vw teilemarkt

frontsystem aktiv betreiben

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

muss nochmal zum thema zurückkommen
habe gehört es gibt 4-kanal endstufen mit integrierter frequenzweiche.
könnte darüber ein 2 wege system trennen?
und falls ja was wären geeignete Kandidaten?
oder 2 x2kanal



Das ganze Vorhaben scheint mir im Moment nicht so ganz klar zu sein!
Einmal wird von Händlereinbau geschrieben, dann liest man wieder etas von "baue ich ein" und dann noch ein ständiger Wechsel im Setup?!

Also zunächst solltest du dir über das Konzept klar werden, dann kann man dich auch anständig "beraten".

Die 2-Wege stehen wohl fest (zieht sich als Konstate durch die Beiträge). Nun geht es um die Frage der Trennung. Hier hast du folgende Möglichkeiten:

Passiv:
Ein 2-Wege-System (inkl. zwei passiven Frequenzweichen) und eine 4-Kanalendstufe reichen hierfür aus.
Die ersten beiden Kanäle der Endstufe werden ans Frontsystem angeschlossen (mittels der Frequenzweichen), an Kanal 3 und 4 wird der Sub gebrückt.
Wenn der Sub schon über eine Endstufe Verfügt, reicht fürs Frontsystem eine 2-Kanal-Endstufe aus.

Aktiv (Variante 1):
Es wird eine 4-Kanal-Endstufe benötigt (diese ist ausschließlich für das Frontsystem da, der Sub benötigt eine eigene Endstufe).
Jeder Lautsprecher des Frontsystems wird an jeweils einen Kanal der Endstufe angschlossen. Die Trennung der Lautsprecher geschieht über die eingebauten Frequenzweichen der Endstufe (Vorsicht nicht jede Endstufe hat sowas).
Nachteil hierbei ist, dass die meisten endstufeninternen Weichen nur eine feste Flanke haben und durch die Potis die Trennung ohne größeren Messaufwand nicht exakt eingestellt werden kann.

Aktiv (Variante 2):
Das Frontsystem wird wie bei 1) an die 4-Kanal angeshclossen. Die Weiche der Endstufe wird allerdings deaktiviert und die Trennung erfolgt über einen vorgeschalteten Prozessor.
Vorteil hier ist, dass die Trennung durch den Prozzessor einfacher und exakter einzustellen ist. Zudem verfügt ein Prozessor noch über weitere "Gimmiks" wie Equalizer und Laufzeitkorrektur, was die Einstellerei nicht gerade leicht macht, aber beim richtigen Dreh das Ergebnis deutlich schöner ist als bei der Variante 1).
Nachteil ist, dass ein guter Prozessor nicht gerade günstig ist, 400€ sollte man mind. einrechnen.

Bei allen Varianten werden die Endstufen/Prozessoren über Hi-Low-Adapter oder in den Geräten vorhandene Hi-Line Eingänge ans Radio angeschlossen. Der Umbau von herkömmlichen HeadUnits auf nen optischen Ausgang ist zwar möglich, allerdings bezweifle ich, dass die meisten 0815 Hörer den Unterschied bemerken.
Zudem würde ich bei allen Varianten auf ein mitlaufendes Rearfill verzichten, meiner Meinung nach unnötig.

So wenn du dir nun alles durchgelesen hast und noch Fragen offen sein sollten dann stelle diese mal, damit ein klares Konzept "erarbeitet" werden kann. Wenn dieses feststeht kann man einen Schritt weiter gehen und die einzelnen Komponenten raussuchen/bestimmen....


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

ok danke das hat mir weitergeholfen.



Antworten erstellen