Sorry wegen Ot, aber zum Video:
Man beachte das regelmäßige Kratz Geräusch, nachdem der Fehler aufgetreten ist.
9:58
10:05
Solche Geräusche hätten einen auch ohne ''Einlesen in die Technik auf den Fehler gebracht...
wirklich optimal wäre es wenn der ganze ansaugweg ohne jegliche kurven und ständiger frischluft verorgt wird.
bei saugmotoren sollte man eig die kanäle eben nicht glätten, da eine gewisse verwirbelung erwünscht ist. dem turbo isset egal der drück eh rein ob der motor will oder nid.
Schaltsaugrohre gab es schon in den 90ern beim 6N und davor bei Audi V6... Wirklich optimal ist eher variabler Ventilhub usw...
Daß man Kanäle NIE ganz glatt machen sollte stimmt - 120er Körnung mit Fächerschleifer ist für unsere Zwecke gut. Früher hat man der Saugseite von geladenen Motoren wenig Beachtung geschenkt - dafür war ja der Lader da- deswegen auch asymetrische Nockenwellen usw- Mittlerweile geht man davon aus, daß ein geladener Motor nix weiter als ein Sauger ist, der bei höherem Atmosphärendruck arbeitet. Ist wohl auch so, wie Messwerte bei bearbeiteten Motoren belegen. Logisch ist es auch noch und von daher sollte auch die Saugseite von geladenen Motoren bearbeitet werden. Daß dabei allein der Austausch der Ansaugbrücke nix bringt sollte mittlerweile jedem klar sein.
die größe der kanäle kommt auf dein druck an..
die strömungsgeschwindigkeit musst beachten...
mir perönlich ist der durchgang unter dem einspritzventil der g40 zu klein..
hab jetz nicht geguckt was du am motor gamcht hast..
wenn da ein scharfe nocke sitzt und gut druck anliegt ist die 3f brücke besser..
serien nah bis ca 150ps ist die g40 brücke besser...3f klaut dir nur drehmoment unten raus...und kostet ansprechverhalten..
meine erfahrung und meinung..
letztendlich sind die beide rotz bei hohem druck...serie druck wirds noch ganz okay sein..die druck verteilung bei der zentralen drosselklappe ist bei hohem druck nicht pefekt...
naja..hab auch noch keine endlösung...
lg holle
Zitat:
letztendlich sind die beide rotz bei hohem druck...serie druck wirds noch ganz okay sein..die druck verteilung bei der zentralen drosselklappe ist bei hohem druck sehr schlecht...der druck geht eher in den 2 und 3 als in den 1 und 4..
ende vom leid...stimmste nach gesamt-lambda ab magert er dir im 2 und 3 ab...
Zitat:
serien nah bis ca 150ps ist die g40 brücke besser...3f klaut dir nur drehmoment unten raus...und kostet ansprechverhalten..
@gnob...
ja hast teilweise recht,große ansaugbrücke und "kleine" drosselklappe..wird dabei nicht so gut sein...
das bisjen luft was durch die brücke geht geht dann lieber in 2 und 3...
mh.. wenn man sich die zündreihenfolge ansieht wirds dem 4 wohl am schlechtesten gehen...
vlt werd ich mir im winter ne g60 drosselklappe mit spaltsaugrohr bauen..
mal sehn
lg
Zitat:
vlt werd ich mir im winter ne g60 drosselklappe mit spaltsaugrohr bauen..
ebenfalls sollte man auch die Form der Ansaug bzw. Abgaskanäle beachten. Hierbei sollte man sich das Venturiprinzip ma anschaun. Wird schon Jahre im Modellbaubereich so gemacht, um mit Großen Querschnitten eine hohe Durchflussgeschwindigkeit zu ereichen.
gruss
@aka471
hört sich interressant an...verstehe aber nicht so ganz^^
kannst du uns das etwas erklären?
vlt mit bild oder so?
wär echt nett
lg holle
Also.... ^^
Stell dir nen Trichter vor auf ner Flasche. Dieser hat eine Sehr enge Öffnung unten im Gegensatz zur Großen Einfüllöffnung. Also Bekommste viel rein und durch die Verengung erhöht sich die Durchfluss geschwindigkeit.
