hallo liebe pologemeinde,
habe schon danach in der SuFu geforscht, aber wurde leider nicht so ganz fündig.
Habe mir heute ein H&R Gewindefahrwerk eingebaut, nun die Große Frage: das einstellen.
Momentan steht noch alles unterschiedlich, hätte gerne 60/40.
So nun hab ich was von Radmitte zur Kotflügelkante gelesen und mit vorher nachher messen (hab leider den Original Zustand nicht gemessen).
Habe mal die komplette Gewindelänge gemessen ca. 16cm.
Am besten erstmal alles in die mitte einstellen und dann runterlassen und gucken?
Achso und wie komme ich tiefer? Muss ich dann hoch oder runterschrauben?
danke für eure tipps
für tiefer einfach runter schrauben. immer schrauben und ablassen um zu schauen. 60/40 brauchst du nicht zu beachten. schraub es hin wie es dir gefällt und halte die an das restgewinde das im gutachten angegeben wird, sowohl auch an die unterkante der scheinwerfer bzw lichtaustrittskante und den 70/80mm Bodenfreiheit. Dann sollte alles gut sein
ok werde es dann so machen. aber tiefer als 60mm darf ich eigentlich nicht
weiß auch grade nicht ob das max. restgewinde drin steht im gutachten
60/60 ist nicht empfehlenswert?
werde mich mal dran versuchen...
wäre trotzdem für weiter tipps sehr dankbar
Was vielleicht noch zu sagen wäre,würd mit Sommeralus hoch/runterschtrauben,weil du jetzt vielleicht dünne Winterstahlis drauf hast.
Nicht das du es jettz so tief schraubst,das du nachher im Sommer mit den Felgen irgendwo schleifst,kannst dann zwar wieder hochschrauben musst dann aber neu eintragen lassen und neu sturz/spur.
Sehe grad fährst im Sommer *Alufelgen 6,5x15 Platin* sind nicht so breit,kannst meiner eminung nach mit Winterreifen durchziehen
achso hab ganz vergessen zu erwähnen das er 15 zoll alus drauf hat und saison hat vom 4 bis 10
hoffe er sieht ab april keinen schnee mehr
restgewinde muss eigentlich im gutachten stehen
60/60 -- 60/40 das ist doch alles Wurscht... Drehe ihn so hin, wie Du ihn willst und fertig. Allerdings eben diese genannten Sachen wie ichbins240481 schon sagte, sind zu beachten...
Dein Restgewinde, bzw. der geprüfte Bereich steht in deinem Gutachten. Nehme das mal her, und lese es Dir durch, dann weisst Du schon mal mehr...
so habe heute das fahrwerk fertig bekommen.
hab nur ein problem "bis jetzt"(er wurde noch nicht gefahren) und zwar hab ich hinten beide federn gleich eingestellt und nun hängt er hinten rechts etwas tiefer. Also links sind es von radmitte zum kotflügel ca. 30cm und rechts sind es ca. 29cm oder so.
Ich weiß das es am Tank liegt der 1/2 bis 3/4 voll ist.
So nun wie muss ich das regeln? Tank voll machen dann gleiche höhe einstellen oder tank fast leer dann gleich einstellen oder ist das "wurscht" und es kann so bleiben.
So hab da noch eine frage: kann mir jemand die bestimmungen und vorschriften zeigen die ich alle brauche, wie scheinwerferhöhe max. 50cm/ reifen-Felgen abstand zum Dämpfer nicht unter 5mm und sowas. DANKE..
Achso werde mal das Gutachten scannen da ich nichts vom restgewinde lesen kann
ich danke euch schon im voraus
na 5mm zum federbein bremsen und so. 70mm bodenfreiheit zu wabbelteilen wie spoiler und 80mm zu festen teilen querlenker usw.
50cm lichtaustrittskannte. das sind die wichtigsten sachen.
bei mir musste ich das gewinde so hin drehen das bei halbvollen tank und dem fahrer drin rechts und links je achse das maß redmitte und radlauf identisch war. mein restgewinde hat auch nicht hin gehauen.
ist halt so.
