Hallo Leute
Ich habe da ein kleines Problem mit meiner Batterie.
Dabei habe ich mir zwar schon meine Gedanken gemacht, möchte das aber durch euch noch einmal absegnen lassen.
Zum Thema:
Verbaut ist eine etwas ältere Batterie. Sobald mein Auto 1 1/2 - 2 Tage steht, ist die Batterie leer. Ich rede dabei nicht von komplett leer, sondern so, dass er nicht mehr anspringt. (Schätze Mal so 9,5V-10V)
Dies ist immer so, egal ob ich vorher gefahren bin, oder die Batterie neu geladen habe.
Der Ruhestrom pendelt sich so bei 0.09A ein. Dieser ist ja nicht auffällig hoch, sodass ich einen nicht erwünschten Verbraucher ausschließen kann, oder?!
Meine Theorie ist folgende, dass die Batterie einfach den Geist aufgegeben hat und sich selbst, gerade bei der Kälte, entlädt.
Lösung wäre dann mir eine neue zu kaufen und ich habe Ruhe. Ist das der Fall?
Wäre für Hilfen sehr dankbar.
Shorty
Zitat:
Schätze Mal so 9,5V-10V)und messen?
Was tut denn die Spannung zur Sache?
Nach max 2 Tagen springt er schon nicht mehr an, bzw. macht keinen Mucks mehr.
Das kann doch bei 0.09A gar icht sein, oder?
Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler, bzw etwas übersehen oder sonst was?
Eine gesunde Batterie mit sagen wir 45AH hält bei 0,09 Ampere genau 500 Stunden oder knapp 21 Tage.
Wenn sie nur zwei Tage hält, dann hat die Batterie nur noch einen Bruchteil (in deinem Fall etwa ein Zehntel) ihrer Kapazität.
Neben der natürlichen Alterung leiden Bleiakkus besonders unter Tiefentladung. Dann bilden sich Bleisulfatstrukturen , die durch Aufladen nicht mehr aufgelöst werden kann.
Wenn eine Batterie mehrfach auf unter 10,4V (leer) entladen wurde, ist sie so sulfatiert, dass sie kaum noch Ladung aufnehmen kann.
Mein Vorschlag: Baue eine neue Batterie ein und sorge dafür, dass sie niemals unter sagen wir 11,5V entladen wird. Bei längeren Standzeiten als sagen wir mal ein bis zwei Wochen die Batterie abbrechen.
Edit: Natürlich soll man die Batterie nicht abbrechen, sondern nur abklemmen. Keine Ahnung, was mich geritten hat, als ich das geschrieben habe.
Danke Karli, dass du meine Meinung noch mal verstärkt hast.
Das was du geschrieben hast, war mir aber bereits bekannt (Bin ja Elektriker)
Ich wollte halt nur noch einmal nachfragen, ob ich vllt irgendwas noch nicht bedacht habe, aber dann passt das schon.
Montag wird eine neue gekauft.
Generell wird mein Auto auch beinahe täglich bewegt, sodass meine Batterie eigentlich nie tiefenentladen werden dürfte.
Wenn noch jemand etwas beizutragen hat: gerne, aber grundsätzlich werde ich erstmal eine neue kaufen..
EDIT: Ich hab das mit dem abbrechen schon verstanden Karli
haste ne endstufe eingebaut?
daran irgendwas geändert? steuerleitung richtig angeschlossen am Radio? nicht so wie nen Kumpel ja ja ich mach das schon und dann hing er jeden tag am ladegerät, bis man mal nachschaut und merkt oh steuerleitung an dauerplus angeklemmt also saugt schön die ganze endstufe den saft weg.
Wie alt ist eigentlich Deine Batterie?
Meine haben im Schnitt immer 7 - 8 Jahre gehalten.
Also zur Endstufe: Ich habe 2 drin, aber beide ordentlich über Remote angeschlossen. Außerdem wäre mein Ruhestrom, wenn es an dem wäre ja wesentlich höher?!
Puh wie alt ist die Batterie? So 5 Jahre haut hin denke ich.
Joa,nach 5Jahren kann so eine Batterie gerne mal den Geist aufgeben,vor allen wenn die Nächte wieder kälter werden bzw kurz davor die Nächte Kälter waren.