D.h. auf die Kopfbearbeitung bezogen:
Geweitete Drosselklappe, an die Drosselklappe angepasste Ansaugbrückenkanäle und jetzt kommt der Trick, Zylinderkopfansaugkanäle vorne auf das Maß der Ansaugbrücke bringen und nach hinten laufend auf original Maß lassen eben Trichterförmig. Dies bewirkt einen Anstieg der Durchflussgeschwindigkeit auch bei Aufgeladenen Motoren bei größerer Luftmenge.
Und um die Abgase schneller los zu werden einfach die Trichterform Rum drehn also vom Auslassventil zum Auslass am Kopf den Kanal immer mehr weiten auf ggf. das Maß des Fächers.
Klappt nicht nur beim Zylinderkopf
hier das Bild dazu
mfg
Aber vor der Verengung stauen sich doch die Gase, oder nicht? Beim Trichter muss man mit dem Nachkippen auch manchmal warten, weil es nicht so schnell abfließen kann. Aber gut, kommt wieder auf die Querschnitte an.
Gut das Bild ist übertrieben dargestellt und das mit dem Trichter auf ner Flasche auch ist halt bloss zur verdeutlichung des Prinzips. Stauen dürfte sich da nichts da ja ein Sog entsteht der nochmals die Durchflussgeschwindigkeit erhöht.
mfg
Zitat:
Aber vor der Verengung stauen sich doch die Gase, oder nicht? Beim Trichter muss man mit dem Nachkippen auch manchmal warten, weil es nicht so schnell abfließen kann. Aber gut, kommt wieder auf die Querschnitte an.
also mal blöd gefragt,
es gibt ja die hübschen kats vorne und hinten gleichlang,
dann gigbt es noch die kats golf 3 gti , etc, die so elelndig lang sind.
wird da auch das venturi prinzip genutzt?
hab erst gar net gewusst was du meinst ^^
kann ich dir nicht sagen. denke aber nicht. Die Form hat den nutzen das Abgas möglichst großflächig auf den Kat zu verteilen um eine ungleichmäßige abnutzung des Kats zu verringern und die größt mögliche oxidation/reduktion der Abgase zu erreichen
@gnob
ich glaub ihr versteht das irgendwie falsch ^^
ist ja kein schlagartige verengung des Querschnites sondern ein sanftes ausklingen in die original Maße und kein Abruptes verengen. Somit ist ein Stau normalerweise ausgeschlossen.
gruss
ja aber..
der anstieg der strömungsgeschwindigkeit durch querschnitt verkleinerung hat ja auch einen druckabfall zu folge....
wobei die menge die selbe bleibt...
das sieht man ja, wenn man eine scharfe nocke einbaut...auf einmal bekommt man einen anderen druck angezeigt...
-
iwo steh ich da aufm schlauch..?!?
lg
Hi,
ja der Druck fällt ab aber durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und der dadurch folgenden Sogwirkung ( wie ein Vakuum durch die schnellere Strömung) kann mehr KLG in den Brennraum gelangen.
Merkt man wenn n Zug z.b. an dir vorbeifährt mit ordentlich speed, wenn deine Freundin/Frau und Co. ^^ lange Haare hat fliegen dere ihre Haare dem Zug hinter oder nich?
klingt irgendwie alles logisch
Einfach erklärt heisst das:
bei gleichbleibendem Druck erhöht sich die Fliessgeschwindigkeit bei reduziertem Durchmesser- bei gleicher Fliessgeschwindigkeit und erhöhtem Durchmesser verringert sich der Druck!
Ich denke wer das optimal auf die jeweiligen Erwartungen abstimmen/ bauen will hat ne echte Aufgabe zu pfriemeln...
Sowas ist Ingenjeurskunst und sollte berechnet und angepasst werden. Wer das nicht kann FINGER WEG!
Hat gewisse Parrallelen zum Resonanzauspuffbau bei 2Taktern wobei hier noch der Resonanzdruck und die Stauwellen beachtet werden müssen. Alles nicht ganz so einfach Leute...
Gruß HH