vw teilemarkt

Wagenheber- Wie bockt Ihr euren wagen auf?

gelöschtes Mitglied

    Wie wäre es einfach mit der DDR Hebebühne einfach mal " DDR Hebebühne " bei ebay eingeben. die Dinger sind sogar beweglich kosten um die 500,- je nach zustand mehr oder wenig


    Das mit dem Stabler funzt ^^ auch wenn ihr es net wahr haben wollt ..



    Zitat:

    gibt doch welche ohne steg.. wir haben sone ähnliche


    ja, aber in vatters werkstatt gibts sowat nicht, der hat 3 stempelbühnen wo der steg zwichen den beiden stempeln is, der is ca 4-5 cm hoch, da komm ich net drauf. und dan gibts noch ne auffahrbühne, die kann ich komplett knicken weil die rampen zu kurz sind, und dort auch auf die komplette länge auf beiden seiten die kante für den hydraulikheber im weg is .

    Zitat:
    Das mit dem Stabler funzt ^^ auch wenn ihr es net wahr haben wollt ..


    klar funzt das, aber ich hab keinen bock mir meinen hobel zu schrotten, allein wegen den schwellern kanstes bei mir schon voll knicken,, und dan der 2te punbkt, der unterbodenschutz bedankt sich wie gesagt auch . und ich denke mal das es dem unterboden nicht egal ist da diese tiefer is als die falzkanten.


    mit dem guten vw- bordwerkzeug das ding nen stückchen anheben und nen großen baumarkt heber drunter.

    wenn ich drunter will kommen noch böcke dazu, ich stell mich ja auch nicht unter ne palette die mit nem stapler hochgepumpt is....

    wenns hinten sein darf kommt der heber meist mittig unter die achse, der rest ergibt sich von selbst...

    lg



    Hallo.

    Es gibt inzwischen ebay- und Baumarkt-Rangierwagenheber mit flacherem Vorderteil. Sehr empfehlenswert !



    Mein alter OBI Rangierwagenheber war zwar erst 20 Jahre alt, der neue für 59 euro war aber bei meinem 86c nötig, weil ich genau die hier im Thread genannten Wege mit Rampe oder "erst ein bisschen Originalheber" umständlich sind,

    Wenn ich zwingend an der Falz ansetzen muss, stecke ich vorher Stücke alter Türdichtung auf die Falz .

    gruß

    Wolfgang


    gelöschtes Mitglied

      Niemals am Falz, niemals am Blech, immer an den Achsen! Macht man am wenigsten kaputt und da sind die Kisten am stabilsten

      Gruß
      Sascha


      Zitat:

      Niemals am Falz, niemals am Blech, immer an den Achsen! Macht man am wenigsten kaputt und da sind die Kisten am stabilsten

      Gruß
      Sascha


      ja, oder vorne unterm getriebe am motorlager ^^ , hab schon genug plattgedrückte pfälze gesehen. das hat gereicht


      gelöschtes Mitglied

        Mit halbwegs brauchbarem Wagenheber ist das auch kein Problem, vorne die Querlenkeraufnahmen kann man ohne Probleme packen, hinten die Achsaufnahmen ebenso. Da is genug Material dran. Die Falze und die Schweller taugen evtl. zum Schmutz aufnehmen, aber nen Polo tragen die in den seltensten Fällen Und vom originalen Wagenheber ist sowiso abzuraten, das Ding ist lebensgefährlich.

        Gruß
        Sascha


        So, ich belebe das Thema kurz mal wieder und verstärke die Meinung meines Vorredners:

        Die Dinger sind wirklich lebensgefährlich. Meiner ist mir heute beim Bremsscheibenwechsel nach vorne hin weggebrochen - und das obwohl er grade stand und niemand auch nur irgendwie aufs Auto gedrück hat.

        Ich will nich wissen was mich die Scheisse jetzt kostet: dicke beule und en sauberer 4cm langer schnitt durch den Schweller.


