vw teilemarkt

Bremsen vorn quitschen im Sommer

Poloente
  • Themenstarter

Hallo,
habe vor kurzem meine vorderen Bremsen machen lassen (Scheiben und Steine) alles Ok. Nun ist es so das wenns draußen schön warm ist meine Bremsen bei der Fahrt (leichte fahrt) quitschen. Da hilft auch keine mal schnell stark bremsen, sobald es draußen mal wieder kälter ist keine quitschen mehr. Was könnte das sein? Bin ca 300 km bisher gefahren und fahre Sie sogut ich kann ein. Scheiben Brembo, Steine Abe



Da hat bestimmt jemand die Auflageflächen der Bremsbeläge am Träger nicht vernünftig sauber gemacht.
Dadurch liegen die Bremsbeläge während dem fahren immer ein bisschen an und heizen sich langsam auf.
Wenn du dann bremst quietschts = ) versucht das mal auszusprechen = )
Behaltet Rechtschreibfehler wenn ihr welche findet xD
Guck mal nach,ob deine Räder sich im angehobenen Zustand frei und leicht bewegen lassen.


mfg


Poloente
  • Themenstarter

Hmm, da habe ich mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt, wenn es draußen warm ist quitscht es also von Anfang an. Wenn es draußen kälter ist nicht egal wie lane gefahren wird. Denke auch das da die Backen anliegen werd Ihn mal kurz irgendwo aufbocken und gucken. Die Auflageflächen habe ich ordentlich mit nen Drahtigel vorbereitet.



Poloente
  • Themenstarter

Also,
habe heute das Auto mal aufgebockt und die Reifen lassen sich mittel bis schwer drehen also kurz die Bremsbacken liegen an der Scheibe an. Was kann es sein. Hauptbremszylinder, Luft in der Bremsleitung, die Führungsbolzen auf die der Bremssattel sitzt oder was ganz anderes?


Wenn du wirklich alles gut sauber gemacht und eingeschmiert hast ,die Räder sich aber dennoch schwer drehen lassen,gehe ich stark davon aus,dass sich dein Bremskolben in der Bremszange verabschiedet hat.
Da gibts auch mein ich Rep-Sätze,müsstest du dich mal informieren.


Auf alle Fälle nicht mehr so viel weiter fahren,du kannst dir ruckzuck die Bremsscheibe ruinieren wenn die zu heiß wird.


Poloente
  • Themenstarter

Hmm das hört sich nicht so gut an, aber das es gleich bei beiden also links und rechts so ist, ist doch komisch oder?


ja schon ,ich kann auch nur Vermutungen anstellen nach deiner Fehlerbeschreibung,wär das Auto jetzt bei mir Zuhause würden wir das Problem schneller finden,das ist ja logisch.

Musst halt mal in die Werke fahren oder iwo anders überprüfen lassen.
Wann hast du das letzte Mal Bremsflüssigkeit gewechselt/wechseln lassen ?


Poloente
  • Themenstarter

war nicht bös gemeint bin halt nen bissel sauer das eine Rep nach der anderen kommt :(

Habe das Auto vor ca. 1.5 Monaten gekauft und die Bremsen vor 3-4 Wochen machen lassen (Scheiben und Bremsbacken) Bremsflüssigkeit habe ich noch nicht gewechselt aber Stand ist okay also zwischen min und max


Poloente
  • Themenstarter

So habe heute auch nochmal aufgebockt, heute ging es irgendwie leichter als gestern aber geschliffen hat es immer noch. Dann mal kurz vor und zurück gesetzt incl. Bremsen und es ging wieder schwerer. Leider hat meine Kfz Mann des Vertrauens heute und morgen keine Zeit und erstmal Profilaktisch gesagt ich soll Bremskolbenhülsen, Zylinderschrauben und Führungsbuchsen kaufen. Ausage der Bremssattel wird fest sein. Nur ist es so das sowohl außen wie auch innen die Backen an der Scheibe anliegen, irgendwie kommt es mit so vor als ob der Kolben des Bremssattels nicht ausreichen zurück geht. Leider bin ich Laie und kann nur Vermuten. Ich Tippe auf Bremsflüssigkeit oder Hauptbremszylinder. So wie es scheint entweder eins nach dem anderen Wechsel beim KfZ Mech. oder alles auf einmal in einer Fremdwerkstatt.

