So nochmal ein neues Thema.
Bei 110 km/h fängt bei mir der Unterboden im Bereich Ende des VSD und dem Verbindungsstück zum ESD zu vibrieren. Nervt einw enig beim fahren, ist aber auch erst seit einigen Tagen
Der Vorbesitzer ist anscheind mal ordentlich über den Kanntstein, denn die Schrauben für die Aufhängung des VSD sind 2 rausgerissen. Das Hitzeschutzblech war auch ein ganzes Stück eingerissen. Habe gestern schon das überstehende Stück abgeshcnitten, aber anscheind nichts gebracht. Was kann ich machen?
So hört es sich an, wenn man am Wärmeschutzblech zieht, gehört dass so, kommen da noch mehr Schrauben in die Seite zur befestigung oder was unterklemmen?
Ist das bedenklich mit der Halterung und den 2 rausgerissenen Schrauben? die anderen beiden halten noch gut. Bzw wie bekomme ich sie wieder fest?
ich denke das klappern hängt genau damit zusammen.
schau ma das du das ordentlcih verbunden kriegst was rausgerissen ist. vllt ist es dann besser?
denke ich mir auch, jedoch sind die Gewinde aus dem Unterboden rausgerissen, so wie ich das gesehen hab. Wird ja oben nur mit einer Mutter festgezogen. Wie soll ich die Schrauben da wieder fest reinbekommen?
Puh, ist da diese Quertraverse (Halter) von dem MSD abgerissen?
Das hab ich ja noch nie gesehen..
Wie schauts mit Schweissen an der Stelle aus?
So von den Bildern kann ich das nicht beurteilen.
Fest gemacht werden muss das Teil jedenfalls ordentlich - abgesehen von der akustischen Belastung sieht das der TÜV bestimmt auch nicht gerade gerne - da geb ich dir Brief und Siegel drauf.
Das Wärmeschutzblech reißt gerne mal aus, die Befestigung mit diesen "Scheiben" ist auch total dämlich...
Aber so wie es aussieht liegt es an der Halterung...
War gerade bei den Freundlichen. Der meinte gerade die Halterung ist mit Stehbolzen befestigt. Unterbodenschutz groß abmachen und dann neu einschweißen.... Das Wärmeleitblech ist mit zu bügeln fest sagte er, bei mir jedoch hinten geschraubt?!. Ich soll Stück Bitumenmatten hinterklemmen oder etwas ähnliches ( Wird das Bitumen nicht weich bei der Hitze, oder ist da nicht so viel?) Jedenfalls sind da keine Klammern bei mir zur befestigung des Bleches. Schaue mal das ich wie weiter hinten am Blech kleine Schrauben nehme und es so befestige. Sind ja noch einige Befestigungslöcher in dem Wärmeschutz.
Nun was macht man mit der Halterung? Würde gerne viel viel Abstand von Schweißen halten. Habe keine Lust da alles abzureißen, auf die Bühne und zu schweißen... Gibs keine andere Möglichkeit? Also halten tuhen die anderen beiden Schrauben gut. Und TÜV ist 7/2010
allternative abwracken
ne mal im ernst was erwartest du für eine antwort? klar kannst due es so lassen nur dann bleibt es akustisch wie es ist und genau das ist ja das was dich stört, d.h. du musst dagegen vorgehen, es somit irgendwie befestigt kriegegn und mir persönlich fällt da nix ein ausser schweißen.
grüße
So, alles wieder heile.
Habe die Halterung abgebaut. Die Muttern waren so lose, konntest mit der Hand abschrauben. Dann kam der Knüller. Ich konnte von unten nach oben durchgucken!
Alle Stehbolzen rausgebrochen. Löcher waren 20 Cent groß. Schweißen ist da fast unmöglich. Müsste man den ganzen Teppich rausnehmen, da dort an der Laufschiene Innenseite zur Handbremse unter der Schiene die Löcher waren. Zwei davon hinter der Schiene richtung Sitz waren scho repariert. Voll verrostete Unterlegscheibe und ein 13er Bolzen. Von Sprengring oder Selbstsichernde Mutter war nicht zu sprechen. So musste am Ende unter der schwarzen Verkleidung der Laufschiene ein Loch bohren ( laufschiene ist geschweißt) und dort von Oben mit einer Unterlegscheibe die Schraube versenkt. Unten wieder die Halterung rauf und und festgeschraubt. Jetzt alle Bolzen aus Edelstahl mit Sprengringen und neuen muttern ersetzt. Ich war mir bei Selbstsichernden Muttern nicht so sicher, ist ja doch relativ warm da unten. Ob nicht der Kunstoffring schmilzt. Naja egal. Eben zu meiner Freundin gefahren 15 km über die Autobahn, hat sich absolut nix mehr bewegt.
Bilder folgen morgen von den verrosteten teilen. Bin ja nicht zu Hause
Vieland Dank für eure hilfe und quält schön eure Autos
so jetzt zeig ich euch die fotos und den Fusch.
1. Bild: Ausgebaute Quertraverse
2. Bild: Ausgerissene Stehbolzen
3. Bild: Überblick
4. Bild: Loch von Oben in dem Unterboden.
5. Bild: Reperatur mit nur 2 Schrauben vom Vorbesitzer
6. Bild. Meine neue Schraube auf beiden Seiten. leider in der Schiene, unter war kein platz und das Loch war zu groß für Unterlegscheibe.
7.-8. Bild: Wie es jetzt repariert aussieht, nur die Muttern wurden nochmal gegen Edelstahl ausgetauscht.
Ist zwar nicht die beste Methode jetzt mit der Schiene, aber meint ihr das ist so okay?
Naja besser als garnichts,.. ich würde noch mehr die löcher mit Unterbodenschutz versiegeln...
Wie jetzt? Hab die komplett mit Silikon bzw Karroseriekleber zugemacht. Oder meinst du unter dem Halter wo die Bolzen rauskommen?
silikon ist nicht unbedingt korosionsschutz:P
unterboden und inneraum überall da wo es rostet solltest du es abschleifen und dann mit rostschutz et drüber
grüße
gut, das lässt sich einrichten. Mal was besorgen und ran gehts an den Speck.