Hallo Liebe Polo Fahrer
Ich hab mir vor kurzen ein polo 6n geholt wo echt alles okay wahr
Nun wahr ich ihn anmelden und ja ( 2tage später passierte es )
er fängt anzu öl nur weiss ich nich von wo
die öl ablassschraube is dicht...der semmering ist neu und wenn man von vorne auf die ölwanne gucken tut kommt es nicht von vorne, sonder iwo von hinten oben. Wahr auch schon bei 5 werkstätten jeder meint was anderes aber wirklich krass verschieden.
wenn ich fahre verliert er kein öl...sobald ich stehe tropft. Es liegt dan minds 6 tropfen einer mal klein die anderen mal groß
Bitte um hilfe ich will mein polo wieder fahren :(
Das kann auch vom Getriebe kommen. Schau mal da, wo die Schaltstange ins Getriebe geht. Dort gibt es einen Simmering, der bei jedem Polo früher oder später undicht wird. Kostet glaub ich um die 6 €. Den tauschen und danach das Getriebeöl auffüllen.
Das getriebe öl ist er hell oder ?
weil meins ist dunkel aber danke danach werd ich morgen wohl mal schaun
müssen brauch aller dings mal eine kleine hebe bühne will den nich immer auf bocken nich das dass ding mal runter krackt xD
Was könnt es noch sein
Darf ich den noch fahren ?
oder er nicht
Wenn du dein auto auf der bühne hast, ist da deine Spritzwand (oder wo anders) ölig?
könnte auch sein das dein Öl durch den fahrtwind oder kühler nach hinten geschleudert wird?
Das kann echt viel sein.
Eins wissen wir schon es kommt nicht von unten. (kleiner spass)
Schneide dir mal ne Pappe aus lege die darunter und machst Dir zeichen rann wie sie liegt zum auto. Dann hebst du dein auto hoch und gehst ihm nach, ein schweißspiegel wäre sehr hilfreich.
Da wirst du noch viele Meinungen hören. Ist ne S..... Fehlersuche.
Du hast mir sehr hoffung gemacht :( ich fang gleich das heulen an echt ey xD
Aber okay aller dings habe ich schon pappe drunter gehabt
und der kühler is nich betroffen sowie du es schreibtes xD
Den es sind keine spritzer vorne iwo das schon mal negativ es kommt auf jeden fall unter der ölwanne von hinten oben......das getriebe öl laut meines wissens bin noch recht neu in sachen autos ist ja Getriebeöl (hell) aber es is eigendlich dunkel hmmm oh man leute das sind nich meine tage im moment gott bestraft mich
hast du schon mal den ölstand kontrolliert? wenn es genug drauf ist, dann kannst du ja noch fahren..
das getriebeöl ist viel dickflüssiger als motoröl und von der farbe ist es ähnlich wie motoröl außer wenn du automatikgetriebe hast da ist es z.B. bei mercedes rot, blau oder gelb-braun, so zur info..
da wo es tropft ist es bestimmt bisschen feucht vom öl, ist es oberhalb der ölwanne oder erst dadrunter? vllt auch etwas über der ölwanne, aber nur ein paar cm? kannst du es bisschen genauer beschreiben, vllt auch ein foto?
Zitat:
Wahr auch schon bei 5 werkstätten jeder meint was anderes aber wirklich krass verschieden.
Zitat:
und der kühler is nich betroffen
iCH VERGASS EINS ---> erstannd bis vvor 2 wochen noch still nach einer woche habe ich ihn dan auch angemeldet dan ging das tropfen los ( 2tage nach der anmeldung und rumfahren ) Wahr noch mal unten weil es mir keine ruhe gelassen hatt.Aber er weiste dan auf keine tropfen an. hab neue pappe genommen und gucke morgen mal bog ihn auf und werd mal gucken hier bei uns gibs keine freie werkstatt
Zitat:
was hast denn du fürn motor 1,6 was habe denn die anderen so gemeint
Kann auch gut sein dass es vom Ölabscheider kommt, würd auch die Stelle sein die du beschreibst. Wären recht geringe Materialkosten, da nur ein O-Ring ersetzt werden muss.
Zitat:
vom Ölabscheider kommt, würd auch die Stelle sein die du beschreibst. Wären recht geringe Materialkosten, da nur ein O-Ring
Hier mal ein Bild, musst nur 2 Schrauben lösen. Reinig das Ding und ersetz den O-Ring der den Ölabscheider abdichtet. Kann dir nicht versprechen dass es daran liegt aber wäre eine Möglichkeit. Oder kommt das Öl von noch weiter oben ?