Vielleich hat noch jemand ne Lösung wie Ich rausfinden kann woran es nun wirklich liegt?



gelöschtes Mitglied

    bleib doch mal ganz locker.

    is doch normal dass sich deine räder schlecht drehen lassen, is ja schließlich dein getriebe dran.

    entroste mal mit ner drahtbürste deine bremsscheiben etwas.

    wenn es dann immer noch nicht weg ist, dann weiterfahren und nicht stören lassen...

    und wenns wirklich nervt, DANN neue scheiben und beläge!

    ich hoffe, ich konnte helfen


    Poloente
    • Themenstarter

    Ne sry,
    die Antwort war leider nicht hilfreich, Scheiben & Bremsbacken sind neu also kein Rost. Die Scheiben werden heiß und ich fahr mom. nicht schnell und möglichst mit Motorbremse also so wennig wie mögl. bremsen. Außerdem stört mich das Quietschen während der Fahrt und wenn das Auto aufgebockt ist hört man leichte schleif Geräuche und ich denke das ist nicht Standard.


    Also ich bleibe nach wie vor dabei,dein Bremssattel/Bremssättel haben den Dienst quittiert.
    Aber du berichtest uns,sobald du was neues in Erfahrung gebrachst,ne = )


    mfg


    Poloente
    • Themenstarter

    Ja das auf jedenfall,

    so wie es scheint Auto hinbringen abbauen und gucken und erst dann Teile kaufen sonst wäre es wohl rausgeschmissenes Geld.

    Wie sieht es mit gebrauchten Sätteln aus ja/nein fals es daran liegt.


    Also ich würde keine gebrauchten Bremssättel einbauen wobei die aber ganz schön teuer sind.
    Ich hab neulich 2 Stinknormale für nen alten Mercedes gekauft (Für die Firma)
    da warens iwie 320€ + - 30
    Da würdest du am falschen Ende sparen,musst halt in den sauren Apfel beißen aber bei Sicherheitsrelevanten Teilen sollte es im eigenen Interesse liegen = )


    mfg


    Poloente
    • Themenstarter

    recht haste Sicherheit ist

    A und O

    mal Schauen was der Kfzler sagt.


    Ich habe Schwierigkeiten, mir vorzustellen, was an gebrauchten Bremssätteln kaputt gehen kann, was man beim Einbau nicht sofort sieht. Wenn sie nicht verbogen oder angebrochen/zerbrochen sind, kann doch eigentlich nichts dran sein. (denke ich mir mal so in meinem altjugendlichen Leichtsinn)


    Poloente
    • Themenstarter

    Der Meinung bin ich auch aber habe mal gegooglet und bei KfZ Teile 24 bekommt ich einen Sattel für nen 70er plus 30 Pfand das scheint Ok

    Also wenns hart auf hart kommt werden wahrscheinlich NEUE


    Zitat:

    so wie es scheint Auto hinbringen abbauen und gucken und erst dann Teile kaufen sonst wäre es wohl rausgeschmissenes Geld.


    An der Bremsanlage spart man nicht mein junge!
    Da gibt es kein rausgeschmissenes Geld,egal was defekt ist sollte sofort repariert werden,ob es nun an dem lag oder nicht.


    Poloente
    • Themenstarter

    Ja das ist richtig aber für 40 € Ersatzteile kaufen, um dann festzustellen das es doch der Kolben im Sattel ist und damit der Sattel getauscht werden muß währe Schwachsinn.
    Das nicht mehr gefahren wird is klar und sobald fest steht was gewechselt werden muß wirds gemacht. Bitte nicht falsch verstehen.


    Poloente
    • Themenstarter

    So hier die News also es sind tatsächlich die Kolben laut Werkstatt was ich aber nicht verstehe das es
    A: gleich beide Sattel erwischt hat
    B: das Sie vor dem erneuern der Bremsscheiben und Steine noch funktionierten

    naja das heist austauschen da die neuen nicht so teuer sind ( 70,00 € + 30,00 € Pfand ) und ne Reperatur bzw. Instandsetzung fast gleich viel kostet.



    Ne Frage habe ich noch mein Auto hat ABS und es gibt Bremssättel für meinen (Schlüsselnr. 2.1 0600 2.2 300) mit und ohne ABS welche muss ich kaufen.


    Die Rückstellung des Kolbens um paar Hunderstel Millimeter soll angeblich durch den Dichtungsgummi erfolgen. Mal angenommen, die Bremskolben wären im vorderen Bereich verrostet, weiter innen aber blank (so wie es bei meinem Polo auch war) Dann würde die Dichtung mit abgefahrenen Bremsbelägen auf unverrostetem Kolben arbeiten und bei neuen dicken Bremsbelägen um rostigen Bereich. Das wird sicher auch die Rückstellkräfte des Dichtungsgummis beeinflussen.