        IMG_0342.jpg
        IMG_0342.jpg

        Ach du heilige Scheiße. Wenn man überlegt ich lag gestern noch unter meinen drunter mit dem Original VW Wagenheber weil ich etwas ausgemessen habe.



        für sowas hab ich eine 2-Säulen-Bühne die in den Boden eingelassen ist Draufrollen und hoch mit dem Polo

        (mit einem Wagenheber komm ich gar nicht mehr unter's Auto)


        Wenn ich Wartungsarbeiten oder Reparaturen habe darf ich ja auf die von meinen Onkel. Aber um extra was zu messen reicht der normale DACHTE ich


        Ich nutze diese Scheissteile nie mehr, hab das nicht für möglich gehalten - da die ja Tüvgeprüft sind. Aber wenn man mal danach googled findet man auch genug.

        Na im ersten Moment bin ich froh dass weder mir noch meinem Kollegen was passiert is, denn ich war gerade auf der Seite an den Bremsscheiben und er auf der anderen.

        Trotzdem ärger ich mir den Arsch breit und mir grauts jetz schon von der Rechnung wenn ich das machen lasse.. :'(


        Servus,

        in jungen Jahren, als die Werkstattausrüstung nur aus einem 20DM-Baumarktknarrenkasten und nen paar von Vattern "geliehenen" Schraubendrehern,Maulschlüsseln und Zangen bestand, war der Bordwerkzeugwagenheber auch das Einzige, was ich hatte. Das Ding ist mir auch weggeknickt (gottseidank ohne Personen- und größere Karosserieschäden). Somit ist er für mich das, was er auch meiner Meinung nach abdecken soll: Ein Werkzeug zum Montieren des Reservereifens und sonst nichts.

        Ich hebe meine 2F`s mit nem Rangierwagenheber hoch, der nen "Töpchen" als Aufnahme hat. Vorne nehm ich die Stabihalterungen, hinten die Hinterachse, die in den Lagerböcken sitzt. Problematisch wird es immer nur, wenn es um Arbeiten am Fahrwerk geht. Da wird der Wagen dann altbewährt hochgedrüclt und dann auf die Unterstellböcke mit aufgelegter Dachlatte aus weichem Holz abgestellt. Den Antirutschmattenvorschlag finde ich gut und werde den mal aufgreifen ...

        Gruß
        Stylus


        Die Stabihalterungen halten es vorne aus? Ebenso die Querlenker? Bei den Querlenkern liegt ja aber im Prinzip die ganze Last auf der Schraube die durch den Querlenker geht....
        Hab mir nämlich auch nen ordentlich Wagenheber gekauft und steh jetzt vorm Problem, dass ich vorne nicht genau weiß wo der Heber anzustezen ist, wenn ich Unterstellböcke drunter machen will. Am Schweller gehts ja logischerweise nicht, da dort ja die Böcke hinkommen.

        Am Getriebehalter vorn: kann man so beide vorderräder vom Boden abheben? Sitzt der Halter so mittig? Das wäre ja genial.


        Ich nehm den Wagenheber der beim Auto dabei war.

        Aufgebockt wird auf fette Kanthölzer.

        Manchmal auch bei nem Bekannten einfach mit 2 von diesen 2-Tonnen-Hebern. Kriegt man auch wunderbar die ganze Front hoch und höher als mit den Kanthölzern.


        Auch mir ist der originale Wagenheber seitlich weggerutscht. Mein Stiefvater hat mir seinen guten alten Rangierwagenheber vermacht/überlassen/vergessen Ich fahre mit allen vier Rädern auf Holzstücke, hebe ihn an den Achsaufnahmen an und leg zwischen Teller und Karosse zwei dicke Schaumstoffteile. Hab keine Beschädigungen mehr dadurch. Trotzdem tut es mir immer irgendwie weh ihn anheben zu müssen. Und von einer eigenen Hebebühne träum ich nachts.


        Mein alter, billiger Baumarkt-Rangierwagenheber war für meinen tiefen Polo einfach zu hoch.

        Auf EBUY fand ich einen immer noch recht billigen (ich glaube 59,-) Rangierwagenheber mit besonders flacher Schnauze.

        Ich lege einen Gummiteller auf die runde Heberkralle. Dieser Gummiteller ist von einem Corsa B und sitzt dort zwischen FahrwerksFeder und karosserie. Sicher kann man auch alte Fußmatten zerschneiden.

        Zur Sicherheit habe ich stets Holzklötze von Dachbalken des Hausbaus untergelegt. Andere Bastler nehmen gerne Ytongsteine oder Ziegelsteine.


        mein flacher ist von westfalia, weihnachtsgeschenk. war aber glaub ich fast der selbe preis.


        Antworten erstellen