# - heute - 08:01:43hier mal en paar Tips, momo-86c aus dem Treff hats nämlich auch gemacht....
Zitat:Jaaap habe ich. Habe mir vom Straßenverkehrsamt eine "Werkstattbescheinigung" mit meinen Fahrzeugdaten ausstellen lassen (der kostet nichts!).
Nun muss man mit dem Klüngel in eine Meisterwerkstatt des KFZ/ Schlosser oder Schmiedehandwerks. Die darf dann die Nummer umtragen! Wenn man aber eh in einem Handwerksbetrieb arbeitet macht man das selbst und lässt das eben vom Chef unterschreiben.
Auf dem Zettel wird dann fest gehalten:
- warum die Fahrgestellnummer an einem anderen Platz eingeschlagen wurde
- was mit der Originalen passiert ist (lesbar durchgekreuzt oder verschrottet)
- und wo die Fahrgestellnummer eingeschlagen wurde. vorgeschriebene Orte hierfür: ein Neuteil des Herstellers an gleicher Stelle, einen Fabrikneuen Rahmen an gleicher Stelle, einem gebrauchten Rahmen - Rahmenteil - neben der lesbar durchgekreuzten Fahrgestellnummer, die Verstärkung des !RECHTEN! vorderen Federbeins (Dom)
Wenn das alles geschehen und aufgefüllt ist ab mit den Unterlagen und dem Fahrzeugbrief zum Straßenverkehrsamt und eintragen lassen.
Dort wird dann nochmals ein Schreiben angefertigt was dann allerdings 10,50€ kostet oder so. Damit muss man dann zum TÜV und da gibts nochmal einen Stempel aber da bin ich mir noch nicht 100% sicher!
Später gibts dann noch paar neue Bilder.
EDIT: Die Nummer darf auch woanders eingeschlagen werde. Dies kann man dann in einem Leerfeld selbst festhalten!
http://www.polotreff.de/forum/t/185052,2vieleicht hilfts ja weiter.