Hallo, ich habe festgestellt das meine Domlager luft haben und ich die mal wechseln müsste. Dafür muss ich ja meine Fahrwerksfedern raus bauen und eben oben abschrauben nur das ich mich denn erschieße und die scheisse nie wieder zusammen bekomme. Gibt es da irgendwelche Federspanner oder sowas?
ja brauchst in Normalfall en federspanner
Aha und wo gibt es sowas zu erwerben. Kann man sowas auch für andere Stoßdämpfer nutzen?
ja kann man kommt halt auf die grösse der federn an...
federspanner bekommste u.a. in ebay
in ebay gibts welche bzw. im internet.
kannst auch bei Atu usw. vorbeischauen.
die ganze sache könntest du auch ohne federspanner laufen lassen,wenn du bissle gut aufgebaut bist und vorsichtig bist.
Meine halt damit,die Feder hochdrücken.
ODER
du benutzt ein spanngurt,mit viel VORSICHT
Zitat:
du benutzt ein spanngurt,mit viel VORSICHT
niemals, aber auch niemals serienfedern ohne federspanner spannen.
wohl nen arsch offen. das eigene leben und die gesundheit riskieren,jeder wie er will aber sowas offen zu posten
Also ich hab das mal bei nen Opel gemacht die Feder mit 2 Schraubzwingen zusammen gezogen und so den Öldruckzylinder vom Federbein gewechselt der leckte. Ging auch aber son Fahrwerk ist ja n bissel massiver. Von daher werd ich mich mal nach son Federspanner umsehen. Danke für euer Tipps
Was reden hier für Idioten,ist schon ganz scheiße einen Technikfremden (sorry,aber scheint n weing so zu sein) einen solchen scheiß vorzuschlagen! Ich rate dann,laß es von Freunden oder in einer Werkstatt machen,so teuer ists nicht!mfg
Sorry leider kein Technikfremder. Bin Landmaschinen Schlosser. Und wir machen halt immer aus der Not eine Tugend.
@all
Hab ja nicht umsonst mit viel vorsicht geschrieben!
Jedem dass seine
Ja,bis irgendwas passiert,also ich hab auch großen Respekt vor der Kraft einer Feder im gespannten zustand!Ein federspanner hat doch jede kleinere Werksatt,bau die Federbeine aus und schaff sie irgendwohin,wo man dir das Domlager tauschen kann,oder kauf dir einen günstigen Federspanner, der EG geprüft ist,da haste halt was festes,was du immer benutzen kannst! mfg
Ja will ich doch auch machen wenn du mal richtig gelesen hättest. Wollte nur mal wissen wo es die so gibt. Jetzt weiss ich ja bescheid.
Zitat:
Hab ja nicht umsonst mit viel vorsicht geschrieben!
Jedem dass seine
Ich habe die Tage meine alten Federbeine auseinander geschraubt. Als ich mit meinem neuen Schlagschrauber probieren wollte, wie der die Schraube über dem Domlager abbekommt, habe ich sie mangels Feingefühl komplett runtergeschraubt. Das alles bei auf dem Bodenliegenden Federbein und natürlich ohne vorher die Feder zu spannen. Was meint ihr wohl, wie weit die Feder geflogen ist?
wenn du schon so fragst, ist sie bestimmt nur einen meter weit über den boden gerollt
Zitat:
du misst auch keine 40 000V mit nem phasenprüfer oder?
mir ist schon ne feder ausm federspanner abgehaun. die ging einige meter quer durch die halle und rollte nicht nur auf dem boden rum.
Zitat:
wenn du schon so fragst, ist sie bestimmt nur einen meter weit über den boden gerollt
mir ist schon ne feder ausm federspanner abgehaun. die ging einige meter quer durch die halle und rollte nicht nur auf dem boden rum.
Mann braucht nicht unbedingt einen Federspanner
Kannsta auch einfach langsam ablassen und eine zweite Person passt auf, dass der Gewindedorn oben auch durchs Lager geht. Somit spannst du ja die Feder und Rein/raus bekommen tuhst du es auch so mit aufbocken.
