Hallo,
mein 2F wird zum Ende des Monats abgemeldet und geht in den Winterschlaf. Welche Tipps könnt Ihr mir geben, bzw. welche vorbereitenden Massnahmen sollte ich treffen, um mein Auto darauf vorzubereiten?
Gruss polodriver1
Möglichst voll tanken, auspuff dicht machen, Batterie raus, und mehr luft auf die Räder
nochmal waschen evtl. aufbocken oder 3bar druck in die reifen. gucken das es in der garage nicht so feucht ist (ich hab sonen luftentfeuchter reingestellt) und die batterie ausbauen oder wenn die garage beheizt ist nur abklemmen und ggf. mal durchladen. und volltanken
Battrie am besten komplett raus, da es sonst gammelt
und alle laub sagen etc , vorne aus Motorraum raus, wo die Sicherungen sind
Falls er in einer Garage oder Scheune steht, würd ich ihn abdecken mit alten Leintüchern.
So hab ich es gemacht.
Alles richtige Tipps !
dazu noch:
Fußmatten raus und supersauber saugen
Unter den Leinentüchern oder einer lockeren Nylongarage die Fenster einen Spalt öffnen
Über das Aufbocken gibt es seit einigen Jahren geteilte Meinungen; der tipp oben mit 3 Bar Druck und gelegentlichem Rollen hin und her ist aktueller Stand.
Eine Schüssel mit Essig reinstellen
Eine Mausefalle unter das Auto
Auto wachsen, ohne polieren
Motorraum mit öligem Lappen pflegen oder/und wachsen
Wischerarme demontieren, Gummi und federn danken es Dir
ich schraube immer die sommerschuhe ab und lasse ihn auf alten schlappen stehen!
ps gummidichtungen einfetten
Warum eine schüssel essig rein? UNd wieso den Auspuff dicht machen? Denke mal mit nem lappen richtig ne?
Essig soll gegen den muff helfen, wurde mal in einer Oldtimerzeitschrift genannt.
Lappen im Auspuff soll wohl, wie auch im Luftfilter , diese Bereiche vor feuchter luft schützen...............sinnvoll nur, wenn der Motor schön heiß abgestellt wird.
Am Besten bevor du den abstellst schön über die Autobahn fahren damit der nochmal richtig heiß wird, dann volltanken wegen kondenswasser.
nen bar mehr druck auf die reifen oder halt alte reifen drauf.
KEIN SALZ in den Innenraum stellen wie es viele machen, lieber so n Granulatsäckchen (auf Siliciabasis), das hält den Innenraum trocken.
Vorher gut sauber machen, vll noch ne Unterbodenwäsche, kann nicht schaden. Ich mach immernoch ne Schicht Hartwachs aufs Auto, Öllappen in den Auspuff, den Wagen mit nem Tuch abdecken. Dichtungen einschmieren, guck dass der weitestgehend innen drin sauber ist.
Dazu lass ich dsa Fenster immernoch n Spalt auf.
Handbremse nicht anziehen, einfach nur nen gang rein.
Dann Kaltstarts vermeiden, wenn de den bewegen musst einfach schieben.
Und einmal im Monat oder alle 2 Wochen wenn der Wagen noch in Reichweite liegt würde ich den mal n paar Meter vor und zurückrollen wegen Bremsen.
Bevor ich den im Frühling wieder in Betrieb nehme gönn ich ihm noch nen Ölwechsel.
Edit: Schläuche im Motorraum pfelge ich auch nochmal damit die nich porös werden.
Sonst fällt mir grad spontan nichts ein.
und hier nochma n link[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hey.
das sind fast alles sinnvolle Tipps. die wichtigsten sind tatsächlich.
- Tank voll (gegen Kondenswasser und Rost im Tank)
- min. 3,00bar auf die Reifen (gegen Standplatten)
- ab und zu mal das Auto rollen (gegen Standschäden der Radlager)
- das Auto mit einem atmungsaktiven Tuch abdecken (gegen Staub)
Das Auto sollte sauber und trocken in die Garage kommen, aber das versteht sich ja von selbst.
edit: nix
Nur zur Info.
Der 2f hat keinen Plastiktank.
Der hat noch einen schönen Metalltank.
Die Tanks rosten gerne am Einfüllstutzen bzw. am Tank selber.
Ich habs grad eben editiert ... hatte mich gefragt ob der schon nen plastiktank hat, aber dann wars mir wieder klar, musste den wechseln weil der durchgefault war x(
@Mo 6n2.
