vw teilemarkt

Getriebeüberholung: Welche Werkzeuge braucht man?

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Mein Übungsgetriebe ist seit gestern wieder zusammengesetzt und einbaufertig. Habe nur die Abtriebswellenlager (+ Einstellscheiben) und alle vier Simmeringe neu gemacht. Der Rest sah einfach noch zu gut aus. Auch die Spiele der Synchronringe waren im grünen Bereich.
Dennoch musste zum Austausch eines der Abtriebswellenlager das Getriebe komplett zerlegt werden. Ok, die Getriebewellen habe ich nicht zerlegt, aber die Zahnräder gehen so locker runter, dass ich dazu kein weiteres Spezialwerkzeug brauchen würde.

Hier das benötigte Werkzeug:


Oben links ein Set zum Eintreiben von Simmeringen und Lageraußenringen. Die Scheiben haben Standardmaße und passen für so ziemlich alle Simmeringe und Lageraußenringe. Sie bestehen aus Alu und sind damit weicher als die Lageringe. Dadurch kann man sicher sein, dass diese nicht beschädigt werden. Mit einem Dorn wäre ich mir da nicht so sicher.

Oben rechts: Sämtliche Abzieher. Im Oberen Teil die beiden Innenauszieher Kukko 21-5 und 21-6 für die Außenlagerringe von An und Abtriebswelle und ein selbst gebastelter, bestehend aus zwei zusammengelöteten Schrauben M10 und M7. Den brauchte ich um den Stopfen einer Welle in der Schaltkulisse herauszuziehen. Der Riesentrümmer neben den Ausziehern ist die Gegenstütze Kukko 22-2, an den die Innenauszieher und mein Eigenbauteil eingeschraubt werden. Wenn man davon ausgeht, dass immer nur die Abtriebswellenlager kaputt sind, könnte man auf den 21-5er für die Antriebswelle eigentlich verzichten. Falls man die Differentiallager welchseln will, wäre ein Kukko 21-7 ganz praktisch.
Immer noch links oben aber in der unteren Hälfte des Köfferchens sieht man den Außenabzieher. Den kann man entweder als zwei oder dreiarmiger Abzieher und mit unterschiedlich langen Armen montieren. Wirklich gebraucht habe ich aber nur die kürzesten Ärmchen. Das besondere an diesem Abzieher sind die extra dünnen Klauen. Mit normalen Abziehern kommt man nicht zwischen das Gangrad des 5. Ganges und das Gehäuse. Und gerade hier braucht man unbedingt einen Abzieher. Ohne geht es glaube ich gaaaaarnicht. (im Vertrieb von Würth, Hersteller angeblich Gedore)

Unten links ein ganz besonderer Ratschkasten, den ich nur für besondere Anlässe auspacke. Der enthält neben den Standardsachen auch einige Sondersachen, wie z.B. besonders große Torx-Nüsse und einige andere Spezialitäten, die man eigentlich nie braucht, aber wenn doch, dann ist man verdammt froh, wenn man sie hat. (Hersteller Famex)

Unten rechts ein Ebay-Trennmesser Billigset. Wenn man es liebevoll behandelt, tut es aber seinen Dienst. Habe ich gebraucht um die Kegelrollenlager von den Wellen zu ziehen und für die Anlaufscheibe und Nadellagerhülse des 5. Ganges abzuziehen.


Die schwarze Zange war sehr hilfreich um den Sicherungsring des 5. Ganges abzumontieren. Habe das in meinem ersten Übungsgetriebe (intaktes Getriebe meines alten mittlerweile verschrotteten Fiesta mit 445000Km) ohne versucht, was zwar geht, was aber Murks ist und die Ringe beschädigt.
Ganz oben ist die Messuhr, mit der man das Spiel der Wellen messen und nachher mit Einstellscheiben korrigieren kann. Dirko HT und Curil-T sind Dichtmassen, die Öl und Hitzefest sind. Dirko HT wird zwar angeblich für Getriebegehäuse gerne verwendet, aber es klebt für meinen Geschmack zu stark, so dass ich es letzendlich Curil T verwendet habe. Die kleine Flasche ganz unten ist hochfester Schraubensichrungslack, den ich an paar Stellen verwendet habe, wo ich die Schrauben nicht so fest anziehen konnte, ich ich wollte, weil das Alugehäuse doch recht weich ist. Das Loctite 243 (rote Flasche) ist mittelfest für alles andere. Dann noch ein kleiner Drehmomentschlüssel für Drehmomente zwischen 5 und 25 Nm. Ein großer Drehmo ist für das Alugehäuse einfach zu heftig.

