Kann ich nicht für den anfang noch die orginalen zündkerzen drinne lasse beim umbau ,von G40 auf G60 ?
-hab die drinne W5DPO
und später wollt ich dann die W4DPO nehmen
solltest die w4dpo nehmen
ich würd auch die W4DP0 nehmen, ich fahr aber auch erst seit dieser Saison die 4er Kerzen, bin letzte Saison auch noch mit den originalen gefahren mit G60 Lader........
ja werde auch die 4er nehmen,aber will ihn ja erstmal laufen haben ,deswegen ja meine frage ob ich die 5er fürn anfang ohne probs nehmen kann ?
kannst du shcon... aber zu empfehlen isses nich und du solltes nicht damit fahren und ihn auch nicht belasten aber im standgas laufen lassen dabei sollte nix passieren!
mfg
Awa hab G60 Mit den W5 2 Jahre gefahren , ist gar kein Problem ....
aha dann frag ich mich warum man die w4 ab 150ps nehemn sollte^^
mfg
Zitat:
aha dann frag ich mich warum man die w4 ab 150ps nehemn sollte^^
weil mir einige leute die jahrelange erfahrung mim polo g40 haben dazu geraten haben die 4er zu fahren ab 150ps! aber was du sagst macht shcon sinn mit der abstimmung!
aber mal ne andere frage ist es shclimm wenn die kerze zu kalt is? bzw. was würde dann passieren? soll heissen wenn ich beinem original g die 4er fhren würde?^^
mfg
ja ja einige leute fahren auch mit nem 55ps polo über 200km/h. das zu dem thema
zitat Wiki
Zitat:
Die von der Zündspule und Zündunterbrecher (Zündkontakt - heute als elektronische Zündanlage) erzeugte Zündspannung wird über die Zündkerzenkabel an die Zündkerzen übertragen. Dort springt der durch die Zündspannung erzeugte Zündfunke zwischen einer keramisch isolierten Mittelelektrode und einer am Befestigungsgewinde fixierten Masseelektrode über und startet damit den Verbrennungsvorgang.
Die Zündkerze sollte schnell ihre Selbstreinigungstemperatur zwischen 360 und 850 °C erreichen. Die Selbstreinigung verhindert durch Abbrennen von Verbrennungsrückständen einen Kurzschluss beziehungsweise eine kürzere Funkenstrecke zwischen den Elektroden. Der die Mittelelektrode umgebende Isolatorfuß bestimmt durch seine Länge den Wärmewert einer Zündkerze. Bei einem kurzen Isolaturfuß kann die Wärme rasch über das Gewinde an den gekühlten Zylinderkopf abgegeben werden. Hier spricht man von einer „kalten“ Kerze mit einem hohen Wärmewert. Diese wird für hochbeanspruchte Motoren eingesetzt.
Zündkerzen müssen mit ihren Wärmewerten dem jeweiligen Motor angepasst sein. Bei einer zu „kalten“ Zündkerze kann obige Fehlfunktion auftreten. Wurde dagegen eine zu „warme“ Zündkerze gewählt, verbrennen die Elektroden zu schnell.
Zündkerzen müssen wegen des Verschleißes der Elektroden regelmäßig gewechselt werden.