vw teilemarkt

Tür Fahrerseite lässt sich nicht mit Schlüssel abschliessen

Hier mal ein Paddelvergleich und auf dem anderen Bild der Ring war beim Arosa gebrochen.
Auch sieht man wie schön "fluchtend" alles ist, wenn die Codierung stimmt
Außerdem, dass sich eine Reinigung lohnt

Da das Originalpaddel eine leicht andere Form hatte als das aus dem Satz, wurde einfach eine Ecke manuell glatt gefeilt - was nicht passt, wird passend gemacht



ksnip_20230811-21304
ksnip_20230811-21304
ksnip_20230811-21323
ksnip_20230811-21323
ksnip_20230811-21345
ksnip_20230811-21345
ksnip_20230811-21373
ksnip_20230811-21373

Polodreifahrer
  • Themenstarter
Polodreifahrer's Polo 6N2



Danke! Werde berichten, Originalteile sind ja meine bestellten Sets. Sollen neuere, verstärkte Versionen sein.

Den eigentlichen Schliesszylinder hattest Du auseinander gehabt? Weil Du von Codierung sprichst (die Plättchen).

Das will ich lieber vermeiden auseinander zu bauen.

Schauen wir mal!


Das zerlegen des Schließzylinders ist Kinderkram. Das einzige, worauf man achten muss, ist dass man nicht einfach stumpf den Schlüssel aus dem Zylinder zieht, sobald man diesen ausgebaut hat, sondern den Schlüssel langsam und kontrolliert herauszieht und dabei die Plättchen/Federn vor dem herausspringen mit dem Fingern schützt.

Oftmals ist das ganze aber ohnehin völlig verharzt/verdreckt, so dass man zumindest die Federn überreden muss, rauszukommen.

Lohnen tut sich dieser "Aufwand" in jedem Fall, weil dadurch auch sichergestellt wird, dass das Schloß überhaupt noch eine Funktion übernimmt. Ich hatte schon Schließzylinder, bei denen sämtliche Schließplättchen hingen. Sprich man jeden x-beliebigen Schlüssel ins Schloß stecken konnte, um das Fahrzeug zu öffnen. Das kann in der einen oder anderen Situation hilfreich sein, sicher ist es aber in keinem Fall mehr.



Polodreifahrer
  • Themenstarter
Polodreifahrer's Polo 6N2

Moin,

habe jetzt erst eine Abhandlung im Buch "So wird's gemacht" über "Schließzylinder ersetzen / gangbar machen" entdeckt. Ist nicht kompliziert, werde ich machen.

Hoffe, dass die Plättchen nicht stark korrodiert sind.

Es wird empfohlen, Schließplatte und Feder mit Fett VW-G000400 oder anderem wasserfestem Mehrzweckfett zu bestreichen. Alternativ dürfte somit wohl auch z.B. Mehrzweckfett Ballistol geeignet sein, oder? Bekomme ich im Baumarkt.

Wohl besser (länger beständig, sprich länger dran), als wenn man z.B. nur Ballistol Öl nehmen würde.

Es gibt auch ein spezielles Ballistol Zylinderspray. Eigenschaften hören sich sehr gut an, Anwendung wohl auch leichter, da Spray

Gruß
Maik


Da drin wird fast nix korrodiert sein - meistens ist es nur eben arg "verharzt" und dreckiger als meine Gedanken

"Ballistol" ist doch eher flüssiger, oder?
Ich hab billigstes "Multifett" rein ... "säurefrei" wäre ggf. noch sinnvoll.

Ich hab von Würth eine Dose "Schließzylinderspray", das ist auch sehr dünne Plörre mit Sprühschnorchel; das ist nur gut um im eingebauten Zustand überall rein zu fließen. Wenn du es eh zerlegt hast, darfs ruhig was "fetteres" sein, das bleibt dann auch länger drin

Das einzig schwere finde ich wie gesagt beim Zusammenbau das Klemm-C oben rein zu schieben, während drin alles vorgespannt ist.

---

Schau einfach, was genau gebrochen ist und geh dann den Weg des geringsten Widerstands

Wenns nur was "außerhalb des Zylinders" ist, kannst du es auch zusammengebaut lassen und einfach auf einer alten Zeitung mit Öl fluten&spülen ... ich war einfach neugierig und du kannst den "alten Ranz" vom Seat original Fett von 1997 eh erkennen, da hat sich das einzeln zerlegen und reinigen schon gelohnt

Zitat:

Ich hatte schon Schließzylinder, bei denen sämtliche Schließplättchen hingen. Sprich man jeden x-beliebigen Schlüssel ins Schloß stecken konnte, um das Fahrzeug zu öffnen.