    Das könnte erklären, warum die Bremsen vor dem Tauschen von Scheiben und Belägen noch funktionierten und danach nicht mehr.


    Poloente
    • Themenstarter

    Hmm so habe ich es noch nicht gesehen, es klingt aber extrem plausibel und ich kann nur sagen wieder was dazu gelernt. Danke für die einleuchtende Erklärung.

    Leider habe ich noch keinen Kostenvoranschlag, mit was kann mann denn so rechnen für Einbau und Entlüftung mit Material (Entlüftung und Bremsflüßigkeit will Pitstop 25 &euro?


    Poloente
    • Themenstarter

    Also habe mich dann doch entschieden mal genauer nach zuschauen und habe mal den Bremssattel ausgebaut um zuschauen ob der Kobeln nicht ganz zurück geht. Bremse getreten Kolben fuhr ruhig und ohne Geräuche raus, dann mit ner Zwinge und nen Holz den Kolben wieder rein gedrückt und führ ohne Problem wieder ganz rein also bis er auf gleicher Höhe mit der Manschete (Dichtung) war, daher gehe ich davon aus das es nicht der Kolben sein kann oder? Werde wohl mal nächste Woche die Flüssigkeit wechseln lassen und weiter beobachten. Falls noch Tipps sind nehme ich gern entgegen.


    falls es doch ma Sattel liegt.

    Welchen der hier aufgeführten Sättel soll ich nehmen:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Motorcode: AKV
    Getriebecode: DQW

    ist Hersteller egal? TWR, Bendix, NK oder ATE


  • Poloente
    • Themenstarter

    Keiner ne Lösung oder noch nen Tip, gibt es eine Anleitung für den Wechsel von Führungshülsen und den Gummis. Hatte nämlich vorgestern nen Tropfel Öl auf die Schrauben gegeben die den Sattel halten und führen kein Quitschen heute wieder vermehrt für mich dubios.


    Ich habe den ganzen Kram bei mir ja auch im Frühjahr letzten Jahres neu gemacht. Also Hülse, Teflonteil und die Schrauben. Das war irgendwie so einfach, offensichtlich und selbsterklärend, dass ich das ohne Anleitung gemacht hatte. Das gleiche bei der Dichtung und der Schutzmanschette des Bremskolbens. Ich habe meinen kompletten Sattel gesandstrahlt und mit Foliatec-Bremssattellack lackiert. Habe auch die Nut in der die Bremskolbendichtung sitzt, gesandstrahlt, weil da auch Rost drin war. Den Bremskolben, der vorne angerostet war habe ich sauber poliert. Meine Befürchtungen, dass der ganze Kram durch die Rauhigkeit durch das Sandstrahlen und Entrosten undicht werden könnte, hat sich (noch) nicht bestätigt.


    Poloente
    • Themenstarter

    Danke für die Antwort habe mir nun nen Satz Führungshülsen, Tefloneinsätze, Gummis und Schraubbolzen bestellt. Was brauche ich als Schmiermittel? Stand leider nicht dabei obs das dazu gibt. Wie nehme ich am besten die Altteile raus bitte Teile deine Erfahrung mit mir .


    Ich habe soweit ich mich erinnere garnichts geschmiert, weiß es aber leider nicht mehr 100%ig. Habe irgendwas im Hinterkopf, dass Teflon selbst auf vielen Materialen schon einen sehr geringen Reibungskoeffizienten hat.

    Die Demontage ist eigentlich selbsterklärend. Also erst mal den Sattel ab mit den zwei M8 Inbus-Bolzen. (Achtung, die gehen sehr schwer. Der Inbus muss unbedingt satt im Schraubenkopf stecken, weil sonst die Schraube vernudelt wird!) Dann die Stahlröhrchen und die Tefloneinsätze rausklopfen, gut reinigen und dann wieder alles rückwärts. Ich kann mich noch erinnern, dass das Einführen der Führungshülsen in die Tefloneinsätze etwas Friemelei war, dann aber doch ging.
    Die Führungshülsen kann man nachher mit relativ geringer Kraft (aus der Erinnerung vielleicht 10N ?) verschieben, obwohl sie sehr stramm sitzen.


    Poloente
    • Themenstarter

    Also brauche ich nur Zinkpaste für die Führungsbolzen sonst nichts an Schmiermittel? Na ich denke wie du sagst wenn ich die alten raus hole werde ich sehen wie ich die neuen einzusetzen habe. Danke für deine Hilfe.


