Hallo zusammen,
seit dem ich meinen G40 wieder aus dem Winterschlaf geholt bzw. über den Winter umgebaut habe zickt er etwas und mir gehen die Ideen aus...
Problem: Leerlauf schwankt immer etwas, es ist aber kein richtiges "Sägen", es sind höchsten +-50 U/min Schwankung. Im Kaltstart läuft er viel zu fett (Lambda 0,7), wenn er warm ist passt alles.
Was bisher gemacht wurde:
- ZZP, CO (über Breitband-Lambda) und Leerlauf mehrmals eingestellt.
- Leerlaufschalter eingestellt + Schalter geprüft
- Zusatzluftschieber geprüft und gereinigt
- Lambdasonde geprüft mit VCDS, Lambdasonde kam letztes Jahr (original VW) neu
- Blauer Temp. Sensor geprüft, Widerstand passt im warmen Zustand (90°C -> 270 Ohm), am Stecker kommen 4,8V an, Sensor kam letztes Jahr auch neu (Hella)
- CO Poti Widerstand gemessen und Spannung mit VCDS ausgelesen, außerdem regiert das Steuergerät beim Verstellen des CO Potis
- Einspritzdüsen vom Fachbetrieb überholen lassen (letztes Jahr)
- Nockenwelle (nicht mehr original, aber nichts "krasses" was den LL beeinflusst) eingemessen
- Kat und Auspuffanlage sind frei / neu
- angepasster Chip auf die Komponenten (NW, LR etc.) eingebaut
- Fehlerspeicher ist leer
- Steuergerät reagiert auf ZZP-Verstellung durch Klopfsensor
- Zündkabel und -kerzen neu
Was komisch ist: Wenn ich in den Einstellmodus gehe, läuft der Motor PERFEKT, sobald ich den blauen Temp-Fühler wieder aufstecke kommen die Probleme. Dachte deshalb erst an die Gemischregelung... komme aber aktuell nicht mehr weiter
Eventuell muss ich ihn doch mal gescheit abstimmen lassen, aber dafür sollten natürlich erstmal alle Fehler behoben sein...
Hat noch jemand Ideen, wo ich suchen kann? Kann es nur noch am Chip liegen?
Liebe Grüße
Ist das irgendein Kauf-Chip?
oder wurde der genau auf dein Setup programmiert?
Wie ändert sich der Co / Lambda, wenn die den blauen abgezogen hast zu aufgesteckt?
Der Chip ist so ein typischer Kaufchip - ich gebe an was ich geändert hab und dann kommt ein pi mal daumen kennfeld zurück. Ich glaube mich zu erinnern,dass der Chip von Theibach ist.
Einstellmodus/Blauer Fühler gezogen: leerlauf 1000, lambda 1
Blauer Fühler wieder aufgesteckt, leerlauf 750, lambda minimal fetter, vielleicht 0,98-0,99
Was mir zusätzlich aufgefallen ist: wenn ich nicht im Einstellmodus bin reagiert er überhaupt nicht auf die Leerlaufeinstellung über die Schraube an der Drosselklappe. Sollte doch auch nicht normal sein, oder?
Und: wenn ich (nicht im einstellmodus) die zündung verstellen, wird der motorlauf deutlich besser. Das sind dann im einstellmodus ca. 10-14 Grad vor OT
Habe eben nochmal den Benzindruck kontrolliert. Passt soweit, sowohl mit als auch ohne Unterdruck am BDR.
Habe auch ein anderes Steuergerät + anderen Chip verbaut.
Motor läuft genau gleich, keine Verbesserung aber auch keine Verschlechterung.
Hab den blauen Temp Fühler nochmal gemessen (warm und kalt), passt auch perfekt.
Hat noch jemand Ideen, was ich mir anschauen kann? Oder was ich nochmal genauer kontrollieren soll, von den Sachen die ich bisher gemacht habe?
Mir fällt momentan auch nichts mehr ein, ausser, daß man mal die Lambda-Tool-Anzeige mit echtem CO-Wert vergleichen sollte