vw teilemarkt

[Polo 6N2 GTI] Fehler kann nicht gelöscht werden

Zitat:

Ich hatte ebben noch die Idee von entweder den alten Airbag wieder draufmachen und unter dem Sitz verstecken. Weiss das jemand würde das klappen ? oder leuchtets immer noch weil mans löschen muss(kann das effektiv nicht umgehen werden?)

Wenn man den Widerstand raus nimmt und den Airbag wieder ansteckt würde ich versuchen auszulesen / löschen; dann sieht man ja ob es daran lag



Zitat:

Bei bedarf sonst auch gerne PN

Besser hier im Forum, dann haben alle was davon (außer vllt. bei "Illegalitäten" ... die sollten natürlich nicht Hinz&Kunz auf Ideen bringen )

Oszi(lloskop) und "alle Pufferkondensatoren leeren" (cold reboot bzw. Akku über Nacht abklemmen etc.) hilft dir ggf. für den Datenbus bzw. die Auslesbarkeit, aber vermutlich nicht für den Airbagfehler selbst.

O.g. Pin geht an die Lampe und das Kabel daraus könnte dir hilfreich werden, falls du bis Fr. den Fehler nicht findest.

... wie lange kann man in CH "wiedervorführen", wenns beim ersten Mal nicht geklappt hat?
(In DE hat man ja 4 Wochen ab Prüftermin, die du dann zum richtigen Fehlersuchen hättest...)

/edit: Man könnte ja auch mal in der Schwiiiz das Zulassungsamt oder VW selbst anrufen und fragen, inwiefern deine BE erlischt, wenn der Airbag nicht funktioniert ... das wären dann ggf. Argumente für den Prüftermin ...


Ich habe ihn angeschrieben! Ich habe eine Werkstatt und bin auf Diagnose spezialisiert. Zufälligerweise habe ich gerade einen gleichen Polo auf dem Lift wo man alles ausbauen könnte, damit der liebe Herr morgen zur MFK fahren kann. Ich warte auf seinen Anruf!



Es war das Steuergerät für die automatische LWR an der Hinterachse. Dieses hat die K-Leitung lahm gelegt. Wahrscheinlich ist das Gehäuse undicht geworden und hat Wasser innen abbekommen. Herausgefunden habe ich es, weil die Scheinwerferhöhenverstellung immer gerödelt hat wenn ich eine Diagnose-Sitzung eingeleitet habe. ...falls das jemandem mal hilft!

Gruss Matthias


Richtig geil, Matthias - "hopp!"


Ich habe natürlich noch aus Neugier mit dem Picoscope die K-Leitung angeschaut im Fehlerfall. Die Pegel stimmen (0-12V) aber die Motoren der LWR stören in die K-Leitung rein und dann ist Schluss. Ich denke das Steuergerät lässt sich wahrscheinlich reparieren, Ultraschallbad und dann alle Korrosionsschäden reparieren, versiegeln und dann nochmal schauen.


Zitat:

Es war das Steuergerät für die automatische LWR an der Hinterachse. Dieses hat die K-Leitung lahm gelegt. Wahrscheinlich ist das Gehäuse undicht geworden und hat Wasser innen abbekommen. Herausgefunden habe ich es, weil die Scheinwerferhöhenverstellung immer gerödelt hat wenn ich eine Diagnose-Sitzung eingeleitet habe. ...falls das jemandem mal hilft!

Gruss Matthias


Den Spaß hatte ich vor ca. 13 Jahren mal, Airbag Lampe an, nicht aus lesbar mit VAG-COM oder im VW Autohaus

Mich hatte damals auch des LWR rattern stutzig gemacht , Also Stecker der ALWR ab unter der Rückbank und siehe da , auslesen geht wieder.

Der Sensor war an der Pins von Platine zu Platine oxidiert, da konnte man nichts mehr macht mit Leiterbahn reparieren.

VW hatte damals über 200€ aufgerufen


Zitat:

Es war das Steuergerät für die automatische LWR an der Hinterachse.

Wo sitzt dieses STG?


am Unterboden links direkt bei der Hinterachse. Ist mechanisch verbunden mit der Hinterachse.



Zitat:

Ist mechanisch verbunden mit der Hinterachse

ah, damit je nach Beladung verstellt wird ?!


genau!


Querlink: Hat auch hier geholfen:
https://www.polotreff.de/forum/t/250927


Antworten erstellen

Ähnliche Themen