf 90° hoch und da bleibt se auch egal wie ick fahre ob Stadt, Autobahn oda Bundesstrasse und warm wird des innen bei mir auch recht zügig, drehe meist wieder innen n bisel runter weil ick sonst in Badehose drinne sitzen könnte.
Zu 99 % Thermostat.
Hatte ich auch schon.
Austausch dauert nicht lange
Bei mir ist es genauso wie bei Rotti-Ben. Temperatur wie angenagelt bei 90° .
Kleines Aber:
Nachdem ich vor 2,5 Jahren den Motor raus hatte für diverse Überholungen am Motor und im Motorraum, hatte ich das gleiche Problem wie du Charly. Ich dachte auch das Thermostat wäre kaputt. Also habe ich es ausgetauscht mitsamt Thermostatgehäuse. Aber das Problem war genauso wie vorher. Habe dann, weil es Winter wurde, keinen Nerv gehabt das Problem fachmännisch zu lösen und habe statt dessen einfach ein Stück Pappe vor den Kühler gelegt. Das hat auch geholfen. Im Frühjahr habe ich die Pappe wieder rausgenommen, wobei das Problem zu meiner Verwunderung wie weggeblasen schien. Auch als es dann wieder mal kurz kälter wurde, war das Aufwärmverhalten ganz normal und die Temperatur wie angenagelt. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass sich ein defektes Thermostat selbst repariert, denke ich, ich hatte das System damals nicht ordentlich entlüftet. Irgendwann nachdem ich die Pappe drin hatte, hat es sich wahrscheinlich selbst entlüftet.
Mach einfach mal das Thermostat raus und leg es in kochendes Wasser.
wenn sich dabei nix ändert-> neues holen.
Kühlsystem entlüften mittels durchkneten der Schläuche bei laufendem Motor.
Also in der Bucht kostet das komplette Thermostatgehäuse inkl. Fühler und Thermostat selbst um die 40-50 Europas. Dafür fang ich hier kein gebastel an mit testweise ausbauen und sowas. Brauch das Geschoss jeden Tag und es wird kalt!
Wie wäre denn der grobe Ablauf wenn ich das Teil tauschen wollte? Arbeitsaufwand? Spezialwerkzeug? Denk ich hab alles da, es sei denn in Wolfsburg hat man wieder ganz spezielle Spezialschrauben verarbeitet oder sowas......
Zitat:
Also in der Bucht kostet das komplette Thermostatgehäuse inkl. Fühler und Thermostat selbst um die 40-50 Europas. Dafür fang ich hier kein gebastel an mit testweise ausbauen und sowas. Brauch das Geschoss jeden Tag und es wird kalt!
Arbeitszeit ca 30min max, davon 10-15min schrauben, rest Frostschutz auffüllen und entlüften.
http://www.ebay.de/itm/Thermostat-Flansch-VW-Polo-6N-6N1-6n2-6KV2-6KV5-/110970354429?pt=DE_Autoteile&hash=item19d6593afd&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Mit Thermostaten aus der Bucht hab ich keine gute Erfahrungen gemacht, das schäbigste war nach einer Woche hinüber.
Es kommt auch immer darauf an wie das Thermostat kaputt ist. Wenn es ganz offen ist wird der Motor schlecht warm, wenn es nur einen Spalt aufsteht kommt es nur zu Schwankungen.
Daß im Normalfall die Anzeige wie festgenagelt bei 90° steht ist beabsichtigt. Die Temperatur schwankt zwar, aber um den Fahrer nicht zu beunruhigen werden diese normalen Schwankungen nicht angezeigt. Bei alten Autos ist das nicht so, da schwankt die Anzeige immer etwas.
Grüße,
keine Angst mach das jetzt schon zwei Winter durch sowohl mit dem 6n und nem Audi A2, nix Thermoschaden, dein Kreislauf wird nur durch die Kälte gestockt an einem Engpass im System der gerne einfriert. Die Schwankungen sind normal. Mein 6n ging letzten Winter auf 70 Grad im Gefälle zurück eben weil die Kreise nicht öffnen konnten. Ist aber ein bekanntes Probs. bei den Motoren.