Macht NIX. Manchmal wäre ich froh er hätte einen Plastiktank.
Aber die Tanks gibt es auf ebay sehr günstig zu kaufen. Da stammt auch meiner her.
Da bin ich bei meinem Audi Cabrio echt dankbar, die Teile sind Arschteuer, hab jetz nen Seilzug fürn Fensterheber bestellt ... günstige 75 Euro, der ganze Apparat mit Spannrolle kostet 198 und allein die Rückleuchte is mit 260 oder 280 datiert. Eigentlich echt ne Frechheit
Schön so viele kompetente Beiträge hier zu lesen
Hab nur noch eins zu ergänzen: Beim Volltanken an der Tankstelle habe ich letztens noch Benzinstabilisator im richtigen Mengenverhältnis beigemischt (gibts von Liqui Moly). Der Motor sollte dann noch etwas laufen, damit sich das verteilt, fülle es daher an der Tankstelle schon ein. Die heutigen Kraftstoffe altern sehr schnell, kontrolliert habe ich es noch nicht, aber es schadet sicherlich nicht.
Guten Winterschlaf!
Dass die Kraftstoffe altern soll n Gerücht sein. Das Auto wird ja keine 3 Jahre eingelagert sonder nur 5 Monate oder so, und Autos die beim Autohändler um einiges länger stehen haben das sicherlich auch nicht drin und denen tuts auch kein Abbruch. Ich halts für ne unnötige Investition
Autohändler sind keine Autoliebhaber
Muss jeder selbst entscheiden, kostet nicht die Welt.
ja gut, ich sag mal so ich habs noch nie gemacht und die Motoren haben nich gemeckert. Beide meiner Polos habe ich 5 Jahre eingewintert und niemals was in der Art reingekippt.
Obwohl wirklich interessant wäre in wiefern sich das Zeug auf das Benzin Auswirkt. Also ich stell mir das mit Benzin, das "schlech"t werden soll so vor, dass die Oktanzahl sinkt bzw. die beigemischten Substanzen verfliegen
In der Oldtimermarkt oder Oldtimerpraxis...weiß ich nicht mehr genau, in einem der Magazine stand, dass die Oktanzahl sinkt und bestimmte Substanzen ausflocken. In welchem Zeitraum das passiert, ob Monate oder Jahre, weiß ich nicht. Ich brauchte Ballistol und Batteriepolfett und da hab ich den Benzinstabilisator gleich mit gekauft. Die Flasche hab ich allerdings in der Garage, kann jetzt nicht nach den Bestandteilen schauen.
hab da noch mal ne frage.... ist das nicht besser wenn man das auro alle (ca.2-4wochen ode so) mal anscmeißt und warm laufen lässt für 15min... paar runden im hof rum tuckert und dann wieder rein stellt? oder lieber aus lassen übern winter?
meiner geht nämlich hoffe ich mal nächste woche ins "bettchen"
gruß benny
Zitat:
warm laufen lässt für 15mi
Aufgrund der niedrigen Belastung beim Warmlaufen sind Druck und Temperatur des Öls ebenfalls zu gering. Das Öl verteilt sich wesentlich schwerer und die Schmiereigenschaften sind nicht optimal. Wird die Fahrt jedoch direkt nach Anlassen des Motors gestartet, wird das Öl schnell warm und verteilt sich besser im Motor.
Außerdem Leute, denkt doch mal logisch: Wo soll denn das ganze Kondenswasser hin, was sich bei kalten Temperaturen im Auspuff sammelt und das ist nicht wenig! Rostbeschleuniger von Feinsten. Außerdem schaden 10 Kaltstarts mehr, als 1 sanftes Wecken im Frühjahr. Sanftes Wecken=ihr unterbrecht die Zündung, betätigt den Anlasser, lasst ihn kurz orgeln damit Öldruck aufgebaut wird, schließt die Zündung wieder an und startet. Meiner ist im April so schön angesprungen und Laufruhe ab der ersten Minute. Ich freu mich schon richtig auf nächstes Frühjahr. Euer Motor wirds euch danken.
15 minuten laufen lassen ...
kurzstrecken fahren is ja schon scheiße.
roll den lieber n halben meter hin und her
Hallo,
vielen Dank an Alle für die guten Tipps!
Gruss polodriver1
was fährste denn im winter wenn man fragen darf?
Einen Golf 5.
Im Winter nen Golf 5 und im Sommer den Polo?
Oder vertu ich mich jetz
Zitat:
Einen Golf 5.
