Mein Übungsgetriebe ist seit gestern wieder zusammengesetzt und einbaufertig. Habe nur die Abtriebswellenlager (+ Einstellscheiben) und alle vier Simmeringe neu gemacht. Der Rest sah einfach noch zu gut aus. Auch die Spiele der Synchronringe waren im grünen Bereich.
Dennoch musste zum Austausch eines der Abtriebswellenlager das Getriebe komplett zerlegt werden. Ok, die Getriebewellen habe ich nicht zerlegt, aber die Zahnräder gehen so locker runter, dass ich dazu kein weiteres Spezialwerkzeug brauchen würde.
Hier das benötigte Werkzeug:
Da der "Bedanken"-Button grad auf der Hebebühne is gibts hiermit einen Extra-Post:
Hi ich hab letzten Monat mein cwx Getriebe ausgebaut und vorübergehend mit einem vorhandenen DFK Getriebe ausgetauscht .. das zu Vorgeschichte .
Ich wollt mal ein paar Bilder zeigen von meinen Schäden im cwx Getriebe und mal fragen da ich mir eigentlich vorgenommen hatte es auch mal zu probieren das selbst in stand zusetzten ob das halt überhaupt noch ein sinn hat ?
Interessante Bilder. Der 5. Gang sieht ja böse aus.
Der Außenring des Kegelrollenlagers vom Differential ist auch ein bisschen aufgerauht aus. Aber das wäre kein Problem zu tauschen. Mach mal die Kegelrollenlager richtig sauber und dann gründlichen fotografieren. Weil die Fressspuren an den Kegelrollen erst bei sauberen Rollen richtig sichtbar werden.
die sind sauber aber so wie deine haben sie kein "Karies" auf den rollen halt nur am oberen rand der da so rau zusehen ist .
Wäre es also noch reperatur würdig ?
dann wollt ich mal wissen wo man so einen rep.leitfaden herbekommt und ob die Getriebe eines 16v eigentlich irgendwo anders sind ?
Rein optisch sieht dein Getriebe gaaaanz genauso aus, wie mein DKG. Wahrscheinlich sind nur die Übersetzungsverhältnisse anders.
Deine Bilder sind leider nicht besonders hochwertig, aber wenn wirklich nur die Zahnräder des 5. Ganges betroffen sind, dann lohnt sich die Rep auf jeden Fall. Brauchst nur nen Abzieher um sie runter zu bekommen. Draufkloppen geht auch vorsichtig mit nem Hammer. Der Aufpressdruck ist nicht besonders hoch. Also keine 12 Tonnen wie beim Radlager sondern vielleicht eine gefühlte halbe Tonne.
Einen hervorragenden Repleitfaden für genau dieses Getriebe gibt es in einem der beiden Reparaturhandbücher. Weiß aber gerade nicht genau in welchem, aber ich glaube es ist das weißblaue.
Hallo Zusammen, ich wollte nicht extra einen neuen Thread dafür aufmachen:
Bin gerade dabei ein 8p zu zerlegen und komme am Bolzen für die Schaltkulisse nicht weiter. Welches Gewinde ist denn da drin? Habe schon allerhand Sondergewinde durchprobiert und bin am verzweifeln.
M7 wie die Schrauben von 5 Gang Deckel
Sicher? M7x1? Oder eine andere Steigung?
Ich hab nen Gewindebohrer angesetzt und das fühlte sich nach der ersten Umdrehung etwas schwergängig für "nur nachschneiden" an.
M7x1,5 müsste es sein , feingewinde ist es nicht .
Es passen aus die 3 Schrauben von Seitendeckel des 5gang
Danke und sorry für mein Misstrauen.
Das Gewinde hat mich nur schon den letzten Nerv gekostet.
Ich probiers gleich mal heute Abend aus.
Ich hatte mir damals eine M7 Schraube mit Steigung 1.0mm gekauft und mir daraus einen Adapter für meinen Abzieher gebaut. Das hat bisher immer prima funktioniert.
Ich habe es einfach auf M8 aufgebohrt/nachgeschnitten, da ich mir gedacht habe, dass ich da vielleicht noch mal ran muss (und einer meiner Abzieher hat einen "auf M8" Adaptergewindestift).
Ist eh bloß eine relativ leichte Presspassung, also benötigt wenig Kraft zum ausziehen und eintreiben
Dass die Deckelschrauben vom 5. passen (wohl auch M7) kann ich bestätigen, aber dann braucht man eine Feine Kralle als Abzieher, um unter deren Kragen zu kommen (oder man bastelt sich einen Adapter, der darunter passt). In meinem Fall war o.g. Lösung einfacher und schneller gemacht
Typisch Joey!
Was nicht passt, wird passend gemacht.
Auf die Idee, dass die Schrauben vom 5.-Gang-Deckel passen könnten, kam ich damals leider nicht. Subjektiv und aus der Erinnerung heraus hätte ich eher gedacht, dass das M5 oder M6 wäre.
Hab jetzt erst wieder Hand am Getriebe anlegen können. Der Böppel an meinem Getriebe hat jetzt auch M8
Ach ja: hab ewig mit Bremsenreiniger an den Gehäusehälften rumgrputzt. Bei den letzten dreckchen in den Ecken bin ich drauf gekommenen dass das ja auch alles soweit mit dem Hochdruckreiniger gegangen wäre.
Edith sagt noch: Spülmaschinentuning mit dicker Kreiselpumpe und abrasiven Partikeln wäre auch mal ein Projekt. Wär ideal für solche Teile.
Edith hat sich Joeys Beitrag nochmal richtig durchgelesen:
Ich dachte bei Deckelschraube an den Deckel am Kupplungsblech. Das ist glaub auch m7. Diese Schraube war nicht greifbar und nur deshalb hab ich es aufgebohrt
Ich sollte mich mal etwas in Geduld und Aufmerksamkeit üben