Hallo Leite!
Sorry, dass ich mal wieder doof fragen muss, aber ich hab mal wieder ein Problem mit meinem kleinen....
...Folgendes passiert:
Wenn ich kalt starte, anfahre oder auch bei warmem Motor in niedrigen Gängen aufs Gas trete, fängt es an, rythmisch zu qietschen. Dachte erst, es wäre mein Sitz, kommt aber scheinbar nicht vom Innenraum. Vergleichen kann man das Geräusch mit dem, wenn man son Sechserpack Mineralwasser, der eingeschweisst ist, aufmacht und die Flaschen aneinander reiben. Hab bloß keinerlei Ahnung, wo ich suchen soll. Hat einer von euch ne Idee?
Ach ja, das geräusc ist auch extrem, wenn ich nur mit Stzandgas anfahre .
Ist ein Polo 9N3 TDi 2006, 125.000 km. Wurde noch nichts an >Radaufhängung oder Fahrwerk bisher gemacht.
Danke für euere Hilfe.
Bei der Kälte tritt das häufig beim Keilrippenriemen auf.
Dessen Gummi ist jetzt hart und nicht griffig.
Die Rollen drehen daran etwas durch.
Das vergeht wenn die Temperaturen wieder steigen.
Das Geräusch kommt auch, wenn der Keilrippenriemen schon älter und nicht mehr griffig genug ist.
Und es kommt, wenn die Spannung nicht mehr ausreichend ist.
Das macht man mit der Lichtmaschine.
Aber nicht zu dolle nachspannen, das geht auf die Lebensdauer der Lager.
Wenn der Motor wärmer ist und das Geräusch weg geht, dann lass alles wie es ist.
Zum Nachspannen lös die Schrauben der Lichtmaschine, hebel sie ein wenig zu dir und zieh die Schrauben wieder fest.
Bitte nicht zu straff spannen.
Sollte sich noch nen cm drücken lassen bzw. mit den Fingern um 90° drehen.
Zitat:
Bei der Kälte tritt das häufig beim Keilrippenriemen auf.
Sicher kann das dann auch auftreten.
Altes und neues Gummi wird bei Kälte härter.
Mach dir da also keine großen Gedanken.
Und daß es nicht bei jeder Drehzahl geschieht ist auch normal.
Sobald die Temperaturen steigen, also heute eigentlich schon, sollte es weniger werden oder weggehen.
Tut es das nicht, dann kontrollier die Spannung und stell ggf. etwas nach.
Also...
....das Geräusch kam vorher auch, wenn der Motor warm ist...aber jetzt ist es weg?!?
Bin immer noch skeptisch, könnten es evl. auch die Querlenkerbuchsen sein? Die sind bei mir noch nie gewechselt worden
Dann schau doch fix mit ner Taschenlampe nach.
Logisch, aber (jezt kommts) ich weiss nciht, woran man sieht,d ass diese kaputt sind
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Also, hab die mir gestern angeschaut - völlig zerstört
Hab dann etwas Kriechöl drauf, dann war das geräusc kurz weg
werde die gegen die Buchsen vom A2 tauschen. Danke für euere Hilfe :=)
Prima!
Ein Bildchen wäre nicht schlecht, dann sehen die Leute mal, wie eine Buchse nicht aussehen soll!
Zitat:
Ein Bildchen wäre nicht schlecht, dann sehen die Leute mal, wie eine Buchse nicht aussehen soll!
Ach du scheiße, na das ist schon heftig.
Dann weißte ja was zu tun ist.
Zum Glück hat mein 9N3 schon die Vorderachse vom Polo 6R.
Da wurde auf die altbewährte Vorderachse vom Golf 4 zurückgegriffen, weil die 'Neuentwicklung' mit solche Probleme bereitet hat.
Zitat:
Zum Glück hat mein 9N3 schon die Vorderachse vom Polo 6R.
Ez. 03.2009 um genau zu sein.
Da sind noch andere Verbesserungen eingeflossen, z.B. weich geschäumtes Armaturenbrett.
Zitat:
Da sind noch andere Verbesserungen eingeflossen, z.B. weich geschäumtes Armaturenbrett.