Ich habs damals gemacht weil cih meinen Polo einmal in ne Leitplanke gesetzt hab und übern Winter repariert hab und die Stoßstange vom 6n2 inkl. Lackieren teurer war als der ganze Winterpolo.
Und mittlerweile weil mir das Cabrio fürn Winter zu schade ist und so n Verdeck is sau teuer
Zitat:
Ich würd son quatsch garnicht machen, es sei denn ich hab einen echten Oldtimer mit Wert oder einen Sportwagen wo es sich lohnt..
Moin, um auch mal zu sagen, die Tipp´s sind alle schon sinnvoll und richtig. @Streetking schrieb auch schon von der "Oldtimermarkt" dort sind, ich meine meist ab der Septemberausgabe immer die (besten/neuesten) Tipp´s zum Winterlager drin.
Sehr wichtige Sache die hier noch fehlt, die ich glaube noch nicht gelesen zu haben ist, Tür-, Kofferraum- und Fenstergummi´s mit Talkum einzureiben.
Um den Innenraum trocken zu halten ist die günstigste Variante "Katzenstreu" in kleine Jutesäcke/Taschen abfüllen und im Innenbereich verteilen. Sowie Korrekt, Essig in einem Schälchen aufs Armaturenbrett.
Motorraum: Schläuche mit Silikonspray einsprühen und ein Kannichendraht unter den Bereich am Motor legen zum Schutz vor Nager.
Fenster einen Spalt auf ist schon ok, aber am besten noch ein Fliegennetz drüber wegen Motten.
Das Laufen lassen ist wie schon erwähnt der langsame Tod des Motors. Wegen der fehlenden Schmierung und es geringen Öldrucks im Kaltlauf.
Am besten , wenn unbedingt der Motor drehen soll ne halbe Stunde Arbeit und die Kerzen rausdrehen und Zündanlage erden, Batterie anklemmen und mit dem Anlasser starten bis die Ölkontrolle ausgeht. Das reicht vollkommen. Aber das macht man normal nur wenn der Wagen schon etwas länger steht oder stehen soll. Man kann auch noch zum Winter, wenn der Wagen dann in der Garage/Scheune steht die Kerzen rausdrehen und mit einer Sprühflasche etwas Petroleum in die Brennräume sprühen.
Wir haben jetzt alle Wagen im Schlaf und endlich mal wieder etwas mehr Zeit für die "Unwichtigen" Dinge , wie Halle aufräumen Holzsägen und und und. Also nur Spielerein , wie z.B. ein Spaßcabrio zusammen brutzeln
@ polo-2-86c
Genauso sehe ich es auch!
@ Jägerazubi
Kann man die Tür-, Kofferraum- und Fenstergummis auch mit Vaseline einschmieren?
Natürlich ist auch ne Möglichkeit und auch günstig. Danke bin ich beim texten eben garnich drauf gekommen. Heute spielt ja auch Sparsamkeit und Effizienz eine Rolle.
Danke!
zu tristan:
hm ja aber was willse machen mit dem winterauto..
keine lust immer das gewinde hoch und runter zu drehen. und auf 155er winterreifen säh der auch denkbar scheisse aus wenn ich sons auf 225ern unterwegs bin. und wie gesagt, schneeschieber.
auto wurde aber noch NIE in winter gefahren, die tradition will ich schön fortsetzen..
also muss im winter immer mamas corsa dran glauben
Zitat:
Das Auto muss ja keinen finanziell großen Wert haben, für manche Leute, wie mich auch, hat ihr Polo eben idiellen Wert.
Hallo,
ich habe da noch eine Frage zur Überwinterung der Autobatterie. Es wurde ja gesagt, man solle die Batterie ausbauen.
Ist es empfehlenswert sich ein automatisches Ladegerät mit zusätzlicher Be- und Entlade-Funktion zu kaufen? Wenn ja, welches würdet Ihr empfehlen?
Gruss polodriver1
ich hab meine batterie ausgebaut und sie steht unten im keller und hängt am ctek 3600. das ist ein automatischen ladegerät mit erhaltungsladung, kann ich nur empfehlen.
Hallo,
meinst Du das CTEK MULTI XS 3600?
Gruss polodriver1
ja genau das hab ich. es verträgt sich allerdings nicht mit powercaps. sonst ein top teil.
die beste und einzig wahre Lösung heißt Auto im November ab inne Garage und fertig
Zitat:
die beste und einzig wahre Lösung heißt Auto im November ab inne Garage und fertig
Zitat:
was hat das mit der batterie zu tun?
Danke sehr!
Gruss polodriver1