Die Presse hätte man nicht unbedingt gebraucht, aber für paar Sachen war sie sehr hilfreich. Z.B. die Antriebswelle mit Kegelrollenlageraußenring aus dem Gehäuse zu drücken, die Nadellagerhülse des 5. Ganges hinein zu drücken und noch paar Kleinigkeiten. Es wäre aber glaube ich auch ohne die Presse gegangen.

Was hier nicht zu sehen ist:
Ein Schlagschrauber kann natürlich nichts schaden und habe ich auch verwendet. Ebenso wie ein Heißluftföhn um das eine oder andere Teil zu erwärmen, damit es besser flutscht.

Außerdem habe ich noch einen Proxxon - Innenvielzahn-Kasten.
Davon habe ich eine Nuss benötigt, um die Führung des Ausrücklagers abzuschrauben, um an den Simmering dahinter heranzukommen.

Weil das Getriebe ja geöffnet war, konnte ich drei Simmerringe ohne Spezialwerkzeug von der Rückseite aus mit einem Schraubenzieher und einem kleinen Hämmerchen herausklopfen. Nur der Schaltwellensimmering war gemurkse, weil ich die Schaltwelle selbst nicht ausbauen wollte. Denn wenn die raus muss, dann muss das Getriebe nachher neu eingestellt werden, was eine vermutlich richtig teure Einstelllehre erfordert. Den Schaltwellensimmering habe ich mit einem kleinen Flachschraubenzieher durchschlagen und herausgehebelt. Dabei habe ich leider wieder einen ganz kleinen Grad in die weiche Welle gedrückt, den ich mit feinem Schleifpapier wieder beseitigt habe. Weil das ein bisschen gemurkse war, teste ich beim nächsten Mal den speziellen Simmeringauszieher, der so aussieht wie ein doppelseitiger Eispickel.

Benötigte Literatur:
Reparaturhandbuch Polo oder Getriebereparaturleitfaden. (Fast identisch)



Da der "Bedanken"-Button grad auf der Hebebühne is gibts hiermit einen Extra-Post:


Hi ich hab letzten Monat mein cwx Getriebe ausgebaut und vorübergehend mit einem vorhandenen DFK Getriebe ausgetauscht .. das zu Vorgeschichte .


Ich wollt mal ein paar Bilder zeigen von meinen Schäden im cwx Getriebe und mal fragen da ich mir eigentlich vorgenommen hatte es auch mal zu probieren das selbst in stand zusetzten ob das halt überhaupt noch ein sinn hat ?








IMAG0903.jpg
IMAG0903.jpg
IMAG0905 Geändert.jp
IMAG0905 Geändert.jp
IMAG0909.jpg
IMAG0909.jpg
IMAG0913.jpg
IMAG0913.jpg

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Interessante Bilder. Der 5. Gang sieht ja böse aus.

Der Außenring des Kegelrollenlagers vom Differential ist auch ein bisschen aufgerauht aus. Aber das wäre kein Problem zu tauschen. Mach mal die Kegelrollenlager richtig sauber und dann gründlichen fotografieren. Weil die Fressspuren an den Kegelrollen erst bei sauberen Rollen richtig sichtbar werden.


die sind sauber aber so wie deine haben sie kein "Karies" auf den rollen halt nur am oberen rand der da so rau zusehen ist .
Wäre es also noch reperatur würdig ?


dann wollt ich mal wissen wo man so einen rep.leitfaden herbekommt und ob die Getriebe eines 16v eigentlich irgendwo anders sind ?


