Der untere Schlauch vom Motor zum Kühler ist total eingefroren.
Also der Schlauch, in dem der blaue Stecker mit der Messonde (Thermostat?) steckt und ein schwarzer Stecker.
Der obere Schlauch vom Kühler zum Motor ist dagegen eisfrei.
Der hintere Schlauch vom Motor, der nicht in den Kühler geht sondern richtung Ausgleichsbehälter, ist ebenfalls eisfrei.
Garage hab ich nicht.
Was muss ich jetzt akut machen, damit der Motor nicht einfriert?
Heißwasser drunter stellen?
Oder eine Heizung?
Vorgeschichte: Am 31. habe ich gemerkt, dass der Ausgleichsbehälter anfängt, zuzufrieren, und sich in den Schläuchen Eisstücke im Wasser gebildet haben. Dehalb habe ich Wasser raus gelassen und Warmwasser über den Kühler und die Schläuche geleert. Dann habe ich Frostschutz nachgefüllt, knapp 3 Liter (Es war vorher zu wenig drin).
Anscheinend hat sich der Frostschutz aber nicht gleichmäßig im Kühlsystem verteilt oder ist nicht überall hin gekommen.
Gefahren bin ich nicht, weil nicht angesprungen. Das Anspringen ist aber im Moment das kleinere Problem - die Kälte ist gefährlich.
Danke für Einschätzungen!
anspringen wäre aber wichtiger, eben das sich der frostschutz überall verteilt
Hey,
also wenn ich das richtig verstanden habe, war vorher nur wasser im Kühlsystem und du hast Frostschutz (KOnzentrat?) nachgeleert und den Motor nicht bewegt?
DIe diffusion vom Frostschutz ist zumindest nicht so hoch dass sich das alleine verteilt.
Wenn du pech hats "sprengt" dir das Wasser dann gerade den Motor. AM besten lässt du das kompette Wasser ab. Wenns aber jetzt schon gefroren ist kannst dir das sparen.
Da musst in ne Garage - BLOß DEN WAGEN NCIHT STARTEN!
LAss das Wasser abtauen. Dann alles raus und dann Frostschutz nachleeren.
GRüße Sascha
Zitat:
anspringen wäre aber wichtiger
tut mir leid, ich hab es so verstanden, dass er den motor schon komplett abgelassen hatte und neu gemischt und aufgefüllt hat.
wichtige Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, den Motor ohne Garage aufzutauen?
Ich habe gerade heiss Wasser drunter gestellt.
Ich hätte alternativ auch eine elektrische Heizung, die ich drunter stellen könnte.
Schadet das?
Frostschutz war von Anfang an drin, aber zu wenig.
Startversuche hab ich u.a. gestern unternommen. Ich glaube, dass es da nicht gefroren war, weiss es aber nicht ganz sicher. Heute hab ich keinen Startversuch gemacht.
Evetuell gibts ein Elektrik-Problem unabhängig von dem Einfrieren.
Also Startversuch mit kaltem Motor nicht mehr.
ich glaub nur n bisschen heißes wasser hilft da nicht,
da is die heizung schon eher was,
aber hast du vll. n heizlüfter / heißluftpistole / haarfön
@striezel: Ich hab mit der Hand an den drei Schläuchen drauf gedrückt, ich hatte den Eindruck, dass es sich dabei mischt.
Es hat sich dabei vorgestern so angefühlt, als ob nichts mehr gefroren ist.
Heizlüfter hab ich auch. Weiss nicht, ob das wirklich stärker wärmt.
Zitat:
Gibt es eine Möglichkeit, den Motor ohne Garage aufzutauen?
Also mit nem Heizlüfter und so nem Käse heizt man eher die Umwelt auf wie alles andere.
Irgendein nachbar wird doch sicherlich ne Garage haben die man für nen Tag benutzen kann.
Ich hab eine Garage zum Auftauen und der Polo steht drin, daneben steht eine tragbare Heizung!
Wie geh ich vor?
Ich würde warten, bis es aufgetaut aussieht und dann einfach starten.
Oder kontrolliert man vorher besser erst was anderes?
Gruß,
Ti
DIe Garage muss af jeden Fall beheizt werden weils da drin ja genauso kalt ist wie draussen
Dann wartest du bis morgen und läst das komplette wasser ab. Dann füllst einfach 1,5 Liter G48 und 3,5 Liter Destiliertes Wasser nach. Motor kurz durchlaufen lassen und gut. ODer die Glysantinlösung im KAnister ansetzen und dann erst reinleeren. Dann kannst dir das Anlassen sparen wenns Auto defekt ist,
Grüße Sascha
Ich denk sie hat schon genug Glysantin drinne? Und wozu destiliertes Wasser?
Also wenn, dann schon bissi länger laufen lassen, dasses sich mischt. Bissi Zeit musst der Pumpe schon geben
SIe hat gesagt sie hat soviel frostschutz drin wie vorher drin war und das war ja scheinbar zu wenig wenns gefriert
Und destilliertes WAsser nehme ich immer weil da keine Salze drin sind die Kruste bilden oder Rost fördern.
Zitat:
drin sind die Kruste bilden oder Rost fördern.
Falls es nach dem Auftauen nicht anspringt: Kann ich den Kühlkreislauf dann auch mischen, indem ich ne halbe Stunde lang an den Schläuchen rumdrücke? Man kann damit das Wasser ja auch so bewegen, oder?
Zweck dieser Frage ist also: Muss ich das Auto so lange warm halten, bis ich es dann zum laufen kriege, oder kann man den Kreislauf von Hand mischen?
Das Auftauen macht schon deutliche Fortschritte: In allen Schläuchen ist es jetzt flüssig.
Durch rumdrücken kannst da nichts mischen. Das is ja ein Geschlossener KReisölauf der auch über den Wärmetauschen und den Kühler geht,
Mit dem Rumdrücken verschiebt sich das Wasser nur um ein PAar cm, kommt ja aber wieder an seine ursprüngliche Stelle zurück wenn die Hand wieder loslässt.
Hab einfach gedult und warte bis es aufgetaut ist. Danach kannstz das mit dem Motor michen. also anmachen oder ne Weile leiern lassen, dann dreht sich die WaPu auch mit.
Nein geht nicht. Die Wasserpumpe macht das und kann das
Motor muss laufen. Auch stundenlang den Starter drehen lassen ist net gut. Zum einen fängt der iwann an zu stinken zum anderen ersäuft iwann dein Motor
Warum springt er denn net an? Hast denn schonmal geguggt ob Sprit ankommt und ob du nen Zündfunken hast?
wenn er aufgetaut ist kannst du zur Not auch mit einer externen Pumpe das Kühlwasser mischen...mußt dir nur die Anschlüße passend machen..