Den nehme ich mir mal morgen vor genau so wie das getriebe mal gucken wie ich da hinkomme wir haben hier echt keine freie werkstatt in oberbayern weilheim xD sehr lustig hier hehe xD
oberbayern liegt das noch in Deutschland
(Kleiner spaas)
Wir waren mal in Bayern und das ist uns eine Maschiene abgestorben (kein Polo etwas grösser) wir sind da zu einen Landmaschinen Stüzpunk (Traktoren und so) gefahren und die haben das echt hin bekommen, fahre doch mal dahin und Billig war es auch noch echt zu empfehlen.
hab endschlossen das er jetzt zu Auto und Servic geht ist ein gute vw werkstatt und lass mir dan nur ein kosten vor anschlag geben wenn es mir zu teuer wird dan muss ich es mir mal überlegen was ich mache
Werde mir das vor merken und es den auch mal sagen das die so anhalts punkte habe
Sag euch dan mal bescheit was nu war
Zitat:
endschlossen das er jetzt zu Auto und Servic geht ist ein gute vw werkstatt
nimm ihn erstmal vorn hoch leg dich drunter und lass nen kolegen mal nen bisschen gas geben...
wenns dann unter der Zahnriemenabdeckung läuft isses der Kurbelwellensimmering, kostet 2,50 und ist in 1,5 Std gmacht
Ist der echt so schnell gemacht? Wenn man bedenkt, was dafür alles abgebaut werden muss, kommt mir das sehr kurz vor.
da muss nicht viel ab.
Zahnriemen und Verkleidung, dann das Zahnriemenrad unten und schon bise drann
Ja genau, weil der Zahnriemen ab muss und das normalerweise ein teurer Spaß ist, weil zeitaufwendig, wundert es mich, dass dieser Simmering so schnell drin sein soll.
So meine lieben,
Die werkstatt hatt mich so ebend angerufen :(
Die Nockenwellendichtung muss gemacht werden
Ventieldeckeldichtung und eine neue ölwanne
Aber sie wissen noch nicht ob die zylinderkopfdichtung auch gemacht werden muss das sehn sie dan erst wenn alles andere aufgehört hatt zu öln oh man !
Was meint ihr was mich das wohl kosten kann wenn der wagen wieder fertig ist ?
Meiint ihr das kann ich auch selber iwie schaffen die dichtungen zu wechseln bis auf die kopfdichtung ?
gibt mir mal ein tipp
Ventildeckeldichtung und Ölwanne ist kein Problem. Nockenwellendichtung ist etwas komplizierter daher du den Steuerriemen abnehmen musst und wieder drauf bauen. Dazu empfiehlt sich meist gleich einen neuen zu kaufen sowie die WaPu zu ersetzen.
Also ich finde das sehr komisch das auf ALLES gemacht werden muss.
Glaube eher die Werkstatt jede mögliche Fehlerquelle machen will.
Qualmt das Auto hinten raus? Also blauer Rauch beim Gasgeben?
Die Kurbelwellensimmeringe kann man selber machen. Dazu sollte dann auch gleich der Zahnriemen sowie die Wasserpumpe gemacht werden, wenn die eh bald fällig wären. Ich hätte zumindest keinen bock nach 5000km alles nochmal zu machen.
Warum muss die Ölwanne neu? Loch drin?
Alles etwas seltsam...
Wie geschickt biste beim Schrauben? Wenn du nicht von dir überzeugt bist lass es lieber machen.
Zitat:
Also ich finde das sehr komisch das auf ALLES gemacht werden muss.
Glaube eher die Werkstatt jede mögliche Fehlerquelle machen will.
Oh man zu adac und was soll mir das da dann kosten meinst du das es der richtige weg ist ? ja kenne schon welche aber alle traun sich einfach nich
aber muss den nur wegen den dichtungen alles auf ot stehn was wird da den gemacht.....
Kann mir das bitte mal einer erklären ich wäre dafür sehr dankbar
wenn sich einer mal zeit nehmen könnte und mir ein text verfassen könnte danke Meine lieben polo fahre
Ich brauch mein auto dringend wieder wegen meiner arbeit ohne auto ist immer ganz schlecht und mein chef der will nix dazu geben oder mal was leihn das schon alles bitter
Danke noch mal
Mfg Steven
Die Mitgliedschaft im ADAC kostet im Jahr glaube ich 70€, aber es gibt glaube ich Studentenrabatt. (50%?) Wenn du eine Panne hast und NICHT Mitglied bist, dann kannst du sofort Mitglied werden und die Panne wird dann schon als Mitglied kostenlos abgerechnet.