Alles klar, normalerweise kann ich es so lassen, da sich der tank mit dem fahrer ja ausgleicht. Oder?
bei mir musste ich direkt bei der tüv abnahme noch rum drehen wie ein blöder. dann hat er es eingetragen und ich konnte nochma ne achsvermessung machen lassen.
sonst habe ich immer restgewinde achsweise identisch gemacht und nie probleme gehabt weil er das dann eingetragen hat. nun ist es wohl neu das er abstand radmitte und radlauf einträgt wegen absacken und so( dann muss man wieder hoch schrauben ) und da stimmte dann nix mehr am gewinde. waren nachher alle unterschiedlich eingestellt.
naja achsvermessung lass ich zum schluss machen, also nach der eintragung.
soll ich nun bei halb vollem tank hinten es gleich stellen oder soll ich es so lassen und warten was der tüver sagt?
frag den tüv zuerst ob er restgewinde haben will oder abstand radlauf-radmitte.
mach den tank halb voll wenn er den abstand radmitte-radlauf haben will.
wenn du in deinem gutachten mal nachlesen möchtest bleibt dir nichts anderes übrig als erst vermessen zu lassen. dieses gutachten musst du dann mit dem vermessungsprotokoll zur abnahme vorlegen
oh das wusste ich nicht das ich vorher zum vermessen muss, war irgendwie im glauben das kann ich nachher auch machen. Aber gut werde es so dann machen. Nur wenn der Tüver was zu meckern hat kann ich ja wieder neu vermessen lassen. Das ist doch dann auch doof.
Aber gut werde es in Angriff nehmen im April
ja das kann passieren. da musste ich ja auch schon durch :(
deswegen frag ihn wie er das misst mit der tieferlegung. wenn restgewinde ist es absolut kinderkram. das wäre das beste
wenn er bei mir achsmitte und radlauf haben wöllte würde ich zu einem anderen tüvmaster gehen.
Wenn im gutachten z.b. federteller une obere befestigungsschraube genomen wird, ist das zu prüfen und nichts anderes. Da beim gutachten alle eventualitäten schon mit einbezogen wurden! auch das sacken.
Da dreh ich nix mehr hoch wenn es im rahmen des gutachten liegt. auch lichtaustritskante wurde bei uns noch nie hergenommen.Mehr panikmache als alles andere. Bodenfreihet wird immer gemessen und auch drauf geachtet.
im prinzip hat der tüvmannix zum meckern wenn alles gutachtenkonformverbaut und eingestellt wird. und selbst wenn der wagen auf einer seite hinkt, muss es achsweise von den dämpfern immer gleich eingestellt sein.
Es gibt auch gutachten wo radlaufkanten hergenommen werden, allerdings hab ich das noch nicht gehabt! Wohl eher bei älteren und/oder günstig varianten der fall.
kann mir jemand den normalen Abstand zwischen Radlauf und Radmitte sagen, sprich welche höhe er ab Werk hatte?
Habe vergessen vorher zu messen, nun ist er schon tiefer..
Danke schon mal für Antworten
zu ungenau !
nicht so einstellen das das auto gerade steht, sondern so, das achsweise die Stellschrauben auf exakt gleichem maß steht, und zwar auf den mm !
nicht wie der bauer pi mal daumen an der kotflügelkante mit dem zollstock messern
Fixpunkt untere Federtelleroberkannte zu oberem Achsschenkelloch.
wie alle sagen wie tief, ist egal, solange im rahmen des gutachtens.
was ist es denn für ein H&R Gewindefahrwerk ?
Ich würde den Tüver vorher immer noch fragen.
Meine Tüver haben das früher auch mit Restgewinde gemessen aber sie sagte das ist neu und sie müssen das nun so machen.
Aber zukünftig lasse ich das beim Tüver abnehmen der in die Werke kommt. Der kann sich alles anschauen und wenn ihm was nicht passt können wir vor Ort runter oder höher schrauben. Dann Fahrwerk vermessen und Lichteinstellen. Während dessen kann es sich schonmal nen anderen Wagen anschauen.