Habe ich noch nie gehört. Kannst du das näher erklären? Wo ist der Engpass? Warum friert hier Wasser ein und warum soll das schwankende Temperaturen verursachen?
Wir haben das slebe Problem gerade in unserm A4....er braucht ewig bis er auf 90° kommt..und das nur inner Orts...fährt man schneller als 70 Km/H gehts wieder zurück auf "Start"..also kalt..wird man wieder langsamer, steigts wieder auf die gewohnten 90°..total irretierend..
würd sagen denn is da was faul bei deinem A4, bei unsern is det nicht so.
Das Thermostat ist dazu da den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und Schwankungen zu vermeiden. Kühlt das Wasser bei wenig Last ab ist da was faul. Entweder macht das Thermostat nicht richtig zu oder das Wasser gelangt über einen anderen Weg in den großen Kreislauf. Beschädigungen am Thermostatgehäuse wäre da eine Möglichkeit.
Engpässe die gerne einfrieren hab ich auch noch nicht gehört. Kühlwasser darf nicht gefrieren, dafür gibt es Frostschutz. Und das als normal zu bezeichnen ist meiner Meinung nach relativ gewagt. Es soll ja Leute geben denen das Wurscht ist ob die Peripherie eines Motors richtig funktioniert, Hauptsache die Kiste fährt. Aber wenn ich das von einem KFZ Meister lese mache ich mir ernsthaft Gedanken, und bin froh meine Autos selbst am Laufen halten zu können.
Sehe ich genauso Spooner!
Zitat:
Die Schwankungen sind normal.
wenn du nen AEA motor hast reicht in der regel ein neues thermostat + dichtring, es sei denn du überdrehst die zwei schrauben am gehäuse was bei dem plastikteil schnell passieren kann.. dann haste bissl mehr arbeit
als ich damals das gleiche temperaturproblem hatte, sah mein thermostat so aus
Hallo an Alle
Mit Interesse habe ich mir gerade diesen Thread durchgelesen... denn ich habe genau das gleiche Problem mit meinem 6N. Nur bei mir hat es vielleicht noch eine kleine Vorgeschichte:
Anfang des Jahres wurde der Motor bzw das Kühlmittel zu heiß. Temp-Anzeige stieg über 90° bis ca. 110°C. Also Auto sofot abgestellt und abschleppen lassen. Habe dann ein neues Thermostat besorgt und einbauen lassen. Nach einer Probefahrt bestand das problem immernoch. Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass häufig auch das Gehäuse im Eimer ist. Also inne Werkstatt. Die haben mir dann nochmals ein neues Thermostat und diesmal mit Gehäuse eingebaut. Testfahrt... Alles i.O. Temp geht nicht höher als 90 °C.
Doch jetzt habe ich seit einigen Monaten das Problem wie hier im Thread beschrieben: Temp-Anzeige bewegt sich nur Richtung 90 bei langsamen fahrten, bei stehen an der Ampel oder Bergauf. Sobald ich etwas schneller Fahre geht die Temp wieder Richtung 70...
Jetzt frage ich mich aber ob in dieser kurzen Zeit das Thermostat schon wieder einen weghaben kann, oder ob es doch noch an etwas anderem liegen könnte?
Gruß, NiC
Wie schon gesagt, das hatte ich auch nachdem ich das Thermostat + Gehäuse vor 2 Jahren getauscht hatte. Wegen der Kälte und Regen habe ich das nicht fachmännisch behoben sondern nur ein Stück Pappe vor den Kühler gestellt. Als ich die Pappe im Frühjahr, als es wieder wärmer wurde weggenommen hatte, schien das Problem wie weggeblasen. Auch als es dann wieder für paar Tage wieder kälter wurde, blieb das Problem verschwunden.
Meine Erklärung (die aber nicht zwangsläufig stimmen muss) war, dass das Kühlsystem entlüftet werden muss. Bei mir muss sich das aus irgendwelchen Gründen über den Winter selbst entlüftet haben. Denn bis heute, auch über den letzten Winter ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.
