vw teilemarkt

Motorcheck bei 1.4 16V

Andi09
  • Themenstarter

Hallo!

Ich fahre einen Polo Bj. 2000, 1.4 16V (75 PS).

In den letzten 3 Monaten kam es zweimal vor, dass der Motor im warmen Zustand nicht mehr angesprungen ist. Nachdem ich ein paar Minuten wartete, sprang er an und lief ganz normal. Allerdings leuchtet die Motorcheck Kontrolllampe in letzter Zeit häufig auf. In der Werkstatt ließ ich den Fehlercode auslesen -> entweder Kat oder Lambda-Sonde nach Kat

Das klingt auf den ersten Blick ja plausibel. Bevor ich der Werkstatt jedoch den Auftrag gebe, möchte ich gerne eure Meinung hören, speziell wegen der Vorgeschichte.

Seit ich den Polo besitze (als Jahreswagen gekauft) trat immer wieder mal diese Fehlermeldung auf. Dies war aber sehr selten, oft monatelang nicht. Das Problem trat meistens dann auf, wenn der Motor länger unter Vollast lief (Autobahn). Ich hab dann mal die Lambdasonde (nach Kat) erneuern lassen, woraufhin Motorcheck in der nächsten Zeit nicht mehr aufleuchtete. Einige Monate danach kam es aber immer wieder mal vor.

Vor etwa 4 Jahren bemerkte ich, wie der Motor nach dem Kaltstart im Leerlauf ziemlich unrund lief und ich teilweise Gas geben musste, damit er nicht ausging. Wiedermal leuchtete Motorcheck und die Lambdasonde (vor Kat) wurde erneuert. Danach war das Problem gelöst.

Irgendwie kommt es mir komisch vor, dass ich jetzt schon die vierte Lambdasonde benötige.

Es sei noch angemerkt, dass ich sehr viel Kurzstrecken fahre, was ja den Verschleiß der Lambdasonde erhöhen soll. Der Verbrauch liegt von Anfang an bei ca. 7,5 l auf Kurzstrecke, 6-6,5 l auf längeren Strecken.

Was meint ihr dazu? Wie soll ich weiter vorgehen?



einfach die lamdasonde drin lassn auch wenn se nen schaden hat
ich fahr seit über nem halben jahr mit motorkontroll leuchte rum
auch immer lamdasonde
die bei VW meinten
ja is egal
also druff gschissn
und weida gehts


Andi09
  • Themenstarter

So hab ich die ganze Zeit auch gedacht. Allerdings beunruhigt mich etwas, dass er in der letzten Zeit zweimal nicht angesprungen ist. Das war vorher nie.



Ich hab komischerweise auch die Motorkontrolleuchte derzeit am Leuchten.

Hab heut auch nen Thread hier drüber eröffnet, da ich die Vermutung beim Luftfilter hab ( erst nen offener und nun wieder orig. mit K&N Tauschfilter ).
War auch aus und nach ner Bahnfahrt gestern ( ca. 250km ) ging sie nach der Bahnfahrt an.

So läuft der Polo immer noch rund, nur die lampe leuchtet.

wollte das demnächst mal auslesen lassen.


Andi09
  • Themenstarter

Wenn es hilfreich ist:

Motorkennung: AUA 0021 202

Ich hab nochmal nachgeschaut. Zuerst wurde 2004 Lambdasonde vor Kat, 2005 dann die nach Kat erneuert.


Moin, warum war mir gleich klar dass es ein AUA Motor ist?
Das Lambdaproblem erklärt sich wie folgt, Bosch und Siemens haben bei der produktion der MSG Müll gemacht. Der Motor sollte sehr schadstoffarm sein und Kraftstoff sparen, daher wurden die Kennfeldgrenzen im MSG sehr eng programmiert um die vorgegebenen Werte zu erreichen. Die folge davon ist das der Motor versucht zu genau zu arbeiten z.B. das MSG akzeptiert nur Lambdawerte von 0.97 bis 1.03 was ein sehr enger Bereich ist stimmt der Wert nicht heißt es sofort "Fehler unplausibles Signal" und die Lampe leuchtet.
Abhilfe sollte ne Softwareaktualisierung bei VW schaffen welche die Grenzwerte erweitert.
Empfohlenes Wechselintervall für die Lambdas ist übrigens 160000 km
mfG


Hmm - okay. Hab auch nen AUA drin.

Also lieg ich nicht falsch bei meiner vermutung mit dem Luftfitler ?!

Es bringt also nichts, wenn ich das ganze löschen lasse, da es wohl wieder kommen wird - oder ?!

Hab jetzt so 110.000 etwa runter.

Wie sieht das denn aus, wenn ich den Wagen zum Chiptuning wegbringe - wird die Software ja auch angepasst. Wäre das Prob dann auch weg ?!



Andi09
  • Themenstarter

Ok, das hilft mir schonmal weiter. Etwas komisch ist nur, dass das Motorcheck in letzter Zeit viel häufiger aufleuchtet (auch schon direkt nach dem Anlassen). Ansonsten war es meistens nur nach längerer Zeit unter Vollast.

Was kostet denn so ne Software-Aktualisierung? Hab ich dadurch irgendeinen Vorteil außer dass Motorcheck nicht mehr aufleuchtet?


