Hallo!
Habe schon reichlich gesufut und gegoogelt aber finde nichts was mich weiter bringt. Und zwar geht es darum was es mit so einem Splittergutachten für GFK Teile auf sich hat und ob auch Du und ich sowas erstellen lassen können.
Ich wollte Diverse Bauteile für den 2er laminieren... Radläufe, Motorhauben, Heckdeckel, Luftsammler etc., aber wenn mir der TÜV die später dran weg tritt hat sich das ja auch nicht gelohnt.
Sitze für sowas einfach an der Quelle und brauche daher nicht XXXX€ für ein bisschen Abnehmen ausgeben (wobei ich verstehen kann WARUM die Teile so teuer sind!).
Auf die Fragen reduziert: 1. Was sagt so ein Splittergutachten aus? (Wobei es der Name ja fast schon sagt)
2. Kann man sich nicht von dem Glasfasermattern Hersteller so eine Art "Materialgutachten" einholen?
3. Wenn nö wo kann ich so ein Splittergutachten erstellen lassen?
4. Wie kostspielig ist es sowas erstellen zu lassen? (bitte nur antworten wenn jemand es definitiv weiß...nicht "Da kommen mehrere tausend Euro auf dich zu! Vergiss es also gleich!")
Hmja das müsste es ja fast schon sein. Verstehe nicht warum man nicht einfach ein Duplikat zum TÜV mitbringen kann was dort "zerstört" wird und dann von einem TÜV Ing. als zulässig oder nicht zulässig befunden werden kann. Wäre doch das einfachste...aber leider leben wir ja in Deutsche Land.
Naja auf jeden fall erstmal danke für eure Anteinahme an meinem Fred. Freue mich wie immer über jede Antwort!
Gruß Roman
Hey
also ich kenn das so das in einem Materialgutachten drinne steht wie das Material splitter aus welchen materialen es genau beschaffen ist und daraus ergibt sich ja nun wie es sich im bruchfall verhält ect...muss aber nicht verallgemeinert werden hatte nochnicht viele in der hand
aber wär wers wenn du einfach mal nachfragst welche daten der tüv genau haben möchte? der müsste doch wissen was er brauch um es abzunehmen?!
Grüße Jan
Zitat:
3. Wenn nö wo kann ich so ein Splittergutachten erstellen lassen?
Hallo,
aber eigentlich läuft das doch darauf hinaus, dass du Material und Festigkeitsgutachten vom TÜV/Dekra machen musst, selbst wenn du vom Faserhersteller weißt, wie sie das jewalige GF-Laminat bei der geplanten Verwebung, Laminatdicke, Harzart, Schlichte usw. verhält, sagt das ja noch nichts darüber aus, ob das eigentliche Bauteil dann stabiel ist.
Als ich mal uralte BBS-Felgen ohne Papiere zulassen wollte, wäre es auch auf die Zerstörung von drei Felgen hinausgelaufen.
Gruß Peter
Sowas kann man beim TÜV erstellen lassen.
hab meinen TÜVer bezüglich einer Eigenbaustoßi gefragt (also ne gecleate Styling).
Er meinte rein rechtlich gesehen muss man die gebaute zerstören um das Gutachten zu erstellen, aber da durch das nur kleinere Öfnungen gemacht werden sollte das jeder mit sich selbst ausmachen
MfG Ali
Hallo,
ja, bei meinem Tankdeckel aus CFK haben sie auch nichts gesagt, aber hier gehts ja um ganze Karosserieteile die ersetzt werden
Von daher wird man wohl kaum um solch ein Gutachten herumkommen.
Gruß Peter
Es gibt auch Materialgutachten direkt vom Herrsteller wo dann ein Normstück getestet wurde, ich hab so eins noch Iwo Rumfliegen, da steht dann drin "bruchverhalten bei Faserlage Wirr", also wie es ist wenn man es Selbst Verarbeitet, und damit kriegt man dann auch Alles eingetragen, per Einzelabnahme Versteht sich.
Muss Natürlich alles Trotzdem Geprüft werden, ob es Fest ist etc.
Danke erstmal für die vielen Replys!
Mein Anruf beim Tüv Ing. hat ergeben: Keine Chance. Es muss jemand ein Gutachten erstellen der darüber befugt ist (beim TÜV vor Ort wäre dies nicht der Fall).
Ich werde nochmal andere Prüfstellen anrufen und weiter recherchieren. Das müsste doch eigentlich machbar sein.
Schreib denn mal an dann hast dein Gutachten
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hallo,
ist jetzt nen blödes Beispiel aber in ner Autodoku vor nem Jahr hab ich auch gesehen dass ne Tüningfirma ne individuelle GFK-Schürze hergestellt und dann auch eingetragen hat.
Man hatte so nicht gesehen, dass sie das Teil nochmal nachgebaut haben um es irgentwie zerstören zu lassen.
Vielleicht googlest mal in diese Richtung und fragst dich durch.
Dein Harz muss dann aber auch mit dem Übereinstimmen, was im Gutachten vermerkt ist.
P.s.: ich glaube die Bezeichnung ''wirr'' bezieht sich eher auf die Art der GF-Orientierung, als auf die Art der Verarbeitung
Gruß Peter
Zitat:
Man hatte so nicht gesehen, dass sie das Teil nochmal nachgebaut haben um es irgentwie zerstören zu lassen.
Hallo,
ich meine ja auch nicht eine Schürze zu cleanen, die haben sich wirklich eine nach eigenen Wünschen/Design modeliert und dann mit GFK laminiert.
So meinte ich das, dass die Unikate herstellen und zulassen konnten, eventuell ohne gleich drei weitere zu produzieren.
Gruß Peter
was für anbauteile hast du denn vor aus gfk? sowas wie die tür kann man nämlich nicht vom tüv abnehmen lassen.
Naja mein TÜVer meinte halt das es rein theoretisch nur so geht
Kp wie die das gemacht ham
Also dann würde er es eintragen
Aber das sieht doch ehh jeder anders
MfG Ali
Zitat:
P.s.: ich glaube die Bezeichnung ''wirr'' bezieht sich eher auf die Art der GF-Orientierung, als auf die Art der Verarbeitung
Hallo,
ja genau, wie die einzelnen Glasfasern ausgerichtet sind, und nicht...
Zitat:
Wirr", also wie es ist wenn man es Selbst Verarbeitet
Wir bauen z.B. in der Firma Einteilige GFK Heckdeckel für die Mercedes Sprinter Baureihe. Also komplett! Und die müssen auch nicht von Tüv abgenommen werden.
Hallo,
naja wenn es Serienteile sind, wo ein Prototyp schonmal abgenommen wurde, brauch es ja nicht jedesmal mal wiederholt werden.
Gruß Peter
Zitat:
Bezieht sich das Gutachten denn direkt auf die Schürze oder auf das Material als solches ?