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Rein optisch sieht dein Getriebe gaaaanz genauso aus, wie mein DKG. Wahrscheinlich sind nur die Übersetzungsverhältnisse anders.

Deine Bilder sind leider nicht besonders hochwertig, aber wenn wirklich nur die Zahnräder des 5. Ganges betroffen sind, dann lohnt sich die Rep auf jeden Fall. Brauchst nur nen Abzieher um sie runter zu bekommen. Draufkloppen geht auch vorsichtig mit nem Hammer. Der Aufpressdruck ist nicht besonders hoch. Also keine 12 Tonnen wie beim Radlager sondern vielleicht eine gefühlte halbe Tonne.

Einen hervorragenden Repleitfaden für genau dieses Getriebe gibt es in einem der beiden Reparaturhandbücher. Weiß aber gerade nicht genau in welchem, aber ich glaube es ist das weißblaue.


Hallo Zusammen, ich wollte nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen:

Bin gerade dabei ein 8p zu zerlegen und komme am Bolzen für die Schaltkulisse nicht weiter. Welches Gewinde ist denn da drin? Habe schon allerhand Sondergewinde durchprobiert und bin am verzweifeln.


M7 wie die Schrauben von 5 Gang Deckel


Sicher? M7x1? Oder eine andere Steigung?
Ich hab nen Gewindebohrer angesetzt und das fühlte sich nach der ersten Umdrehung etwas schwergängig für "nur nachschneiden" an.



M7x1,5 müsste es sein , feingewinde ist es nicht .

Es passen aus die 3 Schrauben von Seitendeckel des 5gang


Danke und sorry für mein Misstrauen.
Das Gewinde hat mich nur schon den letzten Nerv gekostet.
Ich probiers gleich mal heute Abend aus.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Ich hatte mir damals eine M7 Schraube mit Steigung 1.0mm gekauft und mir daraus einen Adapter für meinen Abzieher gebaut. Das hat bisher immer prima funktioniert.


Ich habe es einfach auf M8 aufgebohrt/nachgeschnitten, da ich mir gedacht habe, dass ich da vielleicht noch mal ran muss (und einer meiner Abzieher hat einen "auf M8" Adaptergewindestift).
Ist eh bloß eine relativ leichte Presspassung, also benötigt wenig Kraft zum ausziehen und eintreiben

Dass die Deckelschrauben vom 5. passen (wohl auch M7) kann ich bestätigen, aber dann braucht man eine Feine Kralle als Abzieher, um unter deren Kragen zu kommen (oder man bastelt sich einen Adapter, der darunter passt). In meinem Fall war o.g. Lösung einfacher und schneller gemacht


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Typisch Joey!
Was nicht passt, wird passend gemacht.


Auf die Idee, dass die Schrauben vom 5.-Gang-Deckel passen könnten, kam ich damals leider nicht. Subjektiv und aus der Erinnerung heraus hätte ich eher gedacht, dass das M5 oder M6 wäre.


Hab jetzt erst wieder Hand am Getriebe anlegen können. Der Böppel an meinem Getriebe hat jetzt auch M8

Ach ja: hab ewig mit Bremsenreiniger an den Gehäusehälften rumgrputzt. Bei den letzten dreckchen in den Ecken bin ich drauf gekommenen dass das ja auch alles soweit mit dem Hochdruckreiniger gegangen wäre.

Edith sagt noch: Spülmaschinentuning mit dicker Kreiselpumpe und abrasiven Partikeln wäre auch mal ein Projekt. Wär ideal für solche Teile.

Edith hat sich Joeys Beitrag nochmal richtig durchgelesen:
Ich dachte bei Deckelschraube an den Deckel am Kupplungsblech. Das ist glaub auch m7. Diese Schraube war nicht greifbar und nur deshalb hab ich es aufgebohrt
Ich sollte mich mal etwas in Geduld und Aufmerksamkeit üben


Antworten erstellen

Ähnliche Themen