Unser 6N hatte mal vor mehreren Jahren im Winter bei Minustemperaturen über 2Wochen eingeschneit und ungenutzt vor der Haustür gestanden mangels Winterräder und sprang danach trotzdem noch an,aber nur ein paar Tage danach war dann die Batterie nachmittags von jetzt auf gleich tot obwohl es draußen wärmer war und der Polo frühmorgens noch einwandfrei ansprang als ich von der Nachtschicht nach Hause gefahren bin(30KM).
Danach habe ich bei VW eine neue Batterie verbauen lassen was laut Rechnung im Januar 2003 passiert ist und diese Batterie funzt immer noch nach jetzt über 8 Jahren .
Bei meinen ersten Polo 2F war die erste Batterie schon nach 3Jahren platt und beim 6N2 GTI nach knapp 5Jahren wobei die im 6N2 allerdings auch 4-5Mal auf diversen Treffen bei Musik oder Kühlbox laufenlassen leergezogen wurde.
Habe vor paar Monate neue Batterie verbaut, da alte ca. 6 Jahre alt war und eine Spannung von ca. 7 Volt hatte
Wie gesagt
Ich besorg mir eine neue Anfang nächster Woche und berichte..
Zitat:
die Batterie abbrechen
Bin ja Elektriker
Ich muss auch immer alles messen, was nicht niet- und nagelfest ist, aber die Bordspannung beim Anlassen kam mir noch nie in den Sinn, obwohl diese Messung extrem viel über den Zustand der Batterie aussagt. Und danke für den Tip mit dem Zigarettenanzünder! Genial!
Ich habe meistens ein Fluke-Infrarotthermometer im Auto rumliegen und messe gelegentlich die Zylinderkopftemperatur, Motorblock, Krümmer, Endschalldämpfer, Ölwanne, Ölfilter Getriebe...
Zwischenfrage erlaubt?
Wenn ich die Batterie im Winter abklemme und NICHT an ein Erhaltungsdings anschliesse, wie lange könnte die in etwa halten?
Gruß
Georg
Zitat:
wie lange könnte die in etwa halten?
Keller ist gut. Jede chemische Reaktion ist bei kühleren Temperaturen verlangsamt. Auch die Alterung durch Oxidation, Sulfatierung und Selbstentladung. Nur darf es niemals so kalt werden, dass das Elektrolyt friert. Und das hängt wiederum davon ab, wie voll die Batterie ist. Leere Batterien frieren schon bei relativ hohen Temperaturen ein, die nur knapp unter dem Gefrierpunkt liegen. Volle Batterien erst bei Zig Grad Minus.
Vermutlich gibt es eine optimale Lagerungstemperatur und einen optimalen Lagerungszustand. Schätze mal (aber nur aus dem Bauch heraus) +4°C und voll geladen,so dass sich eine Leerlaufspannung 12,6V oder so ergibt.
Die optimale Temperatur könnte aber auch noch niedriger sein.
Und dann noch zur Dauer-Erhaltungsladung: Ob die wirklich lebensverlängernd ist, bezweifle ich, weil solche Geräte sich bei einer bestimmten Spannungs-Untergrenze einschalten und bei einer anderen Obergrenze wieder abschalten. Das bedeutet, dass es sehr viele Ladezyklen immer in den gleichen Bereichen gibt. Das dürfte diese Bereiche auf Dauer schwächen. (aber ohne Gewähr)
Im Betrieb sollte die Temperatur natürlich höher sein, weil sonst beim Motorstart die Spannung zu stark zusammen bricht. Aus dem gleichen Grund, warum tiefe Temperaturen die Alterung verlangsamen: Alle chemischen Reaktionen laufen bei Kälte langsamer ab - auch die Entladung.
Hast Du mal einen Batterie test machen lassen?
Ne hab heut auch erst Erfahren, dass es ads gibt
Naja neue Batterie ist drin und spätestens in einer Woche seh ich ja, ob es was gebracht hat
Bin mir aber zu 95% sicher, dass es das war.
Danke Zwischenfrage beantwortet. Steht der Polo nicht in der Kälte kann die Batterie (abgeklemmt) also drinbleiben.
VG!