Haste geschaut wieviel Ah deine jetzige Batterie hat?
Zitat:
Das ist jetzt eine der von mir gedachten Marke mit 44AH
15% mehr Leistung als vergleichbare Starterbatterien.
Die Banner Batterie hatte ich auch schon in Überlegung.
Ich messe meine jetzt gleich mal aus und schaue wie viel AH die hat.
wird wahrscheinlich genau unter dem Sicherungshalter stehen.
Edit: ich messe die Batterie Morgen aus und schaue dann gleich was die für ne AH hat. muss davor noch die Einstellungen von meinem Radio sichern.
und den Sicherungshalter abbauen und da habe ich jetzt keine Lust mehr bei der Dunkelheit.
Die Banner Batterie hat ja mal miserable Bewertungen.
disasterT: Du hast damit nur gute Erfahrungen gemacht oder?
Von Banner gibt es ja mehrere verschieden Batterietypen...
Keine Ahnung was manche gegen diese haben.
Wie gesagt ich kann über die Batterien nichts negatives sagen.
Konnte sie ja bereits in mehreren Fahrzeugen etc. testen.
Banner habe ich in folgenden Autos eingebaut:
- Mein Sommerauto (6N) mit Musikanlage etc.
- Winterauto 86c Derby
- 2F von meinem Vater
- Caddy von einem Bekannten
Und nie Probleme damit gehabt.
Keine Probleme bei vielen Verbrauchern und auch nicht bei eisigen Temperaturen.
Sind teilweise jetzt auch schon längere Zeit verbaut und kein Leistungsabfall festzustellen.
Was hast du genau für welche verbaut?
Weist du das noch.
Bei der Banner MAMMUT sind die Kritiken ziemlich heftig, so von wegen das die nach einem Jahr schon den geist aufgegeben hat.
ich bin ein freund von optima akkumulatoren....
hab in meinem 1.9 TDI octavia die 55Ah Version von der Yellowtop (kommt aber demnächst die 75Ah version rein). diese zeichnen sich durch einen sehr hohen kaltstartstrom aus (kurzschlussstrom).
z.b. gibt die 55Ah version bei -2°C immernoch 750 A ab.... die 75Ah version 900A
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
nachteil, die Pole sind vertauscht, die gehäuse sind nicht der norm entsprechend (wobei die 55Ah version gut im Polo platz findet) und sie sind sehr schwer (19,5kg die 55Ah-Version).
Zitat:
Banner MAMMUT
Zitat:
Ja 15% Mehr Leistung als andere ist nun mal Werbung...
Und ach ja 30% mehr Leistung als vergleichbare Batterie
normalerweise steigen die meistens nach ca 6 Jahren aus.
Also das beste ist sich nicht auf irgendwelche Versprechungen zu stützen sondern nen 0815 Akku besorgen und ihn nicht her nehmen wie was weis ich was.
So seh ich das zumindest
Er sollte halt nicht zu sehr an irgendein Limit gebracht werden (Hitze,Kälte,Tiefentladung etc.) - aber in (D) hast du normalerweise kaum solche Extrema.
Bis auf "Tiefentladung" und da musst du halt schaun dass du ihn ab und an lädst wenn du zB. viel mit Abblendlicht und Heckscheibenheizung Kurzstrecken fährst.
Merkt man aber auch indirekt; wenn du beim anlassen etwas genauer hinhörst bekommst du sehr bald ein Gefühl dafür, wie er sich "normal" anhört.
Wenn er dann mal 2-4 Umdrehungen länger braucht und sich schon merklich schwerer tut hängst ihn halt mal ans Ladegerät.
Wenn du ein Multimeter hast (und Spaß an Technik/Elektrik) kannst ja auch mal alle paar Fahrten mal messen: Leerlaufspannung nachdem er einige Zeit gestanden ist, auf wie viel Volt er einbricht während du ihn anlässt und dann wenn er läuft ob dein Laderegler um die 14V liefert (auf jeden Fall höher als die Leerlaufspannung, dann wird er geladen).
Im Zig.Anzünder geht das mit etwas Geschick sogar recht schnell und unkompliziert (der Mittelkontakt ist wie ein Donut, da verrutscht die Meßspitze nicht ^^).
---
Wenn du jetzt aber "höhere Mächte" walten hast (LKW/Diesel, Anlage jenseits von 1kW RMS, Sibirien, Sahara oder was auch immer) macht vllt. ein "Spezialakku" Sinn - ansonsten eigentlich nicht wirklich
Zitat:
Wenn du ne andere Batterie einbaust, dann beachte dass auch dein Sicherungskasten ggf. da nichtmehr passt.
Du hast jetzt genau die gleiche Batterie wie zuvor? Davor passte der Halter und danach nichtmehr?
Was du genau machen kannst ist schwer aus der Ferne zu sagen.
Dazu müsste man genau wissen wo das Problem liegt.
Ist die Batterie an der Stelle zu breit oder schmal?
Rastet der Halter nicht ein?
Liegt der Sicherungshalter an anderen Bauteilen an?
Andere Gründe?
Vielleicht wäre auch ein Bild vom Problem hilfreich.
ja die Batterie ist gleich kann höchtens sein, dass die die etwas verändert haben (weiß nicht genau wie alt die alte Batterie ist) Aber die Außenmasse der Batterie stimmen überein
also rechts auf der Seite wo die Pole sitzen rastet die Halterung ein aber links nicht... ich nehm an das der Rand von der Batterie da etwas höher ist und es des wegen nicht einrastet...
aber eig sollte das ja alles etwas genormt sein
dachte vielleicht weiß hier jemand was bevor ich mich in der VW Werkstatt durch frage
Versuche den mal mehr nach unten zu drücken bzw. erst die andere Seite zu rasten.
Ansonsten kannst du mal versuchen an dem Metall-Halter die Rastnase etwas aufzubiegen.