vw teilemarkt

Bei ABU-Umbau Riemenscheibe ändern?

Zitat:

Mich stört, dass durch eine Adapterplattenlösung die Düsen nicht optimal stehen und es sicher Verwirbelungen geben wird.


Einfach am ABU - Kopf die alten löcher verschliessen und neue setzen .
Was an Material fehlte bei den neuen Bohrungen , habe ich mit Loctite Flüssigaluminium aufgefüllt .

Gruss



Verstehe ich gerade was falsch? Der hat doch keine Bohrungen im Kopf für die Ventile, die Sitzen in der Brücke.
der ABU hat Serie eine Singlepoint, d.h. das GEmisch kommt von der Einspritzung fertig an, bzw. es wird einfach ins Saugrohr gespritzt.
Der 3F hat aber vor jedem Kanal eine Düse.
Und ich frage mich eben, wie sich das auswirkt, wenn die Düse nicht am Scheitel des Kanals einspritzt. Außerdem wird der Abstand durch die Platte auch verfälscht.

Gruß


gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Und ich frage mich eben, wie sich das auswirkt, wenn die Düse nicht am Scheitel des Kanals einspritzt. Außerdem wird der Abstand durch die Platte auch verfälscht.


    das war das thema ebend obs nun durch die adapterplatte verändert wird oder nicht

    mfg



    klar wirds verändert. Nur in welchem Maß, bzw. welche Auswirkungen hat das auf die Verbrennung?
    Normal werden Kanäle geglättet und geweitet und hier sitzt auf einmal die Düse samt Kanal 5mm neben der Spur.
    Das macht mir Kopfzerbrechen.


    gelöschtes Mitglied

      na am besten wärs ja ohne die platte wie schon geschrieben wurde, denn ich denke mal das keiner oder kaum einer hier im pt sowas berechnen kann...


      Zitat:

      Verstehe ich gerade was falsch? Der hat doch keine Bohrungen im Kopf für die Ventile, die Sitzen in der Brücke.


      Mit Bohrung meinte ich nicht für die Ventile sondern die , womit die Ansaugbrücke am Kopf angeflanscht wird !



      Gruss


      Zitat:

      na am besten wärs ja ohne die platte wie schon geschrieben wurde, denn ich denke mal das keiner oder kaum einer hier im pt sowas berechnen kann...


      wenn der weg durch die platte nur nen bischen länger wird, kann man doch einfach mit nem einstellbarem BDR (Benzin, nicht Brems!) den Druck um 0,5Bar erhöhen.

      dann sollte er 1. durch den höheren druck etwas feiner einspritzen
      und 2. durch den höheren druck in der min. gleichen geschwindigkeit wie serie einspritzen.

      oder hab ich da nen denkfehler?


      Zitat:

      Mit Bohrung meinte ich nicht für die Ventile sondern die , womit die Ansaugbrücke am Kopf angeflanscht wird !


      Habe etwas auf der Leitung gestanden.
      Weißt du ob die Kanäle fluchten oder ob Kanten stehen? Wie lange fährst du das Gebilde jetzt schon so?


      Laufen tut er seit ca. April , und das verdammt gut .
      Die Spritze war aber anfangs extrem schlecht zu sprechen auf die 300cm³ mehr . Aber wenn er läuft , ist es garkein vergleich zum G40 .
      Viel giftiger und Spritziger .

      Gruss



      Was fürn Setup fährst du genau?
      Habe folgendes vor:

      -Verdichtung 10,5:1
      -3F Spritze
      -Chip für gemachten 3F
      -BDR Weber
      -PF-Düsen
      -2E LMM
      -Fächer
      -268° Nocke
      -einstellbares NWR

      Ob besser oder schlechter als Serien-G40 ist mir egal. Hauptsache gesaugte Leistung

      Hast du den Block überholt? Die knicken hinsichtlich des Öldrucks gerne ein. Habe den Motor aus dem 3er meiner Mutter. Da habe ich 2x getauscht wg. defekten KW Lagern. Sehr haltbar sind die 1,6er nicht.