Ich vermute, dass sich das System bei einer etwas höhertourigen Fahrt (weil die Wasserpumpe bei höheren Drehzahlen mehr Durchsatz bringt) über Berg und Tal und Kurven (weil die Luftblasen im System dadurch Stück für Stück vorarbeiten können) von selbst entlüftet hat.
..de Pappe vorm Grill..das kenn ich auch noch^^
@Avoverkauf
Zitat:
Der Wert, ab dem 90°C konstant angezeigt werden beträgt 72°C oder 75°C.
Hatte ich weiter oben schon beschrieben, um den Fahrer nicht zu verunsichern werden die normalen Schwankungen nicht angezeigt. Erst wenn die Temp aus dem Normalbereich läuft reagiert das Instrument. Wie das umgesetzt wird - keine Ahnung. Bei meinem alten Escort schwankt die Anzeige hoch und runter, da ist aber auch keine Zahlenskala sondern ein Normalbereich in dem sich der Zeiger bewegt.
Entlüftet wird das System automatisch über den Ausgleichsbehälter, wenn das Kühlwasser einmal Temperatur hat und der Lüfter anspringt, sollte eigentlich alles an Luft draussen sein.
Thermostate können schon nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, je nachdem welcher Hersteller oder evtl. Produktionsfehler. Mein Polo war 12 Jahre alt und hatte immernoch das erste Thermostat drin.
Hat das Thermostatgehäuse beim Polo einen Beipass drin? Der Escort hat sowas und wenn der nicht schliesst (weil vergammelt) wird das Wasser auch nicht warm.
Weiß ich auch nicht, ob da ein Bypass drin ist. Habe zwar mal grob geschaut, aber nichts gesehen. Aber eigentlich MÜSSTE es so eine Bypass geben.
Beim Schließen ging es zwar ohne Bypass. In dem Fall fließt genug Wasser am Thermostat vorbei, so dass dieses jederzeit weiß, wann es schließen soll.
Wenn das Thermostat aber geschlossen ist, und kein Bypass vorhanden wäre, könnte der Kopf sich stark erwärmen, aber das Thermostat würde davon erst mit starker Verzögerung (Wärmeleitung) etwas mitbekommen. Mit einem minimalen Bypass würde das heiße Wasser aus dem Kopf einigermaßen zeitnah am Thermostat vorbei fließen, so dass dieses dann öffnen könnte.
Zitat:
Oder gibt es eine Art Kennfeld im Kombiinstrument, das die realen Werte kontinuierlich so umsetzt, dass die Werte bei Annäherung an den Wert 72° kontinuierlich immer ingenauer werden um dan von 72 bis sagen wir mal 110° halbwegs konstant zu sein und danach wieder anzusteigen?
Das mit den schwankenden Tanknadeln ist ja etwas anderes, als die bei 90° festgenagelte Motortemperatur, die ja im Prinzip geschönt ist.
Die Tanknadel schönt ja nicht, sondern wird nur davon abgehalten, bei jeder Kurve rauf und runter zu gehen.
Servicemode wäre sehr interessant. Aber in meinem 6N1 habe ich das glaube ich gar nicht ? Aber ich könnte mir auf jeden Fall die Motortemperaturen in den Messwertblöcken anschauen.
Was ich definitiv sagen kann: Wenn ich meine Auto einen langen Berg hinauf scheuche, bleibt die Motortemperaturanzeige wie angenagelt, aber die Heizung bläst definitiv mit mehr Schmackes. Das unterstützt voll die Behauptung von Avo.
Das ist echt ein wenig kurios beim 6N. Fakt ist und bleibt aber: Die Temp muss bei 90° im Kombiinstrument bleiben! Der alte ZE Tacho hat auch einen Diagnosemodus, bei dem zumindest die Tankanzeige lustig hin und herwackelt wenn man fährt.
Die allgemeinen Temperaturen sind wohl davon abhängig:
- Motortyp
- der verbaute Kühler (mit/ohne Klima)
- und die Toleranzen beim Thermostat.