Also, sorry, wenn ich das mal sage, aber beide Anleitungen sind in der Praxis nicht durchführtbar. Ohne die Antriebswelle loszuschrauben kommt man nicht an die schrauben ran....nicht zur Nachahmung empfohlen. Geh morgen erst einmal einen SW 36er Schlüssel kaufen
Man sollte schon ein begeisteter Hobbyschrauber sein mit ausreichend Werkzeug, Werkbank und ner schönen Garage.
2 linke Hände sind auch fehl am Platze.
Schraubererfahrung ist immer gut.
Bissl Material um ggf. selbst eine Werkzeughilfe zu basteln ist auch nicht schlecht.
Das ist ja grad das Schöne am Schrauben, irgendwie an das Teil zu kommen und dann versuchen selbst zu wechseln.
Mir macht sowas Spaß!
Macht mir ja normalerweise auch Soaß, aber dieses Mal hat mich das übelst fuchsig gemacht, weil nix geklappt hat. Erst mal muss die Gelenkwelle raus, welche ne 36er Innenzwölfkant - Nuß braucht. Dann hab ich diese für erschwingliche 35€ gekauft.Endlich die Mutter runter, sehe ich - ich brauch nen Abzieher -,-
Den zu bauen ist nciht das Problem . Sonst schraub ich auch sehr gerne, aber nicht, wenn nichts klappt ^^
Willst du den ganzen Querlenker demontieren?
Versuch es doch erstmal ohne Ausbau.
Wollte ich ja.....
Aber da gibt es zwei dreizehner Schrauben, die von der Gelenkwelle verdeckt werden und an die ich nicht rankomme. Zuden stört die Welle, wenn ich Lagerbock und den Träger rausnehmen will.
Vielleicht bin ich ja zu ungeschickt, aber es ging einfach nicht raus, dann hab ichs vertagt. Hast du das schon mal gemacht?
Reicht es nicht, wenn man die Antriebswelle vom Getriebe schraubt und bissl wegdrückt?
Weil da kann man die ganz unkompliziert lösen.
Soo....
....eine Odysee ist das, sag ich euch
Beide Anleitungen sind noch so umsetzbar, Musste jede Menge basteln. Gelenkwelle ab, Lagerbock + Querlenkerträger komplett raus. Der Scheiss war soooo fets, anders gings nicht.
Fazit: drei Tage für EINE Seite. Brauch jetzt erst einmal Pause, andere Seite in zwei Wochen, wenn mein Dad ausm Urlaub da ist, er unterstützt mich
Aber wirklich: Absolut nix für Laien.
Laien fahren in die Werkstatt und zahlen.
Wir versuchen es lieber selbst.
Wo bleibt denn sonst der Spaß und Erfolg.
Kurze frage an diejenigen, die A2 - Lager verbaut haben:
Ist bei euch auch die Virbration des Motors stärker geworden? Bei mir vibriert zwischen 1200-1700 Umdrehungen alles stärker als mit den alten Buchsen.
Die Motoraufhängung wurde eigentlich nicht geändert, sondern die Buchse des Querlenkers.
Was sich verändert ist die Straffheit des Fahrverhaltens.
Bessere direktere Reaktion aufs Lenken und nicht mehr so schwammig.
hmm...okay....schauenw ir mal, wie sichs anhört, wenn die zweite Buchse Ihren platz gefunden hat
Sooo....zweite Seite auch noch gemacht.
Fazit :
Irgendwie amgenehmeres Fahrgefühl mit den a2 Buchsen, super empfehlenswert. Danke an alle, die mir hier Tipps gegeben haben, besonders nennen möchte ich paul1800, der hier als gute Seele fungiert hnd auch anderen usern immer hilft. Danke dir für alles
Gerngeschehen.
Technisch versuche ich immer bissl mitzuhelfen.
Bin auf mehreren Polo-Seiten unterwegs, und dabei lernt man auch einiges Kennen.
Schraube selbst gern und als Maschinenbautechniker machts auch Spaß.
Bin mittlerweile Moderator bei Polo-GTI.com.
Auch Serienpolos sind willkommen
noch was als Ergänzung:
Hatte dann ein unangenehmes fahrgeräusch, nachdem ich fertig war.....die Koppelstang fahrerseite hats auch erwischt.....aber die war ja schon fast peinlich einfach zu wechseln, im Vergleich zu den Buchsen
Jetzt ist erst mal weider Ruhe im Puff
ja, ist ein schönes Gefühl, alles erstmal wieder erneuert zu haben.
60.000 km Ruhe.