Geht bei erstaunlich vielen alten Schlössern ... als ich meinen roten Polo der Feuerwehr gespendet hab, aber meinen Schließzylindersatz behalten wollte, hab ich mir einfach aus einer M8er Schraube was passendes fürs Zündschloß gefeilt mit "ganz grob" der Kontur des originalen Außenbahnschlüssels


Polodreifahrer
  • Themenstarter
Polodreifahrer's Polo 6N2

Moin,

habe gerade Ballistol kontaktiert.

Das Zylinderspray würde gehen, auch, wenn man einen Zylinder wieder nach Reinigung zusammenbaut.

Man soll garnicht zu viel davon "fluten".

Angaben von Ballistol, unterscheidet sich zum Ballistol Universalöl:

"Zylinderspray ist silikon-, PTFE-, säure- und harzfrei bzw. verharzt nicht.
Durch die enthaltenen Keramik-Partikel wird der Mechanismus optimal geschmiert und die Mechanik wieder leichtgängig. Erreicht durch Einsprühen selbst die engsten Passungen, Quietschen und Knarren wird beseitigt. Es verdrängt Feuchtigkeit und wirkt somit vorbeugend gegen Vereisung. Die Funktionalität wird damit erhalten und die Lebensdauer somit verlängert. Schützt vor Rost und löst bereits vorhandenen Rost."

Werde es einmal anwenden. Versuch macht Klug...

Das Ballistol Mehrzweckfett werde ich für die gröberen Lagerungen, Scharniere etc. nehmen.

Zitat: "Schau einfach, was genau gebrochen ist und geh dann den Weg des geringsten Widerstands". Also, wenn ich schon es neu mache, dann tausche ich alle Teile die ich mit dem Rep.-Satz von VW bekomme. Die Teile sollen auch verstärkt worden sein.

Einschub: Gestern den hinteren Sitzbereich nach der Hinterachssanierung wieder zusammengebaut. Da ich wusste, dass die Heckscheiben-Waschanlage nicht mehr mit Wasser funktionierte und ich Wasser im Bereich hinterm Fahrersitz stehen hatte, hier die Lösung des "Problems": Die kleine Steckverbindung im Bereich der C-Säule muss bei anderen Arbeiten sich mal gelöst haben (siehe Bild). Spritz wieder mit vollem Druck.

Kleine Ursache, große Wirkung - witzig, wie Wasser sich immer seinen Weg sucht...

Gruß
Maik


IMG_9754.jpeg
IMG_9754.jpeg

Polodreifahrer
  • Themenstarter
Polodreifahrer's Polo 6N2

Moin,

so, alles ist wieder am funktionieren!

Bei mir waren gleich zwei Komponenten von der Schließmechanik gebrochen (Bild 1).

Scheinbar wurde bei mir mal am Zylinder etwas versucht (Einbruch?), jedenfalls befinden sich am Zylinder Fahrerseite Bohrkanalspuren (Bild 2), auch bei der Abdeckung mit dem Schlitz ist ein kleines Loch zu sehen, welches sich auf Flucht des Bohrkanals liegt (Bild 3). Auch die Schutzabdeckung des Schlitzes war defekt (die ganz kleine Feder war gebrochen, sodass der Schlitz nicht abgedeckt war (siehe auch Bild 3).

So musste ich, um nur einen Schlüssel für alle Schlösser inkl. Tankdeckel zu haben, leider einen neuen Zylinder kaufen. Trotz gegebenen Prozenten beim kostet das gute Stück knapp nen Hunderter. Die Mechanik ist der Original-Rep-Satz von VW 6N0 898 105 A (Bild 4).

Da man gerade dabei war, habe ich auch die weisse Klammer, die beiden Flächendichtungen vom Griff, die kleine O-Dichtung beim Zylinder (beim neuen Zylinder war eine dran) und die Befestigungsschraube für den Griff erneuert (Bild 5).

Die Feder bei der Mechanik ist fummelig einzubauen, ich hatte es am besten mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher geschafft, der durch andere Aktionen vorne angeknabbert war, also Riefen aufweist, damit kann man dann schön die Feder in die Klemmlage bringen, dann das Paddel aufsetzen, die Feder nach unten in Position gedrückt halten und die Fixierung drauf schieben.