    Zinkpaste habe ich definitiv nicht verwendet. Wie kamst du darauf? Empfehlung vom Freundlichen? Ob man die braucht, weiß ich nicht. Bin hier mit meinem Wissen leider am Ende.

    Aber theoretisch braucht man keine, denn die Teflonhülse sorgt dafür, dass das Metallröhrchen gut gleitet. Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es schadet, wenn man ein bisschen fettet. Außer, dass Fett immer etwas klebrig ist und Bremsstaub zwischen die Reibungsflächen kommen könnte. Ich klinke mich vorsichtshalber hier aus und hoffe, dass unsere KFZ-Techniker hier im Forum mehr dazu sagen können.


    Poloente
    • Themenstarter

    So wollte mich nochmal melden, Habe nun die Ersatzteile erhalten und wollte nochmal nach eventuellen Schmiermitteln Fragen, also das ich nichts auf die Führungshülsen mache ist nun klar. Soll die Bolzenschraube auch nicht geschmiert, ölt oder mit sonstigen Gleitmitteln bestrichen werden?


    Die Schraubbolzen waren bei mir, wenn ich mich recht erinnere, vorn am Gewinde mit einem blauen Zeug beschichtet. Das war wohl so eine Art Schraubensicherungslack. Wenn man den mit Öl oder Fett beschichten würde, wäre des kontraproduktiv. Ich würde nur noch die Gleit- und Führungsstellen der Bremsbeläge auf dem Bremssattel mit Kupferpaste fetten. Eventuell noch die Kontaktstelle zwischen Bremskolben und dem einen Bremsbelag. Darauf achten, dass die Bremsscheiben und Bremsbeläge fettfrei bleiben, sonst gehen deine Bremsen nachher schlechter und ungleichmäßig.


    Also das blaue zeug das du gemeint hast war loctite um ne stärke verbindung zu haben is wie ne selbstsichernde mutter nur halt als aussengewinde und zum thema schmeiren kann ich nur sagen: Alles schmeiren was geht, bei frauen läuft es geschmiert auch besser oder nicht^^

    spaß bei seite wenn ich bremsen an kunden fahrzeugen mache dann schmiere ich alles also den kolben vorne wo der belag anliegt die gegenüberliegenden auflageflächen die auflageflächen wo der belag im sattel halter aufliegt wenn die scheiben runter sind kommt auf die radnabe auch ein wenig fett, (ums dem nächsten leichter zu machen) dann noch die bolzen sauber machen mit schleifpapier und mit rostlöser oder auch mit plastilube ein bisschen schmieren. Wenn er dann nicht läuft dann bleibt fast nur noch der kolben selber. Mit der bremsflüssigkeit hat es ncihts zu tun meiner meinung nach, da diese ja nicht durch luft MEHR druck aufbaut und nicht wieder abbaut sondern eher weniger druck sprich du hast eine schlechtere bremsleistung und außerdem kann keine luft ins system gelangen da es ein geschlossenes system ist, nur wenn du schläuche oder radbremszylinder oder so gewechselt hast, den unterschied merkst du dann aber heftig. Dann würdest du nicht merh freiwillig fahren.

    hoffe ich konnte helfen.


    Poloente
    • Themenstarter

    So habe mein Auto wieder und Schluss endlich ist der Auslösser folgender. Ausage von der Werkstatt Bremsen bzw. Kolben, Führungshülse, Sattel und Flüssigkeit OK, Auslöser sind verzogene Bremsscheiben sobald diese etwas wärmer werden oder sich einwennig aufgeheitzt haben ist es auch bemerkbar und ersichtlich da ja dieBremsbacken immer leicht an der Scheibe anliegen. Nun habe ich micht schon mit dem Verkäufer in verbindung gesetzt und dieser behart auf falschen einbau und ist nicht bereit an einer Lösung zuarbeiten.

    Lapidare Antwort

    "Es kann sein das Sie die Bremsen verziehen nur kann dies auch an einem Falschen einbau Liegen.

    Sie fahren einen Polo keinen Porsche oder Ferrari wir verkaufen diese Bremsen schon 6 Jahre vorher mit Ferodo belägen und es gab da noch nie ein Problem.

    Ich senden Ihnen per Mail die Garantieunterlagen diese müßten Sie bitte ausfüllen und dann zurücksenden mit dem Beleg über den Einbau"

    Wie nett doch Verküfer werden wenn Geld und ware über den Tisch sind.

    Naja was soll ich dazu sagen. "xxlversand24" Ebay Mitgliedesname
    nur 4 Negative Bewertungen und meine kann ich nicht mehr ändern.


