Moin, da ich die Zyl. kopf dichtung wechseln muss, und dabei gleich nen klein bissl die serientoleranzen des kanäle(ansaugbrücke begleiche und die schrick welle einbaue samt neuen hydros etc. wollt ich den Kopf fix auf meine planschleife schmeissen. Kann mir einer aus dem FF sagen wieviel ich ruhigen gewissens abplanen kann? 5 bis 7/10mm? oder doch gar nen tick mehr?
Also meiner war 2/10 schief, das ist schon viel
Laut handbuch hast bei Zündungs OT noch 0,6 mm zwischen Kolben und Ventilen. Also 6/10. da bist mit 7/10 voll drauf.
Zitat:
Also meiner war 2/10 schief, das ist schon viel
warum gibt es keine leistung? Die verdichtung erhöht sich, also folglich müsste es doch wurst sein oder steh ich aufn schlauch?
mmmmh naja, dann werd ich ihn grad so sauber schleifen.
da die verdichtung über die kolben kommt und nicht wie NORMAL über die form um kopf....
daher is das planen des kopfes ned wirklich sinnvoll um da leistung zu holen.. wenn dann mach am Block was oder hol dir andre kolben
versteh ich zwar nicht so ganz, aber ok. wird er halt nur paar hundertstel grad so plan geschliffen. mir gehts bei dem Motor ja nicht um Leistung ohne Ende, sondern nur weils halt eh grad auseinander ist, und ich eh aufe planschleife wollte weils damit schön sauber wird.
Also am sinnvollsten ist defenetiv planen bis 6/10 obwohl auch 7 gehen! aber so hast du noch ein bisschen mehr spielraum! wenn du dir dann noch die kolben mit einem kleineren brennraum einbaust hast du eine wesentlich höhrere kompression und daher mehr leistung!
dann müsst ich ja aber in die kolben leichte vertiefungen (freifräsungen) fräsen wegen der ventile, oder nicht? Auserdem soll es ja nicht zu heftig werden. der 3f hat doch schon 10:1 wenn ich richtig gerechnet habe oder?
Zitat:
Also am sinnvollsten ist defenetiv planen bis 6/10 obwohl auch 7 gehen! aber so hast du noch ein bisschen mehr spielraum! wenn du dir dann noch die kolben mit einem kleineren brennraum einbaust hast du eine wesentlich höhrere kompression und daher mehr leistung!
Der Kopf ist doch garnicht komplett plan! Wenn du dir den mal genau von unten anschaust hat der oben an den Ventilen 1. eine Einbuchtung und 2. eine kleine Kante! Und diese Kante kann man komplett wegplanen!
Des weitern, wenn du den Kolben auf OT drehst steht der Kolben ein kleines Stück über dem Block, somit kommt der Kopf näher zum Kolben was ja die höhere Kompression verursacht! Und warum sollte der Kopf denn anch 2 Jahren platt sein oder die Dichtung?
Meiner läuft so wie er ist seit fast 1 1/2 Jahren, und glaub mir, der kriegt se ordentlich in die Fresse! Und er läuft!
Poloköpfe sind Heronköpfe,das schleifen bringt keine,oder besser gesagt keine nennenswerte Verdichtungserhöhung.
Bei gewünschter Verdichtungserhöhung werden in Polokreisen nicht umsonst die Blöcke geplant
Hi, dass, was man beim Planen von einem 3F Kopf an Verdichtung gewinnt, ist so unwesendlich, kann man sich schenken...
Mal abgesehen davon, das beim serien-3F schon kaum Platz in OT zwischen Ventil und Kolben ist, wird das erstens: mit einer scharfen Nocke nicht besser, und zweitens: wenn du den Kopf so radikal planst, auch nicht...
Bevor ich mir also die Mühe mach, die Ventiltaschen in den Kolben nachsetzen oder die Ventilsitze tiefer in den Kopf setzen zu lassen, damit es kein Ventilsalat gibt (und dann mehr Verdichtung verloren geht, als das Planen gebracht hat), mach ich mir doch eher Gedanken, wie ich die Füllung verbessern kann...
Ich würde z.B. 0,3-0,4mm vom Ventil abdrehen, damit genug Platz zu den Kolben ist, um eine 280er Nocke fahren zu können (bringt deutlich mehr, als eine minimalst erhöhte Verdichtung)
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
MfG
k_jetpolo
Zitat:
Poloköpfe sind Heronköpfe,das schleifen bringt keine,oder besser gesagt keine nennenswerte Verdichtungserhöhung.
Bei gewünschter Verdichtungserhöhung werden in Polokreisen nicht umsonst die Blöcke geplant
Ich hatte letzte Woche nen Kopf zum schleifen der schon hart an der Grenze war.Die Ventile waren schon fast auf gleicher Höhe mit der Dichtfläche.
Wir haben halt die Ventile zusammen mit dem Kopf geplant und gut war.
Zitat:
Hi, dass, was man beim Planen von einem 3F Kopf an Verdichtung gewinnt, ist so unwesendlich, kann man sich schenken...
Mal abgesehen davon, das beim serien-3F schon kaum Platz in OT zwischen Ventil und Kolben ist, wird das erstens: mit einer scharfen Nocke nicht besser, und zweitens: wenn du den Kopf so radikal planst, auch nicht...
Bevor ich mir also die Mühe mach, die Ventiltaschen in den Kolben nachsetzen oder die Ventilsitze tiefer in den Kopf setzen zu lassen, damit es kein Ventilsalat gibt (und dann mehr Verdichtung verloren geht, als das Planen gebracht hat), mach ich mir doch eher Gedanken, wie ich die Füllung verbessern kann...
Ich würde z.B. 0,3-0,4mm vom Ventil abdrehen, damit genug Platz zu den Kolben ist, um eine 280er Nocke fahren zu können (bringt deutlich mehr, als eine minimalst erhöhte Verdichtung)
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
MfG
k_jetpolo
Klar geht das, aber nicht mehr unbedingt, wenn der Kopf zu stark geplant ist
MfG
k_jetpolo
EDIT: die Kolben haben ca. 0,9mm Überstand und die Kopfdichtung ist ca. 1,6-1,7mm dick. Jetzt musst du noch die Ventiltaschen und deinen Ventilunterstand messen, dann weißt du, ob die Nocke passt (sollte ca. 1mm Abstand haben). Die Nocke hat 1,2mm Ventilhub in OT.
ohne großkotzig klingen zu wollen, wie ich das zu messen habe ist klar, Baue sonst (motorrad motoren auf) nur dachte ich das die 286er genauso wie 268er plug and play passt. Aber gut, dann werd ich da die ventile eh rauskommen gleich mal nen bissl abdrehen.
danke dir für die genauen masangaben, das erleichtert das alles ungemein, auch wenn ichs eh nochmal nachmessen werde.
wie sieht es denn mit einer 300° Nockenwelle aus? mit ca 10,4mm Hub (wenn ich das grad richtig auf die schnelle mit der uhr gemessen habe) Weil die hab ich hier liegen. Wird wahrscheinlich recht extrem, aber bock drauf hät ich schon
Oh, 286? Ich hab 268 gelesen Was die in OT hat weiß ich nicht, wüsste noch nichtmal, wo ich das nachsehen könnte (bei Schrick geht´s nurnoch bis 268°.
Mit der 268er wird es schon knapp, aber die 286er? Ich glaub nicht, das die plug&play passt.
Ich hab eine 280er Dbilas, die konnte man einbauen, fahren würde ich sie nicht, ohne Nacharbeiten (ist aber alles schon gemacht ).
Die Maße sind von meinem (serien)3F gewesen.
MfG
k_jetpolo
EDIT: interessant ist der Ventilhub in OT, aber die 300er wird wohl nicht einfach so passen...
ok, also nun packts mir den ergeiz. ich reis den kremoel alles raus, und werd den messchieber ansetzen, und schauen was machbar ist. und wenns mir in koppe kommt, dann kommt der rumpf motor aufe fräse inne werkstatt und bekommt schön sachte ne ganz leichte freifräsung aufem Kolbenboden
nu muss (will) ichs wissen
shit, es sollte doch nur ne günstige winterwanne werden, aber meine frau hats ja geahnt....
fragen könnt ich einend er bei schrick arbeitet, habe da nen bekannten im einkauf, der bekommt das raus...
ventilhub in OT? OK, dann werd ich mal die 300er einbauen, den kopf auf OT drehen und dann messen wie weit das ventil rausschaut ausem kopp
Wenn, dann nimm besser die 286er. Mit der 300er wird die Digifant wohl Probleme bekommen. Ich glaub auch nicht, das die ohne starre Tassen geht (mal davon ab, das die bis ca. 8500 geht, die Hydros steigen aber bei ca. 7500 aus ).
Egal welche du von beiden nimmst, um andere Ventilfedern kommst du nicht rum. Ideal wären auch andere (leichtere) Hydros. Die von Schrick sollen(!) bis über 8000 halten... (meinen werd ich zumindest mal 8000 geben )
MfG
k_jetpolo
na dann kommen die schrick hydros rein man wat bin ich schon kribbelig, anchher eghts gleich los...
Gude! Selbst wenn Du den Ventiltrieb hinkriegst.... Wo soll denn die Füllung für so ne Nocke herkommen? Die 3F Spritze schaltet auch noch vor 7000 Upm ab und im LL würde er bei 1300 laufen, wie n Sack Nüsse. Da brauchts ne Einzeldrossel!
Frank N: Den Kopf mit Ventilen drin planen, um Diese zu kürzen?!?!
Das ist n Mißverständnis gewesen, oder? Da würde der Stahl von der Maschine fliegen lernen. N knüppelhartes Ventil, was waberig in nem weichen Alukopf sitzt.......
@40DCOE wir hatten doch schon pn't das ich einspritzanlagen freiprogrammierbar vertreibe
ich merke grad schon, das ganze nimmt schon wieder ungeahnte dimensionen an...
Was nimmst jetzt für ne Nocke die 368er Schrick ?
Zitat:
Was nimmst jetzt für ne Nocke die 368er Schrick ?
@40DCOE
Meine Aussage war nicht unbedingt auf das Ventile kürzen bezogen sondern auf das maximale planen.
Der Kopf wurde auch geschliffen und nicht gefräst.Überschleifen der Ventile geht ohne Probleme,fräsen geht bedingt durch den unstabilen Ventilsitz und der Härte natürlich nicht.
Knorz.
laut meinen wissens darf man einen kopf nur maximal 3 zentel planen wegen festigkeit der stege usw....
Also ich habe meinen Kopf bis maximum geplant und es ist ein merklicher Unterschied! Meiner Meinung nach!
Aber wenn ihr sagt dass man durch runterhobeln vom Block noch einiges an Leistung raus holen kann werde ich das natürlich auch nich probieren! Bin um jedes PS dankbar!
Was mich nur ein wenig nachdenklich stimmt ist die Sache dass dadurch doch der Hubraum eventuell sinkt und dadurch etwas Drehmoment verloren geht! Berichtigt mich wenn ich falsch liege!
Soviel geht da nicht verloren.
Soweit ich das noch in Erinnerung habe ist nach dem planen des Blockes nen kürzerer Zahnriemen zu fahren.Ein Zahn weniger.Ich meinte nen Riemen von nem Japaner sollte da irgendwie passen!?Das ist alles schon ne Zeit her.
k_jet weiss sicherlich mehr.
@40DCOE
Was heisst denn "Knorz"
Wenn, dann richtig abfräsen. Gibt spezielle Maschinen für Zylköpfe, dann passt auch die Oberfläche u. ist 100% plan. Wenn Block kürzen, dann auch Kolben abdrehen u. Ventiltaschen nachsetzen. Wenn der Riemen dann nicht mehr passt gibt es zumindest für den alten Flachriemen einen von Lancia, solange der halt noch hergestellt wird.
ich hatte da mal was gehört vom suzuki swift der zahnriemen. da würde auch angeblich vom 1.3 16v der kopf auf den polo passen. aber ob das stimmt weiss ich nicht.
Bitte kein Spam hier,hab mal aufgeräumt.
hiho
Zylinderkopf-Dichtfläche nacharbeiten
Nacharbeitsmaß Zylinderkopf:
a = mindestens 135,6 mm
Hinweis:
Wird die Dichtfläche nachgearbeitet, sind die Ventile um das gleiche Maß tiefer zu setzen (Ventilsitzringe nacharbeiten), da die Ventile sonst an den Kolben anschlagen. Dabei darauf achten, daß das zulässige Mindestmaß - siehe Seite 15-15 - nicht unterschritten wird.
soviel von vw dazu... das Maß A ist von dichtfläche zum kopf zur auflagefläche ventildeckeldichtung...
und was ist an nem ventil aus nem polo hart? die dinger bekommt man gefeilt und viel besser wie die in dem ventilsitz drin liegen bekommt man die wohl nie gespannt... da kann man mit nem messerkopf für alu problemlos durchfahren... wers nit glaubt irgendwo liegt noch der kopf mit den ventilen drin rum
Es hat nicht zufällig jemand die Teilenummer von dem Zahnriemen der dann da drauf müsste oder?
hiho
das mit dem zahnriemen wissen alle aber keiner weiß was genaues.. die gerüchte da gibts schon seit ich polo fahr (2000-2001) teilenummer hab ich noch keine gesehn und auch nie das einer sagen konnte ist genau der und der riemen... ich würde nen serien vw riemen nehmen und ne 6n spannrolle dazu schrauben dann ists egal wie lang das teil ist und die spannung stimmt auch immer kostet halt 30€ mehr
Na wenn du mir noch sagst wo ich die Spannrolle befestigen soll wäre ich dir seeeeeeehr dankbar!
zur not mit bohrmaschine und gewindebohrer...
Ok, das lass ich dann doch lieber! das hört doch schwer nach ziemlichen Gemurkse an!