Was extrem! nervig war ist die weisse Klammer (siehe auch Bild 5). Diese haut beim Einsetzen des Griffes sehr schnell mal ab aus der Einklemmung und landet in der Türverkleidung. Habe jetzt einen ganzen Vorrat bei mir liegen, kosten nicht die Welt (ca. 70 Cent), inkl. der noch in der Türverkleidung sich befindenden Hole ich raus, wenn ich Arbeiten an der Tür tätigen muss..,

Also, noch einmal für die Tips und Hilfen!

Gruß
Maik


IMG_9762.jpeg
IMG_9762.jpeg
IMG_9764.jpeg
IMG_9764.jpeg
IMG_9745.jpeg
IMG_9745.jpeg
IMG_9784.jpeg
IMG_9784.jpeg
IMG_9793.jpeg
IMG_9793.jpeg

Ich vermiss irgendwie andere "Hinterlassenschaften" eines Bohrers ... gesehen hab ich die Furche aber noch nicht wirklich (bzw. kann mich nicht daran erinnern).
Komisch, aber vor "fein aufbohren" fallen mir noch 1-2 weitere Wege der "Notöffnung" ein, die schneller, einfacher und aufsehensärmer wären.

Ein 100er ist natürlich dann schon fast Schlüsseldienstniveau Sonntag früh um 3 wenn die Holde schreibt "komm schnell, dann bin ich lieb zu dir" ... ich persönlich hätte dann eher 2-3 alte Polos vom Schrotti gefleddert als Ersatzteilspender - vermutlich zahlt man da beim einfach auch die lange Lagerzeit mit.

auch für deine Bilder

Zitat:

Hole ich raus, wenn ich Arbeiten an der Tür tätigen muss

Kenn ich, diese Kosten/Nutzen Abwägung nochmal alles zu zerlegen (copy&paste + Leerzeichen entfernen)
h ttps://www.youtube.com/watch?v=ssD6lpTDydk


Polodreifahrer
  • Themenstarter
Polodreifahrer's Polo 6N2

Beim Zylinder Beifahrerseite waren keine Bohrspuren. Da liess sich alles normal zusammenbauen. Ich hatte auch für die Übergangszeit, bis der neue Zylinder gekommen ist (muss ja bei VW mit der Fahrgestellnummer passend bestellt werden), erst einmal den Griff der Beifahrerseite mit der funktionierenden Mechanik in die Fahrerseite eingebaut. Seltsamerweise gibt es für Fahrer- und Beifahrer-Griff unterschiedliche OE-Nummern, scheinen aber spiegelbildlich zu sein. Jedenfalls funktionierte es.

Der defekte (manipulierte?) Zylinder hat sogar auf zwei Seiten Bohrspuren (Bild 1 und 2).

Man konnte mit diesem zwar die Mechanik zusammen setzen, jedoch liess sich dann dass Paddel nicht mehr drehen. Da schien wohl eines oder zwei Plättchen in der Hülse zu blockieren. Ich musste dann auch erst einmal die zwei Nasen am Zylinder vorsichtig weg bohren, damit man den Zylinder wieder aus der Hülse, welche ja auch im Griff steckte, holen konnte (Bild 3 und 4).

Als der neue Zylinder kam (Preis scheint normal zu sein, im Netz sogar etwas teurer. Für kompliziertere Schlösser kann man schon einige Scheine mehr hinblättern) hatte ich wieder den Griff von der Beifahrerseite (war ja vorher die Fahrerseite) zur Fahrerseite genommen und alles zusammen gebaut.

+++

Ja, so richtig Lust hatte ich nicht die Türverkleidung zu entfernen, um die reingefallenen Klammern zu holen. Irgendwann muss ich da mal ran, da beim mechanischen Fensterheber etwas abgebrochen ist, das Fenster lässt sich runter kurbeln, jedoch nicht einfach wieder hoch. Ich muss dabei die Scheibe mit der anderen Hand hochführen.

Ist bei mir momentan keine Priorität. Eins nach dem Anderen...

Zum Video:



IMG_9814.jpeg
IMG_9814.jpeg
IMG_9815.jpeg
IMG_9815.jpeg
IMG_9763.jpeg
IMG_9763.jpeg
IMG_9816.jpeg
IMG_9816.jpeg

Antworten erstellen

Ähnliche Themen