Der 1,0 Liter 50PS Alumotor ist thermisch wohl eher "kalt", ich schätze aufgrund des höheren Wirkungsgrades und des Alugehäuses. Im Winter dauerte das bei dem immer ne gute Zeit, bis es muckelig warm wurde. (Kleiner Kühler) Deswegen frieren die wohl auch gerne ein
Mein alter 1,6er AEE war thermisch recht "heiß". Beim parken 2x rangieren oder ne Minute im Leerlauf stehen und der Ventilator lief. Heizung im Winter war ne Wucht. 1,5 Kilometer gefahren und die Heizung war schick heiß. Sowohl mit dem kleinen als auch mit dem mittleren Kühler (den es eigentlich nur beim SDI gab).
Ein Freund hat nen 1,4er mit 60 PS (APQ) und Klima. Der war thermisch immer 10°C unter den Temperaturen des AEE und brauchte im Leerlauf auch lange, bis da mal der Ventilator anlief. Mit Klima an lief der Ventilator allerdings oft, und dann geht der auch auf Stufe 2. Aber das hat dann ja nix mit der Motortemp zu tun, obwohl er natürlich auch die dann automatisch mit runterkühlt.
Zwei Bekannte mit 1,4 16V... Kühler identisch. Bei einem lief der Ventilator auch sehr oft, bei der anderen quasi nie.
Dass die Temperaturanzeige über die 90°C ging, hatte ich dagegen nie. Auch nicht mit Wohnwagen
So also hier ein kurzes Feedback: Ich hab nun das Thermostatgehäuse komplett neu gemacht inkl. Thermostat und Fühler, was nebenbei gesagt im übrigen eine elende Drecksarbeit ist...... Allein die bescheuerten Schlauchschellen machen einen schon wahnsinnig bis man an alle rangekommen ist......
Wie dem auch sei, das ausgebaute Teil hatte optisch keinerlei Defekte und auch das abgekühlte Thermostat war komplett zu. Dachte schon das wäre für die Katz, aber nachdem alles drin war und neues Kühlwasser, klappts jetzt "anscheinend" einwandfrei.......recht zügig auf 90 Grad und rührt sich keinen MM da weg........... Mal sehen ob auch alles so bleibt und dauerhaft klappt, schonmal danke für die Hilfe.
Gruß
Auch von mir Danke für das Feedback, obwohl wir genau genommen immer noch nicht wissen, ob Thermostat oder Gehäuse eine Macke hatten (die man nur nicht sehen kann) oder ob es an der Entlüftung lag.
Beim 6N ist das doch Null Problemo mit dem entlüften?
Kühlflüssigkeit reinkippen, Motor anschmeißen und dann mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen bis der große Kühlkreislauf aufmacht. Dann blubbert der einmal, man kippt was nach, wartet bis der Lüfter anläuft, es blubbert nochmal etwas, nochmal leich was reinkippen und fertig. Hab danach nie wieder was nachfüllen müssen.
Ja das stimmt Avo (wie immer) aber ich hatte es wirklich mal geschafft, falsch zu entlüften, so dass ich die erste Zeit mit zu kühlem Motor rumgefahren bin, bis sich das System dann irgendwann selbst entlüftet hat. Zwischenzeitlich hatte ich das Problem halt mit Pappe vor dem Kühler entschärft.
Was ich noch vergessen hatte: Der Deckel vom Ausgleichsbehälter muss dabei offen sein.
Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wie ich es damals gemacht habe, aber so wie ich mich kenne, hatte ich einfach das Wasserfrostschutzmittel eingefüllt bis es zwischen min und max war und dann einfach Deckel drauf und fertig. Erst später habe ich gelesen, wie man das richtig macht. Zu meiner Entschuldigung, bis vor 7 Jahren habe ich gar nichts selbst geschraubt und an meinem Fiesta, den ich bis vor 2,5 Jahren hatte, musste ich nie Wasser einfüllen. Nicht mal nachfüllen. (in 320TKm wirklich nicht ein einziges mal)