Zitat:
E = 1/2 m * v^2 = 25 Joule
=> m * v^2 = 50
=> v^2= 10
=> v= 3,16m/s = 11,4Km/h
Würde die Feder ungebremst in die Luft springen, würde die Energie ausreichen, sie etwa einen Halben Meter hoch hüpfen zu lassen:
S=0,5g*t^2
v=a*t
=> S=v^2/(2*g)
=> S= 3,16*3,16/(2*9,81) = 0,5m
Ich musste schmunzeln, in einer so wissenschaftlichen Erklärung über "hüpfende" Federn und "blubs" zu lesen
Zitat:
Kannsta auch einfach langsam ablassen und eine zweite Person passt auf, dass der Gewindedorn oben auch durchs Lager geht.
also ich bekomme meine ungespannte feder mit dämpfer nicht eingebaut. mein querlenker geht garnicht soweit runter.
wie viel kraft in der feder steckt hängt auch definitiv davon ab wie alt diese ist.
wenn dir ne neue feder aus nem spanner springt dann garantiere ich schwerste verletzungen.
eigentlich gibt es nun viele meinungen dazu und jeder sollte nun wissen wie gefährlich das ist und selbst entscheiden
>>wie viel kraft in der feder steckt hängt auch definitiv davon ab wie alt diese ist.
Das sollte so sein - vor allem, wenn die Feder angerostet ist. Andererseits
müsste sich dann das Auto mit dem Alter etwas 'setzen' also sich quasi selbst
tiefer legen, denn die Federkräfte müssen immer gleich dem Gewicht des Autos
sein. Wenn die Federkräfte also nachlassen, müssen sie etwas mehr eingedrückt
werden, um die gleiche Spannkraft zu erzeugen. Hat das schon mal jemand
gemessen?
Vor Federn hab ich noch mehr respekt als vor dem Feuer^^
Vor allem wenn man in der Firma jemand versucht die feder mit nem Kranharken zu bearbeiten Frag nicht wieo weshalb warum ich weiß es auch nicht....Achja man sollte hinzufügen das es sich um Landmaschinen handelt Ich denke jeder kann sich die Dimension einer solchen Feder Ausmalen^^ Ende der Geschichte : Die Feder konnte sich Lösen und ist dem Mitarbeiter ins Gesicht geflogen und das nicht gerade langsam...Denke jeder kann sich vorstellen wie das aussieht!
Lass es von leuten machen die Ahnung davon haben und das richtige Werkzeug! Sonst lass die Finger davon
wenn man ein nagelneues fahrwerk einbaut in einen wagen ist er definitiv höher als vorher mit dem alten.
oder andersrum,der polo war bei auslieferung nach neukauf wesentlich höher als nach 10 jahren dauerbetrieb
Shit, jetzt passt alles zusammen und es sieht so aus, als ob du Recht hättest. Wollen wir hoffen, dass mein Polo - wenn er denn mal fertig wird - trotz der 35mm Tieferlegung nicht höher ist, als mit dem 13 Jahre alten Originalfahrwerk.
Zitat:
Shit, jetzt passt alles zusammen und es sieht so aus, als ob du Recht hättest. Wollen wir hoffen, dass mein Polo - wenn er denn mal fertig wird - trotz der 35mm Tieferlegung nicht höher ist, als mit dem 13 Jahre alten Originalfahrwerk.
So nun muss ich aber erst mal wieder was fachliches fragen. Ich habe ja nun ein Fahrwerk drinne und hab mir mal son Domlager besorgt und habe festgestellt das das Lager was ich mir neu besorgt hab anders ist als das was ich an mein Fahrwerksbein dranne hab. Kann ich das triotzdem nehmen? Das was ich ir besorgt hab ist vom Otiginalen Stoßdämpfer.
Die Domlager sind normalerweise die "originalen", auch bei Sportfahrwerken etc.
Wir reden schon über das obere ?
Aufbau: Mutter, oberer Teller, Karosserie, Gummipuffer, "Domlager", unterer Teller, Feder - allesamt aufgespießt vom Dämpfer.
Ich versteh unter "Domlager" die Einheit Gummipuffer + Lager, wenn du jetzt nur das "Lager" anschaust, sieht das tatsächlich anders aus, als das "Domlager".
Auslegungssache oder noch Fragen offen ?
Nö, alles klar jetzt. danke für die Hilfe