Die ADAC-Leute sind fast alle sehr erfahren, um mal auf die Schnelle ein Auto zum laufen zu bekommen. Sind ja fast immer die gleichen Probleme.
Bei ganz komplizierten Sachen müssen die aber auch passen. Autodoktoren sind sie nämlich nicht.
Zitat:
aber muss den nur wegen den dichtungen alles auf ot stehn was wird da den gemacht.....
Okay aber hab mich endschlossen von der nockenwelle die finger zu lassen
Jetzt möcht ich doch nur die kopfdichtung und ventieldeckedichtung machen + ölwanne....muss ich da was beachten weil in einer anleitung sieht es sehr einfach aus ? muss ich da iwas von ventiele einstellen oder eigendlich doch nicht weil doch nur die dichtungen gewechselt werden hab mein auto wieder hier stehn habs von der werkstatt geholt
Nö einfach runter, neue Dichtung drauf und dann den Deckel wieder druff. Vorher die Dichtfläche noch bisschen säubern und die alte Dichtung natürlich entfernen.
Wenn DU sowas noch nie gemacht hast und Laie bist lass davon die Finger am ende ist irgendwas Falsch eingebaut und der Riemen überspringt dann haste gleich n Motorschaden....
Vorallem was sind das für Werkstätten?Ich meine Normale Vorgehensweise ist Auto Unterboden/Motorwäsche dann mit fahren falls man nix sieht dem Kunden das Auto für 1-2 Tage mitgeben und fahren lassen dannach nochmal schauen....ich halte das fürn Gerücht das ALLES Defekt ist...die machen sichs einfach und sagen alles machen dann is auch alles neu und Dicht irgendwas wirds schon gewesen sein...
Ölwanne kannst doch selbst schauen...sauber machen auch n bissl oberhalb dann fahren und schauen...
Würd da nix voreilig wechseln...ZKD würd ich auch ausschliesen hab bissher noch keien Gesehn bei der das ÖL Davongelaufen ist so wie du das beschreibst...die Schwitzt im Normalfall n Bissl aber das ist überschaubar....
Ich würde den Wagen auf keinen Fall in eine Werkstatt bringen die mir alle Dichtungen die in Frage kommen auf einmal wechseln will. Es besteht ja kein dringender Handlungsbedarf (den Umweltaspekt mal ausser Acht gelassen). Solange genug Öl im Motor ist kann nichts passieren.
Ohne Bilder wird hier auch niemand was genaues sagen können, also mach mal.
Der Tip mit dem Ölabscheider war übrigens nicht schlecht. Der Schlauch vom Abscheider zum Ventildeckel geht oft kaputt und dann schleudert er da das öl raus. Der Motor ist dann fast auf der kopletten hinteren Seite verschmiert und das Öl tropft über die Ölwanne ab. Das würde ich auf jeden Fall mal tauschen.
Hab gestern den Ölabscheider abgeschraubt und den O-Ring gewechselt. Ergebnis: Der alte O-Ring war hart und hat daher wohl nicht richtig abgedichtet und der beschriebene Schlauch von Spooner war porös und an einer Stelle gerissen.
Deswegen auch mein Tipp den mal zu wechseln, das ist echt für jeden machbar. Sind nur 2 Schrauben, einfach von unten mit einem Inbus Schlüssel dran gehn und lösen. Nach dem reinigen und dem ersetzen des O-Rings mit 10 Nm wieder festschrauben.
Gruß
Hallo zusammen. Erst einmal besten Dank für die Tipps. Auch unser Polo fing plötzlich an Öl zu verlieren und es gab mehrere Ölflecken unter dem Auto.
Das Ergebnis ist, dass scheinbar mehrere Stellen undicht sind.
Zwei Stellen konnte ich nun aber schnell und günstig selber beheben.
Öldrucksensor und Ölabscheider waren sehr günstig und einfach selber zu reparieren.
Ich habe das ganze in Videoform festgehalten.
Ölabscheider / Kurbelgehäuseentlüftung (KGE):[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Öldrucksensor:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Gruß Trampi
Du hast ja ne Menge sehr guter Videos hochgeladen. Kann man nur weiter empfehlen, dort mal reinzuschauen.