vw teilemarkt

Optimaler Schaltpunkt!?

aggrospeed
  • Themenstarter

Wisst ihr ob man den optimalen Schaltpunkt ausrechnen kann oder wie man den rausbekommt.

Wann schaltet ihr denn immer?

Hab 50 ps und schalte eigentlich immer so bei 4000 U/min. in den nächsten gang.



hm...meine maximale leistung liegt bei ca 6400 rpm an..... und der begrenzer geht bei ca 7200 an...

also schalte ich meistens irgendwo dazwischen .............

im normalen stattverkehr mehr so nach gefühl aber meistens so um den Punkt oder etwas vorher bevor das maximale Drehmoment anliegt... meistens so zwischen 2500 und 3500 manchmal auch 4000 rpm.....


Von nem Rennfahrer hab ich das mal so gehört.

Bester Schaltpunkt ist die Drehzahl an der die max. Leistung anliegt. Hier sollte geschaltet werden. Weiter meinte er, wenn das Getriebe gut auf Motor abgestimmt sei, würde man mit dem nächst höheren Gang genau bei der Drehzahl des max. Drehmoments rauskommen => guter Anzug...



Also um Benzin zu sparen schalte ich so früh wie möglich! Meine Richtlinie ist 20 km/h in den 2. Gang, 30 km/h in den 3. Gang, 40 km/h in den 4. Gang und ab 50 km/h in den 5. Gang. Und immer nicht mehr als 2500 U/min.
Das spart Benzin!


aggrospeed
  • Themenstarter

^^ diese fahrweise ist nicht zu empfehlen wenn man vor einem lkw abbiegen will der noch 300 meter von einem entfernt is


wo ist die logik?


gelöschtes Mitglied

    meine max leistung liegt bei 5000 U/min vor. schalten tu ich da aber nur sehr selten. meist zwischen 3 und 4000
    da komm ich noch gut vom fleck und quäle ihn nicht all zu sehr


    mhh ... wenn ich so normal durch de stadt fahr schalt ich meistens immer so bei 2500 / 3000 U/min .... aber wenn ich spass haben will ... also schnell fahr dann schalt ich immer so bei 4700 / 5000 U/min .... kommste schneller weg ^^


    hmm also gefühlssache ... aber bei mir is ca 7000U/min ende und ich schalt wenn ich so schnell wie möglich weg will so ca bei 6000-6200 gangabhängig bzw gefühlsabhängig ... was fürn tag ich halt hab ; )

    @ RaYdEn23 - du fährst untertourig - nich gut ; )



    Grave
    • polotreff.de Team
    Grave's Polo 6N

    um sprit zu sparen bei 3000 schalten um rumzuheizen bei 3000 einkuppeln un beim 1.4er 60 ps bis 4500 drehen (max ps) dann biste immer zwischen 3000 - 4500 (da wo er am besten zieht)


    Also das mit dem "4er Gang in der Stadt um Sprit zu sparen"
    Das klappt nur, wenn du konstant die Geschwindigkeit hälst. Und wer kann das schon.
    Gerade das Beschleunigen und Anfahren ist das, was wirklich Sprit kostet. Und wenn der sich dabei aus den niedrigen Drehzahlen hochackern muss umso mehr.
    Außerdem muss ab und zu das Ding durchgepustet werden.

    Hatte früher mal einen Kadett E 1,6 *tschuldigung* der hat am Anfang 12-13 Liter geschluckt, weil der immer so gefahren wurde (typisch Frau ). Hab ich den erstmal ne Zeit lang richtig getreten und dann warens nur noch 8!

    MfG

    Denyo


    gelöschtes Mitglied

      Hey,

      also ich dreh meinen Polo wenn er kalt ist nicht über 2000 U/min.

      Ist er warm schalte ich normalweise zwischen 2500 und 3500 U/min.

      Wenns mal etwas schneller gehen muss, küsst die Nadel auch schon mal den Begrenzer

      Peace Sunny


      aggrospeed
      • Themenstarter

      @alle profis: bei wie viel umdrehungen fahr ich denn untertourig und verbrauche mehr?

      bei ner 1.0l maschine mit 50 ps


      Grave
      • polotreff.de Team
      Grave's Polo 6N

      hm beim 1.0er is max drehmoent bei 3000 dann max ps ka aber immer etwas unter den 3000 fahren um wenig zu verbrauchen

      nur so als anmerkung ich fahr mit 60 l ca 1100 - 1200 km


      Hallo Leute ich fahjr seit kurzen nen `94 Polo &N 1,6(75PS)
      Ich würde gerne mal wissen wie ich den am besten schalte(5200rpm/max.PS)


      @ grave mit 60Litern wie bekommste das in den Polo rein . Und mit welchen reifen fährste damit 1100-1200km?