    Warum sollen Bremsen quietschen, wenn sie verzogen sind? Sollten sie in dem Fall nicht einfach nur rubbeln und vibrieren beim Bremsen?


    Poloente
    • Themenstarter

    Tja da durch das ich mich nur auf Aussagen stützen kann, gebe ich es eins zu eins weiter. Tatsache ist wenn es draußen etwas kühler ist oder ich meine kleinen Stadt fahrten mache quitscht es nicht bin ich etwas länger unterwegs fängt es an ab und zu zuquitschen, ergo Scheiben sind wärmer Fazit Metal dehnt sich bei Hitze aus. Klingt zumindest für mich logisch. War dabei wo Sie den Sattel geprüfft haben, habe mir zeigen lassen wie Kolben raus fuhr und leicht wieder rein gedrückt wurde auch die Führung wurde mit nen leichten Test gemacht und Sattel ließ sich leicht bewegen. Was soll ich sagen keine Ahnung. Auf die Mail mit denn Garantieschein/Retoureschein warte ich immer noch hatte gestern 3-4 Mails mit dem Verkäufer geschrieben und als ich meine E-Mail Adresse zugesand habe kamm kein sofortiges Feedback.


    Doch das stimmt definitiv,dass Bremsen quietschen wenn sie warm werden oder längere Zeit an den Belägen reiben.


    Ich hatte mal vor vielen Jahren eine Opel Ascona B, bei dem die Führungen des schwimmenden Bremsattels schwergängig waren. Dabei sind die Scheiben (sogar auch die Felgen) sehr heiß geworden aber gequietscht hat da nichts.
    An der Temperatur der Bremse alleine kann es nicht liegen.

    Dass Material sich beim Bremsen erhitzt und dabei ausdehnt, ist auch normal. Das ist aber bei den dünnen Bremsscheiben (1-2cm) so minimal, dass man es eigentlich vernachlässigen kann. Selbst bei 1000°C sind das bei einer 2cm starken Stahl-Bremsscheibe nur 0,26mm. Außerdem dehnen sich ja alle Bremsscheiben aus. Nicht nur deine. Dann müssten ja alle Bremsen ein Problem haben, wenn man mal kräftig gebremst hat. Denk' ich mal.

    Ich hatte auch schon mal verzogene Bremsscheiben. Da hat nichts gequietscht, sondern nur, wie ich in meinem vorherigen Posting geschrieben habe, beim Bremsen gerubbelt.

    Man müsste sich mal überlegen, wie das Quietschen überhaupt zustande kommt. Also die physikalische Ursache finden, warum überhaupt etwas schwingt und unter welchen Bedingungen, wenn Gegenstände aneinander reiben. Warum quietschen z.B. Reifen bei einer Vollbremsung (bei Autos ohne ABS) ?


    Poloente
    • Themenstarter

    Ganz ehrlich ich verstehe es auch nicht was ich mir noch überlegt habe das jeder Hersteller zwar identische Materialien aber in anderen Mengen mischt und die Produkte fertigt. Wie sagt es die Werbung auf die Mischung kommt es an. Vielleicht gibt es ja Hersteller die sich nicht mit einander Vertragen z.b. Brembo und Barum(ATE) ich weise es nicht werde mir neue Steine holen und Proben.


    mal ne frage haben die von anfang an geqietscht oder erst nach nen paar tagen?

    tut mir leid wenn des schon gewschrieben wurde.


    Poloente
    • Themenstarter

    Ca. nach 2 Wochen habe in der Zeit ca. 350 km gefahren meist kurz Strecke ohne Volbremsung oder änlichen.


    hm das ist komisch sonst hätte ich gesgt wenn ud nen langes stück auf einmal gefahren wärest das deine bremsen warm gewordensind und du vill durch ne pfütze oder so durch bist, dabei hätte sich dann deine brremsscheibe verziehen können. Hast du nen flattern im lenkrad wenn du bremmst?

    Noch mal sorry falls des schon erwähnt wurde.


    Poloente
    • Themenstarter

    Ne bin zwar ne etwas längere Strecke gefahren aber das Pfeifen oder quitschen war vorher schon. Habe Vorgestern neue Steine drauf gemacht und bisher keine Ton von den Bremsen Beläge sind von Jurid. Die alten neuen von Barum möchte aber noch nicht jubeln erst mal eine Woche beobachten. Werde heute mal die Höhe der Braumbeläge messen. irgwendwie lässt mich das Gefühl nicht los das mit denn Belägen etwas nicht stimmt.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen