hi leute
will diesen winter auf ein hh motor ein gk vergaser draufbasteln
was muss ich alles beachten bzw. was muss gemacht werden?
werden eigentlich noch nockenwellen für schlepphebel motoren hergestellt oder gibt es adressen wo noch welche vertrieben werden?
mfg andi
von schrick gibts noch nockenwellen fürn schlepphebel. kwl motorsport hat noch sowas. der vergaser müsste normal ohne weiteres passen soweit mir das noch denkt.
passt das ganze auch komplett mit ansaugbrücke vom gk?
?
ja das passt glaub ich, aber sicher bin ich mir nicht, weil das schon zu lange her ist
danke erstmal @ da_brain
was sagen die anderen?
also ich hatte den gk vergaser mit ansaugbrücke mal auf den mh motor gebaut. das hat gepasst das weiss ich noch 100%ig
gut dann werd ich mich mal anfangen umzubauen
weiss jemand ob es die dichtung von der ansaugbrücke noch orginal bei vw gibt?
ja die gibts noch.
cool danke
ne teilenummer hast du nicht zufällig
nee aber die leute von vw haben in null komma nichts draußen
Bin nich ganz sicher, ob bei HH auch, aber beim HB mußt noch 2 Abgaskanäle v. Vorwärmung zumachen. Damit brauchst dann auch Wasserrohr vom GK, Wg Anschlüssen für Saugrohr. Bei dem Versager wirst höchstens 276 er Welle fahren können, Dann aber unbedingt auf Prüfstand u. Düsen ändern, sonst könnt obenraus abmagern. Billiger wäre GK Nockenwelle samt Versager. Ach bei der Gelegenheit noch die Zündanlage vom GK drauf... sonst hast über 5000 Probleme................ usw.
hab den vergaser vom gk + ansaugbrücke
wieviel grad hat die gk welle?
Weiß nich genau, kommt aber auch auf Ventilhub u. Spreizung an. Die GK Welle hat deutlich mehr Hub. Nur die Welle allein sollte ca. 10 PS mehr bringen, wenn der Auspuff passt.
wollte wenn ich mir ne nocke besorge eigentlich bissl mehr als 276 grad haben
wieweit könnte ich ohne änderung gehen
mehr brauchst du nicht machen ohne die ventile und federn zu ändern.
Wenn schärfere Nocke wird der Motor mit Registervergaser wie Arsch laufen und du hättest nicht genug Füllung. 276 is max, dann brauchst Webers oder Einzelamseln, n gemachten Kopf, stärkere Ventilfedern (wird bei 276 schon eng) und n gescheiten Auspuff. Dann viel Spaß mit Abstimmen...
Hilft nicht viel auf einer Seite viel reinzuschütten, wenn auf anderer Seite nix raus kann.
klingt logisch ^^
naja ma sehen was sich auftreiben lässt
erstmal vergaser draufbasteln
wie oben schon erwehnt wurde, hat der hh-motor 2 "überflüssige" kanäle für die abgasrückführung>> die müssen verschlossen werden. sonst passt das.
mfg dieter.
hat jemand zufällig ein foto von der position der beiden überflüssigen ventile?
wie verschliess ich die?
mfg andi
Hi,
also erstmal vorweg, der Vergaser passt drauf.
zum thema Nockenwelle.
Die vom HH und GK sind identisch. also brauchst du diese nicht zu tauschen.
wenn du was schärferes fahren willst gibt es nur die 280er Welle mit 110 ° spreizung. Die passt auch.
Aber um aus deinem HH leistung rauszuholen musst du die Verdichtung erhöhen.
Mit deinem vorhaben kommen vieleicht mit glück knappe 70 PS heraus.
Der HH hat nur eine Verdichtung von 8:1, die musst du erhöhen.
Der HH hat einen Kolbenunterstand von 3mm, ich würde die vom Block runterplanen lassen. Wenn du das gemacht hast brauchst du ein verstellbares Nockenwellenrad damit du die Steuerzeiten genau einstellen kannst.
Die Leistungserwartung mit einer 280er schrick welle in verbindung mit dem 2E3 Vergaser (GK) müsste dann so bei ca 90 PS liegen.
Gruß Kai
welche kanäle muss ich verschliessen?
am besten mit foto
will vergaser + ansaugbrücke verbauen
mfg andi
will ja nich doppelposten aber gibts keinen der mir helfen kann?
foto kann ich leider keines machen da mein alter motor wo anderst steht...
siehst aber sofort wenn die ansaugbrücke auf den kopf steckst. da bleiben genau die 2 löcher übrig. sie sind oberhalb von zylinder 2und3 glaub ich.
gruss dieter
gut danke
wenn nochwas sein sollte meld ich mich
so hab die löcher entdeckt die verschlossen werden müssen.
wie verschliess ich die am besten?
desweiteren kommt beim vom hosenrohr ein rohr zur ansaugbrücke welches beim gk nicht mehr gebraucht wird was mach ich damit?
hat der 2e3 vergaser noch einen schock ? eigentlich nicht doer also fällt der auch weg.
hat zufäälig jemand die teilenummer für das wasserrohr vom gk zur saugrohrbeheizung oder vielleicht das wasserrohr zu verkaufen ?
hy, die löcher hatte ich mit ner 3mm alublech platte verschlossen. war aber nicht so der hit. hatte eigentlich geplant gewinde in die löcher zu schneide n und sie mit madenschrauben zu verschlissen...alternativ wollte ich die alublech platte mit der asb verschweissen lassen... war aber auch mit den 2 orginalen schrauben einigermassen dicht. das hosenrohr hab ich einfach zugebraten. (rohrstummel abgeschnitten)
gruss dieter
danke dir wie vrerückt deine antwort hilft mir sehr weiter sowas in der art hatte ich mir auch schon überlegt aber war mir mit der dichtigkeit nich sicher.
das ganze ist ja nicht für die ewigkeit aber sollte erstmal 1 bis 2 sommer so laufen.
hast die aluplatten nur mit der alten verbindungsschrauben vom krümmer verschraubt? hast du dir die anschlüsse für die ansaugrohrvorwärmung vom gk besorgt oder hast das anders gemacht?
mfg andi
aluplatte hatte ich mit dem orginalschrauben befestigt, aus dichtungspappe (hab in der arbeit dickere meterware ) hatte ich ne dichtung gebastelt. du kannst aber auch ne neue dichtung vom hh-motor mit abgasrückführung nehmen, dann hast überall dichtung wo´s was zum dichten gibt. du kannst ja noch 2 bügel zwischen die beiden "angrenzenden" schrauben machen die auf das alublech drücken.ich hatte das richtige wasserrohr rumliegen. du brauchst ja auch noch den passenden anschluss am zyl-kopf damit das wasser wieder zurück kann. wenn du den polo nur im sommer fährst, kannst du die beiden anschlüsse von der heizung nutzen
... ich werd meine auch wegrationalisieren..., allerdings wegen gewicht...und weil die spritzwand raus soll. lüftung wird auf umluft umgebaut wegen tüv. ( das ding muss nur ein wenig wind machen und der prüfer is zufrieden)
gruss dieter
gut das hilft mir erstmal weiter
ich schreib hier wieder erein wenn was sein sollte
dank dir
mfg andi
hatte grad ne idee und wollte fragen ob das überhaupt funktionieren würde
und zwar könnte ich die ansaugbrücke ja auch zwischen die heizung anschliessen oder ist das nicht möglich?
also vom kühlkreislauf zur ansaugbrücke ->heizung->zurück zum kühlkrieislauf
würde das funktionieren?
mfg andi
hallo, das geht nur wenn du immer mit heizung fährst, sonst hast du keinen durchfluss :(.
gruss dieter
fliest da nict ständig kühlmittel durch ?
und wenn ich mir zwei T- stücken baue oder kaufe und die davor baue
das sollte doch gehen ?
weist du zufällig wo ich den temperaturgeber aus der ansaugbrücke anschliesse? hatte ich ja vorher net also dürften da ja keine kabel liegen.
da müste ein kabel in der nähe der asb liegen.(etwa oberhalb anlasser).
ich hatte bei meinem ne eigene steuerung gebaut. +vom leerlauf-abschalt-ventil angezapft, über den thermoschalter geleitet und damit ein relais geschaltet zur ansaugbeheizung. hat gut funktioniert.
das mit dem t-stück könnte klappen, obwohl der durfluss sicher nicht optimal ist. könntest was passendes bei deinem heitzungsbauer finden. oder baumarkt.
gruss dieter
ach ja, die (elektro)heizung schaltet bei ca 50°c ab, da die wassertemperatur dann ausreicht.
so hab mal etwas weiter gemacht
dabe sind natürlich weitere fragen aufgekommen
also der unterdruckschlauch zur ansaugbrücke ist zu kurz
von welchen motoren passe die?
benzinleitzungen sind auch zu kurz. gibts die irgendwo als meterware ?
und dann noch ne blöde frage bin mir nicht siche aber hat der gk überhaupt chock?
dank im vorraus
mfg andi
*push*
startautomatik! nix chock..., den schlauch gibts als meterware, wennst es ganz teuer willst sogar bei deinem vw-futzi um die ecke...
gruss dieter
gut belibt nurnoch die frage mit der unterdruckleitung
mfg andi
hatt jemand zufällig eine motorraum aufnahme von nem gk?
oder nochbesser ne aufnahme was alles wo an den vergaser angeschlossen ist
mfg andi
die gk nocke hat 229°E/227°A
brauch immernoch hilfe beim anschliessen
hi,
was must noch wissen?
gruss dieter
noch so einiges
erstmal würde es mir helfen wenn du mir sagen könntest welcher bei anschluss an der ansaugbrücke der eingang ist für kühlwasser?
der an dem der thermoschalter sitzt oder der andere?
werd demnächst mal fotos machen da kan man besser erklären
danke dir erstmal für deine hilfe
ich stehe tief in deiner schuld !
mfg andi
hi,
no problem, helfe gern. (das is ja der sinn des forums)...
würd mal sagen der mit dem thermoschalter is der eingang, da das wasser ja in der ansaugbrücke ein wenig abkühlt und dadurch nen falschen messwert verursachen würde, was zur folge hätte das die elektro-heizung etwas länger an bleibt. (was aber auch nicht weiter schlimm ist). ich würd die schleuche so verlegen wie es am einfachsten ist. wennst aber wert drauf legst werd ich am we nach mal suchen ob ich noch irgend ein foto finde wo mann es sehen kann. (bin momentan auf montage :( )
gruss dieter