Direkt TÜV Nord ist mir zu blöd mittlerweile
Bei mir wurde auch der Abstand Radmitte/Bördelkante eingetragen,aber was sollen denn die Leute machen dei ein normales Sportfahrwerk oder nur Tieferlgungsfedern verbauen - da weichen die abstände Radmitte/Bördelkante möglicherweise auch an einer Achse ab und man kann nix nachstellen .
Und zu Hause beim einbau an Radmitte/Bördelkante die abstände nachmessen macht nur dann Sinn wenn der Boden absolut eben und gerade ist.
es geht nicht um den tüv !
sondern das die karre auf den dämpfern gleich eingestellt ist. bei gleicher karrosseriekante können die dämpfer der achse schon mal 10mm unterschiedlich eingestell sein, je nach gewichtsverteilung des wagens, stand, gefälle, etc....
ausserdem schon 1000 mal gesagt, ich lass es nicht auf karosserie kanten eintragen sondern so wie es im Fahrwerksgutachten steht.
da hier nicht jeder polizist sich die arbeit macht und es überprüft, da zu aufwendig im radkasten!
Bzw. ist nicht jeder Polizist fähig bei kontrollen Radmitte zu messen...
oder noch besser , sie messen vom boden mit doppelten werten und vergessen die Abstände aus unterschiedlich großen Sommer und winterradsätzen und Luftdrücke...
Wer es bei mir so eintragen wöllte, könnte gleich wieder abtreten und an mir kein geld verdienen ! Es steht nicht ohne grund so im gutachten.
Anweisungen hin oder her
Bei festen Fahrwerken werden weiterhin die ca Angaben der Tieferlegung eingetragen.
Mein Weitec was ich als 60/40 gekauft habe wurde als va/ha ca 50mm Tieferlegung durch Federn bla bla eingetragen.
Zum Thema Gewinde diskutier ich ier nicht mehr weiter. es liegt klar auf der Hand was für vorteile das eintragen des radlaufs und radmitte hat.
Wer es so eintragen lässt oder nicht steht hier nicht zur debatte.
danke für die vielen Antworten, doch so war das nicht gemeint, das mit dem tüv wird schon klappen, wenns ihm nicht passt wirds gedreht etc.
Mein problem ist nur, das ich selber nicht weiß wie tief ich gekommen bin an Vorder- und Hinterachse. Die Karre ist ca. 7 cm runter aber vom höchsten punkt gemessen.
Doch ich hätte gerne meine Tieferlegung vorne wie hinten etwas genauer ermittelt.
Und ja, ich hab vergessen vorher zu messen, aber deswegen frag ich ja hier.
Hätte gerne die Original Maße ohne tieferlegung zb. wie radmitte zu kotflügelkante oder sonstiges damit ich es vergleichen kann ^^.
Soooo genau soll´s ja auch nicht werden....
Hoffe ihr versteht mich
Mit der Höhe kann man auch nur ca werte nehmen.
Wofür ist dir das denn wichtig wie viel tiefer er gekommen ist?
Nur mal zur Info
Habe gerade ein aktuelles KW Gewindefahrwerksgutachten gesichtet.
Laut Gutachten ist das Fahrwerk einzutragen mit Abstand Radmitte/ Radhausausschnittskante. Nur mal zum Thema ältere Fahrwerke oder günstige
Habe jetzt am We auch mein Fahrwerk eingebaut. Habe dafür nur das Restgewinde aus meinem Gutachten genommen.
Vorne 10mm und hinten 0mm... Da mir das aber so nicht gefallen hat hab ich es hinten so hoch gedreht das ich 5mm Restgewinde hab.
Es passt jetzt so zwar alles z.b Radmitte bis Bördelkante oder Lichtaustrittskante aber was nicht passt ist der Abstand zwischen Boden und unterfahrschutz.
Aber ich denke ml das ich so durch komme, weil ich ihn sonst abbaue und wieder hinfahre.
