Guten Abend,
Herzlichen Dank für die Aufnahme in diesem Forum!
Erstmal möchte ich mich vorstellen. Ich komme aus OWL, besitze aber keinen VW (mehr), jedoch bin ich als Ausgleich zu meinen sonstigen Tätigkeiten sehr gerne am schrauben an meinen älteren Fahrzeugen und helfe meinen Freunden, sofern sie Oldtimer besitzen (bin ich wohl mit verantwortlich dafür ) sehr gerne bei technischen Problemen mit ihren Fahrzeugen.
Nun gibt es eine Fragestellung, bei der ich euch um Hilfe bitte:
Ich habe für einen Freund einen Polo 86C Coupe 2F von AAV auf AAU Motor umgebaut.
Der Grund des Umbaus war, dass der AAV Motor verschlissen ist.
Ein bekannter hatte einen AAU Motor in einem guten Zustand zu verkaufen und da der Polo günstig und schnell wieder auf die Straße kommen sollte, wurde kurzerhand der AAU komplett neu abgedichtet und inklusive Ansaugbrücke, Einspritzeinheit, Abgaskrümmer und AAU Motorsteuergerät eingebaut.
Die Abgasanlage (inkl. KAT und Lambdasonde) wurde vom AAV beibehalten. Der Kabelbaum wurde nicht ausgetauscht und stammt vom AAV, welcher zu 100% passend ist.
Die heutige Probefahrt wahr sehr zufriedenstellend.
Nun habe ich heute noch etwas recherchiert und verschiedene Meinungen zu unterschiedlichen Lambdasonden der AAV und AAU Motoren gelesen.
Einige behaupten, dass die Lambdasonden unterschiedlich sind und andere wiederum behaupten, dass sich nur das Anschlusskabel in der Länge unterscheiden soll.
Wie ist da eure Erfahrung? Bei Autodoc habe ich bei meiner Recherche für den AAV und den AAU Motor die identische Teilenummer für eine Bosch Lambdasonde heraus gefunden.
Hat evtl. jemand von euch Zugriff auf die VW Teilenummern über deren System oder Erfahrung in diesem Bereich und könnte die Geschichte für mich einmal kontrollieren?
Schade wäre es, wenn der "neue" Motor durch eine falsche Gemisch-Anpassung schaden nehmen könnte.
Viele Grüße und Danke schonmal!
Die Sonden selbst sind gleich -> beides Sprungsonden
Einzig die Kabellänge ist unterschiedlich.
Das von AAU, 3F, NZ, PY ist 855mm (Steckeranfang bis Sondenanfang) bzw. 950mm (Gesamtlänge) - 030906265J
Das vom AAV ist deutlich kürzer - 030906265Q
"Theoretisch" könnte ein längeres/kürzeres Kabel zu einem veränderten Widerstandswert führen und somit falsche Werte geliefert werden. In der Praxis wird das bei unseren Spungsonden eher zu vernachlässigen sein. Da würde ich eher darauf achten, dass die Steckerkontakte sauber sind.
Hallo
Meine bekannten Infos dazu bzw. Bestätigung vom Vorredner.Bis 07/91 wurden am AAU und AAV gleiche Sonden verbaut ( 950 mm lang ).Wahrscheinlich mit Modellpflege ab 08/91 war die Länge 450 mm ( eher im Kabelbaum eingebunden ? ) und der Sensor wurde durch den LS 3247 ersetzt.Es gab den AAV dann mit Abgasnorm US Kat eingetragen ( hatte keine Bedeutung für D ) und jetzt Buschfunkinformation ( Angaben ohne Gewähr ) - die Sonde sollte schneller warm/arbeitsfähig werden.
MfG