vw teilemarkt

motorschaden

yiah!
  • Themenstarter

guten tag ihr liebe

habe grade neuen tüv bis 2013 und wie es so schön ist im leben direkt eine katastrophe hinterher....
hatte erst eine defekte zündkerze dann der zündverteiler und jetzt ZACK...wahrscheinlich nen kolbenfresser...also blauer rauch ohne ende aber auf die zylinderkopfdichtung tipp ich njicht weil kein öl im wasser und kein wasser im öl gefunden.....soo jetzt die frage bei nem kolbenfresser muss ja so oder so die ZKD gemacht werden,l aber lohnt es sich den süßen wieder fit zu machen?...hat keine servo und nichts...

ich hatte die schlaue idee einfach nen ersatzblock zu suchen am besten mit 75 ps und servo und den reinzuhauen (im moment ist 1,0 50 ps ohne servo drin)

geht das? ist das erlaubt wie trag ich das ein?...kann ich das selbst (hab son bisschen begabung und werkstatt steht bereit)

qwenn nicht was wirds kosten also motoreinau und so....den motor find ich schon

und die goldene frage....
worauf muss ich achten?



Mojn,

ob Du direkt auf einen größeren Motor umsetzen wilst oder den Einliter überprüfst und flottmachst, kannst Du nur selbst beantworten. Die 1,6l-Maschine glänzt sicher mit besseren Fahrleistungen, Dein Verbrauch wird sich aber ändern und bei Eintragung auch die Steuer. Wichtige weitere Determinanten sind sonstiger Zustand Deines 50-PS'lers (z.B. gerade durchgeführte Reparturen etc.), denn bei einem Spendermotor ist in der Regel ersteinmal einiges zu machen.

Zum Umbau:
Da der 1,6l auch serienmässig im 6N verbaut wurde, spricht nichts gegen Umbau und Eintragung. Nach Möglichkeit einen kompletten Spender übernehmen (z.B. einen Unfaller mit Heckschaden - am besten einen, den man noch probefahren kann), so dass Du von Spenderfahrzeug nach Empfängerfahrzeug einfach 1:1 rüberbauen kannst, sonst fehlt immer irgendwas. Wenn Du den Motor umbauen solltest (Motor günstigerweise mit Getriebe und Anbauteilen, MStg., Motorkabelbaum, ggf, Achsschenkel mit Bremsen -> dazu befragst Du hier am Besten noch einmal die Suche, denn Umbauten auf den Einssechser sind häufig), frag' am besten den Prüfer vorher, was er sehen möchte.

Mancher Prüfer begnügt sich mit einer Kopie des Fahrzeugbriefes des Spenders, mancher wiederum möchte eine VW-Freigabe sehen (Schrieb zu erhalten über 0800-Volkswagen).

Die Eintragung selbst wird nach Zeit und Aufwand berechnet - ich habe bei meinen Motorumbauten über die Jahre zwischen 50 und 200 €uronen bezahlt - je nachdem, was noch alles eingetragen wurde. Achte darauf, dass der Prüfer die Schlüsselnummer beibehält, denn Dein Motor wurde serienmässig verbaut - manche Prüfer haben die Angewohnheit, die Schlüsselnummer zu nullen - das kostet dann erheblich mehr Versicherung.

Sofern die Schlüsselnummer beibehalten wird, und die Versicherung die Meldung ohne Murren übernimmt - wenn nicht, ggf. einen Versicherungswechsel erwähnen und erwägen - fährst Du den 1,6l zur Versicherungssumme eines Einliters .


Antworten erstellen