70mm zum Unterbodenschutz
Sicherlich gibt es Prüfer denen das egal ist aber das ist deine Entscheidung
endweder ich bin zu blöd oder ich finde es nicht in dem teilegutachten das restgewinde...
Einstellbereich (Abstandsmaß zwischen Mitter der oberen federbeinbefestigungschraube und der Federtelleroberkante:
Achse 1 140-165mm
Achse 2 215-245mm
was bedeutet das und ist dies von bedeutung?
versuch mal das teilegutachten hier einzubringen...
Ich habe genau 55mm zum Unterfahrschutz. Und zu festen teilen über 10.
Aber der Unterfahrschutz ist beim Diesel auch extrem ausgeprägt. Ich wollte den deswegen nicht extra hoch drehen weil es so echt super gut aussieht!
dann bau ihn ab und danach wieder dran. nur zur sicherheit
Achse 1 140-165mm
Achse 2 215-245mm
ein einstellbereich va von 2,5cm und hinten 3cm?
ganz schön begrenzt die geschichte
ja ich versteh das teilegutachten eh nich richtig, habs nun hochgeladen, hoffe ihr könnt mir nun helfen
also 60mm darf ich anscheinend runter
Ist doch simpel.
ist der Abstand zwischen Federtelleroberkante und Schraube 140mm bist du ca 60mm Tiefer gelegt. Nun kannst du bis auf ne ca 35mm tieferlegung hoch schrauben
Hinten 21,5 cm zwischen federtelleroberkante und schraube ca 60mm. Hier kannst du bis auf ne ca 30mm Tieferlegung hoch schrauben
? Das Fahrwerk ist aber für eine Tieferlegung von 60mm?
Wie soll ich das nun verstehen?
Hab mir doch kein Fahrwerk geholt was statt 60mm nur 30mm zulässt?!
So stehts in der Artikelbeschreibung:
Wird mit TÜV Teilegutachten geliefert
Fahrzeug: VW
Fahrzeugtyp: Polo
Typ 6N, 6NF
Baujahr: 10/99>01
Tieferlegung in mm ca. : VA: 40-70 / HA: 30-60
Gewindefahrwerk Ausführung: höhenverstellbar
Artikelnummer: 35985-2
Ich sage ja auch du kannst es Hochschrauben
Du kannst damit deinen Wagen 60/60 ca tieferlegen oder auch nur 40/30 ca
nun verstanden.?
ja habs nun verstanden, mal sehen ob ich es richtig gemacht habe und ob ich die maße eingehalten hab, werde mal nachmessen.
Hallo Themensteller...
im Gutachten steht das was ich versucht habe zu beschreiben !
Zitat:
Fixpunkt untere Federtelleroberkannte zu oberem Achsschenkelloch.
schade das wir immer noch nicht wissen um welches fahrwerk es sich handelt
Zitat:
Das Federbein (DER DÄMPFER) ist am Achsschenkel festgeschraubt, mit zwei schrauben !
Die obere Schraube , bzw das Loch davon wird zum messen hergenommen.
Die Feder liegt oben und unten auf einem Federteller auf, der untere Federteller ist mit Gewinde versehen und lässt sich verstellen...
an der Fläche wo nun die Feder auf dem unteren Federteller aufliegt wird ebenfalls maß genommen.
Soll heißen Du misst den Abstand zwischen Federauflagsfläche des Federtellers und oberer Achsschenkel befestigungsschraube ....
also die Koni version
die bilstein version ist bissl komfortabler und lässt sich tiefer verstellen
ja ist immer eine Preisfrage
Was hast dafür Komplett bezahlt?
durch unsre firma ca. 550 Euronen
700-800 Euros für bilstein war mir zu viel
Ich hab mir ein Fk-Highsport gekauft. Überall um die 500-600 euro. Habe aber dann letzendlich 415 bezahlt Plus neue Domlager neue Schrauben und hinten neuen Staubschutz für die Dämpfer.