Würd mich aber auch interessieren, was der Spaß so kostet.



die Probleme kommen mir bekannt vor

bei mir war´s nur noch schlimmer..alles ausgetauscht..Lamdasonde,Hallgeber,Neue Zündkerzen + Kabel, Zündspule und gestern erst ne neue Drosselklappe..jo dann war ja alles recht und gut gestern bis gestern abend wo auf einmal mein Getriebe sich gemeldet hat und das jezz am arsch ist naja heut hol ichs neue..solang steht er im garten und wartet auf neue innereien


bei mir leuchten ab und zu auch die check leute...hab auch en luftfilter drin war aber vorher auch schon..immer wenn ich im 4 berg hoch gefahren bin..dann später ging se wieder aus.....was hab ich natürlich für ein kennbuchstabe? aua


Also soweit wie ich weiß gab es für den AUA in den ersten Jahren der Produktion die Softwareaktualisierung kostenlos im Rahmen einer Kulanzregelung, da der Fehler ja bei fast allen AUA Motoren auftritt. Sollte die noch im Verzeichnis bei VW stehen ist es kostenlos.
Oft wird auch das Steuergerät getauscht da bei vielen die Hardware zu alt ist um sie zu aktualisieren dann wirds natürlich teuer (oder auch nicht wenn die Kulanzregelung noch aktuell ist).
Und noch n Tipp oft werden von Werkstätten die Bosch Austauschsonden verbaut welche keinen Stecker dran haben, dafür aber einen sch*** Klemmblock um die alten Stecker zu verwenden. Der Klemmblock ist häufig der Fehler lötet die Kabel einfach zusammen hatte ich schon bei 4 Polos und seit dem löten ist bei allen die leuchte aus.
mfG


Die Check lampe geht beim AUA Motor übrigens häfig wegen dem "Sensor für Saugrohrdruck" an wenn der scheiß Werte liefert. Der sitzt in der Ansaugbrücke leider hinter dem AGR- Ventil und setzt sich deshalb mit dem Abgas- Ruß- Mist zu da hilt nur ausbauen und reinigen.
mfG


Also sollte einer mal zu VW fahren und da mal nachfragen ob es noch Kulanz ist ?!


also ich meld mich auch mal mit dazu hehe...
habe zwar den mkb: AUB aber bei mir isses nich anders.der polo stand jetzt von oktober bis april und als ich ihn wieder aus der garage geholt hab und los gefahrn bin,war auch die motorlampe und die epc lampe an.

die epc ging nach 10min fahrt wieder aus,die motorlampe blieb an.hatte das auto dann ne std ungefähr stehn,wollte dann wieder weg,motor an - lampe aus.

seitdem nie mehr angegangen...hatte ich letztes jahr auch schon mehrmals gehabt,an aus an aus...mal wochenlang an dann wieder monatelang aus.

hab den motortester dran gehängt,ausgelesen und was wars.....na klar die lambada sonde egal gelöscht und gut...kost en arsch voll geld das ding...weil beim fahren oder im leerlauf macht sich da bei mir nix bemerkbar..hab jetzt 113000 runter.

GREETZ


Hallo liebe polofahrer

eigentlich bin ich im Lupotreff unterwegs, doch dort kann man mir irgendwie nicht helfen. Ich habe auch nen AUA in meinem Bj. 2001 Lupo. Meine Checklampe leuchtet nun seit ca 1 Jahr :-(. Der fehlercode ist immer Gemisch zu Mager Bank 1. Das Auto läuft auch ganz normal. Die Lambasond habe ich auch schon erneuert. Aber kein Erfolg.

Seit ihr vll weiter gekommen Kit der Fehlersuche und der Steuergerätnummer?

Lg stefan

....noch niemand weiter?...


also meine motorcheck lampe leuchtet seit über einem jahr und das teil läuft trotzdem ohne probleme
bei mir wars ne zeitlang lampda sonde
und mittlerweile liegts an der abgasrückführung...
aber is mir egal

aber ma ne andere frage
gibts ne sicherung das die lampe nixmehr anis wenn ich mal zum tüv muss?


Sicherung wird's eher nicht geben. Problem ist selbst wenn die Sicherung raus wäre, wuerde das Au gerät den Fehler finden. Also vorher zu vw und Fehler löschen


den fehler kann ich net löschen
der kommt ja dann nach paar metern wieder
aber deer tüver macht doch auch mit der leuchte den tüv oder?


Euro 4? Dann nein. Und auch sonst: Nein.

Meines erachtens hat die Lambdasonde aber nichts mit einem Kaltstart zu tun, erst recht nicht, wenn es die hinterm Kat ist. Bei kaltem Motor wird die i. d. R. gar nicht berücksichtigt. Könnte mir vorstellen, dass da was an der Zündanlage gammelig ist oder der Tempsensor nicht mehr so ganz koschere Werte liefert.

Letztlich ist die Lambdasonde hinterm Kat nur eine Kontrollsonde, die die Arbeit der Breitbandsonde vor dem Kat überwacht.


Moin Moin, ich habe das selbe Problem gehabt, bis auf das meine EPC Leuchte dazu kam. Daraufhin hab ich mal die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. Dann war alles weg (erstmal) Motor Check kam wieder und dann kam das dicke Ende für den Motor, kaputt.

AUA Motoren sind schwer zu finden, hab jetzt einen gebrauchen gefunden für 400€ und 78k gelaufen. Somit geht mein 242k auf den Markt in Einzelteilen.


polotreff.de
#22 - 01.03.2018motorcheck aua aua lambdasonde vor kat aua motor 1,4 16v motor vw fehlerspeicher code motorcheck probleme lambdasonde aua motor-check leuchte leuchtet immer auf polo 6n 16v polo 6n epc leuchtet auf und danach motorcheck test "6n2" motorcheck bremse test 6n2 polo 6n 1,4 16v bremsanlage 9n fehler lambdasonde 1.4 polo 1.4 16v startet nicht vw polo 6n2 16v test vw polo aua motor problem lambdasonde vw polo, motorlampe check leuchtet motor check kontrollleuchte vw vw 1 4 16v motor polo polo 6n2 motorcheck lampe polo bj2000 test 1.0
Antworten erstellen