      Grave
      • polotreff.de Team
      Grave's Polo 6N

      54 gehen indn 6n rein ... un die 1200 bin ich mit den werksteilen bzw winter gefahren - durch meine anlage und die reifen bin ich jetz bei ca 6,2-6,8l auf 100km - meine das is n guter schnitt fürn auto das 1,2to wiegt un breitere reifen hat


      wens noch interessiert. Der perfekte Zeitpunkt ist genau dann wenn die maximale Leistung (PS) anliegt. Man sollte dann beim schalten ungefär da raus kommen wo das Drehmoment am stärksten ist. Unterturig merkt man wenn das auto anfängt zu spucken! Aber Frauen merken das irgendwie nie..genauso wie meine Freundin *facepalm*


      Ich glaube, man kann keinen optimalen Schaltzeitpunkt nennen, wenn man nicht angibt, auf was man optimieren will: Leistung? Verbrauch? Verschleiß?

      Für maximale Leistung wäre es wohl gut, wenn man bis etwas über den Punkt der maximalen Leistung dreht, so dass man nach dem Schalten nicht allzu weit unter dem Punkt der maximalen Leistung rumeiert.

      Für maximale Effizienz muss man schauen, dass man möglichst viel Zeit im Bereich des besten Wirkungsgrades verbringt, also bei dem 50PS Motörchen (habe einen AER-Motor drin mit 1,0L und 50PS) um die 3500 U/min bei 80-90% durchgetretenem Gas)

      Zur Verschleißminimierung vermute ich, dass man im Bereich 2000-3000 U/min am besten fährt.

      Außerdem ist die optimale Schaltdrehzahl auch abhängig von der Steigung. Bei sehr starker Steigung liegt sie höher, bei Gefälle eher niedriger.

      Ich versuche immer einen optimalen Kompromiss aus allen drei Optimierungszielen zu finden. Ich will nicht lahmarschig rumkriechen, will meinen Motor nicht allzu schnell schrotten und vor allem will ich sparsam fahren.
      Dazu ziehe ich bei warmem Motor die Gänge auf der Geraden je nach Laune bis 3000 oder auch 3500 U/min, an Steigungen bis 4000 U/min, und beim Beschleunigen bergab schalte ich auch schon mal bei 2500 U/min, weil das ein gewisses Limosinengefühl vermittelt. Wirtschaftlich gesehen macht letzteres aber nicht wirklich Sinn, denn nach dem Schalten habe ich dann weniger als 2000 U/min, wo der kleine Motor eher unwirtschaftlich läuft.

      Ist der Motor kalt, schalte ich bei niedrigeren Drehzahlen und gebe auch nicht volles Gaspedal. Wegen der Schmierung und weil ich den Motor nicht übertrieben schnell erwärmen will, was Wärmespannungen im Motor erzeugen würde.


      Schalte bei ca. 7000, besser wär noch mehr Drehzahl, aber das macht der G60 Lader beim 70er Rad nicht mit.
      Wenn ich sparsam fahre, fahr ich gerade warm oder kalt ; )


      Zitat:

      Wenns mal etwas schneller gehen muss, küsst die Nadel auch schon mal den Begrenzer




      Bei nem 8V Motor wo gar nix mehr kommt ...

      Normal je nachdem wie man vorrankommt im günstigsten falle 3500 rpm rum ...

      wenns schnell gehen muss 4500 rpm also da wo die leistungskurve abfällt

      bei kaltem motor 2500-3000 rpm


      gelöschtes Mitglied

        Ich Lappen schalte immer bei 1900-2000U/min, so wie mans mir inner Fahrschule beigebracht hat


        Zitat:

        Ich Lappen schalte immer bei 1900-2000U/min, so wie mans mir inner Fahrschule beigebracht hat


        Öhm ... Fahrschule Diesel ... Polo Benziner

        merkste wat ?


        Zitat:


        Bei nem 8V Motor wo gar nix mehr kommt ...

        Normal je nachdem wie man vorrankommt im günstigsten falle 3500 rpm rum ...

        wenns schnell gehen muss 4500 rpm also da wo die leistungskurve abfällt


        Erstmal weißte ja nicht was an nem Motor gemacht ist. Zweitens ist bei den meisten 8v-Motoren, wenn man die überhaupt so über einen Kamm scheren darf, auch im serienmäßigen Zustand noch Einiges drin. Fahr mal Viertelmeile mit z.B. nem 3F den du nur bis 4500 drehst, gegen einen der ihn immer in den Begrenzer lässt. Jetzt rat mal wer gewinnt!

        Mit den 2500-3000rpm fürn kalten Motor ist ok.


        Zitat:

        Ich Lappen schalte immer bei 1900-2000U/min, so wie mans mir inner Fahrschule beigebracht hat


        Ja, ich schalte auch immer spätestens bei 2000 U/min in der Stadt
        Bis 2700 U/min zieh ich ihn dann auf der Landstraße hoch.

        Jetzt mal im ernst, wann schaltet ihr denn in der Stadt bzw. Land hoch wenn ihr normal fahrt? bei 3000 U/min?
        Da ich Fahranfänger bin, möchte ich mich gern von Profis belehren lassen. Denn ich fuhr damals ein großen Diesel (2.0 TDI)


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          Öhm ... Fahrschule Diesel ... Polo Benziner


          ja sparsam eben Untertourig fahren beschert mir 6,0l/100km (in der Stadt!)

          Ab 3.000U/min hört sich der Polo schon so gequält an

          Beim Autobahn auffahren oder so da sinds dann mal 3.500 aber nicht inner Stadt, da wäre ich im ersten Gang ja schon bei 30km/h und könnte direkt in den 3. schalten

          PS: Heisst natürlich nicht, dass das o.g. der ''optimale Schaltpunkt'' ist


          Zitat:

          Erstmal weißte ja nicht was an nem Motor gemacht ist. Zweitens ist bei den meisten 8v-Motoren, wenn man die überhaupt so über einen Kamm scheren darf, auch im serienmäßigen Zustand noch Einiges drin. Fahr mal Viertelmeile mit z.B. nem 3F den du nur bis 4500 drehst, gegen einen der ihn immer in den Begrenzer lässt. Jetzt rat mal wer gewinnt!


          laut profil 1.6er im polo ... a kommt nischt

          Zitat:
          ja sparsam eben Untertourig fahren beschert mir 6,0l/100km (in der Stadt!)


          6L/100KM bei 60% Autobahn 25% stadt ... und bahn 130 rum ...

          Frag Karli mal bezüglich oder benutz die suche ... Stichwort Muscheldiagramm


          Also der optimale Schaltpunkt ist bei jeder PS- Zahl anders, da immer bei bestimmten Drehzahlen das meinste Drehmoment anliegt...dazu müsste man dann einfach mal in die Drehmomentkurve seines jeweiligen Motors schauen...

          Um maximal zu beschleunigen, schaltet man bei max. Drehmoment seiner Kurve (bei 6N1 60 PS bei ca 4500U/Min...glaube)

          Um aber möglichst spritsparen im Stadtverkehr zu fahren ist es natürlich auch immer abhängig vom Verkehr...

          Bei fließendem Verkehr (also immer so um die 50 Km/h) geht der 5. Gang völlig in Ordnung...also bei ca. 2100-2500 U/Min schalten und dann im 5. Rollen...

          Ists aber bergig, oder man muss dauernd bremsen und beschleunigen (haufen Ampeln) kann man den 5. Gang in der Stadt quasi vergessen (jedenfalls beim 60 Ps'ler)..denn bei 50 Km/h im 5. zu beschleunigen verbraucht mehr Sprit (da unterturig...also wenig Drehmoment) als im 4. Gang, da dort mehr "Kraft" aufgebracht werden kann...

          Auf Deutsch:
          -Volle Bude nach vorn..bei max. Drehmoment schalten
          -Schön inner Stadt langhin rollen..so bei 2100-2500 schalten und ab 50 Km/h in 5. schalten...bei starkem Verkehr oder haufem Ampeln den 5. Gang einfach mal vergessen...und um die 2500 U/Min schalten...

          Also so denke ich eigentlich dürfte es optimal beschrieben sein...bin aber auch nich perfekt


          untertourig zu fahren kann genauso schädlich sein im kalten zustand.der innendruck steigt bei last am berg und niedriger drehzahl mit vollgas enorm an und ist wesentlich schlimmer als den motor im kalten zustand auch mal 3500 zu drehen.


          Bis der Motor warm ist zieh ich ihn oft bis 3000, aber nicht höher!

          Ich hab gemerkt das mein Motor ab 3000 umdrehungen erstmal volle kraft bekommt! Sobald der Motor war ist, knall ich OFT auch in der Stadt bis 5000 hoch Damit auch bei kurzstrecken das Kondenzwasser verbrannt wird. Ma sehen wielange Kupplung, Getriebe und Motor das mitmachen Er hat 100.000 kilometer runter...wieviel gebt ihr meinem Gestell noch Ich habe nicht vor die Fahrweise zu ändern.

          Ich schau natürlich immer das ich niemanden ausser mir gefährde. Kupplung ist ja eh schon neu :P Wobei der Kupplungsgeber bei der letzten schaltung vom 2. in 3. bei 5.500 umdrehungen schonwieder nen abflug gemacht hat


          polotreff.de
          #31 - 06.06.2012aee bester schaltpunkt optimaler gang schaltpunkt bester schaltpunk optimaler drehzahlbereich vm polo optimaler schaltzeitpunkt bester schaltzeitpunkt benziner warum liegt der optimale schaltpunkt im bereich des maximalen drehmoments optimaler schaltpunkt benzin optimaler drehzahlbereich 2 500 rpm schalt optimale drehzahl polo 6n2 bester schaltpunkt 4000 bester schaltpunkt vr6 schlatpunkt polo 6 polo 86c schaltpunkte polo optimaler drehmoment ''polo 6n ''schaltpunkt drehmoment schaltpunkte polo 9n3 optimale schaltpunkt vw 50 ps wann schalten
          Antworten erstellen