FK Highsport unter 400
FK AK Street um die 130
Ich bins wie meinst du das?
na 415 hab ich schon bei ebay entdeckt aber wie der verkäufer das macht is mir nen rätsel. da macht der pro fahrwerk vielleicht 20 euro gewinn, eher 15,- eu
Ich weis aber das es billiger geht
Hab es aber nicht von ebay^^ Aber hab ich mir auch schon überlegt wie die das machen?
Was hälste denn von Fk Highsport?
so hab heute vorne mal nach gemessen von schraube zum federteller und komme auf ca. 11cm- laut gutachten darf es aber nur 14cm sein, also bin ich 3cm zu tief. Obwohl noch gute 2 finger zwischen reifen und kotflügelkante passen wenn er auf dem boden steht.
Wie soll ich das verstehen. Laut Gutachten müsste ich dann ja 3 cm hochschrauben doch dann siehts ja aus wie vorher, vill. 1-2 cm tiefer.
Was soll ich nun machen? Also unter 6 cm versteh ich das wie es jetzt aussieht. Und es sind ca. 6cm, die er tiefer ist....
hast du auch die obere kante vom federteller hergenommen,wo die feder aufliegt ?
Ja an dem teller hab ich gemessen, irgendwie versteh ich das nicht
Morgen Jungs... Ich war gerade mit meinem kleinen zur Achsvermessung. Und der Typ hat die Spur eingestellt hat aber gesagt Sturz kann er nicht einstellen... Ist keine Schraube für da ? Stimmt das? Und was ist jetzt mit dem Sturz?
sturz vorne wird über die beiden schrauben und mutter am achsschenkel eingestellt wo das federbein dran is.
hinten kann man garnix einstellen
Ja so kenn ich das auch... Aber ich hab da nur eine Schraube... Ne Vielzahnschraube ist das! Ohne Langloch oder so
Hä. du hast da wie jeder andere Polo 2 Schrauben und Muttern. Die Löcher am Dämpfer sind etwas größer und dadurch lässt sich der Sturz einstellen
Nein wirklich nicht!
Natürlich, wie sonst ist dein Federbein vorne mit der Achsschenkelaufnahme verbunden? Das ist dort wo hinterm Rad ist. Am Ende unten von Stoßdämpfer
Da unten sind 2 Löcher am Dämpfer auf dem Bild.siehe link- Über die wird der sturz eingestellt
http://cgi.ebay.de/VW-Polo-6N-Polo-Lupo-Arosa-Federbein-Stosdampfer-VORN-/180624505024?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item2a0e0f38c0&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Zeigste mir das bitte für ein Polo 9n? Da ist nur eine Schraube und das is ne Vielzahn..
Seit wann reden wir hier vom 9N.
Jetzt das erste mal. Woher soll man das wissen.
9N kein Plan
Dann guck mal am Anfang des Beitrages? Da hab ich schon vom 9n geredet...
nö, nicht wirklich....
Ich hab nicht einmal 9N gelesen. Nichtma in deinem Profil. Da steht 6N
Ja das ist mein alter gewesen. Auch auf den Bildern.
sturz müsste trotzdem irgendwie eingestellt werden können, müsste doch in dem Buch "So wirds gemacht" fürn polo 9N drin stehen oder?
so war heute beim Tüv zum Eintragen: Das Gute ich habs eingetragen bekommen, grade so- probleme gabs mit den Alus
er meinte das 15 zöller eingetragen werden müssen, hab aber gesagt das 15 zoll bereits eingetragen ist in den fahrzeugbrief, naja ein hin und her.
so und nun wie befürchtet bin ich vorne mal grad 2-3 cm tiefer gekommen als original- laut gutachten darf ich nicht weiter runter sprich Tieferlegung vorn/ hinten: 2-3cm / 5-6cm.
ich muss sagen ich peil das überhaupt nicht, laut H&R ist eine gesetzliche tieferlegung vorn wie hinten von bis zu 6cm erlaubt, nunja achsvermessung will ich noch machen, wollte der prüfer nicht sehen wie auch immer und jetzt schraub ich es wieder runter auf 5-6 cm wie ichs mir vor gestellt hab und wie es auch gut aussieht.
Das war ein ganz schöner KÄSE