      Polo-Basti
      • Themenstarter
      Polo-Basti's Derby

      Warum nen Chip fürn gemachten 3F?

      Dann lass dir doch lieber bei FTS-Tuning z.B. nen individuellen auf dein Fahrzeug abgestimmten machen....!

      Wenn schon, dann bitte richtig!


      Low-Budget Projekt. Kann man alles mit dem BDR, Zündung usw. einigermaßen abstimmen.
      Dann mit billiger Tüte Chips annähern.

      Nein mal ehrlich, habe hier so gut wie alles liegen, außer den LMM, Tüte Chips und BDR. Das soll so gut wie nichts kosten. Karo maximal 250,- Euro.
      Hab schon was im Visier
      Einen 2er 45 PS in rot, dann kann ich sogar meinen DSW-G40 Grill wieder verwenden.


      Mein ABU sollte beim Kauf schon 160T gelaufen haben .
      War mir bei dem Preis aber egal , da ich ihn sowieso überholen wollte .
      Der Motor sah aber von innen so Super aus , das ich nur alle Dichtungen und Simmerringe erneuert habe .

      Verbaut ist :

      - Digifant vom 3F
      - Komplett bearbeiteter Kopf vom AEE
      - 268er inkl. Schrick Hydros
      - V-Nockenrad
      - Chip ( Begrenzer bei 7200 )
      - Grössere Düsen ( 232cm³ bei 3Bar )
      Dachte erst die sind zu groß , aber gefällt ihm sehr gut

      - Lmm vom 2h
      - Krümmer und Hosenrohr vom G40
      mit 1.5cm Distanzplatte zwischen Krümmer und Hosenrohr .

      Ohne Distanzplatte war das Hosenrohr unten zu nah an der Ölwanne
      und hat mir immer schön das Öl aufgeheizt .
      Deshalb ist auch noch kein Fächer verbaut . Die orginalen sitzen mir
      zu dicht an der Ölwanne .






      Das hört sich ja sehr vernünftig an. Mit dem Krümmer das habe ich mir fast gedacht, wegen dem Hochblock.
      Vlt. Fächer verkaufen und was vom G kaufen, mal sehen.

      Von was sind die Düsen und wer hat den Chip gemacht?

      LMM vom 2H mit Platine vom 3F und verstellter Feder oder so gelassen?

      Der müsste aber schon über 110PS liegen oder?

      AEE Kopf wegen der Verdichtung genommen oder sind die Ventilquerschnitte größer und die Kanäle?


      Habe schon überlegt , einen Fächer vom 6N zu nehmen und den dann eventuell zu kürzen ( Falls der von der Höhe nicht passen sollte ).
      Weiß aber nicht wie bei den Jungs die Ölwanne aussieht .

      Die Düsen sind vom 93er Porsche Carerra . Die Fliegen jetzt aber erstmal wieder raus . Hab ihn gestern Nachmittag Gassi gefahren und festgestellt , das er bei dem warmen Wetter damit zu Fett läuft . Bin dann Abends nochmal los als es kühler war , da war alles wieder Super .
      Ist mir vorher nie aufgefallen , da er immer nur mal Abends am Wochenende bewegt wurde .
      Werde sie am We mit den Düsen vom Corsa durchtauschen , der hat noch die Orginalen 2Liter drin mit 197cm³ und sollte sowieso Grössere bekommen .

      Lmm ist mit Platine vom 3F und Feder Weicher gestellt .
      Da muß man sich aber Stück für Stück rantasten .

      Leistung kann man schlecht sagen , aber die 110 sollte er mindestens schon haben .

      Der AEE - Kopf war nur zufall , da er schon komplett bearbeitet war und ich ihn sehr günstig bekommen habe . Die Kanäle sind Serie kleiner als die vom ABU , Ventilquerschnitt ist gleich und Verdichtung ist ( glaube ich auch ) gleich .
      Musste auch die 2. Bohrung für den Öldruckschalter nachsetzen und die
      Bohrungen damit man den Verteiler befestigen kann .
      Also ABU - Kopf ist im Normalfall immer die bessere Variante !


      Gruss






      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen